Quickview von 19793 Datensaätzen
Bildident | Standort | Künstler | Gattung | Aufnahme | Beschreibng | Datierung | Abbildung | Suche |
10001 | Aachen | Rethel, Alfred | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1847-1851 | Franz Stoedtner, Berlin | Aachen, Rathaus, großer Saal, Fresken Alfred Rethel | |
10002 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nach Dehio | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Aachen, Dom, Grund- und Aufriss nach Dehio | ||
10003 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 1953 | Feist | Aachen, Dom, Oktogon, Südseite | |||
10004 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 1953 | Feist | Aachen, Dom und St. Foillan von Osten | |||
10005 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Aachen, Dom, Grundriss | ||||
10006 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 1950 | Annenkapelle 1499 geweiht | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Aachen, Dom, Oktogon, Annenkapelle, Annenkapelle 1499 geweiht | ||
10007 | Aachen | Moretti, Antoine | Architektur, Stadt, Topografie | 1950 | Annenkapelle 1499 geweiht | 1756-1767 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Aachen, Dom, Oktogon mit Ungarnkapelle; Annenkapelle, Annenkapelle 1499 geweiht Moretti, Antoine |
10008 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 1949 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Aachen, Dom, Pfalzkapelle, Grundriss | |||
10009 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 1950 | 1788 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Aachen, Dom, Pfalzkapelle, karolingische Westnische mit Portalvorbau | ||
10010 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Aachen, Dom | ||||
10011 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Aachen, Dom, Pfalzkapelle und Nachfolgebauten | |||
10012 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 1950 | 1305 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Aachen, Dom, karolingischer Westbau, Turm | ||
10013 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 1950 | Annenkapelle 1499 geweiht | 1353-1410 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Aachen, Dom, Oktogon und Chor mit der Matthiaskapelle; Annenkapelle, Annenkapelle 1499 geweiht | |
10014 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 1950 | Rechtsoktogon mit Ostteil der kurz vor 1487 vollendeten Nicolaus- und Michaelskapelle | 1455-1474 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Aachen, Dom, Chor mit Hubertus- und Karlskapelle; Rechtsoktogon mit Ostteil der kurz vor 1487 vollendeten Nicolaus- und Michaelskapelle | |
10015 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Provinzialkonservator Halle | Aachen, Dom | |||
10016 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 1950 | Statuen seit 1873 von Götting erneuert | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Aachen, Dom, Streben am Domchor, Statuen seit 1873 von Götting erneuert | ||
10017 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 1950 | Chorweihe 1414 | 1414 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Aachen, Dom, Chorabschluss; Chorweihe 1414 | |
10018 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 1953 | Feist | Aachen, Dom, Westseite | |||
10019 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Aachen, Dom, grosse Westtür | ||||
10020 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 1950 | Anfang 9. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Aachen, Dom, sog. Wolfstür | ||
10021 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 1916 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Aachen, Dom, Innentür | |||
10022 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 1916 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Aachen, Dom, Innentür | |||
10023 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Aachen, Dom, Pfalzkapelle, Chorumgang | ||||
10024 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Foto Marburg | Aachen, Kreuzgang | |||
10025 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Aachen, Dom | ||||
10026 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 1950 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Aachen, Dom, Pfalzkapelle, karolingisches, in Aachen gegossenes Bronzegitter | |||
10027 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1355 | Aachen, Dom, Chor | |||
10028 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Aachen, Dom, Oktogon nach Osten | |||
10029 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 1950 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Aachen, Dom, Pfalzkapelle, Königsloge | |||
10030 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 1950 | im unteren Umgang, rechts der Eingang zur Ungarnkapelle | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Aachen, Dom, Pfalzkapelle im unteren Umgang, rechts der Eingang zur Ungarnkapelle | ||
10031 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 1950 | karolingisches Bronzegitter vor dem Königsstuhl, die mittlere Tür aus späterer Zeit | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Aachen, Dom, Pfalzkapelle, karolingisches Bronzegitter vor dem Königsstuhl, die mittlere Tür aus späterer Zeit | ||
10032 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Aachen, Domkuppel | ||||
10033 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Aachen, Dom, Inneres | |||
10034 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Aachen, Dom | ||||
10035 | Aachen | Plastik und Skulptur | 0 | Aachen, Dom, grosse Westtür, Detail Beschläge | ||||
10036 | Aachen | Plastik und Skulptur | 0 | Fassung 19. Jh. | 1000 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Aachen, Dom, Goldene Altartafel, Fassung 19. Jh. | |
10037 | Aachen | Plastik und Skulptur | 0 | 5. Jh.? | Aachen, Dom, Kanzelreliefs aus Elfenbein, koptisch | |||
10038 | Aachen | Plastik und Skulptur | 0 | 16. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Aachen, Dom, Monstranz Karl V. | ||
10039 | Aachen | Plastik und Skulptur | 1952 | ägyptisch, Bacchus, Isis, Bacchus | 6. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Aachen, Dom, Elfenbeinreliefs von der Kanzel Heinrichs II., ägyptisch, Bacchus, Isis, Bacchus | |
10040 | Aachen | Plastik und Skulptur | 0 | v. Lassen | Franz Stoedtner, Berlin | Aachen, Dom, Domschatz, Karl der Grosse. v. Lassen | ||
10041 | Aachen | Malerei und Grafik | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Aachen, Dom, Madonna mit vier Heiligen, Flügelaltar, Mitteltafel | |||
10042 | Aachen | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Aachen, Dom, Domschatz | |||
10043 | Aachen | Französische Schule | Plastik und Skulptur | 0 | Museum | 1400 | Franz Stoedtner, Berlin | Aachen, Madonna, Museum, Französische Schule |
10044 | Aachen | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | 1238 | Aachen, Dom, Marienschrein | |||
10045 | Aachen | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | 1238 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | AachenDom, Marienschrein, Szenen: Verkündigung, Heimsuchung | ||
10046 | Aachen | Plastik und Skulptur | 0 | ottonische Goldschmiede-Arbeit, Reichenauer Arbeit, Detail: Geburt Christi | Anfang 11.Jh. | Helga Schmidt-Glassner | AachenDom, Domschatz, Deckel des karolingschen Evangeliars, ottonische Goldschmiede-Arbeit, Reichenauer Arbeit, Detail: Geburt Christi | |
10047 | Aachen | Plastik und Skulptur | 0 | Deckel: Reichenauer Goldschmiede-Arbeit, byzantinisches Elfenbein | Helga Schmidt-Glassner | Aachen, Dom, Domschatz, karolingisches Reimser Evangeliar mit ottonischem Einband, Deckel: Reichenauer Goldschmiede-Arbeit, byzantinisches Elfenbein | ||
10048 | Aachen | Plastik und Skulptur | 1953 | Reichenau? | Anfang 11. Jh. | Aachen, Dom, Goldenes Antependium, Reichenau? | ||
10049 | Achthamar (Armenien) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | am Vansee, Ostseite | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Achthamar (Armenien) am Vansee, Ostseite | ||
10050 | Abydos | Plastik und Skulptur | 0 | um 1300 vor Chr. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Abydos, Sethos I. vor Rê-Harachte und einer Göttin von Heliopolis, knieend, 19. Dynastie | ||
10051 | Abu Simbel | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Abu Simbel, Großer Felsentempel | |||
10052 | Abu Simbel | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Abu Simbel, Zeichnung nach Relief, Schlacht von Kadesch | |||
10053 | Abbeville | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Abbeville, St. Ricquier, von Westen | |||
10054 | Abbeville | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Abbeville, St. Ricquier | |||
10055 | Abbeville | Plastik und Skulptur | 1893 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Abbeville, St. Vulfran, Altar, Geburt Christi | |||
10056 | Abbeville | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Abbeville, St. Ricquier, Sterngewölbe | |||
10057 | Abbeville | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Abbeville, St. Ricquier, Tribüne im westlichen Querschiff | |||
10058 | Aarau (Schweiz) | Plastik und Skulptur | 0 | Kalkstein | 951 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Aarau (Schweiz), Kantonalantiquarium, Kreuzigung, Kalkstein | |
10059 | Aachen | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Goldschmiedearbeit, reichenauisch?, Elfenbein byzantinisch | um 1000 | Helga Schmidt-Glassner | Aachen, Dom, Domschatz, Deckel des karolingischen Evangeliars, Goldschmiedearbeit, reichenauisch?, Elfenbein byzantinisch | |
10060 | Aachen | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | ottonische Goldschmiedearbeit, reichenauisch ?, Elfenbein byzantinisch | Anfang 11. Jh. | Helga Schmidt-Glassner | Aachen, Dom, Domschatz, Deckel des karolingischen Evangeliars, Figuren am Grabe, ottonische Goldschmiedearbeit, reichenauisch ?, Elfenbein byzantinisch | |
10061 | Achthamar (Armenien) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Anfang 10. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Achthamar (Armenien), Kreuzkirche, Schnitt, Grundriss | ||
10062 | Ahmedabad (Indien) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Ahmedabad (Indien), Juma-Moschee (Freitagsmoschee), Portal | |||
10063 | Aigues-Mortes | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Westseite gegen Étang | Franz Stoedtner, Berlin | Aigues-Mortes, Westseite gegen Étang | ||
10064 | Aigues-Mortes | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Aigues-Mortes, Lageplan | |||
10065 | Aix-en-Provence | Malerei und Grafik | 0 | 1443 | Franz Stoedtner, Berlin | Aix-en-Provence, Magdalenenkirche, Verkündigung | ||
10066 | Aix-en-Provence | Malerei und Grafik | 0 | um 1450 | Franz Stoedtner, Berlin | Aix-en-Provence, Magdalenenkirche, Verkündigung | ||
10067 | Aix-en-Provence | Plastik und Skulptur | 0 | Mitte 12. Jh. | Aix-en-Provence, St. Sauveur, Kreuzgang, Kapitell | |||
10068 | Aix-en-Provence | Plastik und Skulptur | 1954 | Südwestecke | 12. Jh. | Feist | Aix-en-Provence, St. Sauveur, Kreuzgang, Matthäus-Symbol, Südwestecke | |
10069 | Aix-en-Provence | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | 17. Jh. | Feist | Aix-en-Provence, Hôtel de Ville | ||
10070 | Aix-en-Provence | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | an der Kathedrale St. Sauveur | Ende 4./Anfang 5. Jh. | Feist | Aix-en-Provence, Baptisterium an der Kathedrale St. Sauveur | |
10071 | Aix-en-Provence | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | 12. Jh. | Feist | Aix-en-Provence, St. Sauveur, Kreuzgang | ||
10072 | Aix-en-Provence | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | Osttrakt | 12. Jh. | Feist | Aix-en-Provence, St. Sauveur, Kreuzgang, Osttrakt | |
10073 | Aix-en-Provence | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | Südostecke | 12. Jh. | Feist | Aix-en-Provence, St. Sauveur, Kreuzgang, Südostecke | |
10074 | Aix-en-Provence | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | Nordtrakt | 12. Jh. | Feist | Aix-en-Provence, St. Sauveur, Kreuzgang, Nordtrakt | |
10075 | Aix-en-Provence | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ende 4./Anfang 5. Jh. | Postkarte | Aix-en-Provence, St. Sauveur, Baptisterium | ||
10076 | Aix-en-Provence | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | Nordtrakt | 12. Jh. | Feist | Aix-en-Provence, St. Sauveur, Kreuzgang, Nordtrakt | |
10077 | Ajanta (Indien) | Plastik und Skulptur | 0 | Dublette | 5. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Ajanta (Indien), Höhle 19, Naga-König, Dublette | |
10078 | Ajanta (Indien) | Malerei und Grafik | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Ajanta (Indien), Felstempel, Fresko, Indische Tänzerin | |||
10079 | Ajanta (Indien) | Malerei und Grafik | 0 | 6. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Ajanta (Indien), Felstempel, Höhle 1, Palastszene | ||
10080 | Ajanta (Indien) | Malerei und Grafik | 0 | 6. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Ajanta (Indien), Die sterbende Prinzessin, Höhle 16 | ||
10081 | Achthamar (Armenien) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | griechisches Kreuz von Südost | 915-921 | Franz Stoedtner, Berlin | Achthamar (Armenien), Kirche, griechisches Kreuz von Südost | |
10082 | Aibling | Heigl, Martin | Malerei und Grafik | 0 | 1756 | Franz Stoedtner, Berlin | Aibling, Pfarrkirche, Decke: Himmelfahrt Mariens, Heigl, Martin | |
10083 | Albi | Plastik und Skulptur | 0 | Ende 15. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Albi, Kathedrale, Chorschranken, Prophet | ||
10084 | Albi | Plastik und Skulptur | 0 | Ende 15. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Albi, Kathedrale, Engel am Chorgestühl | ||
10085 | Albi | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1282 | E.A. Seemann, Leipzig | Albi, Kathedrale St. Cécile | ||
10086 | Albi | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1282 | E.A. Seemann, Leipzig | Albi, Kathedrale St. Cécile, Chorinneres | ||
10087 | Albi | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1282 | E.A. Seemann, Leipzig | Albi, Kathedrale St. Cécile | ||
10088 | Albi | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1282 | Albi, Kathedrale St. Cécile | |||
10089 | Albi | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1282 | Franz Stoedtner, Berlin | Albi, Kathedrale St. Cécile, von Westen | ||
10090 | Allenstein / Olsztyn (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Allenstein / Olsztyn (Polen), Pfarrkirche St. Jakob | |||
10091 | Allenstein / Olsztyn (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Allenstein / Olsztyn (Polen), Pfarrkirche St. Jakob | |||
10092 | Allenstein / Olsztyn (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Allenstein / Olsztyn (Polen), Pfarrkirche St. Jakob | |||
10093 | Allenstein / Olsztyn (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Allenstein / Olsztyn (Polen), Pfarrkirche St. Jakob, Inneres nach Osten | |||
10094 | Allenstein / Olsztyn (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Allenstein / Olsztyn (Polen), Pfarrkirche St. Jakob, Gewölbe des südlichen Seitenschiffes | |||
10095 | Allenstein / Olsztyn (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Allenstein / Olsztyn (Polen), Pfarrkirche St. Jakob | |||
10096 | Altenberg (Bergisch-Gladbach) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1379 geweiht | Altenberg (Bergisch-Gladbach), ehemalige Zisterzienserabtei | |||
10097 | Allenstein / Olsztyn (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Allenstein / Olsztyn (Polen), Burg des Ermländischen Domkapitels, Hof | |||
10098 | Allenstein / Olsztyn (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Allenstein / Olsztyn (Polen), Burg des Ermländischen Domkapitels, Hof | |||
10099 | Allenstein / Olsztyn (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Allenstein / Olsztyn (Polen), Burg des Ermländischen Domkapitels | |||
10100 | Allenstein / Olsztyn (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Allenstein / Olsztyn (Polen), rekonstruierte Bürgerhäuser | |||
10101 | Altenberg (Bergisch-Gladbach) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Altenberg (Bergisch-Gladbach), Grundriss, Aufriss usw. der ehemaligen Zisterzienserabtei | ||||
10102 | Altenberg (Köln) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1379 geweiht | Altenberg (Köln), ehemalige Zisterzienserabtei | |||
10103 | Aachen | Plastik und Skulptur | 0 | 1014 | Franz Stoedtner, Berlin | Aachen, Dom, Ambo Heinrich II. | ||
10104 | Altenberg (Bergisch-Gladbach) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1835 und 1895 renoviert | 1255 begonnen, 1276 Chor, 1379 Langhaus gew. | Altenberg (Bergisch-Gladbach), ehemalige Zisterzienserabtei, 1835 und 1895 renoviert | ||
10105 | Altenberg (Bergisch-Gladbach) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Altenberg (Bergisch-Gladbach), ehemalige Zisterzienserabtei | |||
10106 | Altenburg (Thüringen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Altenburg (Thüringen), Schlosskirche, Decke | |||
10107 | Altenburg (Thüringen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1. Hälfte 15. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Altenburg (Thüringe, Schlosskapelle, Ostchor | ||
10108 | Altenburg (Thüringen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1530, 1706-1744 Umbau | Franz Stoedtner, Berlin | Altenburg (Thüringen), Schlosshof | ||
10109 | Altenburg (Thüringen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Altenburg (Thüringen), Schloss, Grundriss | ||||
10110 | Altenburg (Thüringen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Altenburg (Thüringen), Rathaus | |||
10111 | Altenburg (Thüringen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1562-1564 | Franz Stoedtner, Berlin | Altenburg (Thüringen), Rathaus | ||
10112 | Altenburg (Thüringen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1562-1564 | Franz Stoedtner, Berlin | Altenburg (Thüringen), Rathaus | ||
10113 | Altenburg (Thüringen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Altenburg (Thüringen), Stadtplan | ||||
10114 | Altenburg (Thüringen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1562-1564 | Altenburg (Thüringen), Rathaus, Nordosterker | |||
10115 | Altenburg (Thüringen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1562-1564 | Altenburg (Thüringen), Rathaus | |||
10116 | Altenburg (Thüringen) | Architektur, Stadt, Topografie | 1959 | 1562-1564 | Mrusek | Altenburg (Thüringen), Rathaus | ||
10117 | Altenburg (Thüringen) | Malerei und Grafik | 0 | 1650 | Altenburg (Thüringen), Ansicht von Altenburg, Topographia Saxoniae etc., Kupferstecher und Verleger Matthäus Merian | |||
70010 | Dürer | Malerei und Grafik | Kleine Passion - Kreuztragung | |||||
10118 | Altomünster | Mages, Josef | Malerei und Grafik | 0 | 1768 | Franz Stoedtner, Berlin | Altomünster, Klosterkirche, Decke im Schiff (Fresko) von Josef Mages | |
10119 | Alt-Hörnitz (Zittau) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1654 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Alt-Hörnitz (Zittau), Schloss | ||
10120 | Altheim (b. Riedlingen) | Malerei und Grafik | 0 | 1747 | Württ. Bildstelle Stuttgart | Altheim (b. Riedlingen), Kirche, Deckenfresko | ||
10121 | Altenplatow | Plastik und Skulptur | 0 | gestorben 1170/71 | Altenplatow, Grab Hermann von Plotho (gestorben 1170/71) | |||
10122 | Altenstadt (Schongau) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Altenstadt (Schongau), St. Michael | ||||
10123 | Altamura | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Altamura, Dom, Hauptportal | ||||
10124 | Altenburg (Lahn) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Westpartie im Langschiff unter der Empore | Foto Marburg | Altenburg (Lahn), Kloster, Westpartie im Langschiff unter der Empore | ||
10125 | Alpirsbach | Plastik und Skulptur | 0 | 1130-1150 | Foto Marburg | Alpirsbach, Thronender Christus | ||
10126 | Alsfeld | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1572-1576 | E.A. Seemann, Leipzig | Alsfeld, Rathaus | ||
10127 | Alkmaar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Alkmaar, Stadtwaage | |||
10128 | Allendorf (Schwarzburg) | Lendenstreich, Valentin | Plastik und Skulptur | 0 | (vmtl. von Lendenstreich) Vgl. Dehio Bd. 1 Mitteldeutschland 1914 | 14. Jh. | Allendorf (Schwarzburg), Schnitzaltar (vermutlich Valentin von Lendenstreich, vgl. Dehio Bd. 1 Mitteldeutschland 1914) | |
10129 | Alba Fucente | Plastik und Skulptur | 0 | 1225 | Alba Fucente, S. Pietro, Ambo | |||
10130 | Alteglofsheim | Asam, Cosmas Damian | Malerei und Grafik | 0 | 1730 | Franz Stoedtner, Berlin | Alteglofsheim, Schloss, Gartensaal, Decke von Cosmas Damian Asam | |
10131 | Altötting | Perger, Jörg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1499-1511 | Franz Stoedtner, Berlin | Altötting, Stiftskirche, Jörg Perger | |
10132 | Aldersbach | Asam, Cosmas Damian | Malerei und Grafik | 0 | 1720 | Franz Stoedtner, Berlin | Aldersbach, Klosterkirche, Decke im Schiff. Asam, Cosmas Damian. | |
10133 | Aldersbach | Asam, Cosmas Damian | Malerei und Grafik | 0 | 1720 | Franz Stoedtner, Berlin | Aldersbach, Klosterkirche, Decke im Chor, Himmelfahrt Christi. Asam, Cosmas Damian | |
10134 | Altenstadt (Schongau) | Plastik und Skulptur | 0 | 12. Jh. | Lala Aufsberg | Altenstadt (Schongau), Kruzifix, Detail | ||
10135 | Altenstadt (Vorarlberg) | Plastik und Skulptur | 0 | Kalkmergel, modern gefaßt, Höhe 61cm | 1400 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Altenstadt (Vorarlberg), Dominikanerinnenkloster, Vesperbild (Pieta), Kalkmergel, modern gefaßt, Höhe 61cm | |
10136 | Alspach | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Alspach, Ehemalige Klosterkirche, Längsschnitt, Rekonstruktion | |||
10137 | Alpirsbach | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Alpirsbach, Klosterkirche; St. Peter und Paul; Alpirsbach, Klosterkirche (Grundrisse) | |||
10138 | Amiens | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 2. Hälfte 13. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Amiens, Kathedrale, Portal des südlichen Querschiffs | ||
10139 | Amboise | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Amboise, Schloss, Kapelle, Fries | ||||
10140 | Amboise | Plastik und Skulptur | 0 | Amboise, Schloss, Kapelle | ||||
10141 | Amboise | Plastik und Skulptur | 0 | Amboise, Schloss, Kapitell | ||||
10142 | Amboise | Plastik und Skulptur | 0 | Amboise, Schlosskapelle St. Christoph und Hubertus ? | ||||
10143 | Amboise | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Amboise, Schloss, Staatssaal | ||||
10144 | Amboise | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Amboise, Schloss, Königssaal | |||
10145 | Amboise | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Amboise, Schloss, Staatssaal, Fassade | ||||
10146 | Amboise | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Amboise, Schloss, Kapelle St. Hubart | ||||
10147 | Amboise | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Amboise, Schloss, Flügel Louis XII, Hofseite | ||||
10148 | Amboise | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Amboise, Schloss, Loireseite | ||||
10149 | Amboise | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Amboise Schloss, Ansicht nach Du Cerceau | ||||
10150 | Amboise | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Amboise, Schloss, Ansicht von Du Cerceau | ||||
10151 | Amboise | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Amboise, Schloss, Grundriss von Du Cerceau | ||||
10152 | Amiens | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Kathedrale, Grundriss | |||
10153 | Amiens | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Kathedrale, nördliches Portal der Westfassade, Portal St. Firmin | |||
10154 | Amiens | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Kathedrale, Langhaus, Inneres System | |||
10155 | Amiens | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nach Dehio | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Amiens; Reims; Kathedralen, Westfassaden nach Dehio | ||
10156 | Amiens | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Kathedrale, Südseite | |||
10157 | Amiens | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nach Dehio | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Kathedrale, Querschnitt nach Dehio | ||
10158 | Amiens | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Kathedrale | |||
10159 | Amiens | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Kathedrale, von Südwesten | |||
10160 | Amiens | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Amiens, Kathedrale, Chor | ||||
10161 | Amiens | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Amiens, Kathedrale | ||||
10162 | Amiens | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1218-1268 | E.A. Seemann, Leipzig | Amiens, Kathedrale, Portal | ||
10163 | Amiens | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Kathedrale, von Südwesten | |||
10164 | Amiens | Plastik und Skulptur | 0 | 1230 | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Kathedrale, Portal, Trumeau-Pfeiler, Le beau Dieu | ||
10165 | Amiens | Plastik und Skulptur | 0 | 1864 erneuert | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Kathedrale, Madonna | ||
10166 | Amiens | Plastik und Skulptur | 0 | 1230 | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Jüngstes Gericht, Tympanon, Hauptportal, Kathedrale | ||
10167 | Amiens | Plastik und Skulptur | 0 | Amiens, Konsolfiguren, Westportal, Kathedrale | ||||
10168 | Amiens | Plastik und Skulptur | 0 | 1235-1240 | Foto Marburg | Amiens, Haggai, Ulpha, Engel, am nördlichen Westportal, Firminiusportal, Kathedrale | ||
10169 | Amiens | Plastik und Skulptur | 0 | 1230 | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Christuskopf, Hauptportal, Kathedrale | ||
10170 | Amiens | Plastik und Skulptur | 0 | 1230 | Amiens, Sockelrelief, Kathedrale | |||
10171 | Amiens | Plastik und Skulptur | 0 | 1373-1375 | E.A. Seemann, Leipzig | Amiens, Johannes der Täufer, Kathedrale | ||
10172 | Amiens | Plastik und Skulptur | 0 | 1225-1235 | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, rechtes Gewände, Marienportal, südliches Westportal, Kathedrale | ||
10173 | Amiens | Plastik und Skulptur | 0 | Ende 13. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Amiens, westliches Portal der Südfassade, Kathedrale | ||
10174 | Amiens | Plastik und Skulptur | 0 | Die Ruhe im Schatten eines Baumes? | um 1230 | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Kathedrale, Relief am Hauptportal, "Die Ruhe im Schatten eines Baumes"? | |
10175 | Amiens | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Amiens, Kathedrale, Chorstrebebögen | |||
10176 | Amiens | Plastik und Skulptur | 0 | um 1230 | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Kathedrale, Westfassade, Marienportal, Madonna | ||
10177 | Amiens | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Kathedrale, nördliches Westportal, Firminiusportal | |||
10178 | Amiens | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Kathedrale, Chorumgang, mittlere und südliche Kapelle | |||
10179 | Amiens | Plastik und Skulptur | 0 | 1530-1540 | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Kathedrale, Chorschranke, Leben des Heiligen Firminius | ||
10180 | Amiens | Plastik und Skulptur | 0 | 1530-1540 | E.A. Seemann, Leipzig | Amiens, Kathedrale, Basrelief, Enthauptung Johannes des Täufers (vier Szenen) | ||
10181 | Amiens | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Kathedrale, Blick in den Chor | |||
10182 | Amiens | Plastik und Skulptur | 0 | 1530-1540 | Amiens, Kathedrale | |||
10183 | Amiens | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Kathedrale, Fries unter dem Triforium des südlichen Querschiffes | |||
10184 | Amiens | Plastik und Skulptur | 0 | 1508-1522 | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Kathedrale, Chorgestühl, Nordseite | ||
10185 | Amiens | Plastik und Skulptur | 0 | 1508-1522 | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Kathedrale, Chorgestühl, Pharao | ||
10186 | Amiens | Plastik und Skulptur | 0 | gestorben 1222 | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Kathedrale, Grabplatte Erzbischof Evrard de Fouilloy (gestorben 1222) | ||
10187 | Amiens | Plastik und Skulptur | 0 | um 1250 | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Kathedrale, Südquerschiff, Tympanon, unterster Streifen | ||
10188 | Amiens | Plastik und Skulptur | 0 | Ende 13. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Kathedrale, Südportal, La vierge dorée | ||
10189 | Amiens | Plastik und Skulptur | 0 | gestorben 1400 | 15. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Kathedrale, Statue des Jean Bureau (gestorben 1400) | |
10190 | Amiens | Plastik und Skulptur | 0 | um 1375 | E.A. Seemann, Leipzig | Amiens, Kathedrale, Dauphin (Karl VI., 1368-1422) | ||
10191 | Amiens | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Kathedrale, Inneres, nach Osten | |||
10192 | Amiens | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Kathedrale, Chor | |||
10193 | Amiens | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Kathedrale, Mittelschiff und Nordquerschiff | |||
10194 | Amiens | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Kathedrale, nördlicher Chorumgang | |||
10195 | Amiens | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Blick aus dem Querschiff in Chorumgang | |||
10196 | Amiens | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Kathedrale, Vierungspfeiler und Chor | |||
10197 | Amsterdam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Herrengracht | |||
10198 | Amsterdam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Westerkerk | |||
10199 | Amsterdam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Voorburgwal mit Niclaskirche | |||
10200 | Amsterdam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Bouwersgracht | |||
10201 | Amsterdam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Herrengracht | |||
10202 | Amsterdam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Neue Herrengracht | |||
10203 | Amsterdam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Schule | 1613 | Schwarz, Photo-Handlung, München | Amsterdam, Portal Schule | |
10204 | Amiens | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amiens, Kathedrale, Mittelschiff und Nordquerschiff | |||
10205 | Amsterdam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ballin & Rabe, Halle | Amsterdam, Stadtplan | |||
10206 | Amsterdam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ballin & Rabe, Halle | Amsterdam, Stadtplan um 1650 | |||
10207 | Amsterdam | Keyser, Hendrik de | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ballin & Rabe, Halle | Amsterdam, Zuiderkerk. Hendrik de Keyser | ||
10208 | Amsterdam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ballin & Rabe, Halle | Amsterdam, Keizersgracht | |||
10209 | Amsterdam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Am Singel | |||
10210 | Amsterdam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Oude Kerk, von Südosten | |||
10211 | Amsterdam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Niclaskirche | |||
10212 | Amsterdam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Groene Burgwal, Zuiderkerk | |||
10213 | Amsterdam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Oude Kerk, Umgebung | |||
10214 | Amsterdam | Campen, Jacob Pietersz van | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1648-1655 | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Rathaus (Paleis op de Dam). Jacob Pietersz van Campen | |
10215 | Amsterdam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Hafen an der Börse | |||
10216 | Amsterdam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Turm? | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Singel Turm (?) | ||
10217 | Amsterdam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Oude Burgwal | |||
10218 | Amsterdam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Speicher am Kronboomsloot | |||
10219 | Amsterdam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Herrengracht | |||
10220 | Amsterdam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ballin & Rabe, Halle | Amsterdam, Stadtplan um 1650 | |||
10221 | Amsterdam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Alte Amstelbrücke | |||
10222 | Amsterdam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Groene Burgwal | |||
10223 | Amsterdam | Plastik und Skulptur | 0 | Rijksmuseum | um 1440 | Amsterdam, Plastik, Rijksmuseum | ||
10224 | Amsterdam | Plastik und Skulptur | 0 | Rijksmuseum | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Plastik, Rijksmuseum | ||
10225 | Amsterdam | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Plastik, Rijksmuseum | |||
10226 | Amsterdam | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Plastik, Rijksmuseum | |||
10227 | Amsterdam | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Plastik, Rijksmuseum | |||
10228 | Amsterdam | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Plastik, Rijksmuseum | |||
10229 | Amsterdam | Klerk, Michel de | Architektur, Stadt, Topografie | 1958 | 1920-1922 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Amsterdam, Wohnbauten am Henriette Ronnerplein. Michel de Klerk | |
10230 | Amsterdam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Beginn der Herrengracht an der Amstel | |||
10231 | Amsterdam | Schweizer, Otto Ernst | Architektur, Stadt, Topografie | 1928 | 1928 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Amsterdam, Olympiastadion. Otto Ernst Schweizer | |
10232 | Amsterdam | Klerk, Michel de | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1921 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Amsterdam, Wohnblock Eigen Haard. Michel de Klerk | |
10233 | Ancona | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Ancona, Dom | |||
10234 | Ammersweyer | Merian, Matthäus | Malerei und Grafik | 0 | 1663 | Ammersweyer, Ansicht von Ammersweyer, Kiensheim, Keysersberg, Topographia Alsatiae (Elsaß). Matthäus Merian | ||
10235 | Innsbruck | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1570-1571 | Franz Stoedtner, Berlin | Innsbruck, Spanischer Saal, Schloss Ambras | ||
10236 | Amalfi | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amalfi, Kathedrale | |||
10237 | Amorbach | Welsch, Maximilian von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1742-1747 | Franz Stoedtner, Berlin | Amorbach, Abteikirche, Westportal. Maximilian von Welsch | |
10238 | Amorbach | Welsch, Maximilian von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1742-1747 | Franz Stoedtner, Berlin | Amorbach, Abteikirche, Inneres von Osten. Maximilian von Welsch | |
10239 | Amsterdam | Berlage, Hendrik Petrus | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1893-1904 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Amsterdam, Neue Börse. Hendrik Petrus Berlage | |
10240 | Amsterdam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Achterburgwal | |||
10241 | Amsterdam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Oudezijds Achterburgwal | |||
10242 | Amsterdam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Alte Brücke an der Herrengracht | |||
10243 | Amsterdam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Speicher, Achterburgwal | |||
10244 | Amsterdam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Amsterdam, Bibliothek und Militärkommission | |||
10245 | Angers | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | 14. Jh. | Angers, Dom, Wandteppich | |||
10246 | Angers | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | aus Baedecker | 1908 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Angers, Stadtplan aus Baedecker | |
10247 | Angers | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Angers, Schlösschen | ||||
10248 | Angers | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Angers, Schlossmauer, Nordseite | ||||
10249 | Anet | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Anet, Schloss, Portal | |||
10250 | Anet | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Anet, Schlosskapelle | |||
10251 | Andernach | Plastik und Skulptur | 0 | Andernach, Pfarrkirche, Portal | ||||
10252 | Andernach | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Andernach, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt | ||||
10253 | Andernach | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Andernach, Stadtplan; Remagen, Stadtplan | |||
10254 | Andernach | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Foto Marburg | Andernach, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt | |||
10255 | Andernach | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Andernach, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt | |||
10256 | Ancona | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ancona, S. Ciriaco | ||||
10257 | Angers | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Angers, Kathedrale, Aufriss und Grundriss | ||||
10258 | Angers | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1155-65 | Franz Stoedtner, Berlin | Angers, Kathedrale, Westportal, Statuen, rechtes Gewände | ||
10259 | Angers | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1150-1165 | E.A. Seemann, Leipzig | Angers, Kathedrale, Westportal | ||
10260 | Angers | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Schwarz, Photo-Handlung, München | Angers, Kathedrale, Inneres | |||
10261 | Angers | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ca. 1240 | Franz Stoedtner, Berlin | Angers, St. Serge, Chor und südliches Seitenchor | ||
10262 | Angers | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 14. Jh. | Angers, Dom, Wandteppich | |||
10263 | Angoulême | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1105 | Schwarz, Photo-Handlung, München | Angoulême, Kathedrale St. Pierre | ||
10264 | Angoulême | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1105 | Franz Stoedtner, Berlin | Angoulême, Kathedrale St. Pierre, Schiff und nördliches Querschiff, nach Nordwesten | ||
10265 | Angoulême | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1105-1128 | Angoulême, Kathedrale St. Pierre, Westfassade | |||
10266 | Angoulême | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1170 | Foto Marburg | Angoulême, Kathedrale St. Pierre, Tympanon: drei Apostel | ||
10267 | Angoulême | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1105 | Franz Stoedtner, Berlin | Angoulême, Kathedrale St. Pierre | ||
10268 | Angoulême | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1105 | Angoulême, Kathedrale St. Pierre | |||
10269 | Annaberg | Architektur, Stadt, Topografie | 1904 | ab 1499 | Franz Stoedtner, Berlin | Annaberg, Stadtkirche St. Annen | ||
10270 | Annaberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Fotothek Dresden | Annaberg, Blick auf St. Annen, von der Färbergasse | |||
10271 | Annaberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1499 | Annaberg, Stadtkirche St. Annen, Inneres | |||
10272 | Annaberg | Architektur, Stadt, Topografie | 1908 | ab 1499 | Franz Stoedtner, Berlin | Annaberg, Stadtkirche St. Annen, Inneres | ||
10273 | Annaberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1499 | Nickel | Annaberg, Stadtkirche St. Annen, Gewölbe | ||
10274 | Annaberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1499 | Fotothek Dresden | Annaberg, Stadtkirche St. Annen, von Südosten | ||
10275 | Annaberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Annaberg, Stadtkirche St. Annen, Grundriss | |||
10276 | Annaberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1499 | Nickel | Annaberg, Stadtkirche St. Annen | ||
10277 | Annaberg | Maidburg, Franz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | (= Franz Magdeburg) | vollendet 1518 | Franz Stoedtner, Berlin | Annaberg, Stadtkirche St. Annen, Portal zur südlichen, sog. Alten Sakristei. Franz Maidburg (= Franz Magdeburg) |
10278 | Annaberg | Walther, Christoph (1) | Plastik und Skulptur | 1904 | 1522 | Franz Stoedtner, Berlin | Annaberg, Stadtkirche St. Annen, Münzeraltar, Christoph Walther (1) | |
10279 | Annaberg | Meister HW | Architektur, Stadt, Topografie | 1904 | 1512 | Franz Stoedtner, Berlin | Annaberg, Stadtkirche St. Annen, sog. Schöne Tür / Pforte Meister HW | |
10280 | Angoulˆme | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Angoulême, Kathedrale St. Pierre, Querschnitt und Grundriss | ||||
10281 | Annaberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Fotothek Dresden | Annaberg, Marktplatz mit Rathaus und Blick auf St. Annen | |||
10282 | Ansbach | Wetzlar, Johann Caspar | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | (Schnitzereien) auch Wezlar, Johann Caspar | 1738-1744 | Franz Stoedtner, Berlin | Ansbach, Schloss, ehem. Residenz, Spiegelkabinett (Schnitzereien). Auch Johann Caspar Wetzlar |
10283 | Ansbach | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Ansbach, Schloss, Porzellanuhr | |||
10284 | Annaburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Fotothek Dresden | Annaburg, Hinterschloss | |||
10285 | Ansbach | Plastik und Skulptur | 0 | Elfenbein | Franz Stoedtner, Berlin | Ansbach, Schloss, Innogruppe, Elfenbein | ||
10286 | Ansbach | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1705 | Franz Stoedtner, Berlin | Ansbach, Schloss | ||
10287 | Ansbach | Bacher, Gideon | Architektur, Stadt, Topografie | 1908 | Bacher, Gideon: Turm | 1594-1597 | Franz Stoedtner, Berlin | Ansbach, Markt mit St. Gumbert, Mittelturm. Gideon Bacher |
10288 | Ansbach | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Ansbach, Schloss, Porzellanvasen (Meissner Porzellan) | |||
10289 | Ansbach | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1705 | Franz Stoedtner, Berlin | Ansbach, Schloss | ||
10290 | Ansbach | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Ansbach, Schloss, Marmorkabinett | |||
10291 | Ansbach | Plastik und Skulptur | 0 | Elfenbein | Franz Stoedtner, Berlin | Ansbach, Schloss, Apoll und Daphne, Elfenbein | ||
10292 | Annaberg | Architektur, Stadt, Topografie | 1908 | ab 1499 | Franz Stoedtner, Berlin | Annaberg, St. Annen, Gewölbe im nördlichen Seitenschiff | ||
10293 | Anklam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 2. Hälfte 14.Jh. | Anklam, St. Marien, Inneres, nach Nordosten | |||
10294 | Antwerpen / Anvers | Plastik und Skulptur | 0 | Niederlande, Museum Mayer van den Bergh | Mitte 14. Jh. | Antwerpen / Anvers, Christi Einzug in Jerusalem. Niederlande, Museum Mayer van den Bergh | ||
10295 | Anagni | Malerei und Grafik | 0 | 13. Jh. | Anagni, Kathedrale, Krypta, Fresken | |||
10296 | Antwerpen / Anvers | Plastik und Skulptur | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Antwerpen / Anvers, Kathedrale, Madonna | |||
10297 | Antwerpen / Anvers | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1352, Turm um 1500 | Antwerpen / Anvers, Kathedrale Notre Dame | |||
10298 | Annaberg | Architektur, Stadt, Topografie | 1904 | ab 1499 | Franz Stoedtner, Berlin | Annaberg, St. Annen, gothische Kapelle an der Südseite | ||
10299 | Antwerpen / Anvers | Plastik und Skulptur | 0 | Niederlande, Museum Mayer van den Bergh | Mitte 14. Jh. | Antwerpen / Anvers, Darbringung im Tempel. Niederlande, Museum Mayer van den Bergh | ||
10300 | Antwerpen / Anvers | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1352 | E.A. Seemann, Leipzig | Antwerpen / Anvers, Kathedrale, Grundriss | ||
10301 | Antwerpen / Anvers | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1352 | Franz Stoedtner, Berlin | Antwerpen / Anvers, Kathedrale | ||
10302 | Antwerpen / Anvers | Plastik und Skulptur | 0 | Niederlande, Museum Mayer van den Bergh | Mitte 14. Jh. | Antwerpen / Anvers, Ölberg. Niederlande, Museum Mayer van den Bergh | ||
10303 | Antwerpen / Anvers | Floris de Vriendt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1561-1565 | Ballin & Rabe, Halle | Antwerpen / Anvers, Rathaus. Floris de Vriendt | |
10304 | Antwerpen / Anvers | Architektur, Stadt, Topografie | 1914 | Beobachter auf der Kathedrale | Ballin & Rabe, Halle | Antwerpen / Anvers, Kathedrale, Beobachter auf der Kathedrale | ||
10305 | Arles | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | Mitte 12. Jh. | Feist | Arles, St. Trophime, Fassade | ||
10306 | Harzgerode (bei) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1150 | Harzgerode (bei), Burg Anhalt | |||
10307 | Andria | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Nickel | Andria, S. Agostino, Westportal | |||
10308 | Ani (Türkei) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | armenisch | Franz Stoedtner, Berlin | Ani (Türkei), St. Gregorius, armenisch | ||
10309 | Anurhadapura (Sri Lanka) | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Anurhadapura (Sri Lanka), Buddha | |||
10310 | Andria | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Nickel | Andria, S. Agostino | |||
10311 | Ani (Türkei) | armenisch | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1000 | Franz Stoedtner, Berlin | Ani (Türkei), St. Gregorius, Inneres, armenisch | |
10312 | Andlau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1170-1180 | Andlau, St. Peter und Paul / St. Pierre et St. Paul | |||
10313 | Anklam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Anklam, St. Marien, Inneres | ||||
10314 | Anzio | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Anzio, Torre Astura | ||||
10315 | Andria | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Andria, Castel del Monte | |||
10316 | Anklam | Malerei und Grafik | 0 | Anklam, St. Marien, Fresken | ||||
10317 | Arles | Plastik und Skulptur | 1954 | Mitte 12. Jh. | Feist | Arles, Daniel in der Löwengrube, Fassade, St. Trophime | ||
10318 | Arezzo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | früher Ss. Flora e Lucilla | Franz Stoedtner, Berlin | Arezzo, La Badia, Grundriss, früher Ss. Flora e Lucilla | ||
10319 | Arendsee (Altmark) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | vollendet 1230 | Arendsee (Altmark), Ehem. Klosterkirche St. Maria, Johannes Evangelista und Nikolaus | |||
10320 | Arezzo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Arezzo, La Pieve di S. Maria, Inneres | |||
10321 | Arezzo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | früher Ss. Flora e Lucilla | Franz Stoedtner, Berlin | Arezzo, La Badia, Längsschnitt, früher Ss. Flora e Lucilla | ||
10322 | Oudenaarde / Audenarde | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1525 | Oudenaarde / Audenarde, Rathaus | |||
10323 | Arezzo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Arezzo, S. Maria delle Grazia | |||
10324 | Arezzo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Arezzo, Dom, S. Pietro Maggiore | |||
10325 | Andechs | Zimmermann, Johann Baptist | Malerei und Grafik | 0 | Die drei wunderbaren Hostien und die Anbetung der Monstranz | 1751-1755 | Franz Stoedtner, Berlin | Andechs, Klosterkirche, Decke im Chor, Fresken "Die drei wunderbaren Hostien und die Anbetung der Monstranz". Johann Baptist Zimmermann |
10326 | Arezzo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Arezzo, Pieve di S. Maria | |||
10327 | Arendsee (Altmark) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | vollendet 1230 | Foto Marburg | Arendsee (Altmark), ehem. Klosterkirche St. Maria, Johannes Evangelista und Nikolaus | ||
10328 | Arendsee (Altmark) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | vollendet 1230 | Ballin & Rabe, Halle | Arendsee (Altmark), ehem. Klosterkirche St. Maria, Johannes Evangelista und Nikolaus | ||
10329 | Arles | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | Feist | Arles, Amphitheater | |||
10330 | Arles | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Links: Amphitheater, 2. Jh.; rechts: Theater; vorn: St. Trophime, 12. Jh. | Postkarte | Arles, Luftbild der Altstadt: links: Amphitheater, 2. Jh.; rechts: Theater; vorn: St. Trophime, 12. Jh. | ||
10331 | Arles | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ende 12. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Arles, St. Trophime, Mittelportal | ||
10332 | Arles | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Arles, St. Trophime, Mittel- und Seitenschiff, nach Nordosten | |||
10333 | Arles | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Arles, St. Trophime, Kreuzgang | |||
10334 | Arles | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Arles, St. Trophime, Kreuzgang | |||
10335 | Arles | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1170-1190 | E.A. Seemann, Leipzig | Arles, St. Trophime, Kreuzgang, Figuren | ||
10336 | Arles | Plastik und Skulptur | 0 | um 1150 | Arles, St. Trophime | |||
10337 | Arles | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | Feist | Arles, St. Trophime, Westfassade, Apostel und Daniel in der Löwengrube | |||
10338 | Arles | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ende 12. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Arles, St. Trophime, Hauptportal, linkes Gewände | ||
10339 | Arles | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ende 12. Jh. | Arles, St. Trophime, Portal, Detail | |||
10340 | Arles | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | Mitte 12. Jh. | Feist | Arles, St. Trophime, Fassade | ||
10341 | Arnstadt | Plastik und Skulptur | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Arnstadt, Liebfrauenkirche, Grabtumba Günthers XXV. von Schwarzburg (gestorben 1368) | |||
10342 | Arnstadt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Foto Marburg | Arnstadt, Liebfrauenkirche, Chor | |||
10343 | Arles | Plastik und Skulptur | 1954 | Feist | Arles, St. Trophime, Westfassade, Petrus | |||
10344 | Arnstadt | Plastik und Skulptur | 0 | gestorben 1368 bzw. 1381 | Arnstadt, Liebfrauenkirche, Grabtumba Günther von Schwarzburg und Elisabeth von Hohnstein (gestorben 1368 bzw. 1381) | |||
10345 | Arles | Plastik und Skulptur | 1954 | Musée d'Archéologie chrétienne | Mitte 12. Jh. | Feist | Arles, Kapitell, Daniel in der Löwengrube. Musée d'Archéologie chrétienne | |
10346 | Arles | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Arles, St. Trophime, nach Osten | |||
10347 | Arnstadt | Plastik und Skulptur | 0 | 1415-1420 | Arnstadt, sog. Schöne Madonna, Liebfrauenkirche | |||
10348 | Arles | Plastik und Skulptur | 1954 | Mitte 12. Jh. | Feist | Arles, St. Trophime, Fassade, Verdammte | ||
10349 | Arles | Plastik und Skulptur | 1954 | Feist | Arles, St. Trophime, Fassade, Teufel mit Verdammten | |||
10350 | Arnstadt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Foto Marburg | Arnstadt, Liebfrauenkirche, nach Westen | |||
10351 | Arles | Plastik und Skulptur | 0 | Postkarte | Arles, St. Trophime, Kreuzgang, Kapitell, Verkündigung | |||
10352 | Arles | augusteisch | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Foto Marburg | Arles, römisches Theater, augusteisch | ||
10353 | Harkerode (Mansfeld) | Plastik und Skulptur | 0 | 1519 | HBS Brandt | Harkerode (Mansfeld), Burgruine Arnstein, Palas, Wappentafel | ||
10354 | Harkerode (Mansfeld) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | HBS Brandt | Harkerode (Mansfeld), Burgruine Arnstein, Palas, von Osten | |||
10355 | Harkerode (Mansfeld) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | HBS Brandt | Harkerode (Mansfeld), Burgruine Arnstein, von Westen | |||
10356 | Harkerode (Mansfeld) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | HBS Brandt | Harkerode (Mansfeld), Burgruine Arnstein, Palas, Erdgeschoss | |||
10357 | Harkerode (Mansfeld) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | HBS Brandt | Harkerode (Mansfeld), Burgruine Arnstein, Palas, Treppenturm | |||
10358 | Harkerode (Mansfeld) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | HBS Brandt | Harkerode (Mansfeld), Burgruine Arnstein, von Norden | |||
10359 | Harkerode (Mansfeld) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | HBS Brandt | Harkerode (Mansfeld), Burgruine Arnstein, Kapelle und nördliche Mauerreste | |||
10360 | Harkerode (Mansfeld) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | HBS Brandt | Harkerode (Mansfeld), Burgruine Arnstein, Palas von Nordosten | |||
10361 | Harkerode (Mansfeld) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | HBS Brandt | Harkerode (Mansfeld), Burgruine Arnstein, von Süden | |||
10362 | Harkerode (Mansfeld) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | HBS Brandt | Harkerode (Mansfeld), Burgruine Arnstein, Schalksburg und Wohnhaus in der Vorburg, von Westen | |||
10363 | Harkerode (Mansfeld) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | HBS Brandt | Harkerode (Mansfeld), Burgruine Arnstein, von Norden | |||
10364 | Arnstein (Seelbach, Rheinland-Pfalz) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Foto Marburg | Arnstein (Seelbach, Rheinland-Pfalz), Kloster Arnstein, Klosterkirche St. Maria und Nikolaus | |||
10365 | Aschaffenburg | Plastik und Skulptur | 0 | aus Halle | Schwarz, Photo-Handlung, München | Aschaffenburg, St. Peter und Alexander, Margarethensarg (?) aus Halle | ||
10366 | Arnsburg (Lich) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1200 | Foto Marburg | Arnsburg (Lich), Ehem. Zisterzienserkloster, Kirche, um 1200 | ||
10367 | Arras | Plastik und Skulptur | 0 | Kobiers Li Rois (?, gestorben 1421) Musée des Beaux-Arts | Foto Marburg | Arras, Grabrelief Kobiers Li Rois (?, gestorben 1421). Musée des Beaux-Arts | ||
10368 | Avolsheim | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Avolsheim, St. Ulrich | |||
10369 | Arnswalde / Choszczno (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Arnswalde / Choszczno (Polen), Marienkirche, von Südosten | |||
10370 | Arras | Plastik und Skulptur | 0 | Sakespée Musée des Beaux-Arts | Foto Marburg | Arras, Grabrelief, Detail Sakespée. Musée des Beaux-Arts | ||
10371 | Arnsburg (Lich) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Foto Marburg | Arnsburg (Lich), ehem. Zisterzienserkloster, Kirche | |||
10372 | Arras | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Arras, Rathaus | |||
10373 | Arras | Plastik und Skulptur | 0 | Grabrelief Jehan Sakespée (gestorben 1311), Jehan du Pluvinage (gestorben 1376), Marguerite Augrenon (gestorben 1325) Musée des Beaux-Arts | Foto Marburg | Arras, Epitaph mit Madonna und Stiftern, Grabrelief Jehan Sakespée (gestorben 1311), Jehan du Pluvinage (gestorben 1376), Marguerite Augrenon (gestorben 1325). Musée des Beaux-Arts | ||
10374 | Arnsburg (Lich) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Foto Marburg | Arnsburg (Lich), ehem. Zisterzienserkloster, Kirche | |||
10375 | Arras | Merian, Caspar | Malerei und Grafik | 0 | 1659 | Arras, Ansicht von Arras / Atrecht, Topographia Germaniae Inferioris (Niederlande). Caspar Merian | ||
10376 | Arras | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Arras, Maison de la Grand Place | ||||
10377 | Aschaffenburg | Juncker, Hans | Plastik und Skulptur | 0 | vollendet 1614 | Aschaffenburg, Schlosskapelle, Hochaltar (vollendet 1614). Hans Juncker | ||
10378 | Aschaffenburg | Malerei und Grafik | 0 | Schwarz, Photo-Handlung, München | Aschaffenburg, Ansicht von Aschaffenburg (nach Merian) | |||
10379 | Aschaffenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1250 | Aschaffenburg, Stadtpfarrkirche St. Peter und Alexander, Portal (um 1250) | |||
10380 | Aschaffenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Aschaffenburg, Stadtpfarrkirche St. Peter und Alexander, Epitaphe | ||||
10381 | Aschaffenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Aschaffenburg, Schloss Johannisburg | |||
10382 | Aschaffenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 1891 | 1605-1613 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Aschaffenburg, Schloss Johannisburg, Portal im Südwest-Flügel des Hofes | ||
10383 | Aschaffenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Aschaffenburg, Stadtpfarrkirche St. Peter und Alexander | ||||
10384 | Aschaffenburg | Ridinger, Georg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | auch Riedinger, Georg | Franz Stoedtner, Berlin | Aschaffenburg, Schloss Johannisburg. Georg Ridinger (auch Riedinger) | |
10385 | Aschaffenburg | Ridinger, Georg | Architektur, Stadt, Topografie | 1891 | auch Riedinger, Georg | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Aschaffenburg, Schloss Johannisburg. Georg Ridinger (auch Riedinger) | |
10386 | Aschaffenburg | Malerei und Grafik | 0 | Zeichnung von Hirschvogel | Aschaffenburg, Ansicht von Schloss Johannisburg in Aschaffenburg (vor 1552). Zeichnung von Hirschvogel | |||
10387 | Aschaffenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Aschaffenburg, Schloss Johannisburg | |||
10388 | Aschaffenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 1891 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Aschaffenburg, Schloss Johannisburg, Hoffront des Nordost-Flügels | |||
10389 | Aschaffenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Schwarz, Photo-Handlung, München | Aschaffenburg | |||
10390 | Aschaffenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Aschaffenburg, Schloss Johannisburg, Hauptportal in der Südost-Front | |||
10391 | Aschaffenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Heute Stadtpfarrkirche St. Peter und Alexander | Schwarz, Photo-Handlung, München | Aschaffenburg, Ansicht der ehem. Kollegiatsstiftkirche, Zustand von 1850. Heute Stadtpfarrkirche St. Peter und Alexander | ||
10392 | Aschaffenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Schwarz, Photo-Handlung, München | Aschaffenburg, Stadtpfarrkirche St. Peter und Alexander, Kreuzgang, Südflügel | |||
10393 | Aschaffenburg | Bayerische Schule | Malerei und Grafik | 0 | 1444 | Franz Stoedtner, Berlin | Aschaffenburg, Darbringung im Tempel. Bayerische Schule | |
10394 | Assisi | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1173/74 | E.A. Seemann, Leipzig | Assisi, Rocca Maggiore | ||
10395 | Assisi | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Assisi, S. Francesco | |||
10396 | Assisi | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Assisi, S. Francesco, Klosterhof | |||
10397 | Assisi | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Assisi, S. Francesco, Oberkirche | |||
10398 | Assisi | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Assisi, S. Francesco, Inneres der Unterkirche | |||
10399 | Assisi | Maestro della S. Chiara | Malerei und Grafik | 0 | Die Heilige Klara und acht Szenen aus ihrem Leben | 1283 | E.A. Seemann, Leipzig | Assisi, S. Chiara, S. Chiara e otto storie della sua vita (Die Heilige Klara und acht Szenen aus ihrem Leben). Maestro della S. Chiara |
10400 | Aschersleben | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mrusek | Aschersleben, Grauer Hof | |||
10401 | Assisi | Malerei und Grafik | 1941 | aus S. Damiano ?, röm. Arbeit ? | 12. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Assisi, S. Chiara, Kruzifix aus S. Damiano (?), römisch (?) | |
10402 | Aschersleben | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mrusek | Aschersleben, Grauer Hof | |||
10403 | Aschersleben | Plastik und Skulptur | 0 | Aschersleben, Kirche, zwei Statuen | ||||
10404 | Athen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Sammlung Robertinum | Athen, Akropolis, von Südwest. Sammlung Robertinum | |||
10405 | Athen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Sammlung Robertinum | Athen, Akropolis, von West. Sammlung Robertinum | |||
10406 | Athen | Plastik und Skulptur | 0 | Lotos-Palmetten-Fries, Perlstab, größerer Eierstab, Perlstab und lesbisches Kymation | Franz Stoedtner, Berlin | Athen, Dekorfries, aus Cella des Erechtheion. Lotos-Palmetten-Fries, Perlstab, größerer Eierstab, Perlstab und lesbisches Kymation | ||
10407 | Athen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Athen, Erechtheion, von Südwest | |||
10408 | Athen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Athen, Akropolis, Aufgang von West | |||
10409 | Athen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Athen, Akropolis, von Nordwest | |||
10410 | Athen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Athen, Zeichnung Lotos-Palmettenband, vom Erechtheion | ||||
10411 | Athen | Plastik und Skulptur | 0 | Akropolis Museum | 530 v. Chr. | Franz Stoedtner, Berlin | Athen, Peplos Kore. Akropolis Museum | |
10412 | Asnières (Maine-et-Loire) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Asnières (Maine-et-Loire), Klosterkirche Notre-Dame (Abbaye d'Asnières) | |||
10413 | Asterabad (Iran) | Architektur, Stadt, Topografie | 1925 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Asterabad (Iran), Akkalah, Brücke über den Gorgan | |||
10414 | Athen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Athen, Rekonstruktion der Akropolis. Athen, nach Thiersch | |||
10415 | Athen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Athen, Rekonstruktion der Akropolis. Athen, nach Marcel Lambert | |||
10416 | Athen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Krüss, Optisches Institut, Hamburg | Athen, rekonstruierter Stadtplan des antiken Athen | |||
10417 | Athen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Krüss, Optisches Institut, Hamburg | Athen, Akropolis, Athen, Rekonstruktion, Plan | |||
10418 | Athen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Athen, Plan der Agora von Athen, Rekonstruktion | ||||
10419 | Athen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Athen, Plan des antiken Athen, nach Freund | ||||
10420 | Athen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Krüss, Optisches Institut, Hamburg | Athen, Ansicht der Akropolis | |||
10421 | Athen | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Nationalmuseum | Franz Stoedtner, Berlin | Athen, Dipylon-Amphoren. Nationalmuseum | ||
10422 | Athen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Sammlung Robertinum | Athen, Akropolis, Nike-Tempel. Sammlung Robertinum | |||
10423 | Athen | Plastik und Skulptur | 0 | Nationalmuseum | Franz Stoedtner, Berlin | Athen, Grabstele der Hegeso. Nationalmuseum | ||
10424 | Athen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Sammlung Robertinum | Athen, Akropolis, Nike-Tempel. Sammlung Robertinum | |||
10425 | Athen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Nationalmuseum | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Athen, Grabstele der Hegeso. Nationalmuseum | ||
10426 | Athen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Sammlung Robertinum | Athen, Akropolis, Nike-Tempel. Sammlung Robertinum | |||
10427 | Athen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Sammlung Robertinum | Athen, Akropolis, Propyläen und Nike-Tempel. Sammlung Robertinum | |||
10428 | Athen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Sammlung Robertinum | Athen, Parthenon, Nordwest-Ecke, Metopen-Fries. Sammlung Robertinum | |||
10429 | Athen | Plastik und Skulptur | 0 | Akropolismuseum | Krüss, Optisches Institut, Hamburg | Athen, Kalbträger. Akropolismuseum | ||
10430 | Athen | Plastik und Skulptur | 0 | Nationalmuseum | Athen, ionische Kapitelle. Nationalmuseum | |||
10431 | Athen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Athen, kleine Metropolis | ||||
10432 | Athen | Plastik und Skulptur | 0 | Akropolis-Museum | Athen, Varvakeion Athena (Kopie nach Phidias). Akropolis-Museum | |||
10433 | Athen | Plastik und Skulptur | 0 | Nationalmuseum | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Athen, Kopf des Poseidon vom Kap Artemision. Nationalmuseum | ||
10434 | Athen | Architektur, Stadt, Topografie | 1940 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Athen, Denkmal des Lysikrates | |||
10435 | Athen | Plastik und Skulptur | 1940 | Relief von der Balustrade des Niketempels auf der Akropolis Akropolis-Museum | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Athen, Sandalenlösende Nike, Relief von der Balustrade des Niketempels auf der Akropolis. Akropolis-Museum | ||
10436 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Augsburg, Luftbild Augsburg, von Osten | |||
10437 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1765-1767 | Franz Stoedtner, Berlin | Augsburg, Schaezlerpalais, Großer Festsaal | ||
10438 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mrusek | Augsburg, Moritzplatz | |||
10439 | Augsburg | Holl, Elias | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Augsburg, Zeughaus. Elias Holl | ||
10440 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ca. 1454 | E.A. Seemann, Leipzig | Augsburg, Fünfgratturm | ||
10441 | Augsburg | Holl, Elias | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1606-1609 | Franz Stoedtner, Berlin | Augsburg, Stadtmetzgerhaus. Elias Holl | |
10442 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mrusek | Augsburg, Blick vom Perlachturm, über die Maximiliansstraße, auf St. Ulrich | |||
10443 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Augsburg, Karolinenstraße | |||
10444 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Augsburg, Hotel Drei Mohren | |||
10445 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1504 | Augsburg, Erker aus dem Jahr 1504 | |||
10446 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Augsburg, Stadtplan Augsburg, um 1100 | |||
10447 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Augsburg, Luftaufnahme | |||
10448 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Augsburg, Stadtplan Augsburg, 1814 | |||
10449 | Athos | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Athos, Katholikon | |||
10450 | Augsburg | Plastik und Skulptur | 0 | 1356 | E.A. Seemann, Leipzig | Augsburg, Madonna, Mittelpfeiler, Südportal, Dom | ||
10451 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1356 | E.A. Seemann, Leipzig | Augsburg, Dom, Südportal | ||
10452 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | Mrusek | Augsburg, Blick vom Perlachturm, über die Karolinenstraße auf den Dom | |||
10453 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Augsburg, Dom, Langhaus | |||
10454 | Augsburg | Plastik und Skulptur | 0 | 1505 | Augsburg, Dom, Relief, Kreuzigung | |||
10455 | Augsburg | Plastik und Skulptur | 0 | 1343 | E.A. Seemann, Leipzig | Augsburg, Dom, Nordportal, Muttergottesfigur | ||
10456 | Augsburg | Plastik und Skulptur | 0 | 1471 | E.A. Seemann, Leipzig | Augsburg, Epitaph | ||
10457 | Augsburg | Meister Otto, Meister Konrad | Plastik und Skulptur | 0 | um 1302 | Augsburg, Dom, Grabplatte Bischof Wolfhard von Roth (gestorben 1302). Meister Otto, Meister Konrad | ||
10458 | Augsburg | Meister Otto, Meister Konrad | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Augsburg, Dom, Grabplatte Bischof Wolfhard von Roth (gestorben 1302). Meister Otto, Meister Konrad | ||
10459 | Augsburg | Meister Otto, Meister Konrad | Plastik und Skulptur | 0 | Augsburg, Dom, Grabplatte Bischof Wolfhard von Roth (gestorben 1302). Meister Otto, Meister Konrad | |||
10460 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Augsburg, Dom, Brüstung im Westchor | |||
10461 | Augsburg | Plastik und Skulptur | 0 | Diözesanmuseum St. Afra | um 1050 | Franz Stoedtner, Berlin | Augsburg, Bronzetür, Diözesanmuseum St. Afra | |
10462 | Augsburg | Plastik und Skulptur | 0 | Diözesanmuseum St. Afra | um 1050 | Franz Stoedtner, Berlin | Augsburg, Bronzetür (Detail). Diözesanmuseum St. Afra | |
10463 | Augsburg | Plastik und Skulptur | 0 | Diözesanmuseum St. Afra | um 1050 | Augsburg, Bronzetür (Detail). Diözesanmuseum St. Afra | ||
10464 | Augsburg | Plastik und Skulptur | 0 | Diözesanmuseum St. Afra | um 1050 | Franz Stoedtner, Berlin | Augsburg, Bronzetür Diözesanmuseum St. Afra | |
10465 | Augsburg | Plastik und Skulptur | 0 | Diözesanmuseum St. Afra | um 1050 | Franz Stoedtner, Berlin | Augsburg, Bronzetür (Detail). Diözesanmuseum St. Afra | |
10466 | Augsburg | Plastik und Skulptur | 0 | Diözesanmuseum St. Afra | um 1050 | Augsburg, Bronzetür (Detail). Diözesanmuseum St. Afra | ||
10467 | Augsburg | Plastik und Skulptur | 0 | Diözesanmuseum St. Afra | um 1050 | Franz Stoedtner, Berlin | Augsburg, Bronzetür (Detail). Diözesanmuseum St. Afra | |
10468 | Augsburg | Plastik und Skulptur | 0 | Diözesanmuseum St. Afra | um 1050 | Franz Stoedtner, Berlin | Augsburg, Bronzetür (Detail). Diözesanmuseum St. Afra | |
10469 | Augsburg | Plastik und Skulptur | 1908 | Diözesanmuseum St. Afra | um 1050 | Franz Stoedtner, Berlin | Augsburg, Bronzetür (Detail). Diözesanmuseum St. Afra | |
10470 | Augsburg | Plastik und Skulptur | 0 | Augsburg, Dom, Nordportal | ||||
10471 | Augsburg | Plastik und Skulptur | 0 | Diözesanmuseum St. Afra | um 1050 | Franz Stoedtner, Berlin | Augsburg, Bronzetür. Diözesanmuseum St. Afra | |
10472 | Augsburg | Plastik und Skulptur | 0 | Diözesanmuseum St. Afra | um 1050 | Franz Stoedtner, Berlin | Augsburg, Bronzetür. Diözesanmuseum St. Afra | |
10473 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Augsburg, Dom, von Süden | |||
10474 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Augsburg, Dom, von Süden | ||||
10475 | Augsburg | Metzger, Hans | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | 1597 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Augsburg, St. Ulrich und Afra, Bartholomäuskapelle, Schmiedeeisernes Gitter. Hans Metzger | |
10476 | Augsburg | Kurz, Michael | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1924-1927 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Augsburg, St. Antonius. Kurz, Michael | |
10477 | Augsburg | Kraus, Johann Jacob | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1652-1653 | E.A. Seemann, Leipzig | Augsburg, Heiliges Kreuz. Johann Jacob Kraus | |
10478 | Augsburg | Niederländischer Meister | Malerei und Grafik | 0 | 1450-1455 in Augsburg tätig | Augsburg, St. Ulrich, Szenen aus dem Leben des Hl. Ulrich. Niederländischer Meister | ||
10479 | Augsburg | Kleinhans, Franz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1755-1757 | E.A. Seemann, Leipzig | Augsburg, St. Stephan, Inneres. Franz Kleinhans | |
10480 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Augsburg, St. Moritz, Inneres | |||
10481 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Augsburg, ehem. Dominikanerkirche St. Magdalena. Römisches Museum | |||
10482 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Augsburg, St. Ulrich, Inneres | |||
10483 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Augsburg, ehem. Dominikanerkirche St. Magdalena. Römisches Museum | |||
10484 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Augsburg, St. Ulrich und Afra, von Norden | |||
10485 | Augsburg | Krebs, Thomas | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Augsburg, Fuggerei. Thomas Krebs | |||
10486 | Augsburg | Krebs, Thomas | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Augsburg, Fuggerei. Thomas Krebs | ||
10487 | Augsburg | Krebs, Thomas | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Augsburg, Fuggerei. Thomas Krebs | ||
10488 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Augsburg, Fuggerei, Rekonstruktion des Zustandes von 1519 | |||
10489 | Augsburg | Holl, Elias | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mrusek | Augsburg, Rathaus. Elias Holl (1573) | ||
10490 | Augsburg | Holl, Elias | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | (von Elias Holl vollendet) | Franz Stoedtner, Berlin | Augsburg, Zeughaus (von Elias Holl vollendet) | |
10491 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Augsburg, Maximillianstraße mit Perlachturm und Rathaus | |||
10492 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Augsburg, Maximillianstraße mit Perlachturm und Rathaus | ||||
10493 | Augsburg | Holl, Elias | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Augsburg, Rathaus. Elias Holl (1573) | |||
10494 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Augsburg, Rathaus, Grundriss | ||||
10495 | Augsburg | Holl, Elias | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1614 | E.A. Seemann, Leipzig | Augsburg, zweites Modell zum Rathaus. Elias Holl (1573) | |
10496 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Augsburg, Goldener Saal, Rathaus | |||
10497 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Augsburg, Fuggerei | ||||
10498 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Augsburg, Fuggerei | ||||
10499 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mrusek | Augsburg, Fuggerei | |||
10500 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Augsburg, Fuggerei | ||||
10501 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mrusek | Augsburg, Fuggerei | |||
10502 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Augsburg, Hof des Fuggerhauses | ||||
10503 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Augsburg, Fuggerhaus, Badezimmer | |||
10504 | Augsburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mrusek | Augsburg, Fuggerei, Neptunsbrunnen | |||
10505 | Augsburg | Malerei und Grafik | 0 | 1763-1765 | Staatliche Lichtbildstelle, Wien | Augsburg, ehem. Kongregationssaal der Jesuiten, kleiner Goldener Saal | ||
10506 | Augsburg | Meister des Heisterbacher Altars | Malerei und Grafik | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Augsburg, Christus vor Pilatus. Meister des Heisterbacher Altars | ||
10507 | Augsburg | Malerei und Grafik | 0 | 1763-1765 | Staatl. Lichtbildstelle, Wien | Augsburg, ehem. Kongregationssaal der Jesuiten | ||
10508 | Augsburg | Meister des Heisterbacher Altars | Malerei und Grafik | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Augsburg, Himmelfahrt Christus, Meister des Heisterbacher Altars | ||
10509 | Augustusburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Fotothek Dresden | Augustusburg, Schloss, Hasensaal | |||
10510 | Augustusburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Fotothek Dresden | Augustusburg, Schloss, von Norden, Blick vom Turm der Stadtkirche | |||
10511 | Augustusburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Augustusburg, Schloss Augustusburg und Zschopautal von Süden | |||
10512 | Augustusburg (Sachsen) | Meer, Gerardt van der | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Augustusburg (Sachsen), Schloss, Kapelle. Gerardt van der Meer | |||
10513 | Augustusburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Museum | Augustusburg, Grundriss Schloss. Museum Schloss Augustusburg | |||
10514 | Augustusburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Museum | Mrusek | Augustusburg, Schlossmodell. Museum Schloss Augustusburg | ||
10515 | Augustusburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Augustusburg, Schlosskapelle, Kanzel | ||||
10516 | Augustusburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mrusek | Augustusburg, Schloss, Portal | |||
10517 | Augustusburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mrusek | Augustusburg, Schloss | |||
10518 | Augustusburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Fotothek Dresden | Augustusburg, Schloss, von Süden | |||
10519 | Augsburg | Malerei und Grafik | 0 | 1368 | Franz Stoedtner, Berlin | Augsburg, Übergang des Stadtregiments zu Augsburg in die Zünfte | ||
10520 | Augsburg | Malerei und Grafik | 0 | schwäbisch, Maximilian Museum | um 1450 | E.A. Seemann, Leipzig | Augsburg, Geburt Christi. Unbekannter Meister, schwäbisch. Maximilian Museum | |
10521 | Aulnay | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nach 1130 | Franz Stoedtner, Berlin | Aulnay, St. Pierre, von Südosten | ||
10522 | Aulnay | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nach 1130 | Franz Stoedtner, Berlin | Aulnay, St. Pierre, Westfassade | ||
10523 | Aulnay | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | n. 1130 | Franz Stoedtner, Berlin | Aulnay, St. Pierre, Inneres nach Osten | ||
10524 | Aulnay | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nach 1130 | Schwarz, Photo-Handlung, München | Aulnay, St. Pierre, Inneres | ||
10525 | Aulnay | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nach 1130 | Franz Stoedtner, Berlin | Aulnay, St. Pierre, Südportal | ||
10526 | Aulnay | Plastik und Skulptur | 1954 | nach Abguss im Musée national des Monuments Français | Feist | Aulnay, St. Pierre, Portal, Gewändedetail nach Abguss im Musée national des Monuments Français | ||
10527 | Aulnay | Plastik und Skulptur | 0 | nach Abguss im Musée national des Monuments Français | Feist | Aulnay, St. Pierre, Portal, Gewändedetail nach Abguss im Musée national des Monuments Français | ||
10528 | Autun | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Autun, Kathedrale St. Lazare, Nordseite | |||
10529 | Autun | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Autun, Kathedrale St. Lazare, Grundriss, Aufriss und Querschnitt | ||||
10530 | Autun | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Autun, Kathedrale St. Lazare, Narthex | |||
10531 | Autun | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Autun, Kathedrale St. Lazare, Inneres | |||
10532 | Autun | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Autun, Kathedrale St. Lazare, Wandsystem | ||||
10533 | Autun | Gislebertus | Plastik und Skulptur | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Autun, Kathedrale St. Lazare, Westportal, Tympanon. Gislebertus | ||
10534 | Autun | Gislebertus | Plastik und Skulptur | 0 | Autun, Kathedrale St. Lazare, Westportal, Tympanon, Detail. Gislebertus | |||
10535 | Autun | Gislebertus | Plastik und Skulptur | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Autun, Kathedrale St. Lazare, Westportal, Tympanon, Detail. Gislebertus | ||
10536 | Autun | Plastik und Skulptur | 0 | Aufnahme vom Abguss in Paris, Musée national des Monuments Français | 1110-1140 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Autun, Kathedrale St. Lazare, Westportal, Tympanon, Traum der heiligen drei Könige. Aufnahme vom Abguss in Paris, Musée national des Monuments Français | |
10537 | Autun | Plastik und Skulptur | 0 | Musée Rolin | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Autun, Kathedrale St. Lazare, ehem. Nordportal, Türsturz mit der Darstellung Evas. Musée Rolin | ||
10538 | Autun | Plastik und Skulptur | 0 | erstes Drittel 12. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Autun, Kathedrale St. Lazare, Kapitelle, u.a. Selbstmord des Judas | ||
10539 | Autun | Plastik und Skulptur | 0 | Musée Rolin | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Autun, Kathedrale St. Lazare, ehem. Nordportal, Türsturz mit der Darstellung Evas. Musée Rolin | ||
10540 | Autun | Plastik und Skulptur | 0 | Musée Rolin | Autun, Kathedrale St. Lazare, Grabmal des Hl. Lazarus, St. André, St. Marthe. Musée Rolin | |||
10541 | Autun | Plastik und Skulptur | 1954 | Musée national des Monuments Français | 1. Hälfte 12. Jh. | Feist | Autun, Kathedrale St. Lazare, Kapitell, Daniel in der Löwengrube. Musée national des Monuments Français | |
10542 | Auxerre | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Schwarz, Photo-Handlung, München | Auxerre, Kathedrale St. Etienne, Chor | |||
10543 | Auxerre | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Schwarz, Photo-Handlung, München | Auxerre, Kathedrale St. Etienne, Chor | |||
10544 | Auxerre | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Auxerre, Kathedrale St. Etienne, Inneres | ||||
10545 | Avallon | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 2. Hälfte 12. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Avallon, St. Lazare, Westfassade, südliches Seitenportal | ||
10546 | Avignon | Plastik und Skulptur | 0 | Anfang 15. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Avignon, St. Pierre, Prophet von der Kanzel | ||
10547 | Aue (Zeitz) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | HBS Birnbaum | Aue (Zeitz), Pfarrkirche | |||
10548 | Avallon | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 3. Viertel 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Avallon, St. Lazare, Westfassade, Mittelportal | ||
10549 | Avignon | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Avignon, Kathedrale Notre-Dame-des-Domes, Inneres | |||
10550 | Auxerre | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Auxerre, Kathedrale St. Etienne, Portal | |||
10551 | Avallon | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Avallon, St. Lazare, Mittelschiff, Nordwand | |||
10552 | Avignon | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Fassade unter Clemens VI., Innozenz VI., Urban V. (1342-1365); Turm unter Benedikt XII. (1335-1342) | E.A. Seemann, Leipzig | Avignon, Papstpalast (Palais des Papes), Fassade unter Clemens VI., Innozenz VI., Urban V. (1342-1365); Turm unter Benedikt XII. (1335-1342) | ||
10553 | Auxerre | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Schwarz, Photo-Handlung, München | Auxerre, Kathedrale St. Etienne, Wandaufriss, Querschnitt, Grundriss, Konsole, Rippenprofil | |||
10554 | Avignon | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | Anfang 17. Jh. | Feist | Avignon, Hôtel des Monnaies | ||
10555 | Augustusburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Fotothek Dresden | Augustusburg, Schloss, Hof | |||
10556 | Auxerre | Plastik und Skulptur | 0 | Ende 13. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Auxerre, Kathedrale St. Etienne, Reliefs vom Gewände der Südtür der Westfassade, Szenen aus dem Alten Testament | ||
10557 | Bacharach | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1293, Ostchor 1337 geweiht | Foto Marburg | Bacharach, Wernerkapelle | ||
10558 | Azay-le-Rideau (Indre-et-Loire) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Azay-le-Rideau (Indre-et-Loire), Château d'Azay-le-Rideau, Kassettendecke des Treppenhauses | ||||
10559 | Braine | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nach Dehio | Franz Stoedtner, Berlin | Braine, Saint-Yved, Schnitt nach Dehio | ||
10560 | Azay-le-Rideau (Indre-et-Loire) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Azay-le-Rideau (Indre-et-Loire), Château d'Azay-le-Rideau, Südfront | ||||
10561 | Azay-le-Rideau (Indre-et-Loire) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Azay-le-Rideau (Indre-et-Loire), Château d'Azay-le-Rideau, Haupteingang im Hof | ||||
10562 | Ayache (Türkei) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Ayache (Türkei), byzantinische Felsenkirche | |||
10563 | Azay-le-Rideau (Indre-et-Loire) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Azay-le-Rideau (Indre-et-Loire), Château d'Azay-le-Rideau, Treppenhaus | ||||
10564 | Azay-le-Rideau (Indre-et-Loire) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Azay-le-Rideau (Indre-et-Loire), Château d'Azay-le-Rideau, Grundriss | ||||
10565 | Avallon | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Avallon, St. Lazare, Westfassade | |||
10566 | Azay-le-Rideau (Indre-et-Loire) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Azay-le-Rideau (Indre-et-Loire), Château d'Azay-le-Rideau, Portal des Westflügels | ||||
10567 | Azay-le-Rideau (Indre-et-Loire) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Azay-le-Rideau (Indre-et-Loire), Château d'Azay-le-Rideau, Eingangsseite | ||||
10568 | Azay-le-Rideau (Indre-et-Loire) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ballin & Rabe, Halle | Azay-le-Rideau (Indre-et-Loire), Château d'Azay-le-Rideau | |||
10569 | Ballenstedt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | HBS Birnbaum | Ballenstedt, Schloss | |||
10570 | Bad Kösen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bad Kösen, Rudelsburg | |||
10571 | Bacharach | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1293, Ostchor 1337 geweiht | Foto Marburg | Bacharach, Wernerkapelle | ||
10572 | Ballenstedt | Architektur, Stadt, Topografie | 1927 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Ballenstedt, Klosterkirche St. Pancratius und Adundus | |||
10573 | Bad Kösen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bad Kösen, Rudelsburg und Burg Saaleck mit Siedlung, Lageplan | |||
10574 | Bacharach | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bacharach, St. Peter | ||||
10575 | Ballenstedt | Architektur, Stadt, Topografie | 1927 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Ballenstedt, Klosterkirche St. Pancratius und Abundus, Längsschnitt | |||
10576 | Bad Kösen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bad Kösen, Saaleck und Rudelsburg | |||
10577 | Bacharach | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bacharach, St. Peter | ||||
10578 | Bad Kösen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bad Kösen, Rudelsburg | |||
10579 | Bad Kösen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bad Kösen, Einfamilienhaus, Gartenstadt, Am Rechenberg | |||
10580 | Bacharach | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bacharach, St. Peter | ||||
10581 | Bamberg | Merian, Matthäus | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1648 | Bamberg, Stadtplan Bamberg. Topographia Franconiae, Matthäus Merian | ||
10582 | Babenhausen | Plastik und Skulptur | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Babenhausen, Schloss, Palas-Kapitell mit Löwen | |||
10583 | Ballenstedt | Messel, Alfred | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1905-1906 | Franz Stoedtner, Berlin | Ballenstedt, neues Rathaus. Alfred Messel | |
10584 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bamberg, Stadtplan um 1100 | |||
10585 | Bagheria (Sizilien) | Napoli, Maria Tommaso | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1714-1721 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bagheria (Sizilien), Villa Valguarnera, Napoli, Maria Tommaso | |
10586 | Ballenstedt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mrusek | Ballenstedt, Klosterkirche St. Pancratius und Adundus | |||
10587 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bamberg, Lageplan, 11. Jahrhundert | |||
10588 | Bagnacavallo (Italien) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 3. Drittel 8. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bagnacavallo (Italien), S. Pietro in Silvis, Ziborium-Bogen | ||
10589 | Ballenstedt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Ballenstedt, Schloss, oberer Hof von Norden | |||
10590 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bamberg, Luftbild von Osten | |||
10591 | Ballenstedt | Messel, Alfred | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1905-1906 | Franz Stoedtner, Berlin | Ballenstedt, Neues Rathaus. Alfred Messel | |
10592 | Ballenstedt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | HBS Birnbaum | Ballenstedt, Klosterkirche St. Pancratius und Adundus | |||
10593 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | zur Zeit der Aufnahme noch am Fürstenportal | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom St. Peter und Georg, Synagoge zur Zeit der Aufnahme noch am Fürstenportal | ||
10594 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Bamberg, Dom St. Peter und Georg, Gnadenpforte, Detail des rechten Gewändes | |||
10595 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bamberg, Dom St. Peter und Georg, von Süden | ||||
10596 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | zur Zeit der Augnahme am Fürstenportal | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom St. Peter und Georg, Ecclesia zur Zeit der Augnahme am Fürstenportal | ||
10597 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom St. Peter und Georg, Gnadenpforte, Tympanon mit der thronenden Muttergottes | |||
10598 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bamberg, Dom St. Peter und Georg | ||||
10599 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom St. Peter und Georg, Fürstenportal, Tympanon mit dem Jüngsten Gericht | |||
10600 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bamberg, Dom St. Peter und Georg, Westturm | ||||
10601 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Bamberg, Dom St. Peter und Georg, von Osten | |||
10602 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Bamberg, Dom St. Peter und Georg, Gnadenpforte | ||||
10603 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Bamberg, Dom St. Peter und Georg, Chor, aussen | |||
10604 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bamberg, Plan von 1822 | |||
10605 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom St. Peter und Georg, Adamspforte, Kunigunde und Heinrich. Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | ||
10606 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | um 1240 | E.A. Seemann, Leipzig | Bamberg, Dom St. Peter und Georg, Adamspforte, Kopf Kaiser Heinrich. Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | |
10607 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Bamberg, Dom St. Peter und Georg, Fürstenportal, linkes Gewände | |||
10608 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom St. Peter und Georg, Adamspforte, rechtes Gewände, Petrus, Adam, Eva. Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | ||
10609 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom St. Peter und Georg, Adamspforte, rechtes Gewände, Kopf der Eva. Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | ||
10611 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom St. Peter und Georg, Adamspforte, Kopf des Stephanus. Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | ||
10612 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | heute nicht mehr am Portal | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom St. Peter und Georg, Fürstenportal, Engel, heute nicht mehr am Portal | ||
10613 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom St. Peter und Georg, Fürstenportal; vgl. mit Straßburg, nördliches Westportal | |||
10614 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | um 1240 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom St. Peter und Georg, Adamspforte, Adam. Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | |
10615 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | heute nicht mehr am Portal | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom St. Peter und Georg, Fürstenportal, Abraham, heute nicht mehr am Portal | ||
10616 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom St. Peter und Georg, Fürstenportal, Tympanon, Jüngstes Gericht | |||
10617 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Foto Marburg | Bamberg, Dom, Kapitelbauten, Nagelkapelle | |||
10618 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg; | um 1240 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Adamspforte, Kopf der Kunigunde. Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | |
10619 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg; | um 1240 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Adamspforte, Stephanus. Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | |
10620 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Adamspforte, Petrus; vgl. mit Straßburg, Münster, Prophet. Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | ||
10621 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Adamspforte, Kopf der Kunigunde. Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | ||
10622 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Adamspforte, Adam. Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | ||
10623 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | Bamberg, Dom, Adamspforte, Köpfe von Eva und Adam. Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | |||
10624 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | um 1240 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Adamspforte, Petrus und Adam. Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | |
10625 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Adamspforte, Adam und Eva. Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | ||
10626 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | um 1240 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Adamspforte, Kopf der Eva. Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | |
10627 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | um 1240 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Adamspforte, linkes Gewände, Stephanus, Kunigunde, Heinrich. Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | |
10628 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Adamspforte, Kunigunde, Heinrich. Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | ||
10629 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Foto Marburg | Bamberg, Dom, Inneres, nach Westen | |||
10630 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Foto Marburg | Bamberg, Dom, nördliches Seitenschiff, von Nordwesten | |||
10631 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bamberg, Dom, Inneres, nach Osten | ||||
10632 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Foto Marburg | Bamberg, Dom, Inneres, nach Westen | |||
10633 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bamberg, Dom, Inneres, nach Osten | ||||
10634 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Foto Marburg | Bamberg, Dom, Blendengliederung im Georgenchor (Ostchor) | |||
10635 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bamberg, Dom, Inneres nach Westen | ||||
10636 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Bamberg, Dom, Inneres nach Osten | |||
10637 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bamberg, Dom, Gewölbe Vierung, Chorschiff und Westchor | ||||
10638 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Bamberg, Dom, Krypta unter Georgenchor | |||
10639 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Foto Marburg | Bamberg, Dom, Georgenchor (Ostchor) | |||
10640 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bamberg, Dom, Südwand des Georgenchors (Ostchor) | ||||
10641 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | um 1240 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Adamspforte, rechtes Gewände, Petrus, Adam und Eva. Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | |
10642 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, sog. Reiter (Hl. Stephan von Ungarn) | |||
10643 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, sog. Reiter (Hl. Stephan von Ungarn); vgl. Kaiser Heinrich und Otto der Grosse, Dom, Magdeburg | |||
10644 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | heute nicht mehr am Portal, im Dominneren | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Fürstenportal, Ecclesiaheute nicht mehr am Portal, im Dominneren | ||
10645 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | E.A. Seemann, Leipzig; Stadtbildstelle Halle/S. | Bamberg, Dom, sog. Reiter (Hl. Stephan von Ungarn) | |||
10646 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, sog. Reiter (Hl. Stephan von Ungarn) | |||
10647 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | heute nicht mehr am Portal, im Dominneren | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Fürstenportal, Synagoge, heute nicht mehr am Portal, im Dominneren | ||
10648 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, sog. Reiter (Hl. Stephan von Ungarn), Kopf | |||
10649 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Stadtbildstelle Halle/S. | Bamberg, Dom, sog. Reiter (Hl. Stephan von Ungarn) | |||
10650 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Adamspforte, Kunigunde. Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | ||
10651 | Reims | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Reims, König Philipp August von Frankreich, Kathedrale, Reims, vgl. Bamberg, Dom, sog. Reiter (Hl. Stephan von Ungarn) | |||
10652 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, sog. Reiter (Hl. Stephan von Ungarn) | |||
10653 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | gestorben 1479 | 1489-1493 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Epitaph Fürstbischof Philipp Graf von Henneberg (gestorben 1479) | |
10654 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | gestorben 1237 bzw. 1285 | Bamberg, Dom, Bischofsgrabmäler Fürstbischof Ekbert von Andechs-Meranien; Fürstbischof Berthold von Leiningen (gestorben 1237 bzw. 1285) | |||
10655 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Tumba Papst Clemens II., Tod des Papstes in Anwesenheit eines Engels | |||
10656 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | gest. 1421 | Bamberg, Dom, Wandepitaph Fürstbischof Albert von Wertheim (gestorben 1421) | |||
10657 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 1907 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Tumba Papst Clemens II., Fortitudo und Prudentia | |||
10658 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Tumba Papst Clemens II., Hl. Johannes der Täufer | |||
10659 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | gestorben 1352 | Bamberg, Dom, Sandsteinepitaph Fürstbischof Friedrich von Hohenlohe (gestorben 1352) | |||
10660 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 1907 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Tumba Papst Clemens II., Paradiesstrom, Justitia und Temperantia | |||
10661 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | um 1240 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Adamspforte. Figuren seit 1944 im Diözesanmusem Bamberg | |
10662 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | gestorben 1352 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Sandsteinepitaph Fürstbischof Friedrich von Hohenlohe, Kopf (gestorben 1352) | ||
10663 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Bamberg, Dom, nördliches Seitenschiff, Tumbafigur Papst Clemens II. | ||||
10664 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Adamspforte, linkes Gewände, Stephan, Kunigunde und Heinrich | |||
10665 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Georgenchor (Ostchor), Chorschranken, Mariä Verkündigung | |||
10666 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Bamberg, Dom, Nördliches Seitenschiff, ein dem Hl. Dionysius die Märtyrerkrone reichender Engel, Kopf | ||||
10667 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, nördliches Seitenschiff, Maria, aus der Heimsuchungsgruppe | |||
10668 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | früher sog. Sibylle | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, nördliches Seitenschiff, Elisabeth, aus der Heimsuchungsgruppe, Kopf, früher sog. Sibylle | ||
10669 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Gieson | Bamberg, Dom, nördliches Seitenschiff, Maria, aus der Heimsuchungsgruppe; zwei Ansichten von links und von rechts | |||
10670 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, nördliches Seitenschiff, ein dem Hl. Dionysius die Märtyrerkrone reichender Engel | |||
10671 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | früher sog. Sibylle | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, nördliches Seitenschiff, Elisabeth, aus der Heimsuchungsgruppe, früher sog. Sibylle | ||
10672 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, nördliches Seitenschiff, Maria, aus der Heimsuchungsgruppe, Kopf | |||
10673 | Bamberg | Meister des Magdeburger Jungfrauenportals | Plastik und Skulptur | 0 | um 1240 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, nördliches Seitenschiff, Madonna, Meister des Magdeburger Jungfrauenportals | |
10674 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | früher sog. Sibylle | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, nördliches Seitenschiff, Elisabeth, aus der Heimsuchungsgruppe, früher sog. Sibylle | ||
10675 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, nördliches Seitenschiff, Maria; ein dem Hl. Dionysius die Märtyrerkrone reichender Engel | |||
10676 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Bamberg, Dom, Fürstenportal | |||
10677 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Chorschranken im nördlichen Seitenschiff, Propheten | |||
10678 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Chorschranken im nördlichen Seitenschiff, Propheten | |||
10679 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Chorschranken im südlichen Seitenschiff, Apostel | |||
10680 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Gebrüder Grundmann, Leipzig | Bamberg, Dom, Chorschranken im nördlichen Seitenschiff, Propheten | |||
10681 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Chorschranken im nördlichen Seitenschiff, Jonas | |||
10682 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, nördlichen Seitenschiff, Hl. Dionysius | |||
10683 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Chorschranken im nördlichen Seitenschiff, Jonas und Hosea | |||
10684 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Chorschranken im nördlichen Seitenschiff, zwei Propheten | |||
10685 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Chorschranken im nördlichen Seitenschiff, zwei Propheten | |||
10686 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Chorschranken im nördlichen Seitenschiff, Jonas und Hosea | |||
10687 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, südliches Seitenschiff, Hl. Michael | |||
10688 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | heute im Diözesanmuseum | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom, Kruzifix aus Elfenbeinheute im Diözesanmuseum | ||
10689 | Bamberg | Ruff, Ludwig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1927-1928 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bamberg, Erzbischöfliches Seminar Henricianum, Klerikalseminar Ernestinum, Knabenseminar Ottonianum. Ludwig Ruff | |
10690 | Bamberg | Dientzenhofer, Johann Leonhard | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bamberg, Klosterkirche St. Michael, Fassade. Johann Leonhard Dientzenhofer | |||
10691 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bamberg, St. Theodor (Karmeliterkloster), Westportal, zugesetzt | ||||
10692 | Bamberg | Ruff, Ludwig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1927-1928 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bamberg, Erzbischöfliches Seminar Henricianum. Ludwig Ruff | |
10693 | Bamberg | Scheubel, Joh. Joseph; Goldwitzer, Leonhard | Plastik und Skulptur | 0 | Bamberg, St. Michael, Pfeileraltar. Joh. Joseph Scheubel, Leonhard Goldwitzer | |||
10694 | Bamberg | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Diözesanmuseum | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Kandelaber, Diözesanmuseum | ||
10695 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1338 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Stadtparrkirche Zu Unserer Lieben Frau (Obere Pfarre) | ||
10696 | Bamberg | Bossi, Antonio | Plastik und Skulptur | 0 | 1. Hälfte 18. Jh. | Georg Müller Verlag München, Karl Ernst Osthaus Archiv | Bamberg, St. Michael, Klagende Maria. Antonio Bossi | |
10697 | Bamberg | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Diözesanmuseum | 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Kandelaber, Diözesanmuseum | |
10698 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Jos. Pfeiffer | Bamberg, St. Martin, Grundriss und Längsschnitt | |||
10699 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bamberg, Stadtparrkirche Zu Unserer Lieben Frau (Obere Pfarre), Brautpforte, nördliches Seitenschiff | ||||
10700 | Bamberg | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Diözesanmuseum | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Krummstab Otto des Heiligen. Diözesanmuseum | ||
10701 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Preußische Messbildanstalt | Bamberg, Alte Hofhaltung | |||
10702 | Bamberg | Dientzenhofer, Johann | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1715-1722 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Concordia. Johann Dientzenhofer | |
10703 | Bamberg | Ammon, Johann | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1708-1713 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Böttingerpalais (Judenstraße 14). Johann Ammon | |
10704 | Bamberg | Wagner, Pankraz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1571-1573 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Alte Hofhaltung, Schöne Pforte. Pankraz Wagner | |
10705 | Bamberg | Bogner, Johann Georg; Gebhard, Johann Jakob | Malerei und Grafik | 0 | Zuschreibung unklar (einer von beiden) | E.A. Seemann, Leipzig | Bamberg, Böttingerpalais (Judenstraße 14), Deckengemälde. Zuschreibung unklar (einer von beiden): Johann Georg Bogner, Johann Jakob Gebhard | |
10706 | Bamberg | Malerei und Grafik | 0 | Staatsgalerie | 1460-1462 | Bamberg, Klaren-Altar. Staatsgalerie | ||
10707 | Bamberg | Binkart, Sebastian | Plastik und Skulptur | 0 | 1732 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Kapitelhaus, Kapitelsaal, Spiegelgewölbe mit Stuckdekoration. Sebastian Binkart | |
10708 | Bamberg | Ammon, Johann | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1708-1713 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Böttingerpalais, Hauptportal. Johann Ammon | |
10709 | Bamberg | Meister des Hersbrucker Altars | Malerei und Grafik | 0 | Bamberg, Grablegung. Meister des Hersbrucker Altars | |||
10710 | Bamberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Rathaus | |||
10711 | Bamberg | Ammon, Johann | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1708-1713 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Böttingerpalais, vom Stephansberg. Johann Ammon | |
10712 | Baños de Cerrato (Le¢n) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 661 | E.A. Seemann, Leipzig | Baños de Cerrato (León), San Juan el Bautista (San Juan de Baños), Inneres | ||
10713 | Baños de Cerrato (Le¢n) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Baños de Cerrato (León), San Juan el Bautista (San Juan de Baños), Grundriss | |||
10714 | Banz (Staffelstein) | Vogel, Johann Jakob; Steidl, Melchior | Plastik und Skulptur | 0 | 1714 | Banz (Staffelstein), St. Peter und Dionysius (ehem. Benediktinerabtei), Deckenstukkierung. Johann Jakob Vogel, Melchior Steidl | ||
10715 | Kalkutta / Calcutta | Plastik und Skulptur | 0 | Indian Museum | Franz Stoedtner, Berlin | Kalkutta / Calcutta Bharhut Stupa, Pfeilermedaillon. Indian Museum | ||
10716 | Baños de Cerrato (León) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Baños de Cerrato (León), San Juan el Bautista (San Juan de Baños), Aufriss | ||||
10717 | Banz (Staffelstein) | Dientzenhofer, Johann Leonhard | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1698 | Franz Stoedtner, Berlin | Banz (Staffelstein), St. Peter und Dionysius (ehem. Benediktinerabtei), nach Osten (ab 1698). Johann Leonhard Dientzenhofer | |
10718 | Kalkutta / Calcutta | Plastik und Skulptur | 0 | Indian Museum | Franz Stoedtner, Berlin | Kalkutta / Calcutta, Barhut Stupa, Chandra Yakshi Indian Museum | ||
10719 | Baños de Cerrato (León) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 661 | E.A. Seemann, Leipzig | Baños de Cerrato (León), San Juan el Bautista (San Juan de Baños) | ||
10720 | Banz (Staffelstein) | Dientzenhofer, Johann Leonhard | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1698 | E.A. Seemann, Leipzig | Banz (Staffelstein), St. Peter und Dionysius (ehem. Benediktinerabtei), Fassade (ab 1698). Johann Leonhard Dientzenhofer | |
10721 | Kalkutta / Calcutta | Plastik und Skulptur | 0 | Indian Museum | E.A. Seemann, Leipzig | Kalkutta / Calcutta, Bharhut Stupa, Naga Erapata. Indian Museum | ||
10722 | Banz (Staffelstein) | Vogel, Johann Jakob; Steidl, Melchior | Malerei und Grafik | 0 | 1714 | Staatliche Bildstelle Berlin | Banz (Staffelstein), St. Peter und Dionysius (ehem. Benediktinerabtei), Deckenstukkierung und -fresken. Johann Jakob Vogel, Melchior Steidl | |
10723 | Banz (Staffelstein) | Dientzenhofer, Johann Leonhard | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1698 | E.A. Seemann, Leipzig | Banz (Staffelstein), St. Peter und Dionysius (ehem. Benediktinerabtei) (ab 1698). Johann Leonhard Dientzenhofer | |
10724 | Bardejov / Bartfeld (Slowakei) | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | Mrusek | Bardejov / Bartfeld (Slowakei), Holzkirche | |||
10725 | Kalkutta / Calcutta | Plastik und Skulptur | 0 | Indian Museum | E.A. Seemann, Leipzig | Kalkutta / Calcutta, Bharhut Stupa, Traum der Maya. Indian Museum | ||
10726 | Barga | Luccheser Meister | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Barga, Dom, Ambo, Anbetung der Könige. Luccheser Meister | ||
10727 | Bari | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bari, S. Nicola, Fassade | ||||
10728 | Barcelona | Gaudí, Antonio | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1886-1890 | Barcelona, Palau Güell. Antonio Gaudí | ||
10729 | Bari | Architektur, Stadt, Topografie | 1905 | Originalaufnahme von Martin Wackernagel, s. Arthur Haselhof und Martin Wackernagel. Mit Maultier und Kamera durch Unteritalien, hg. v. Uwe Albrecht, Katalog, Kiel 2005 | 1170-1178 | Bari, Kathedrale S. Sabino, Fenster der südlichen Querschifffassade; Löwe, Greif. Originalaufnahme von Martin Wackernagel, s. Arthur Haselhof und Martin Wackernagel. Mit Maultier und Kamera durch Unteritalien, hg. v. Uwe Albrecht, Katalog, Kiel 2005 | ||
10730 | Bari | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bari, Kastell | |||
10731 | Bardejov / Bartfeld (Slowakei) | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | Mrusek | Bardejov / Bartfeld (Slowakei), Rathaus und St. Egidius | |||
10732 | Bari | Plastik und Skulptur | 0 | Bari, S. Nicola, Kapitell | ||||
10733 | Barletta | Plastik und Skulptur | 1955 | Nickel | Barletta, Duomo S. Maria Maggiore, Basrelief: Einzug in Jerusalem, Letztes Abendmahl | |||
10734 | Barby | Plastik und Skulptur | 0 | Sandsteinfiguren | 4. Viertel 15. Jh. | Barby, St. Johannis (ehem. Klosterkirche), Günther II. und seine Gemahlin, Sandsteinfiguren | ||
10735 | Bari | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bari, S. Nicola, Inneres | ||||
10736 | Barletta | Plastik und Skulptur | 0 | Nickel | Barletta, Dom S. Maria Maggiore, römischer Sarkophag als Träger der Altarmensa | |||
10737 | Basel | Plastik und Skulptur | 0 | Basel, Münster, Westfassade, Verführer und Törichte Jungfrau | ||||
10738 | Basel | Pisoni, Paolo Antonio | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1782-1784 | Basel, Brunnen auf dem Münsterplatz. Pisoni, Paolo Antonio Pisoni | ||
10739 | Barletta | Plastik und Skulptur | 0 | vermutlich Valentinian I. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Barletta, Colosso (Koloss von Barletta), vermutlich Valentinian I. | ||
10740 | Basel | Plastik und Skulptur | 0 | Basel, Münster, Galluspforte, linkes Gewände | ||||
10741 | Basel | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Basel, Geltenzunft ?, Gebäudefassade, Basel | |||
10742 | Barletta | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Nickel | Barletta, Duomo S. Maria Maggiore, Ziborium über dem Altar | |||
10743 | Basel | Plastik und Skulptur | 0 | Basel, Münster, Galluspforte, rechtes Gewände | ||||
10744 | Basel | Plastik und Skulptur | 0 | Traditio Legis ? | Franz Stoedtner, Düsseldorf | Basel, Münster, Galluspforte, Tympanon, thronender Christus, Petrus und Paulus mit Stiftern, kluge und törichte Jungfrauen, Traditio Legis ? | ||
10745 | Barletta | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Nickel | Barletta, Duomo S. Maria Maggiore, Chor mit Ziborium | |||
10746 | Basel | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Basel, Münster, Galluspforte | ||||
10747 | Barletta | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | vermutlich Valentintian I. | Barletta, Colosso (Koloss von Barletta), Kopf in Seitenansicht, vermutlich Valentintian I. | |||
10748 | Barletta | Plastik und Skulptur | 1955 | Nickel | Barletta, Duomo S. Maria Maggiore, Basrelief: Letztes Abendmahl | |||
10749 | Basel | Plastik und Skulptur | 0 | Anfang 11. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Basel, Münster, Aposteltafel, südliches Seitenschiff, Ostwand | ||
10750 | Basel | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Basel, Münster, Grundriss | |||
10751 | Bassenheim (Koblenz) | Naumburger Meister | Plastik und Skulptur | 0 | vermutlich vom Lettner im Mainzer Dom | 1239 | Franz Stoedtner, Berlin | Bassenheim (Koblenz), St. Martin, Hl. Martin zu Pferde, Detail: der Bettler, vermutlich vom Lettner im Mainzer Dom. Naumburger Meister |
10752 | Basel | Plastik und Skulptur | 0 | Basel, Münster, Galluspforte, linkes Gewände | ||||
10753 | Basel | Plastik und Skulptur | 0 | Historisches Museum | Basel, Hochaltar. Historisches Museum | |||
10754 | Bassenheim (Koblenz) | Naumburger Meister | Plastik und Skulptur | 0 | 1239 | Franz Stoedtner, Berlin | Bassenheim (Koblenz), St. Martin, Hl. Martin zu Pferde, Detail: der Bettler. Naumburger Meister | |
10755 | Basel | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Basel, Münster, Galluspforte | |||
10756 | Basel | Malerei und Grafik | 1904 | 1493 | Franz Stoedtner, Berlin | Basel, Ritter vom Turn: Zerstörung von Sodom und Misshandlung der Frau. Buchillustration | ||
10757 | Bassenheim (Koblenz) | Naumburger Meister | Plastik und Skulptur | 0 | 1239 | Franz Stoedtner, Berlin | Bassenheim (Koblenz), St. Martin, Hl. Martin zu Pferde, Detail: Hl. Martin. Naumburger Meister | |
10758 | Basel | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Basel, Münster | |||
10759 | Bassenheim (Koblenz) | Naumburger Meister | Plastik und Skulptur | 0 | 1239 | Franz Stoedtner, Berlin | Bassenheim (Koblenz), St. Martin, Hl. Martin zu Pferde, Detail: Hl. Martin. Naumburger Meister | |
10760 | Basel | Malerei und Grafik | 0 | 1493 | Ballin & Rabe, Halle | Basel, Ritter vom Turn. Buchillustration | ||
10761 | Bassenheim (Koblenz) | Naumburger Meister | Plastik und Skulptur | 0 | 1239 | Bassenheim (Koblenz), St. Martin, Hl. Martin zu Pferde. Naumburger Meister | ||
10762 | Bautzen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bautzen, Stadtplan | |||
10763 | Bayeux | Plastik und Skulptur | 0 | Bayeux, Kathedrale Notre-Dame, Flachrelief von den Langhausarkaden | ||||
10764 | Bassenheim (Koblenz) | Naumburger Meister | Plastik und Skulptur | 0 | 1239 | Franz Stoedtner, Berlin | Bassenheim (Koblenz), St. Martin, Hl. Martin zu Pferde, Naumburger Meister | |
10765 | Bautzen | Merian, Matthäus | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1650 | Bautzen, Ansicht von Bautzen. Topographia Saxoniae, Matthäus Merian | ||
10766 | Bayeux | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bayeux, Kathedrale Notre-Dame, Langhaus | ||||
10767 | Battin (Stadt Jessen) | Plastik und Skulptur | 0 | 1430-1440 | Battin (Stadt Jessen), Dorfkirche, Schnitzaltar | |||
10768 | Bautzen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Bautzen, Ortenburg, vom Protschenberg gesehen | |||
10769 | Bayeux | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bayeux, Kathedrale Notre-Dame, Relief in Zwickel der Langhausarkaden, zwei Phantasiewesen | |||
10770 | Kalkutta / Calcutta | Plastik und Skulptur | 1955 | Museum of India | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Kalkutta / Calcutta, Bharhut Stupa, Pfeilerreliefs. Museum of India | ||
10771 | Bayeux | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bayeux, Kathedrale Notre-Dame, Grundriss | ||||
10772 | Bath | Mallet & Son | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Ballin & Rabe, Halle | Bath, Sheraton Schreibtisch. Mallet & Son | ||
10773 | Bayeux | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bayeux, Kathedrale Notre-Dame | |||
10774 | Bayreuth | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bayreuth, Eremitage, Innenraum | ||||
10775 | Bayonne | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bayonne, Kathedrale St. Marie, Südportal | ||||
10776 | Bayreuth | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bayreuth, Friedrichstraße | |||
10777 | Erlangen | Decker, Paul | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Erlangen, Entwurf einer Schloss-Anlage (Monplaisir) für die neue Residenz zu Christian-Erlang (Erlangen). Decker, Paul | ||
10778 | Beauvais | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Beauvais, Kapitell | |||
10779 | Bayreuth | Saint-Pierre, Joseph | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1754 | Franz Stoedtner, Berlin | Bayreuth, Neues Schloss, Mittelrisalit. Joseph Saint-Pierre | |
10780 | Bayreuth | Gedeler, Gottfried von Räntz, Joh. David (d. Ä.) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1705-1711 | Bayreuth, Sophien- oder Ordenskirche (Bayreuth-St. Georgen). Gottfried von Gedeler, Johann David Räntz (der Ältere) | ||
10781 | Beauvais | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Chorumgang und Kapellenkranz 1227-1245, Hochchor und Einwölbung 1255-1272 | Schwarz, Photo-Handlung, München | Beauvais, Kathedrale Sainte-Pierre, Chor von Osten, Querschnitt, Grundriss, Aufriss, Chorumgang und Kapellenkranz 1227-1245, Hochchor und Einwölbung 1255-1272 | ||
10782 | Bayreuth | Saint-Pierre, Joseph | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1749-1753 | E.A. Seemann, Leipzig | Bayreuth, Eremitage. Joseph Saint-Pierre | |
10783 | Bayreuth | Galli-Bibiena, Giuseppe | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1745-1748 | E.A. Seemann, Leipzig | Bayreuth, Markgräfliches Opernhaus, Fürstenlogen. Giuseppe Galli-Bibiena | |
10784 | Beauvais | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Beauvais, Église St-Étienne, von Süden | |||
10785 | Beauvais | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1150 | Franz Stoedtner, Berlin | Beauvais, Église St-Étienne, Portal | ||
10786 | Beauvais | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Beauvais, Église St-Étienne, Querschnitt, Aufriss, Grundriss | ||||
10787 | Beauvais | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Beauvais, Kathedrale St. Pierre, Chor und Querschiff nach Nordosten | |||
10788 | Beauvais | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Beauvais, Kathedrale St. Pierre, südlicher Chorumgang nach Osten | |||
10789 | Beauvais | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Beauvais, Kathedrale St. Pierre, südliche Chorumgangskapellen | |||
10790 | Beauvais | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Beauvais, Kathedrale St. Pierre, Chor | |||
10791 | Beauvais | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Beauvais, Kathedrale St. Pierre | |||
10792 | Saint-Benoît-sur-Loire | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1067-1107 | Franz Stoedtner, Berlin | Saint-Benoît-sur-Loire, Basilika | ||
10793 | Beauvais | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1120-1130 | Franz Stoedtner, Berlin | Beauvais Église St-Étienne, südliches Seitenschiff, nach Osten | ||
10794 | Beauvais | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1120-1140 | Franz Stoedtner, Berlin | Beauvais, Église St-Étienne, Nordquerschiff | ||
10795 | Beaucaire | Plastik und Skulptur | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Beaucaire, St. Gilles, Relief: Fußwaschung, Abendmahl | |||
10796 | Beaulieu sur Dordogne (Corrèze) | Plastik und Skulptur | 0 | 12. Jh. | Foto Marburg | Beaulieu sur Dordogne (Corrèze), St. Pierre de Beaulieu, Höllentier vom Südportal | ||
10797 | Beaulieu sur Dordogne (Corrèze) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Beaulieu sur Dordogne (Corrèze), St. Pierre de Beaulieu, Südportal | ||
10798 | Beaune | Wiscrere, Jean | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Gründung durch Nicolas Rolin (Kanzler des burgundischen Herzogs Philipp des Guten) | 1443 | Beaune, Hôtel-Dieu, Gründung durch Nicolas Rolin (Kanzler des burgundischen Herzogs Philipp des Guten). Jean Wiscrere | |
10799 | Beaune | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12.-14. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Beaune, Collégiale Notre-Dame | ||
10800 | Bebenhausen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Bebenhausen, ehem. Zisterzienserkloster, Grundriss | |||
10801 | Bebenhausen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bebenhausen, ehem. Zisterzienserkloster, ehem. Klosterkirche und Kreuzgang | ||||
10802 | Bebenhausen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bebenhausen, ehem. Zisterzienserkloster, Querschnitt | |||
10803 | Beetzendorf | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Beetzendorf, Burg (Ruine), Bergfried, Grundriss, Querschnitt (Zeichnung Wäscher) | |||
10804 | Beeston (Nottinghamshire, England) | Williams, Sir Evan Owen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1930-1932 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Beeston (Nottinghamshire, England), Chemische Fabrik (Chemical Boots manufactures). Sir Evan Owen Williams | |
10805 | Belsen (Stadt Mössingen, Schwaben) | Plastik und Skulptur | 0 | Belsen (Stadt Mössingen, Schwaben), St. Maximin und Johannes | ||||
10806 | Bela (Siebenbürgen?) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bela (Siebenbürgen?), Glockenturm und Kirche | ||||
10807 | Bégadan | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Bégadan, Église de Bégadan | |||
10808 | Düsseldorf | Pigage, Nicolaus von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1755-1770 | Franz Stoedtner, Berlin | Düsseldorf, Schloss Benrath. Nicolaus von Pigage | |
10809 | Düsseldorf | Pigage, Nicolaus von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Düsseldorf, Schloss Benrath, Grundriss. Nicolaus von Pigage | |||
10810 | Düsseldorf | Pigage, Nicolaus von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Düsseldorf, Schloss Benrath, Querschnitt. Nicolaus von Pigage | |||
10811 | Düsseldorf | Pigage, Nicolaus von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1755-1770 | Franz Stoedtner, Berlin | Düsseldorf, Schloss Benrath, Konzertsaal. Nicolaus von Pigage | |
10812 | Düsseldorf | Pigage, Nicolaus von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1755-1770 | Franz Stoedtner, Berlin | Düsseldorf, Schloss Benrath, von Süden. Nicolaus von Pigage | |
10813 | Düsseldorf | Pigage, Nicolaus von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1755-1770 | Düsseldorf, Schloss Benrath. Nicolaus von Pigage | ||
10814 | Düsseldorf | Pigage, Nicolaus von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1755-1770 | Düsseldorf, Schloss Benrath. Nicolaus von Pigage | ||
10815 | Düsseldorf | Pigage, Nicolaus von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Düsseldorf, Schloss Benrath, Grundriss. Nicolaus von Pigage | |||
10816 | Benevento | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Benevento, Duomo (Kathedrale), Bronzetür | ||||
10817 | Bensberg (Bergisch Gladbach) | Böhm, Gottfried | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1964 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bensberg (Bergisch Gladbach), Rathaus. Gottfried Böhm | |
10818 | Bensberg (Bergisch Gladbach) | Böhm, Gottfried | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1964 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bensberg (Bergisch Gladbach), Rathaus. Gottfried Böhm | |
10819 | Bensberg (Bergisch Gladbach) | Plastik und Skulptur | 0 | Kunsthist. Inst. Leipzig | Bensberg (Bergisch Gladbach), Schloss, Stuckdekoration | |||
10820 | Bensberg (Bergisch Gladbach) | Pellegrini, Giovanni Antonio | Malerei und Grafik | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bensberg (Bergisch Gladbach), Schloss, Deckenfresko, Titanensturz. Giovanni Antonio Pellegrini | ||
10821 | Bergamo | Muzio, Virginio | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1340 durch Giovanni da Campione errichtet, 1660 abgetragen, 1898 durch Virginio Muzio wiedererrichtet | 1898 | E.A. Seemann, Leipzig | Bergamo, Baptisterium (neuerrichtete Rekonstruktion). 1340 durch Giovanni da Campione errichtet, 1660 abgetragen, 1898 durch Virginio Muzio wiedererrichtet. |
10822 | Bergamo | Amadeo, Giovanni Antonio | Plastik und Skulptur | 0 | 1472-1476 | Franz Stoedtner, Berlin | Bergamo, Santa Maria Maggiore, Capella Colleoni, Grabmal des Bartolomeo Colleoni. Giovanni Antonio Amadeo | |
10823 | Bergamo | Amadeo, Giovanni Antonio | Plastik und Skulptur | 0 | 1472-1476 | Franz Stoedtner, Berlin | Bergamo, Santa Maria Maggiore, Capella Colleoni, Grabmal der Medea Colleoni; Amadeo, Giovanni Antonio | |
10824 | Bergamo | Amadeo, Giovanni Antonio | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1472-1476 | Franz Stoedtner, Berlin | Bergamo, Santa Maria Maggiore, Capella Colleoni. Giovanni Antonio Amadeo | |
10825 | Bergamo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Bergamo, Santa Maria Maggiore | |||
10826 | Bergamo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Bergamo, Santa Maria Maggiore, Apsis | |||
10827 | Bergamo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bergamo, S. Tommaso in Limine bei Bergamo | |||
10828 | Bergamo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bergamo, S. Tommaso in Limine bei Bergamo | |||
10829 | Bergen (Rügen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bergen (Rügen), St. Marien, ehem. Klosterkirche, südliches Seitenschiff, Wandmalereien | |||
10830 | Bergen (Rügen) | Architektur, Stadt, Topografie | 1927 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bergen (Rügen), St. Marien, ehem. Klosterkirche, nördliches Querschiff, Wandmalereien | |||
10831 | Berlin | Sehring, Bernhard; Lachmann, L. | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Fassade ca. 1898 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Warenhaus Tietz, Fassade. Bernhard Sehring, L. Lachmann | |
10832 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Ansicht Poststrasse 5 | |||
10833 | Berlin | Memhard, Johann Georg; Merian, Matthäus | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | veröffentlicht in Merian 1652 (?) | 1648 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Plan der Doppelstadt Berlin-Cölln, veröffentlicht in Merian 1652 (?). Johann Georg Memhard, Matthäus Merian |
10834 | Berlin | Lotter, Tobias Konrad | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Lotter (1707-1777) | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Grundriss, Plan (ca. Mitte 18. Jh.). Tobias Konrad Lotter (1707-1777) | |
10835 | Berlin | Sotzmann, Daniel Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1792 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Grundriss, Plan (1792). Daniel Friedrich Sotzmann | |
10836 | Berlin | Stein, Carl | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | gestochen von Stein, Hrsg.: D. G. Reymann | 1824 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Grundriss, Plan (1824), gestochen von Carl Stein, Hrsg: D. G. Reymann |
10837 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1861 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Grundriss, Plan (1861, nach Böhme) | ||
10838 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Berlin, Einzug der Salzburger Emigranten in Berlin 1732 | |||
10839 | Berlin | Malerei und Grafik | 0 | Architekt: Eosander, Johann Friedrich | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schloss Monbijou. Architekt: Johann Friedrich Eosander | ||
10840 | Berlin | Loillot de Mars, K.; Finke, Hans | Malerei und Grafik | 0 | gestochen von Hans Finke | um 1830 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Die Fischerbrücke, gestochen von Hans Finke. K. Loillot de Mars |
10841 | Berlin | Rosenberg, Johann Georg | Malerei und Grafik | 0 | 1780 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, zwischen Schloss und Unter den Linden. Johann Georg Rosenberg | |
10842 | Berlin | Rosenberg, Johann Georg | Malerei und Grafik | 0 | 1785 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Ansicht des Köllnischen Fischmarkte. Johann Georg Rosenberg | |
10843 | Berlin | Stridbeck, Johann | Malerei und Grafik | 0 | 1690 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schloss, Hof des kurfürstlichen Schlosses. Johann Stridbeck | |
10844 | Berlin | Malerei und Grafik | 0 | (nach?) gestochen von Mirkovszky, G. (Gizella?) | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schloss, Renaissanceumbau (nach altem Stich?) (nach?), gestochen von G.(Gizella?) Mirkovszky | ||
10845 | Berlin | Malerei und Grafik | 0 | um 1700 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Idealentwurf für die Umgestaltung des Schlossplatzes (nach Broebes) | ||
10846 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schloss, von Südosten, 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt | ||
10847 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt | Berlin, Schloss, von Süden, 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt | |||
10848 | Berlin | Schlüter, Andreas | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt | 1698-1706 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schloss, Schlüterhof, 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt. Andreas Schlüter |
10849 | Berlin | Schlüter, Andreas | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt | 1698-1706 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schloss, Schlüterhof, 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt. Andreas Schlüter |
10850 | Berlin | Eosander, Johann Friedrich; Stüler, August; Schinkel, Karl Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt | 1845-1853 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schloss, Fassadenansicht mit Kuppel, von Nordwesten, 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt. Johann Friedrich Eosander, August Stüler, Karl Friedrich Schinkel |
10851 | Berlin | Eosander, Johann Friedrich; Stüler, August; Schinkel, Karl Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt | 1845-1853 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schloss, Fassadenansicht mit Kuppel, von Nordwesten, 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt. Johann Friedrich Eosander, August Stüler, Karl Friedrich Schinkel |
10852 | Berlin | Eosander, Johann Friedrich; Stüler, August; Schinkel, Karl Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt | 1845-1853 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schloss, Fassadenansicht mit Kuppel, von Nordwesten, 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt. Johann Friedrich Eosander, August Stüler, Karl Friedrich Schinkel |
10853 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schloss, alte Bauglieder der Ostfront, 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt | ||
10854 | Berlin | Schlüter, Andreas | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt | 1698-1706 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schloss, Teil der Nordfassade mit Portal, 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt. Andreas Schlüter |
10855 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 1908 | 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt | 1698-1706 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schloss, Portal im Schlüterhof. 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt | |
10856 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schloss, Schlossapotheke, Erker, 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt | ||
10857 | Berlin | Schlüter, Andreas | Architektur, Stadt, Topografie | 1942 | 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt | Portal um 1704 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Schloss, Portal zum Lustgarten, 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt. Andreas Schlüter |
10858 | Berlin | Schlüter, Andreas | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt | Portal um 1699 | Berlin, Schloss, Hauptportal, 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt. Andreas Schlüter | |
10859 | Berlin | Gontard, Karl Philipp Christian von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt | 1785-1786 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schloss, Königskammern, Parolesaal, 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt. Karl Philipp Christian von Gontard |
10860 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | zerstört 1943 | Anfang 18. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schloss Monbijou, Zimmer Friedrich Wilhelm II, zerstört 1943 | |
10861 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt | 1785-1786 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schloss, Königskammern, Karl von Gontard, 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt | |
10862 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schloss, Konzertzimmer, 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt | ||
10863 | Berlin | Stüler, August | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt | 1845-1846 | E.A. Seemann, Leipzig | Berlin, Schloss, Kapelle Innenansicht, 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt. August Stüler |
10864 | Berlin | Schlüter, Andreas | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt | um 1700 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schloss, Großes Treppenhaus, 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt. Andreas Schlüter |
10865 | Berlin | Schlüter, Andreas | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ruine 1950/51 gesprengt | um 1700 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schloss, Grosses Treppenhaus, Ruine 1950/51 gesprengt. Andreas Schlüter |
10866 | Berlin | Theiss, Caspar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt | um 1550 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Schloss, Erasmuskapelle, 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt. Caspar Theiss |
10867 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt | Kunsthist. Inst. Leipzig | Berlin, Schloss, Kunstkammer, 1945 ausgebrannt, Ruine 1950/51 gesprengt | ||
10868 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Kunsthist. Inst. Leipzig | Berlin, Schloss, Naturalienkammer | |||
10869 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Kunsthist. Inst. Leipzig | Berlin, Schloss, Kunstkammer, Elfenbeinzimmer | |||
10870 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Kunsthist. Inst. Leipzig | Berlin, Schloss, Kunstkammer | |||
10871 | Berlin | Knobelsdorff, Georg Wenceslaus von; Boumann, Johann | Malerei und Grafik | 0 | Ansicht des Neubaus 1747-1750 von Johann Boumann d.Ä. nach Plänen von Wenzeslaus v. Knobelsdorff und Friedrich II. | um 1750 | E.A. Seemann, Leipzig | Berlin, Dom, mit Lustgarten, Ansicht des Neubaus 1747-1750 von Johann Boumann d.Ä. nach Plänen von Wenzeslaus v. Knobelsdorff und Friedrich II. |
10872 | Berlin | Raschdorff, Julius; Raschdorff, Otto | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1893-1905 von Raschdorff, 1944 schwer beschädigt | 1893-1905 | Nickel | Berlin, Dom, 1893-1905 von Raschdorff, 1944 schwer beschädigt, Julius Raschdorff, Otto Raschdorff |
10873 | Berlin | Raschdorff, Julius; Raschdorff, Otto | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1893-1905 von Raschdorff, 1944 schwer beschädigt | 1893-1905 | Nickel | Berlin, Dom, 1893-1905 von Raschdorff, 1944 schwer beschädigt. Julius Raschdorff, Otto Raschdorff |
10874 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1732 nach Plänen von Friedrich Wilhelm Diterichs erbaut, im II. Weltkrieg zerstört | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Bethlehemskirche, 1732 nach Plänen von Friedrich Wilhelm Diterichs erbaut, im II. Weltkrieg zerstört | ||
10875 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | St. Nikolai in Berlin/Mitte, gehört heute zum Stadtmuseum | E.A. Seemann, Leipzig | Berlin, St. Nikolai, Fassadenansicht, St. Nikolai in Berlin/Mitte, gehört heute zum Stadtmuseum | ||
10876 | Berlin | Catel, Franz Ludwig; Hüllmann, Gottlieb Wilhelm | Malerei und Grafik | 0 | Gemälde von Catel; gestochen von Hüllmann | 1808 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Leben und Treiben auf der Brüderstraße. Gemälde von Franz Ludwig Catel, gestochen von Gottlieb Wilhelm Hüllmann |
10877 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 1908 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schloss Charlottenburg | |||
10878 | Berlin | Langhans, Carl Gotthard | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1787-1791 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Schloss Charlottenburg, Theater im Schlossgarten. Carl Gotthard Langhans | |
10879 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schloss Charlottenburg, Porzellankabinett | |||
10880 | Berlin | Gentz, Heinrich; Schinkel, Karl Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1810-1812 von Gentz, 1828 Portikus auf Pfaueninsel versetzt und identisch durch polierten Granit ersetzt | 1810-1812, 1828 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schloss Charlottenburg, Mausoleum, 1810-1812 von Heinrich Gentz, 1828 Portikus auf Pfaueninsel versetzt und identisch durch polierten Granit ersetzt. Karl Friedrich Schinkel |
10881 | Berlin | Eosander, Johann Friedrich | Malerei und Grafik | 0 | Stich von Engelbrecht | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Schloss Charlottenburg, Entwurf für Porzellankabinett von Johann Friedrich Eosander, Stich von Engelbrecht. | |
10882 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schloss (?), Schwarz-Adler-Zimmer (?) | |||
10883 | Berlin | Knobelsdorff, Georg Wenceslaus von; Boumann, Johann; Hasak, Max | Architektur, Stadt, Topografie | 1943 | 1747-1778, 1886-1887 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Kathedrale St. Hedwig. Georg Wenceslaus von Knobelsdorff, Johann Boumann, Max Hasak | |
10884 | Berlin | Knobelsdorff, Georg Wenceslaus von; Boumann, Johann; Hasak, Max | Architektur, Stadt, Topografie | 1943 | 1747-1778, 1886-1887 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Kathedrale St. Hedwig. Georg Wenceslaus von Knobelsdorff, Johann Boumann, Max Hasak | |
10885 | Berlin | Knobelsdorff, Georg Wenceslaus von; Boumann, Johann; Hasak, Max | Architektur, Stadt, Topografie | 1963 | 1943 ausgebrannt, Wiederaufbau 1952-1963 mit veränderter Stahlbetonkuppel und ohne Laterne von 1886/87 (Hasak) | 1747-1778, 1886-1887 | Nickel | Berlin, Kathedrale St. Hedwig, 1943 ausgebrannt, Wiederaufbau 1952-1963 mit veränderter Stahlbetonkuppel und ohne Laterne von 1886/87. Georg Wenceslaus von Knobelsdorff, Johann Boumann, Max Hasak |
10886 | Berlin | Boxthude, Steffen; Langhans, Carl Gotthard | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1270-1280 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, St. Marien (Berlin-Mitte). Steffen Boxthude, Carl Gotthard Langhans | |
10887 | Berlin | Boxthude, Steffen; Langhans, Carl Gotthard | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1270-1280 | E.A. Seemann, Leipzig | Berlin, St. Marien (Berlin-Mitte). Steffen Boxthude, Carl Gotthard Langhans | |
10888 | Berlin | Malerei und Grafik | 0 | Wandmalerei im nördlichen Teil der Vorhalle von St. Marien (Berlin-Mitte) | um 1484 | Berlin, Totentanz, Wandmalerei im nördlichen Teil der Vorhalle von St. Marien (Berlin-Mitte) | ||
10889 | Berlin | Malerei und Grafik | 0 | Wandmalerei im nördlichen Teil der Vorhalle von St. Marien (Berlin-Mitte) | um 1484 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Totentanz, Wandmalerei im nördlichen Teil der Vorhalle von St. Marien (Berlin-Mitte) | |
10890 | Berlin | Malerei und Grafik | 0 | Wandmalerei im nördlichen Teil der Vorhalle von St. Marien (Berlin-Mitte) | um 1484 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Totentanz, Wandmalerei im nördlichen Teil der Vorhalle von St. Marien (Berlin-Mitte) | |
10891 | Berlin | Malerei und Grafik | 0 | Wandmalerei im nördlichen Teil der Vorhalle von St. Marien (Berlin-Mitte) | um 1484 | Berlin, Totentanz, Wandmalerei im nördlichen Teil der Vorhalle von St. Marien (Berlin-Mitte) | ||
10892 | Berlin | Malerei und Grafik | 0 | um 1484 | Berlin, Totentanz, Wandmalerei, St. Marien | |||
10893 | Berlin | Gayard, Louis; Gontard, Karl Philipp Christian von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1701-1705 | E.A. Seemann, Leipzig | Berlin, Französiche Kirche. Louis Gayard, Karl Philipp Christian von Gontard | |
10894 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Gendarmenmarkt, vorn Deutsche Kirche, hinten Französiche Kirche | |||
10895 | Berlin | Knobelsdorff, Georg Wenceslaus von; Langhans, Carl Gotthard | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1741-1743 | Berlin, Deutsche Staatsoper (mit Kriegsschäden). Georg Wenceslaus von Knobelsdorff, Carl Gotthard Langhans | ||
10896 | Berlin | Richter, C.F.; Neumann, Georg Joachim Wilhelm | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ehem. Palais Radziwill (Wilhelmstraße 77), dort ab 1875 die Alte Reichskanzlei; zerstört. Pläne von Richter; Umbauten von Neumann; ab 1933 weitere Umbauten | 1736-1739; 1875-1878 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Alte Reichskanzlei, ehem. Palais Radziwill (Wilhelmstraße 77), dort ab 1875 die Alte Reichskanzlei; zerstört. Pläne von C.F. Richter, Umbauten von Neumann, ab 1933 weitere Umbauten. Georg Joachim Neumann |
10897 | Berlin | Malerei und Grafik | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin (Mitte), Altes Rathaus | |||
10898 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bau Schlüters an heutiger Nordwest-Ecke des Schlosses 1706 wegen Baumängel abgetragen (dieser Entwurf evtl. von Eosander) | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schloss, Entwurfszeichnung Münzturm. Bau Schlüters an heutiger Nordwest-Ecke des Schlosses 1706 wegen Baumängel abgetragen (dieser Entwurf evtl. von Eosander) | ||
10899 | Berlin | Le Geay, Jean Laurent | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1747 | E.A. Seemann, Leipzig | Berlin, Entwufszeichnung, Kathedrale St. Hedwig. Jean Laurent Le Geay | |
10900 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 1959 | 1945 schwer beschädigt, als Ruine gesichert | 1250-1300 | HBS Birnbaum | Berlin, Ruine der Franziskaner-Klosterkirche, 1945 schwer beschädigt, als Ruine gesichert | |
10901 | Berlin | Malerei und Grafik | 0 | Berlin, Fanziskaner-Klosterkirche | ||||
10902 | Berlin | Malerei und Grafik | 0 | nach Klose (?) | 1833 (?) | E.A. Seemann, Leipzig | Berlin, Fanziskaner-Klosterkirche. Nach Klose (?) | |
10903 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1945 schwer beschädigt, als Ruine gesichert | 1250-1300 | Berlin, Fanziskaner-Klosterkirche, Mittelschiff, Chor, 1945 schwer beschädigt, als Ruine gesichert | ||
10904 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ehem. an Nordseite der Franziskaner-Klosterkirche, im II. Weltkrieg zerstört | 1250-1300 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Graues Kloster, Kapitelsaal, ehem. an Nordseite der Franziskaner-Klosterkirche, im II. Weltkrieg zerstört | |
10905 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ehem. an Nordseite der Franziskaner-Klosterkirche, im II. Weltkrieg zerstört | 1250-1300 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Graues Kloster, Kreuzgang und Sterngewölbe, ehem. an Nordseite der Franziskaner-Klosterkirche, im II. Weltkrieg zerstört | |
10906 | Berlin | Nering, Johann Arnold; Grünberg, Martin; Schlüter, Andreas | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1695 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Parochialkirche. Johann Arnold Nering, Martin Grünberg, Andreas Schlüter | |
10907 | Berlin | Knobelsdorff, Georg Wenceslaus von; Langhans, Carl Gotthard | Architektur, Stadt, Topografie | 1959 | 1741-1743 | HBS Birnbaum | Berlin, Deutsche Staatsoper. Georg Wenceslaus von Knobelsdorff, Carl Gotthard Langhans | |
10908 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1741-1743 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Deutsche Staatsoper, Längsschnitt | ||
10909 | Berlin | Blondel, Francois; Grünberg, Martin; Schlüter, Andreas; Bodt, Jean de | Malerei und Grafik | 0 | Entwurf von Francois Blondel | 1695-1706 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Zeughaus, Entwufszeichnung von Blondel. Entwurf von Francois Blondel. Martin Grünberg, Andreas Schlüter, Jean de Bodt |
10910 | Berlin | Blondel, Francois; Grünberg, Martin; Schlüter, Andreas; Bodt, Jean de | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Entwurf von Francois Blondel, im 2. Weltkrieg beschädigt | 1695-1706 | Berlin, Zeughaus. Entwurf von Francois Blondel, im 2. Weltkrieg beschädigt. Martin Grünberg, Andreas Schlüter, Jean de Bodt | |
10911 | Berlin | Blondel, Francois; Grünberg, Martin; Schlüter, Andreas; Bodt, Jean de | Architektur, Stadt, Topografie | 1959 | Entwurf von Francois Blondel | 1695-1706 | HBS Birnbaum | Berlin, Zeughaus. Entwurf von Francois Blondel. Martin Grünberg, Andreas Schlüter, Jean de Bodt |
10912 | Berlin | Blondel, Francois; Grünberg, Martin; Schlüter, Andreas; Bodt, Jean de | Architektur, Stadt, Topografie | 1959 | Entwurf von Francois Blondel | 1695-1706 | HBS Birnbaum | Berlin, Zeughaus. Entwurf von Francois Blondel. Martin Grünberg, Andreas Schlüter, Jean de Bodt |
10913 | Berlin | Blondel, Francois; Grünberg, Martin; Schlüter, Andreas; Bodt, Jean de | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Entwurf von Francois Blondel | 1695-1706 | Nickel | Berlin, Zeughaus. Entwurf von Francois Blondel. Martin Grünberg, Andreas Schlüter, Jean de Bodt |
10914 | Berlin | Blondel, Francois; Grünberg, Martin; Schlüter, Andreas; Bodt, Jean de | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Entwurf von Francois Blondel | 1695-1706 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Zeughaus. Entwurf von Francois Blondel. Martin Grünberg, Andreas Schlüter, Jean de Bodt |
10915 | Berlin | Schlüter, Andreas | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1943 zerstört | 1711-1712 | Berlin, Villa (Landhaus) Kamecke (Dorotheenstr. 21), 1943 zerstört. Andreas Schlüter | |
10916 | Berlin | Dieterichs, Friedrich Wilhelm; Blankenstein, Hermann Wilhelm Albert | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1762-1766 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Ephraim-Palais (Poststrasse 16, Mühlendamm). Friedrich Wilhelm Dieterichs, Hermann Wilhelm Albert Blankenstein | |
10917 | Berlin | Gerlach, Philipp | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1733-1735 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, ehem. Kollegienhaus, ehem. Königliches Kammergericht, heute Berlin Museum (Lindenstr. 14). Philipp Gerlach | |
10918 | Berlin | Schlüter, Andreas | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | im 2. Weltkrieg zerstört | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Haus der Loge (?), Schlüterschlösschen (?), im 2. Weltkrieg zerstört. Andreas Schlüter | |
10919 | Berlin | Smidts, Michael Matthias | Architektur, Stadt, Topografie | 1959 | Veränderungen des Umbaus von 1865/66 wurden nach Kriegsbeschädigung beseitigt | 1665-1670 | HBS Birnbaum | Berlin, ehem. Marstall (Alter Marstall, Breite Strasse 36), Veränderungen des Umbaus von 1865/66 wurden nach Kriegsbeschädigung beseitigt. Michael Matthias Smidts |
10920 | Berlin | Knobelsdorff, Georg Wenceslaus von; Langhans, Carl Gotthard | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1741-1743 | Berlin, Deutsche Staatsoper. Georg Wenceslaus von Knobelsdorff, Carl Gotthard Langhans | ||
10921 | Berlin | Boumann, Johann | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ehem. Prinz-Heinrich-Palais (Unter den Linden 6), 1766 vollendet | 1748-1753 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Humboldt-Universität, Aula, ehem. Prinz-Heinrich-Palais (Unter den Linden 6), 1766 vollendet. Johann Boumann |
10922 | Berlin | Unger, Georg Christian; Boumann, Johann; Boumann, Georg Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1775-1780 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Alte Bibliothek. Georg Christian Unger, Johann Boumann, Georg Friedrich Boumann | |
10923 | Berlin | Langhans, Carl Gotthard | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nach Kriegsbeschädigung 1956-1958 wiederaufgebaut | 1789-1791 | Berlin, Brandenburger Tor, nach Kriegsbeschädigung 1956-1958 wiederaufgebaut. Carl Gotthard Langhans | |
10924 | Berlin | Langhans, Carl Gotthard; Schadow, Gottfried; Jury, Emanuel | Plastik und Skulptur | 0 | Gesamtbau Brandeburger Tor: Carl Gotthard Langhans; Quadriga von Gottfried Schadow (Guß durch Jury) | 1789-1793 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Brandenburger Tor, Quadriga. Gesamtbau Brandeburger Tor: Carl Gotthard Langhans; Quadriga von Gottfried Schadow (Guß durch Jury) |
10925 | Berlin | Langhans, Carl Gotthard; Schadow, Gottfried; Jury, Emanuel | Architektur, Stadt, Topografie | 1959 | Zustand nach Kriegswiederaufbau. Gesamtbau Brandeburger Tor: Carl Gotthard Langhans; Quadriga von Gottfried Schadow (Guß durch Jury) | 1789-1793 | HBS Birnbaum | Berlin, Brandenburger Tor, Zustand nach Kriegswiederaufbau. Gesamtbau: Carl Gotthard Langhans; Quadriga von Gottfried Schadow (Guß durch Emanuel Jury) |
10926 | Berlin | Langhans, Carl Gotthard; Schadow, Gottfried; Jury, Emanuel | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Zustand vor Kriegsbeschädigung. Gesamtbau Brandeburger Tor: Carl Gotthard Langhans; Quadriga von Gottfried Schadow (Guß durch Jury) | 1789-1793 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Brandenburger Tor, Zustand vor Kriegsbeschädigung. Gesamtbau: Carl Gotthard Langhans; Quadriga von Gottfried Schadow (Guß durch Emanuel Jury) |
10927 | Berlin | Wiesend, Conrad | Architektur, Stadt, Topografie | 1884 | ab 1872 Sitz des Ministeriums des Königlich Preußischen Hauses, ab 1919 Reichspräsidentenpalais (Wilhelmstr.73), nicht erhalten | 1734-1737 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, ehem. Palais Schwerin, Kgl. Ministerium, Reichspräsidentenpalais, ab 1872 Sitz des Ministeriums des Königlich Preußischen Hauses, ab 1919 Reichspräsidentenpalais (Wilhelmstr.73), nicht erhalten. Conrad Wiesend |
10928 | Berlin | Titel, Friedrich Wilhelm Conrad | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ehem. Militärkabinett (Behrenstr. 66) | 1792-1793 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Massowsches Haus, ehem. Militärkabinett (Behrenstr. 66). Friedrich Wilhelm Conrad Titel |
10929 | Berlin | Stüler, August; Strack, Johann Heinrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Entwürfe von Stüler | 1866-1876 | Berlin, Alte Nationalgalerie, Entwürfe von Stüler. August Stüler, Johann Heinrich Strack | |
10930 | Berlin | Titel, Friedrich Wilhelm Conrad | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ehem. Militärkabinett (Behrenstr. 66) | 1792-1793 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Massowsches Haus, ehem. Militärkabinett (Behrenstr. 66). Friedrich Wilhelm Conrad Titel |
10931 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1909-Gebäude der General-Lotteriedirektion (?), Wilhelmstraße 63 (?) | 1780 ? | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, General-Lotteriedirektion, 1909-Gebäude (?), Wilhelmstraße 63 (?) | |
10932 | Berlin | Gontard, Karl Philipp Christian von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1867 zusammen mit anderen Toren (außer Brandenburger Tor) abgebrochen. Von Borsig-Sohn Albert erworben und als Toreinfahrt zu Gut Gross Behnitz (Brandenburg) aufgestellt (zumindest die Sandsteintrophäen dort am Portal erhalten). | 1788 ? | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Oranienburger Tor, 1867 zusammen mit anderen Toren (außer Brandenburger Tor) abgebrochen. Von Borsig-Sohn Albert erworben und als Toreinfahrt zu Gut Gross Behnitz (Brandenburg) aufgestellt (zumindest die Sandsteintrophäen dort am Portal) |
10933 | Berlin | Gontard, Karl Philipp Christian von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1777 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Königskollonaden. Karl Philipp Christian von Gontard | |
10934 | Berlin | Waesemann, Herrmann Friedr. | Architektur, Stadt, Topografie | 1959 | 1861-1869 | Hochschulbildstelle | Berlin, Rotes Rathaus. Herrmann Friedr. Waesemann | |
10935 | Berlin | Waesemann, Herrmann Friedr. | Architektur, Stadt, Topografie | 1959 | 1861-1869 | Hochschulbildstelle | Berlin, Rotes Rathaus. Herrmann Friedr. Waesemann | |
10936 | Berlin | Böckmann, Wilhelm; Ende, Hermann | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1890 | Berlin, Darmstädter Bank. Wilhelm Böckmann, Hermann Ende | ||
10937 | Berlin | Cantian, Gottlieb Christian; Rauch, Christian Daniel | Plastik und Skulptur | 0 | Victoria mit Siegeskranz von Rauch | 1840-1843 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Friedenssäule auf Mehringplatz (früher Belleallianceplatz), Victoria mit Siegeskranz von Christian Daniel Rauch. Gottlieb Christian Cantian |
10938 | Berlin | Stüler, August; Strack, Johann Heinrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1866-1876 | Berlin, Alte Nationalgalerie. August Stüler, Johann Heinrich Strack | ||
10939 | Berlin | Ihne, Ernst Eberhard von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | mit Aufschrift: Staatliche Museen zu Berlin | 1897-1904 | Berlin, Bodemuseum mit Aufschrift: Staatliche Museen zu Berlin. Ernst Eberhard von Ihne | |
10940 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 1959 | HBS Birnbaum | Berlin, Bebelplatz mit Deutscher Staatsoper und Kathedrale St. Hedwig | |||
10941 | Berlin | Schinkel, Karl Friedrich | Malerei und Grafik | 0 | 1818-1821 | Berlin, Zeichnung Schauspielhaus, Zuschauerraum mit Rängen. Karl Friedrich Schinkel | ||
10942 | Berlin | Schinkel, Karl Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Nationaldenkmal für die Befreiungskriege | 1817-1821 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Kreuzbergdenkmal (Viktoriapark), Nationaldenkmal für die Befreiungskriege. Karl Friedrich Schinkel |
10943 | Berlin | Schinkel, Karl Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | zerstört | 1827-1828 | Berlin, Palais Prinz Karl am Wilhelmplatz, zerstört. Karl Friedrich Schinkel | |
10944 | Berlin | Schinkel, Karl Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1816-1818 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Neue Wache. Karl Friedrich Schinkel | |
10945 | Berlin | Schinkel, Karl Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 1959 | 1816-1818 | HBS Birnbaum | Berlin, Neue Wache. Karl Friedrich Schinkel | |
10946 | Berlin | Schinkel, Karl Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Foto aus Zeit des Wiederaufbau 1951-1957 | 1816-1818 | Berlin, Neue Wache. Foto aus Zeit des Wiederaufbau 1951-1957. Karl Friedrich Schinkel | |
10947 | Berlin | Schinkel, Karl Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Feilnerstr. 1 in Berlin-Kreuzberg (im 2. Weltkrieg zerstört) | 1828-1830 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Haus Feilner, Feilnerstr.1 in Berlin-Kreuzberg (im 2. Weltkrieg zerstört). Karl Friedrich Schinkel |
10948 | Berlin | Schinkel, Karl Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | zerstört | 1827-1828 | Berlin, Palais Prinz Karl am Wilhelmplatz, Tanzsaal, zerstört. Karl Friedrich Schinkel | |
10949 | Berlin | Schinkel, Karl Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1827-1828 | Berlin, Palais Prinz Karl am Wilhelmplatz, Festsaal. Karl Friedrich Schinkel | ||
10950 | Berlin | Schinkel, Karl Friedrich | Malerei und Grafik | 0 | 1831 | Berlin, Bauakademie, Berlin. Karl Friedrich Schinkel | ||
10951 | Berlin | Malerei und Grafik | 0 | Bau nicht erhalten | 1734-1737 | Staatl. Bildstelle Berlin | Berlin, ehem. Palais Schwerin, Kgl. Ministerium, Reichspräsidentenpalais, Festsaal, Deckengemälde, Bau nicht erhalten | |
10952 | Berlin | Smidts, Michael Matthias; Benzelt, Balthasar | Architektur, Stadt, Topografie | 1959 | 1624 Ribbeckhaus begonnen, Umbau durch Benzelt 1629-1630; Smids Architekt für Neubau Alter Marstall 1665-1670 | HBS Birnbaum | Berlin, vorn Ribbeckhaus (Breite Str.35), dahinter ehem. Alter Marstall (Breite Str.36), 1624 Ribbeckhaus begonnen, Umbau durch Benzelt 1629-1630; Smids Architekt für Neubau Alter Marstall 1665-1670. Michael Matthias Smidts, Balthasar Benzelt | |
10953 | Berlin | Schinkel, Karl Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | zerstört | 1831-1836 | Mrusek | Berlin, Bauakademie von Südwesten, zerstört. Karl Friedrich Schinkel |
10954 | Berlin | Schinkel, Karl Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | zerstört | 1831-1836 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Bauakademie, Haupteingang, zerstört. Karl Friedrich Schinkel |
10955 | Berlin | Schinkel, Karl Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Plan für die Aufstellung von Denkmälern Friedrichs des Großen in Berlin. Karl Friedrich Schinkel | ||
10956 | Berlin | Schinkel, Karl Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1818 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Entwurf für Marstallbrücke in Berlin. Karl Friedrich Schinkel | |
10957 | Berlin | Schinkel, Karl Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1821-1824 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schlossbrücke. Karl Friedrich Schinkel | |
10958 | Berlin | Schinkel, Karl Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1824-1828 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Altes Musuem, Innenansicht der Rotunde. Karl Friedrich Schinkel | |
10959 | Berlin | Schinkel, Karl Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1824-1828 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Altes Musuem. Karl Friedrich Schinkel | |
10960 | Berlin | Schinkel, Karl Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1824-1828 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Altes Museum, Berlin, Grundriss. Karl Friedrich Schinkel | |
10961 | Berlin | Malerei und Grafik | 0 | Kunsthist. Inst. Leipzig | Berlin, Altes Musuem, Innenansicht der Rotunde | |||
10962 | Berlin | Schinkel, Karl Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1818-1821 | E.A. Seemann, Leipzig | Berlin, Schauspielhaus (Gendarmenmarkt). Karl Friedrich Schinkel | |
10963 | Berlin | Schinkel, Karl Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1818-1821 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schauspielhaus (Gendarmenmarkt). Karl Friedrich Schinkel | |
10964 | Berlin | Schinkel, Karl Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1818-1821 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schauspielhaus (Gendarmenmarkt). Karl Friedrich Schinkel | |
10965 | Berlin | Schinkel, Karl Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1831-1836 | Berlin, Bauakademie. Karl Friedrich Schinkel | ||
10966 | Berlin | Gentz, Heinrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | erbaut 1798-1800; 1886 abgerissen | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Neue Münze (Königliche Münze), Entwurfszeichnung, erbaut 1798-1800, 1886 abgerissen. Heinrich Gentz | |
10967 | Berlin | Gilly, Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1800 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Entwurf, Schauspielhaus (Gendarmenmarkt). Friedrich Gilly | |
10968 | Berlin | Gilly, Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nicht erhalten | um 1800 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Palais Lottum (Behrenstr. 68), nicht erhalten. Friedrich Gilly |
10969 | Berlin | Gilly, Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1797 | E.A. Seemann, Leipzig | Berlin, Entwurf für Grabmal Friedrichs des Grossen v. Preußen, Grundriss. Friedrich Gilly | |
10970 | Berlin | Kaufmann, Oskar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1943 ausgebrannt, vereinfachter Wiederaufbau bis 1954 | 1913-1915 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Volksbühne, 1943 ausgebrannt, vereinfachter Wiederaufbau bis 1954. Oskar Kaufmann |
10971 | Berlin | Westphal, Ernst | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Schnitzereien von Ernst Westphal, Gesamtanlage Trauzimmer von Ludwig Hoffmann, Trauzimmer 1979 ins Rathaus Pankow eingebaut | 1901-1905 | Magistrat v. Groß-Berlin, Stadtbauamt | Berlin, Kassettendecke im Trauzimmer des ehem. Standesamtes an der Fischerbrücke, Schnitzereien von Ernst Westphal, Gesamtanlage Trauzimmer von Ludwig Hoffmann, Trauzimmer 1979 ins Rathaus Pankow eingebaut. Ernst Westphal |
10972 | Berlin | Hoffmann, Ludwig; Westphal, Ernst | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Gesamtanlage Trauzimmer von Ludwig Hoffmann, Schnitzereien von Ernst Westphal, Trauzimmer 1979 ins Rathaus Pankow eingebaut | 1901-1905 | Magistrat v. Groß-Berlin, Stadtbauamt | Berlin, Trauzimmer des ehem. Standesamtes an der Fischerbrücke, Gesamtanlage Trauzimmer von Ludwig Hoffmann, Schnitzereien von Ernst Westphal, Trauzimmer 1979 ins Rathaus Pankow eingebaut. Ludwig Hoffmann, Ernst Westphal |
10973 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Eckhäuser an der Innsbrucker Straße, Berlin-Schöneberg | |||
10974 | Berlin | Poelzig, Hans | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1925 | Berlin, Kino Capitol, Innenansicht. Hans Poelzig | ||
10975 | Berlin | Höger, Fritz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | verändert erhalten | 1926 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Parfümerie-Fabrik Scherk, verändert erhalten. Fritz Höger |
10976 | Berlin | Luckhardt, Wassili; Luckhardt, Hans; Anker, Alfons | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ergebnis eines Umbaus von drei Geschäftshäusern | 1927-1928 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Geschäftshaus Telschow, Ergebnis eines Umbaus von drei Geschäftshäusern. Wassili Luckhardt, Hans Luckhardt, Alfons Anker |
10977 | Berlin | Mendelsohn, Erich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1927 | Berlin, Landhaus Dr. Bejach. Erich Mendelsohn | ||
10978 | Berlin | Luckhardt, Wassili; Luckhardt, Hans | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ansicht des Geschäftshauses bei Nacht mit Lichtreklame | 1928 | Paul Kleye, Berlin-Lichtenberg | Berlin, Stadtküche Kraft, Ansicht des Geschäftshauses bei Nacht mit Lichtreklame. Wassili Luckhardt, Hans Luckhardt |
10979 | Berlin | Messel, Alfred | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Haus Simon (?), Haus Viktoriastraße 7. Alfred Messel | ||
10980 | Berlin | Behrens, Peter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1909-1910 | Berlin, AEG-Maschinenfabrik Brunnenstraße, Hochspannungsfabrik, Hauptfassade. Peter Behrens | ||
10981 | Berlin | Mendelsohn, Erich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1926-1928 | Berlin, ehem. Universum-Kino im WOGA-Komplex (heute Schaubühne). Erich Mendelsohn | ||
10982 | Berlin | Mendelsohn, Erich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1922 | Paul Kleye, Berlin-Lichtenberg | Berlin, Landhaus Mendelsohn. Erich Mendelsohn | |
10983 | Berlin | Schmohl, Eugen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1922-1924 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Borsig-Bürohochhaus. Eugen Schmohl | |
10984 | Berlin | Kaufmann, Oskar; Wolkenstein, Sanmicheli ; Weber, Albert | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1907-1908 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Hebbel-Theater. Oskar Kaufmann, Sanmicheli Wolkenstein, Albert Weber | |
10985 | Berlin | Messel, Alfred | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Haus Simon. Alfred Messel | ||
10986 | Berlin | Messel, Alfred | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Landesversicherungsanstalt. Alfred Messel | ||
10987 | Berlin | Poelzig, Hans | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1984 abgerissen | 1918-1919 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Großes Schauspielhaus, Innenansicht, 1984 abgerissen. Hans Poelzig |
10988 | Berlin | Schmitz, Bruno | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1906 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Rheingold-Gaststätten (Weinhaus Rheingold), Gewölbe. Bruno Schmitz | |
10989 | Berlin | Schmitz, Bruno | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1906 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Rheingold-Gaststätten (Weinhaus Rheingold), Gewölbe. Bruno Schmitz | |
10990 | Berlin | Messel, Alfred | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1898-1927 wurde das Kaufhaus viermal erweitert | 1896-1897 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Kaufhaus Wertheim, Detail einer Wandfläche, 1898-1927 wurde das Kaufhaus viermal erweitert. Alfred Messel |
10991 | Berlin | Messel, Alfred | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1898-1927 wurde das Kaufhaus viermal erweitert | 1896-1897 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Kaufhaus Wertheim, Fassadenansicht, Detai, l1898-1927 wurde das Kaufhaus viermal erweitert. Alfred Messel |
10992 | Berlin | Messel, Alfred | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1898-1927 wurde das Kaufhaus viermal erweitert | 1896-1897 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Kaufhaus Wertheim, Lichthof, Treppen, 1898-1927 wurde das Kaufhaus viermal erweitert, Alfred Messel |
10993 | Berlin | Messel, Alfred | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1898-1927 wurde das Kaufhaus viermal erweitert | 1896-1897 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Kaufhaus Wertheim, Arkaden, 1898-1927 wurde das Kaufhaus viermal erweitert. Alfred Messel |
10994 | Berlin | Messel, Alfred | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1898-1927 wurde das Kaufhaus viermal erweitert | 1896-1897 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Kaufhaus Wertheim, Lichthof, 1898-1927 wurde das Kaufhaus viermal erweitert. Alfred Messel |
10995 | Berlin | Messel, Alfred | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1898-1927 wurde das Kaufhaus viermal erweitert | 1896-1897 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Kaufhaus Wertheim, 1898-1927 wurde das Kaufhaus viermal erweitert. Alfred Messel |
10996 | Berlin | Messel, Alfred | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1898-1927 wurde das Kaufhaus viermal erweitert | 1896-1897 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Kaufhaus Wertheim, 1898-1927 wurde das Kaufhaus viermal erweitert. Alfred Messel |
10997 | Berlin | Messel, Alfred | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1898-1927 wurde das Kaufhaus viermal erweitert | 1896-1897 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Kaufhaus Wertheim, Grundriss, 1898-1927 wurde das Kaufhaus viermal erweitert. Alfred Messel |
10998 | Berlin | Messel, Alfred | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1898-1927 wurde das Kaufhaus viermal erweitert | 1896-1897 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Kaufhaus Wertheim, (neuer) Lichthof von 1904, 1898-1927 wurde das Kaufhaus viermal erweitert. Alfred Messel |
10999 | Berlin | Messel, Alfred | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1898-1927 wurde das Kaufhaus viermal erweitert | 1896-1897 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Kaufhaus Wertheim, 1898-1927 wurde das Kaufhaus viermal erweitert. Alfred Messel |
11000 | Berlin | Schmitz, Bruno | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1906 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Rheingold-Gaststätten (Weinhaus Rheingold), Innenansicht. Bruno Schmitz | |
11001 | Berlin | Meister der Darmstädter Passion | Malerei und Grafik | 0 | Altarflügel (Außenseite) vom Kreuzigungsaltar. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Zugang: 1821 | 1440/1450 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Die heilige Dreifaltigkeit als Gnadenstuhl, Altarflügel (Außenseite) vom Kreuzigungsaltar. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Zugang: 1821. Meister der Darmstädter Passion |
11002 | Berlin | Meister der Darmstädter Passion | Malerei und Grafik | 0 | Altarflügel (Innenseite) vom Kreuzigungsaltar. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Zugang: 1821 | 1440/1450 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Die Anbetung der heiligen Drei Könige, Altarflügel (Innenseite) vom Kreuzigungsaltar. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Zugang: 1821, Meister der Darmstädter Passion |
11003 | Berlin | Meister der Darmstädter Passion | Malerei und Grafik | 0 | Altarflügel (Innenseite) vom Kreuzigungsaltar. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Zugang: 1821 | 1440/1450 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Die Verehrung und Übereignung des Heiligen Kreuzes an die Kirche durch Kaiser Konstantin und seine Mutter Helena, Altarflügel (Innenseite) vom Kreuzigungsaltar. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Zugang: 1821 |
11004 | Berlin | Malerei und Grafik | 0 | westfälisch? Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Nr.: 1216A | 1230/40 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Kreuzigungsretabel aus Sankt Maria zur Wiese in Soest (Christus vor Kaiphas; Kreuzigung Christi; Die Drei Marien am leeren Grab Christi), westfälisch? Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Nr.: 1216A | |
11005 | Berlin | Meister des Marienlebens (Kreis) | Malerei und Grafik | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Nr.: 1235 | um 1470 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Maria mit dem Kind in der Rosenlaube mit den Heiligen Katharina, Barbara, Magdalena und der Stifterfamilie . Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Nr.: 1235. Meister des Marienlebens (Kreis) |
11006 | Berlin | kölnisch | Malerei und Grafik | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Nr.: 1224 | 1410/1420 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Das Leben Christi (35 Bildfelder). Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Nr.: 1224, kölnisch |
11007 | Berlin | kölnisch | Malerei und Grafik | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Nr.: 1627 | 1320/1330 | Berlin, Kölner Diptychon, Kreuzigung Christi und Maria mit dem Kind. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Nr.: 1627, kölnisch | |
11008 | Berlin | Meister der Verherrlichung Mariä | Malerei und Grafik | 0 | Bild verschollen; frühere Verwaltung: Berlin, öffentliche Sammlung, Staatliche Museen, Gemäldegalerie, Nr.: 1235 A | 1450-1493 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Geburt ChristiBild verschollen, frühere Verwaltung: Berlin, öffentliche Sammlung, Staatliche Museen, Gemäldegalerie, Nr.: 1235 A. Meister der Verherrlichung Mariä |
11009 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 1955 | Mrusek | Berlin, Stalinallee | |||
11010 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 1955 | Mrusek | Berlin, Stalinallee | |||
11011 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 1956 | Mrusek | Berlin, Hotel Kempinski, Kurfürstendamm | |||
11012 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Wanddurchbruch in einer Berliner Altbauwohnung | |||
11013 | Berlin | Weyden, Rogier van der (Werkstatt) | Malerei und Grafik | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Nr.: 526A | 1414-1464 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Beweinung Christi. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Nr.: 526A. Weyden, Rogier van der (Werkstatt) |
11014 | Berlin | böhmisch | Malerei und Grafik | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Nr.: 1833 | um 1350 | Berlin, Die Kreuzigung Christi (Kaufmannsche Kreuzigung). Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Nr.: 1833, böhmisch | |
11015 | Berlin | sächsisch | Malerei und Grafik | 0 | heutiger Verbleib unbekannt | um 1380 | Berlin, Flügelaltar aus Heiligenstadt(?): Christus zwischen den Marien, dazu Heilige, heutiger Verbleib unbekannt, sächsisch | |
11016 | Berlin | Cleve, Joos van | Malerei und Grafik | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Nr.: 615 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Bildnis eines jungen Mannes. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Nr.: 615. Joos van Cleve | |
11017 | Berlin | Meister des Älteren Sippenaltars | Malerei und Grafik | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Nr.: 1238 | 1410-1420 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Marientriptychon. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Nr.: 1238. Meister des Älteren Sippenaltars |
11018 | Berlin | Niederländischer Meister | Malerei und Grafik | 0 | Sammlung Richard von Kaufmann, Verbleib unbekannt (nicht im heutigen Bestand der Gemäldegalerie Berlin) | um 1525 | Berlin, Abendmahl. Sammlung Richard von Kaufmann, Verbleib unbekannt (nicht im heutigen Bestand der Gemäldegalerie Berlin), Niederländischer Meister | |
11019 | Berlin | böhmisch | Malerei und Grafik | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Nr.: 1624 | 1340-1350 | Berlin, Thronende Maria mit dem Kind. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Nr.: 1624, böhmisch | |
11020 | Berlin | westfälisch | Malerei und Grafik | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Nr.: 1216B | nach 1250 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Altaraufsatz in drei Abteilungen mit dem Gnadenstuhl. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Nr.: 1216B, westfälisch |
11021 | Berlin | niedersächsisch | Malerei und Grafik | 0 | verschollen; Staatliche Museen Berlin, Gemäldegalerie Nr.: 1570; Vorbesitzer bis 1868: Quedlinburg, Aegidiuskirche | 1201/1300 | Berlin, Altarbild in Kleeblattform, verschollen. Staatliche Museen Berlin, Gemäldegalerie Nr.: 1570; Vorbesitzer bis 1868: Quedlinburg, St. Aegidien, niedersächsisch | |
11022 | Berlin | Meister von Meßkirch | Malerei und Grafik | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Nr.: 619B | 1530-1572 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Der heilige Crispinus (Crispinianus), zwei Altarflügel mit den Schutzheiligen der Schuhmacher. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Nr.: 619B. Meister von Meßkirch |
11023 | Berlin | Meister von Meßkirch | Malerei und Grafik | 1904 | 1530-1572 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Christus am Ölberg, Seitenaltar der Stiftskirche Sankt Martin in Meßkirch. Meister von Meßkirch | |
11024 | Berlin | Meister von Meßkirch | Malerei und Grafik | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Nr.: 619A | 1530-1572 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Die heilige Katharina, Die heilige Agnes, Der heilige Paulus; drei Altarflügel zu einem Tableau vereint. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Nr.: 619A. Meister von Meßkirch |
11025 | Berlin | Erhart, Gregor | Plastik und Skulptur | 0 | Kaiser-Friedrich-Musuem Berlin; heutiger Verbleib unbekannt | 1502-1504 | Staatl. Bildstelle Berlin | Berlin, Schutzmantel-Madonna aus Kloster Kaisheim, Maria mit dem Kind (Ausschnitt). Kaiser-Friedrich-Museum Berlin; heutiger Verbleib unbekannt. Erhart, Gregor |
11026 | Berlin | Meister des Schönen Brunnen (Nürnberg) | Plastik und Skulptur | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung | 1390 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Fürst. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung. Meister des Schönen Brunnen (Nürnberg) |
11027 | Berlin | niederbayerisch | Plastik und Skulptur | 0 | Pappelholz. Kaiser-Friedrich-Museum Berlin; heutiger Verbleib unbekannt | 12.-13. Jh. | Staatl. Bildstelle Berlin | Berlin, Christus auf dem Esel, Pappelholz. Kaiser-Friedrich-Museum Berlin; heutiger Verbleib unbekannt, niederbayerisch |
11028 | Berlin | kölnisch | Plastik und Skulptur | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung | um 1170 | Berlin, Engel von einem Heiligen Grab. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung, kölnisch | |
11029 | Berlin | kölnisch | Plastik und Skulptur | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung | um 1170 | Berlin, Engel von einem Heiligen Grab. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung, kölnisch | |
11030 | Berlin | Erhart, Gregor | Plastik und Skulptur | 0 | Kaiser-Friedrich-Musuem Berlin; heutiger Verbleib unbekannt | 1502-1504 | Staatl. Bildstelle Berlin | Berlin, Schutzmantel-Madonna aus Kloster Kaisheim, Maria mit dem Kind. Kaiser-Friedrich-Museum Berlin; heutiger Verbleib unbekannt. Gregor Erhart |
11031 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | süddeutsch?, vgl. Bild 1061, ursprünglich Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum; heutiger Verbleib unbekannt | um 1400 ? | Staatl. Bildstelle Berlin | Berlin, Maria aus einer Verkündigung ?, süddeutsch ?, vgl. Bild 1061, ursprünglich Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum; heutiger Verbleib unbekannt | |
11032 | Berlin | mittelrheinisch | Plastik und Skulptur | 0 | ursprünglich Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum; heutiger Verbleib unbekannt | um 1420 | Staatl. Bildstelle Berlin | Berlin, Maria mit dem Kinde auf der Mondsichel (aus Dromersheim bei Bingen), Mondsichelmadonna. Ursprünglich Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum, heutiger Verbleib unbekannt, mittelrheinisch |
11033 | Berlin | schwäbisch | Plastik und Skulptur | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung | 1460-1470 | Staatl. Bildstelle Berlin | Berlin, Maria mit dem Kind auf der Mondsichel, Mondsichelmadonna. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung, schwäbisch |
11034 | Berlin | Nikolaus Gerhaert von Leyden | Plastik und Skulptur | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung | 1465 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Maria mit dem Kind, Dangolsheim. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung. Nikolaus Gerhaert von Leyden |
11035 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | schwäbisch?, ursprünglich Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum; heutiger Verbleib unbekannt | um 1520 | Staatl. Bildstelle Berlin | Berlin, Heilige Anna Selbdritt ?, schwäbisch ?. Ursprünglich Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum; heutiger Verbleib unbekannt | |
11036 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | Herkunft Bodensee, schwäbisch ?, urspr. Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum?; heutiger Verbleib unbekannt | Berlin, Ritter ? und Heilige (Katharina ?), Herkunft Bodensee, schwäbisch ?. Ursprünglich Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum ?; heutiger Verbleib unbekannt | |||
11037 | Berlin | schwäbisch | Plastik und Skulptur | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung | 1320 | Staatl. Bildstelle Berlin | Berlin, Christus-Johannes-Gruppe, Sigmaringen. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung, schwäbisch |
11038 | Berlin | Thüringischer Meister | Plastik und Skulptur | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung, Inv.-Nr.: 7089 | um 1230 | Berlin, Christus am Kreuz, Kruzifix, Moritzkirche Naumburg. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung, Inv.-Nr.: 7089. Thüringischer Meister | |
11039 | Berlin | Plastik und Skulptur | 1908 | Elfenbein, Kaiser-Friedrich-Museum Berlin; heutiger Verbleib ? | 1. Hälfte 13. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Maria mit dem Kind, Elfenbein. Kaiser-Friedrich-Musuem Berlin; heutiger Verbleib ? | |
11040 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | ursprünglich Berlin, Märkisches Museum; heutiger Verbleib ? | um 1280 | Berlin, Maria mit dem Kind, Madonna. Ursprünglich Berlin, Märkisches Museum; heutiger Verbleib ? | ||
11041 | Berlin | bayerisch | Plastik und Skulptur | 0 | ursprünglich Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum; heutiger Verbleib ? | um 1520 | Staatl. Bildstelle Berlin | Berlin, Heilige Barbara ?. Ursprünglich Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum; heutiger Verbleib ?, bayerisch |
11042 | Berlin | schwäbisch | Plastik und Skulptur | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung | um 1500 | Berlin, Engel mit Viola. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung, schwäbisch | |
11043 | Berlin | niederländisch | Plastik und Skulptur | 0 | Elfenbein. Kaiser-Friedrich-Museum Berlin; heutiger Verbleib ? | um 1450 | Berlin, Maria mit dem Kind, Madonna, Elfenbein. Kaiser-Friedrich-Museum Berlin; heutiger Verbleib ?, niederländisch | |
11044 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | bayerisch?, urspr. Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum; heutiger Verbleib? | 15. Jh. | Staatl. Bildstelle Berlin | Berlin, Heiliger Michael, bayerisch?. urspr. Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum; heutiger Verbleib ? | |
11045 | Berlin | mittelrheinisch | Plastik und Skulptur | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung | 1520 | Staatl. Bildstelle Berlin | Berlin, Heilige Margareta. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung, mittelrheinisch |
11046 | Berlin | Meister des Ulmer Hochaltars | Plastik und Skulptur | 0 | Zuschreibung unklar, urspr. Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum; heutiger Verbleib ? | um 1520 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Heilige Sippe ?, Zuschreibung unklar. urspr. Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum; heutiger Verbleib ?. Meister des Ulmer Hochaltars |
11047 | Berlin | elsässisch | Plastik und Skulptur | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung | Anfang 15. Jh. | Staatl. Bildstelle Berlin | Berlin, Geburt Christi. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung, elsässisch |
11048 | Berlin | Niedersächsischer Meister | Plastik und Skulptur | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung, Inv.-Nr. 2379 | um 1170 | Berlin, Apostel; Westempore aus der ehem. Klosterkirche Gröningen. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung, Inv.-Nr. 2379. Niedersächsischer Meister | |
11049 | Berlin | Oberschwäbischer Meister | Plastik und Skulptur | 0 | Pappelholz; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung, Inv-Nr. 5556 | um 1420-1430 | Staatl. Bildstelle Berlin | Berlin, Gruppe der Trauernden aus Mittelbibrach (Ausschnitt), Pappelholz; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung, Inv-Nr. 5556, Oberschwäbischer Meister |
11050 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Museum für spätantike und byzantinische Kunst | A 5.Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin Christusrelief ; Christus und zwei Apostel (Schmalseite von einem Scheinsarkophag aus Konstantinopel)Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Museum für spätantike und byzantinische Kunst | |
11051 | Berlin | elsässisch | Plastik und Skulptur | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung | Anfang 15. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Geburt Christi. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung, elsässisch |
11052 | Berlin | Quellinus, Artus | Plastik und Skulptur | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung | um 1640 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Simson und Delila. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung. Quellinus, Artus |
11053 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | ehemalige Sammlung Figdor (Wien); nach 1927 in Berlin; heutiger Verbleib unbekannt | um 1425 ? | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Kreuztragung aus St. Martin in Lorch am Rhein. Ehemalige Sammlung Figdor (Wien); nach 1927 in Berlin; heutiger Verbleib unbekannt | |
11054 | Berlin | Erhart, Michel | Plastik und Skulptur | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung | 1480 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schutzmantelmadonna aus Ravensburg. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung. Erhart, Michel |
11055 | Berlin | Oberschwäbischer Meister | Plastik und Skulptur | 0 | Pappelholz; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung, Inv-Nr. 5556 | um 1420-1430 | Staatl. Bildstelle Berlin | Berlin, Gruppe der Trauernden aus Mittelbibrach, Pappelholz. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung, Inv-Nr. 5556. Oberschwäbischer Meister |
11056 | Berlin | Nikolaus Gerhaert von Leyden | Plastik und Skulptur | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung | 1465 | Berlin, Maria mit dem Kind, Dangolsheim. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung. Nikolaus Gerhaert von Leyden | |
11057 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | Teil der Kreuztragung Christi aus St. Martin in Lorch am Rhein. Ehem. Sammlung Figdor (Wien); nach 1927 in Berlin; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung, | um 1425 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Trauernde Frauen; Johannes stützt Maria (Teil der Kreuztragung Christi aus St. Martin in Lorch am Rhein). Ehem. Sammlung Figdor (Wien); nach 1927 in Berlin; Staatliche Museen | |
11058 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | obaerschwäbisch ?, Kaiser-Friedrich-Museum Berlin; heutiger Verbleib ? | um 1420 | Berlin, Heilige ?, obaerschwäbisch ?. Kaiser-Friedrich-Museum Berlin; heutiger Verbleib ? | ||
11059 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | um 1400. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Vesperbild; Pietaum 1400. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung | ||
11060 | Berlin | Niederländischer Meister | Plastik und Skulptur | 0 | (Brüssel) um 1480; Eichenholz. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung, Inv.-Nr. 8077 | Berlin, Flügelaltar aus Brüssel, um 1480; Eichenholz. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung, Inv.-Nr. 8077. Niederländischer Meister | ||
11061 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | süddeutsch?; vgl. Bild 1031. Kaiser-Friedrich-Museum Berlin; heutiger Verbleib ? | um 1400? | Staatl. Bildstelle Berlin | Berlin, Maria aus einer Verkündigung ?, süddeutsch?; vgl. Bild 1031. Kaiser-Friedrich-Museum Berlin; heutiger Verbleib ? | |
11062 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | schwäbisch ?. Kaiser-Friedrich-Museum Berlin; heutiger Verbleib ? | um 1430 | Berlin, Maria mit dem Kind, schwäbisch ?. Kaiser-Friedrich-Musuem Berlin; heutiger Verbleib ? | ||
11063 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | niederländisch ?. Kaiser-Friedrich-Musuem Berlin; heutiger Verbleib ? | 1540? | Staatl. Bildstelle Berlin | Berlin, Geometria ?, niederländisch ?. Kaiser-Friedrich-Museum Berlin; heutiger Verbleib ? | |
11064 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | schwäbisch?, urspr. Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum ?; heutiger Verbleib ? | um 1440? | Berlin, Magdalena?, schwäbisch?; urspr. Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum ?; heutiger Verbleib ? | ||
11065 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | süddeutsch?; urspr. Berlin, Kaiser-Friedrich-Musuem; heutiger Verbleib? | Anfang 14. Jh? | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Maria mit dem Kind, süddeutsch?; urspr. Berlin, Kaiser-Friedrich-Musuem; heutiger Verbleib? | |
11066 | Berlin | Erhart, Michel | Plastik und Skulptur | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung; vgl. Nr. 1054 | 1480 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schutzmantelmadonna aus Ravensburg, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung; vgl. Nr. 1054. Erhart, Michel |
11067 | Berlin | schwäbisch, Günther, Ignaz | Plastik und Skulptur | 0 | urspr. Berlin: heutiger Verbleib ?; Maria von Ignaz Günther vmtl. auch heute in Weyarn, St. Petrus und Paulus | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Maria mit dem Kind auf Mondsichel (schwäbisch); urspr. Berlin: heutiger Verbleib ?; vgl. mit Maria mit dem Kind, eine Schlange tötend (Ignaz Günther) vmtl. auch heute in Weyarn, St. Petrus und Paulus, schwäbisch | |
11068 | Berlin | schwäbisch | Plastik und Skulptur | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung | 1320 | Franz Stoedtner, Düsseldorf | Berlin, Christus-Johannes-Gruppe, Sigmaringen. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung, schwäbisch |
11069 | Berlin | schwäbisch | Plastik und Skulptur | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung | 1320 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Christus-Johannes-Gruppe, Sigmaringen. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung, schwäbisch |
11070 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | Leuchterengel (1520); Leuchterengel (1720); links urspr. Berliner Museum, rechts urspr. Berlin-Privatbesitz; Verbleib heute ? | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, zwei Leuchterengel im Vgl. Leuchterengel (1520 und 1720), links urspr. Berliner Museum, rechts urspr. Berlin-Privatbesitz; Verbleib heute ? | ||
11071 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | urspr. Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum; heutiger Verbleib ? | Berlin, Papst Alexander VI. Borgia; urspr. Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum; heutiger Verbleib ? | |||
11072 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | urspr. Berlin, Kaiser-Friedrich-Musuem; heutiger Verbleib ? | 1440? | Berlin, Geburt der Heiligen Anna?, urspr. Berlin, Kaiser-Friedrich-Musuem; heutiger Verbleib ? | ||
11073 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | angefertigt in Mailand zwischen 962-973; Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. fol.1 (Einband des Codex Wittekindeus) | 968 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Der wunderwirkende Jesus; Elfenbeintafel der Magdeburger Gruppe; Codex Wittekindeus angefertigt in Mailand zwischen 962-973; Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. fol.1 (Einband des Codex Wittekindeus) | |
11074 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | fränkisch?, Elfenbein; Hauptmotiv auf Deckel eines Reliquienkasten; Kaiser-Friedrich-Museum Berlin; heutiger Verbleib ? | 1100 | Berlin, Himmelfahrt Christi, fränkisch?, Elfenbein; Hauptmotiv auf Deckel eines Reliquienkasten; Kaiser-Friedrich-Museum Berlin; heutiger Verbleib ? | ||
11075 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | westdeutsch?, Kaiser-Friedrich-Museum Berlin; heutiger Verbleib ? | 9./10. Jh. | Berlin, Verkündigung Mariae; Buchdeckel aus Elfenbein, westdeutsch? Kaiser-Friedrich-Museum Berlin; heutiger Verbleib ? | ||
11076 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | Buchdeckel; Kaiser-Friedrich-Museum Berlin; heutiger Verbleib ? | 9./10. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Thronender Christus, Ada-Gruppe, Buchdeckel, Kaiser-Friedrich-Museum Berlin; heutiger Verbleib ? | |
11077 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | Verbleib ? | Berlin, Petrus, Verbleib ? | |||
11078 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | schwäbisch?, Kaiser-Friedrich-Musuem Berlin; heutiger Verbleib? | Berlin, Heilige ? mit Fisch und Kanne, schwäbisch?, Kaiser-Friedrich-Musuem Berlin; heutiger Verbleib? | |||
11079 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | oberbayerisch?, urspr. Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum | 15. Jh ? | Staatl. Bildstelle Berlin | Berlin, Heiliger König ?, oberbayerisch ?, urspr. Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum | |
11080 | Berlin | Niedersächsischer Meister | Plastik und Skulptur | 1908 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung, Inv.-Nr. 2379 | 1170 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Christus zwischen Aposteln; Westempore aus der ehem. Klosterkirche Gröningen, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung, Inv.-Nr. 2379, Niedersächsischer Meister |
11081 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | französisch?, urspr. Berlin; heutiger Verbleib ? | 1330 | Berlin, Maria mit dem Kind; Madonna, französisch?, urspr. Berlin; heutiger Verbleib ? | ||
11082 | Berlin | oberbayerisch | Plastik und Skulptur | 0 | urspr. Kaiser-Friedrich-Museum; heutiger Verbleib ? | um 1470 | Staatl. Bildstelle Berlin | Berlin, Heiliger Sebastian, urspr. Kaiser-Friedrich-Museum; heutiger Verbleib ?, oberbayerisch |
11083 | Berlin | Nikolaus Gerhaert von Leyden | Plastik und Skulptur | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung | 1465 | Foto Marburg | Berlin, Maria mit dem Kind, Dangolsheim, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung, Nikolaus Gerhaert von Leyden |
11084 | Berlin | Thüringischer Meister | Plastik und Skulptur | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung, Inv-Nr. 7089 | um 1230 | Berlin, Christus am Kreuz, Kruzifix, Kopf im Detail, Moritzkirche in Naumburg Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung, Inv-Nr. 7089, Thüringischer Meister | |
11085 | Berlin | Plastik und Skulptur | 1908 | rheinisch/kölnisch?, Kaiser-Friedrich-Museum Berlin; heutiger Verbleib unbekannt | Ende 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Verkündigung Mariae (Elfenbeintafel), rheinisch/kölnisch?, Kaiser-Friedrich-Museum Berlin; heutiger Verbleib unbekannt | |
11086 | Berlin | Echternacher Meister | Plastik und Skulptur | 0 | Elfenbein, Echternacher Meister oder aus Trier; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung | Ende 10. Jh. | Berlin, Diptychon mit Moses (empfängt die Gesetztestafeln) und ungläubigem Thomas, Elfenbein, Echternacher Meister oder aus Trier; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung | |
11087 | Berlin | oströmisch | Plastik und Skulptur | 0 | Elfenbein; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Museum für spätantike und byzantinische Kunst | Ende 5./Anfang 6. Jh. | Berlin, Pyxis mit Marienszenen, Darstellung der Verkündigung, der Reise nach Bethlehem und der Geburt Christi, Elfenbein; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Museum für spätantike und byzantinische Kunstoströmisch | |
11088 | Berlin | Metzer Schule | Plastik und Skulptur | 0 | Elfenbein; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung | Ende 9. Jh. (um 870) | Berlin, Christus im Tempel, die Hochzeit zu Kana und Heilung des Aussätzigen; Buchdeckel, Elfenbein; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, SkulpturensammlungMetzer Schule | |
11089 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | Elfenbein; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Museum für spätantike und byzantinische Kunst | Ende 4./1. Drittel 5. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Große Berliner Pyxis; Christus als Lehrer und Opfer Abrahams, Elfenbein; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Museum für spätantike und byzantinische Kunst | |
11090 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | Elfenbein; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Museum für spätantike und byzantinische Kunst | Ende 4./1. Drittel 5. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Große Berliner Pyxis; Christus als Lehrer und Opfer Abrahams, Elfenbein; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Museum für spätantike und byzantinische Kunst | |
11091 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | Elfenbein aus Konstantinopel, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Museum für spätantike und byzantinische Kunst | 546-556 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Diptychon mit thronendem Chistus und Gottesmutter; Tafel mit Christus, Elfenbein aus Konstantinopel, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Museum für spätantike und byzantinische Kunst | |
11092 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | Elfenbein aus Konstantinopel, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Museum für spätantike und byzantinische Kunst | 10. Jh. | Berlin, Triptychon, Mittelteil; Einzug Christi in Jerusalem, Elfenbein aus Konstantinopel, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Museum für spätantike und byzantinische Kunst | ||
11093 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | Elfenbein aus Konstantinopel, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Museum für spätantike und byzantinische Kunst | 10. Jh. | Berlin, Triptychon, Mitteltafel; Deesis: Christus zwischen Johannes dem Täufer und Maria, Elfenbein aus Konstantinopel, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Museum für spätantike und byzantinische Kunst | ||
11094 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | Elfenbein; Schule von Tornai?, Kaiser-Friedrich-Museum Berlin; heutiger Verbleib ? | um 900 | Berlin, Kreuzigung Christi, Elfenbein; Schule von Tornai? Kaiser-Friedrich-Museum Berlin; heutiger Verbleib ? | ||
11095 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | angefertigt in Mailand zwischen 962-973; Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. fol.1 (Einband des Codex Wittekindeus) | 968 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Die Auferweckung des Lazarus; Elfenbeintafel der Magdeburger Gruppe; Codex Wittekindeus angefertigt in Mailand zwischen 962-973; Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. fol.1 (Einband des Codex Wittekindeus) | |
11096 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | angefertigt in Mailand zwischen 962-973; Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. fol.1 (Einband des Codex Wittekindeus) | 968 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Traditio legis: Übergabe der Schlüssel an Petrus und der Schriftrolle des Gesetzes an Paulus; Elfenbeintafel der Magdeburger Gruppe; Codex Wittekindeus angefertigt in Mailand zwischen 962-973; Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz | |
11097 | Berlin | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | genaue Herkunft, Museum und Verbleib ? | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Möbel Friedrich Wilhelms II. aus Berlin und Potsdam, genaue Herkunft, Museum und Verbleib ? | ||
11098 | Berlin | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Barock?; genaue Herkunft, Museum und Verbleib ? | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Büfett, Barock?; genaue Herkunft, Museum und Verbleib ? | ||
11099 | Berlin | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | urspr. Privatbesitz in Berlin; heutiger Verbleib ? | um 1790 | Ballin & Rabe, Halle | Berlin, Sheraton-Bücherschrank; Sheraton-Bücherschrank und Sekretär; Adam-Kabinett, urspr. Privatbesitz in Berlin; heutiger Verbleib ? | |
11100 | Berlin | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Werk von 28 Augsburger Kunsthandwerkern; urspr. Berlin, Schlossmuseum; Schrank im 2. Weltkrieg verbrannt, darin aufbewahrte Raritäten heute im Kunstgewerbemuseum Berlin | 1617 | Kunsthist. Inst. Leipzig | Berlin, Pommerscher Kunstschrank, Werk von 28 Augsburger Kunsthandwerkern; urspr. Berlin, Schlossmuseum; Schrank im 2. Weltkrieg verbrannt, darin aufbewahrte Raritäten heute im Kunstgewerbemuseum Berlin | |
11101 | Berlin | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | urspr. Hohenzollern-Museum im Schloss Monbijou (im 2. Weltkrieg zerstört); heutiger Verbleib unbekannt | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Bücherschrank-Sekretär und Sessel Friedrich Wilhelm II.; Zopf-Stil (?), urspr. Hohenzollern-Museum im Schloss Monbijou (im 2. Weltkrieg zerstört); heutiger Verbleib unbekannt | ||
11102 | Berlin | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Berlin; Kunstgewerbemuseum | Anfang 18. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Schmiedeeisernes Gitter eines Fenster-Oberlichtes vom alten Gebäude des Joachimsthaler-Gymnasiums, Berlin; Kunstgewerbemuseum | |
11103 | Berlin | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Werk von 28 Augsburger Kunsthandwerkern; urspr. Berlin, Schlossmuseum; Schrank im 2. Weltkrieg verbrannt, darin aufbewahrte Raritäten heute im Kunstgewerbemuseum Berlin | 1617 | Kunsthist. Inst. Leipzig | Berlin, Pommerscher Kunstschrank; WerkzeugeWerk von 28 Augsburger Kunsthandwerkern; urspr. Berlin, Schlossmuseum; Schrank im 2. Weltkrieg verbrannt, darin aufbewahrte Raritäten heute im Kunstgewerbemuseum Berlin | |
11104 | Berlin | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Werk von 28 Augsburger Kunsthandwerkern; urspr. Berlin, Schlossmuseum; Schrank im 2. Weltkrieg verbrannt, darin aufbewahrte Raritäten heute im Kunstgewerbemuseum Berlin | 1617 | Kunsthist. Inst. Leipzig | Berlin, Pommerscher Kunstschrank; Werkzeuge, Werk von 28 Augsburger Kunsthandwerkern; urspr. Berlin, Schlossmuseum; Schrank im 2. Weltkrieg verbrannt, darin aufbewahrte Raritäten heute im Kunstgewerbemuseum Berlin | |
11105 | Berlin | römisch | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | urspr. Berlin, Altes Museum; heutiger Verbleib unbekannt | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Silberkessel aus Hildesheim, urspr. Berlin, Altes Museum; heutiger Verbleib unbekannt, römisch | |
11106 | Berlin | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Glasmalerei; urspr. Berlin; genaue Herkunft, Museum und Verbleib ? | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Maria mit dem Kind; die drei Hirten, Glasmalerei; urspr. Berlin; genaue Herkunft, Museum und Verbleib ? | ||
11107 | Berlin | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | urspr. Berlin; Kaiser-Friedrich-Museum ?; heutiger Verbleib ? | Berlin, Lustre-Fliese aus Malaga ?, urspr. Berlin; Kaiser-Friedrich-Museum ?; heutiger Verbleib ? | |||
11108 | Berlin | Malerei und Grafik | 1904 | urspr. Berlin, Kunstkammer; heutiger Verbleib ? | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Christus an Geißelsäule ?; Zeugdruck der deutschen Schule ?, urspr. Berlin, Kunstkammer; heutiger Verbleib ? | ||
11109 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung | Berlin, Pergamon; Abschnitt Nordhalle des Trajaneums und Cartiniagrab, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung | |||
11110 | Berlin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung | Berlin, Saal der hellenistischen Architektur in der Antikensammlung der staaltichen Museen Berlin, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung | |||
11111 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung | Berlin, Saal der Antikensammlung der staaltichen Museen BerlinStaatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung | |||
11112 | Berlin | Malerei und Grafik | 0 | aus San Michele in Africisco zu Ravenna; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Museum für spätantike und byzantinische Kunst | 545/546 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Apsismosaik: in Apsis Christus Victor mit Erzengeln Michael und Gabriel; in Stirnwand thronender Christus zw. Engelnaus San Michele in Africisco zu Ravenna; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Museum für spätantike | |
11113 | Berlin | griechisch | Plastik und Skulptur | 0 | Marmor; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung | um 480-460 v. Chr. | Berlin, Thronende PersephoneMarmor; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlunggriechisch | |
11114 | Berlin | griechisch | Plastik und Skulptur | 0 | Marmor; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung | um 480-460 v. Chr. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Thronende Persephone, Marmor; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung, griechisch |
11115 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | Kalkstein; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Žgyptisches Museum, Inv.Nr. 14642 | um 2500 v. Chr. | Berlin, Geflügelmästerei, Bruchstück eines Grabreliefs aus der 5. Dynastie, Kalkstein; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Ägyptisches Museum, Inv.Nr. 14642 | ||
11116 | Berlin | griechisch | Plastik und Skulptur | 0 | Marmor; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung | um 480-460 v. Chr. | Berlin, Thronende Persephone, Marmor; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung, griechisch | |
11117 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | kleinasiatischer Marmor; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung | um 180-160 v. Chr. | Berlin, Pergamonaltar; Südfries, Phoibe und Asteria kämpfend, kleinasiatischer Marmor; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung | ||
11118 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | kleinasiatischer Marmor; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung | um 180-160 v. Chr. | Berlin, Pergamonaltar; Ostfries, Athene im Kampf mit Alkyoneus, kleinasiatischer Marmor; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung | ||
11119 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | kleinasiatischer Marmor; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung | um 180-160 v. Chr. | Berlin, Pergamonaltar, Ostfries, Kopf eines Giganten, im Kampf mit Hekate, kleinasiatischer Marmor; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung | ||
11120 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | kleinasiatischer Marmor; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung | um 180-160 v. Chr | Berlin, Pergamonaltar, Nordfries, Kopf eines jugendlichen Giganten, im Kampf mit Göttin Dione, kleinasiatischer Marmor; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung | ||
11121 | Berlin | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Werk von 28 Augsburger Kunsthandwerkern; urspr. Berlin, Schlossmuseum; Schrank im 2. Weltkrieg verbrannt, darin aufbewahrte Raritäten heute im Kunstgewerbemuseum Berlin | 1617 | Berlin, Pommerscher Kunstschrank, Werk von 28 Augsburger Kunsthandwerkern; urspr. Berlin, Schlossmuseum; Schrank im 2. Weltkrieg verbrannt, darin aufbewahrte Raritäten heute im Kunstgewerbemuseum Berlin | ||
11122 | Berlin | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | urspr. Berlin, Schloss; heutiger Verbleib unbekannt, Das ursprünglich aus insgesamt 2.200 Einzelteilen bestehende Schwanenservice gilt als das umfangreichste Tafelservice des 18. Jh. | 1737-1742 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Leuchter und Terrine aus dem Schwanenservice; Meissener Porzellanurspr. Berlin, Schloss; heutiger Verbleib unbekannt. urspr. aus 2.200 Einzelteilen bestehend (gilt heute als das umfangreichste Tafelservice des 18. Jh.) | |
11123 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | kleinasiatischer Marmor; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung | um 180-160 v. Chr. | Berlin, Pergamonaltar; Ostfries, Kopf des Alkyoneus, mit Athene kämpfendkleinasiatischer Marmor; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung | ||
11124 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | kleinasiatischer Marmor; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung | um 180-160 v. Chr. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Pergamonaltar; Ostfries, Athene im Kampf mit Alkyoneus, kleinasiatischer Marmor; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung | |
11125 | Berlin | Kresilas | Plastik und Skulptur | 0 | römische Kopie des griech. Originals 440-430 v.u.Z., Marmor; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung | Berlin, Kopf und Teilansicht des Oberkörpers einer Amazone aus dem Artemisheiligtum in Ephesos, römische Kopie des griech. Originals 440-430 v.u.Z., Marmor; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung Kresilas | ||
11126 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | urspr. Berlin, Antikensammlung, heute? | 4. Jh. ? | Berlin, Weihrelief mit Acheloos und Götterversammlung; aus Megara, urspr. Berlin, Antikensammlung, heute? | ||
11127 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | römische Kopie nach griech. Original, möglw. um 470 v.u.Z.; urspr. Berlin, Altes Museum-Antikensammlung, derzeitiger Aufbewahrungsort ? | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Weibl. Gewandstaute; sog. Aspasia, römische Kopie nach griech. Original möglw. um 470 v.u.Z.; urspr. Berlin, Altes Museum, Antikensammlung, derzeitiger Aufbewahrungsort ? | ||
11128 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | urspr. Berlin, Altes Museum, Antikensammlung, derzeitiger Aufbewahrungsort ? | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin Porträtbüste des Sokrates, urspr. Berlin, Altes Museum, Antikensammlung, derzeitiger Aufbewahrungsort ? | ||
11129 | Berlin | ägyptisch | Plastik und Skulptur | 0 | 5. Jh.; Holz; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Museum für spätantike und byzantinische Kunst | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Befreiung einer belagerten Stadt, 5. Jh.; Holz; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Museum für spätantike und byzantinische Kunst, ägyptisch | |
11130 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | Kalkstein; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Ägyptisches Museum | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Büste der Nofretete, Kalkstein; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Ägyptisches Museum | ||
11131 | Berlin | Hermaios-Maler | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | attisch rotfigure Schale, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung | um 520-510 v. Chr. | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Silen balanciert Kantharos auf dem Rücken, attisch, rotfigure Schale, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung, Hermaios-Maler |
11132 | Berlin | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | urspr. Berlin; Antikensammlung, derzeitiger Aufbewahrungsort ? | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Wagenzug, schwarzfigurige Vasenmalerei, urspr. Berlin; Antikensammlung, derzeitiger Aufbewahrungsort? | ||
11133 | Berlin | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | urspr. Berlin, Antiquarium, Antikesammlung, heute ? Berlin, Museum für Vor-und Frühgeschichte | Ende 6. Jh. v. Chr. | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Schildbeschlag in Fischform; aus dem Goldschatz von Witaszkowo, Vettersfelde, urspr. Berlin, Antiquarium, Antikesammlung, heute ? Berlin, Museum für Vor-und Frühgeschichte | |
11134 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | urspr. Berlin, Vorderasiatisches Museum, derzeitiger Aufbewahrungsort ? | E.A. Seemann, Leipzig | Berlin, Diener, Persisches Relief, urspr. Berlin, Vorderasiatisches Museum, derzeitiger Aufbewahrungsort ? | ||
11135 | Bern | Plastik und Skulptur | 0 | 12. Jh. | Bern, Romanische Kapitelle, St. Peter ? Bern | |||
11136 | Bern | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bern, Münster/Bern, Grundriss | ||||
11137 | Berlin | norddeutsch | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | urspr. Berlin, Schlossmuseum, heutiger Verbleib ? | Anfang 13. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Simsonleuchter, urspr. Berlin, Schlossmuseum, heutiger Verbleib ?, norddeutsch |
11138 | Berlin | oberitalienisch | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Kunstgewerbemuseum | Mitte 11. Jh. | Berlin, Welfenkreuz aus dem Welfenschatz, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Kunstgewerbemuseum, oberitalienisch | |
11139 | Berlin | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | aus Braunschweig, urspr. Berlin; heute im Kunstgewerbemuseum ? | um 1040 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Berlin, Gertrudiskreuz aus dem Welfenschatz aus Braunschweig, urspr. Berlin; heute im Kunstgewerbemuseum ? | |
11140 | Berlin | Malerei und Grafik | 1904 | Florentiner Meister?, urspr. Berlin, Kunstkammer, heutiger Verbleib? | um 1440-1480 | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Kopf einer jungen Frau, Profil, Florentiner Meister?, urspr. Berlin, Kunstkammer, heutiger Verbleib? | |
11141 | Berlin | Malerei und Grafik | 1904 | Schrotblatt; vgl. Zeugdruck Bild 1143; urspr. Berlin; Museum ? | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Maria mit dem Kind zwischen musizierenden Engeln, Schrotblatt; vgl. Zeugdruck Bild 1143; urspr. Berlin; Museum ? | ||
11142 | Berlin | Malerei und Grafik | 0 | Schrotblatt; urspr. Berlin; Museum ? | Berlin, Maria mit dem Kind zwischen musizierenden Engeln, Detail, Schrotblatt; urspr. Berlin; Museum ? | |||
11143 | Berlin | Malerei und Grafik | 0 | Zeugdruck (n. Niederländ. Meister ?); vgl. Schrotblatt Bild 1141; urspr. Berlin, Kunstkammer, heutiger Verbleib ? | Franz Stoedtner, Berlin | Berlin, Maria mit dem Kind zwischen musizierenden Engeln, Zeugdruck (n. Niederländ. Meister ?); vgl. Schrotblatt Bild 1141; urspr. Berlin, Kunstkammer, heutiger Verbleib ? | ||
11144 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | kleinasiatischer Marmor; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung | um 180-160 v. Chr | Berlin, Pergamonaltar, Ansicht eines Seitenrisalits, kleinasiatischer Marmor; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung | ||
11145 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | kleinasiatischer Marmor; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung | um 180-160 v. Chr. | Berlin, Pergamonaltar, Ostfries, Hekate im Kampf mit Giganten, kleinasiatischer Marmor; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung | ||
11146 | Berlin | Plastik und Skulptur | 0 | kleinasiatischer Marmor; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung | um 180-160 v. Chr. | Berlin, Pergamonaltar, Nordfries, Aphrodite und Dione im Kampf mit Giganten, kleinasiatischer Marmor; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung | ||
11147 | Bernburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nach Merian | 1651 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bernburg, Stadtansicht von Bernburg, nach Merian | |
11148 | Bernburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 11. Jh. und 15. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bernburg, Pläne der Burg von Bernburg | ||
11149 | Bernburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bernburg, Plan der Burg von Bernburg | |||
11150 | Bernburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Staatl. Bildstelle Berlin | Bernburg, Schloss, von Südwest | |||
11151 | Bernburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bernburg, Schloss | ||||
11152 | Bernburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Staatl. Bildstelle Berlin | Bernburg, Schloss, nach Norden | |||
11153 | Bernburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bernburg, Schloss, nach Norden | ||||
11154 | Bernburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1867 | Bernburg, Plan Bernburg, Bergstadt, alter Katasterplan | |||
11155 | Bernburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bernburg, Luftbild | ||||
11156 | Bernburg | Günther, Andreas | Plastik und Skulptur | 0 | 1539 | HBS Birnbaum | Bernburg, Sandsteinrelief, Selbstbildnis Andreas Günthers | |
11157 | Bernburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bernburg, Stadtplan | |||
11158 | Bernburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bernburg, Stadtkarte von 1191 | |||
11159 | Bernières-sur-Mer | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bernières-sur-Mer, Notre-Dame, Innenansicht, Mittelschiff | |||
11160 | Bernburg | Günther, Andreas | Plastik und Skulptur | 0 | Schlossmuseum, ursprünglich Stirnseite am Wolfgangbau, auch "Leuchte" genannt, mit Rund-Erkern, dort heute Kopie | 1538 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bernburg, Sandsteinrelief Fürst Wolfgang von Anhalt, Schlossmuseum, ursprünglich Stirnseite am Wolfgangbau, auch "Leuchte" genannt, mit Rund-Erkern, dort heute Kopie, Günther, Andreas |
11161 | Bernburg | Günther, Andreas; Hoffmann, Nickel | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1538-1539; 1567-1570 | Bernburg, Schloss, Wolfgang-Bau; Joachim-Ernst-Bau; Günther, Andreas; Hoffmann, Nickel | ||
11162 | Bernburg | Günther, Andreas | Plastik und Skulptur | 0 | Schlossmuseum, ursprünglich Stirnseite am Wolfgangbau, auch "Leuchte" genannt, mit Rund-Erkern, dort heute Kopie | 1538 | HBS Birnbaum | Bernburg, Sandsteinrelief Fürst Wolfgang von Anhalt, Schlossmuseum, ursprünglich Stirnseite am Wolfgangbau, auch "Leuchte" genannt, mit Rund-Erkern, dort heute Kopie; Günther, Andreas |
11163 | Bernburg | Günther, Andreas | Plastik und Skulptur | 0 | Schlossmuseum, ursprünglich Stirnseite am Wolfgangbau, auch "Leuchte" genannt, mit Rund-Erkern, dort heute Kopie | HBS Birnbaum | Bernburg, Sandsteinrelief Johann Friedrich von Sachsen, Schlossmuseum, ursprünglich Stirnseite am Wolfgangbau, auch "Leuchte" genannt, mit Rund-Erkern, dort heute Kopie; Günther, Andreas | |
11164 | Bernburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1951 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bernburg, Burg im 15. Jh. (Zeichnung Wäscher) | ||
11165 | Bernburg | Plastik und Skulptur | 0 | Schlossmuseum | HBS Birnbaum | Bernburg, Ornamentfries, Schlossmuseum | ||
11166 | Bernburg | Echternacht, Peter von | Plastik und Skulptur | 0 | Schlossmuseum | 1567 | HBS Birnbaum | Bernburg, Kopf vom Erker, Schlossmuseum; Echternacht, Peter von |
11167 | Bernburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bernburg, Schloss, Blauer Turm; Altes Haus | ||||
11168 | Bernburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | HBS Birnbaum | Bernburg, Pfarrkirche St. Marien | |||
11169 | Bernburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Staatl. Bildstelle Berlin | Bernburg, Schloss, Südseite, Torbau und Blauer Turm | |||
11170 | Bernburg | Parler-Nachfolge | Plastik und Skulptur | 0 | Bernburg, Pfarrkirche St. Marien, Konsolbüste, Parler-Nachfolge | |||
11171 | Bernay | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bernay, Abteikirche | ||||
11172 | Bernkastel-Kues | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mrusek | Bernkastel-Kues, Markt, Fachwerkhaus Markt 17 | |||
11173 | Bernkastel-Kues | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mrusek | Bernkastel-Kues, Karlsstraße 13, Blick vom Markt | |||
11174 | Berneburg (Sontra) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Berneburg (Sontra), Kemenate, Grund- und Aufriss | ||||
11175 | Besalù (Spanien) | Plastik und Skulptur | 0 | Anfang 12. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Besalù (Spanien), Santa Maria, Säulenbasis im Chorumgang, Daniel in der Löwengrube | ||
11176 | Besigheim | Christoph von Urach | Plastik und Skulptur | 0 | Christoph von Urach nahestehend | um 1520 | Besigheim, St. Cyriakus, großer Schnitzaltar (Besigheimer Hochaltar), Christoph von Urach nahestehend | |
11177 | Besigheim | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Besigheim, Stadtansicht | |||
11178 | Besançon | Nicole, Nicolas | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1746-1766 | E.A. Seemann, Leipzig | Besançon, Sainte-Madeleine, Inneres; Nicole, Nicolas | |
11179 | Besançon | Nicole, Nicolas | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Türme erst 1828 aufgesetzt | 1746-1766 | E.A. Seemann, Leipzig | Besançon, Sainte-Madeleine, Türme erst 1828 aufgesetzt; Nicole, Nicolas |
11180 | Beyernaumburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Beyernaumburg, Burg, Lageplan (Zeichnung Wäscher) | ||||
11181 | Bevern | Hundertossen, Johann | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1603-1612 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bevern, Schloss, Seitenansicht; Hundertossen, Johann | |
11182 | Bevern | Hundertossen, Johann | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1603-1612 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bevern, Schloss, Innenhof mit Nordwest-Turm; Hundertossen, Johann | |
11183 | Bevern | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bevern, Schloss Bevern, Grundriss Erdgeschoss | |||
11184 | Bharial | Plastik und Skulptur | 0 | ?? Bharial (Indien) | ?? Bharial (Indien) | |||
11185 | Bhaja (Maharashtra, Indien) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 2.-1. Jh. v. Chr. | Bhaja (Maharashtra, Indien), Buddhistischer Felsentempel, Chaitya-Halle | |||
11186 | Bhubaneshwar (Indien) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 7. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Bhubaneshwar (Indien), Parasurameswara-Tempel | ||
11187 | Bhubaneshwar (Indien) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 11. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Bhubaneshwar (Indien), Raja Rani-Tempel | ||
11188 | Birnau (Uhldingen-Mühlhofen) | Thumb, Peter; Feuchtmayr, Joseph Anton; Goetz, Gottfried Bernhard | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1745-1750 | Franz Stoedtner, Berlin | Birnau (Uhldingen-Mühlhofen), Marienwallfahrtskirche; Thumb, Peter; Feuchtmayr, Joseph Anton; Goetz, Gottfried Bernhard | |
11189 | Birnau (Uhldingen-Mühlhofen) | Thumb, Peter; Feuchtmayr, Joseph Anton; Goetz, Gottfried Bernhard | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1745-1750 | Franz Stoedtner, Berlin | Birnau (Uhldingen-Mühlhofen), Marienwallfahrtskirche; Thumb, Peter; Feuchtmayr, Joseph Anton; Goetz, Gottfried Bernhard | |
11190 | Billerbeck | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Jahreszahl nicht gesichert | Foto Marburg | Billerbeck, St. Johannes d. T., nördl. Seitenschiff nach Osten, Jahreszahl nicht gesichert | ||
11191 | Billerbeck | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Foto Marburg | Billerbeck, St. Johannes d. T. | |||
11192 | Billerbeck | Plastik und Skulptur | 0 | Foto Marburg | Billerbeck, St. Johannes d. T., Hauptportal | |||
11193 | Billerbeck | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Jahreszahl nicht gesichert | Foto Marburg | Billerbeck, St. Johannes d. T., von Süden, Jahreszahl nicht gesichert | ||
11194 | Biskupin (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | 7.-4. Jh. v. Chr. | HBS Birnbaum | Biskupin (Polen), Siedlung der frühen Eisenzeit (Lausitzer Kultur) | ||
11195 | Biskupin (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | 7.-4. Jh. v. Chr. | HBS Birnbaum | Biskupin (Polen), Siedlung der frühen Eisenzeit (Lausitzer Kultur) | ||
11196 | Biskupin (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Biskupin (Polen), Wehrsiedlung der frühen Eisenzeit (Lausitzer Kultur), Rekonstruiertes Tor | |||
11197 | Biskupin (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Biskupin (Polen)Siedlung der frühen Eisenzeit (Lausitzer Kultur) | |||
11198 | Biskupin (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Biskupin (Polen), Siedlung der frühen Eisenzeit (Lausitzer Kultur), Rekonstruktion | |||
11199 | Biskupin (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Biskupin (Polen), Siedlung der frühen Eisenzeit (Lausitzer Kultur), Rekonstruktion | |||
11200 | Biskupin (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Biskupin (Polen), Siedlung der frühen Eisenzeit (Lausitzer Kultur) | |||
11201 | Biskupin (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Biskupin (Polen), Siedlung der frühen Eisenzeit (Lausitzer Kultur), rekonstruiertes Tor | |||
11202 | Biskupin (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Biskupin (Polen), Siedlung der frühen Eisenzeit (Lausitzer Kultur), Planschema | |||
11203 | Biskupin (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Biskupin (Polen), Siedlung der frühen Eisenzeit (Lausitzer Kultur), Luftbild | |||
11204 | Bischofsheim (Mainz) | Böhm, Dominikus | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1926 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bischofsheim (Mainz), Christkönig-Kirche; Böhm, Dominikus | |
11205 | Bierstadt (Wiesbaden) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bierstadt (Wiesbaden), Pfarrkirche, Südportal, vermauert | |||
11206 | Biendorf (Bernburg) | Stauch, J. George | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1760-1763 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Biendorf (Bernburg), Schlossanlage, Orangerie und Torhaus; Stauch, J. George | |
11207 | Bitonti (Apulien) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bitonti (Apulien), Kathedrale S. Valentino, Portal/portale mediano | ||||
11208 | Bitonti (Apulien) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bitonti (Apulien), Kathedrale S. Valentino | ||||
11209 | Bin Bir Kilisse | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bin Bir Kilisse, Grundriss der Kirchen II. und III. | |||
11210 | Bin Bir Kilisse | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bin Bir Kilisse, Grundriss und Ansicht der Hauptkirche | |||
11211 | Blaubeuren | Erhart, Michel | Plastik und Skulptur | 0 | 1493-1494 | Franz Stoedtner, Berlin | Blaubeuren, Johannes der Täufer, Hochaltar, ehem. Benediktiner-Klosterkirche; Erhart, Michel | |
11212 | Blaubeuren | Plastik und Skulptur | 0 | Ulrich von Helfenstein, gest. 1361, Grabstein um 1480, vermtl. Deckplatte einer Memorialtumba | Franz Stoedtner, Berlin | Blaubeuren, Doppelgrabstein Ulrich von Helfenstein und seine Mutter Agnes von Württemberg, Kapitellsaal, ehem. Benediktinerkloster, Ulrich von Helfenstein, gest. 1361, Grabstein um 1480, vermtl. Deckplatte einer Memorialtumba | ||
11213 | Blaubeuren | Syrlin, Jörg (d. J.) | Plastik und Skulptur | 0 | 1493 | Franz Stoedtner, Berlin | Blaubeuren, Chorgestühl, ehem. Benediktiner-Klosterkirche; Syrlin, Jörg (d. J.) | |
11214 | Blaubeuren | Plastik und Skulptur | 0 | 1493-1494 | Blaubeuren, Anbetung der Hl. Drei Könige, rechter Flügel des Hochaltars, ehem. Benediktiner-Klosterkirche | |||
11215 | Blaubeuren | Plastik und Skulptur | 0 | 1491 | Franz Stoedtner, Berlin | Blaubeuren, Apostel Bartholomäus, Chor, ehem. Benediktiner-Klosterkirche | ||
11216 | Blaubeuren | Erhart, Michel | Plastik und Skulptur | 0 | 1493-1494 | Franz Stoedtner, Berlin | Blaubeuren, Madonna auf der Mondsichel, Mittelschrein des Hochaltars, ehem. Benediktiner-KlosterkircheErhart, Michel | |
11217 | Blaubeuren | Erhart, Michel | Plastik und Skulptur | 0 | 1493-1494 | Franz Stoedtner, Berlin | Blaubeuren, Madonna auf der Mondsichel, Kopf, Mittelschrein des Hochaltars, ehem. Benediktiner-Klosterkirche; Erhart, Michel | |
11218 | Blaubeuren | Erhart, Michel | Plastik und Skulptur | 0 | 1493-1494 | Franz Stoedtner, Berlin | Blaubeuren, Hl. Benedikt, Kopf, Mittelschrein des Hochaltars, ehem. Benediktiner-Klosterkirche; Erhart, Michel | |
11219 | Blaubeuren | Erhart, Michel | Plastik und Skulptur | 0 | 1493-1494 | Franz Stoedtner, Berlin | Blaubeuren, Hl. Benedikt, Mittelschrein des Hochaltars, ehem. Benediktiner-Klosterkirche; Erhart, Michel | |
11220 | Blaubeuren | Erhart, Michel | Plastik und Skulptur | 0 | 1493-1494 | Franz Stoedtner, Berlin | Blaubeuren, Hl. Scholastika, Kopf, Mittelschrein des Hochaltars, ehem. Benediktiner-Klosterkirche; Erhart, Michel | |
11221 | Blaubeuren | Erhart, Michel | Plastik und Skulptur | 0 | 1493-1494 | Franz Stoedtner, Berlin | Blaubeuren, Hl. Scholastika, Mittelschrein des Hochaltars, ehem. Benediktiner-Klosterkirche; Erhart, Michel | |
11222 | Blaubeuren | Erhart, Michel | Plastik und Skulptur | 0 | 1493-1494 | Franz Stoedtner, Berlin | Blaubeuren, Johannes der Täufer, Hochaltar, ehem. Benediktiner-Klosterkirche; Erhart, Michel | |
11223 | Blaubeuren | Erhart, Michel | Plastik und Skulptur | 0 | 1491 | Franz Stoedtner, Berlin | Blaubeuren, Apostel Simon, Chor, ehem. Benediktiner-Klosterkirche, Erhart, Michel | |
11224 | Blaubeuren | Meister Anton | Plastik und Skulptur | 0 | Datierung weist die umfassende Erneuerung der Anlage aus, nicht die Einwölbung | Franz Stoedtner, Berlin | Blaubeuren, Netzrippengewölbe, Langhaus, ehem. Benediktiner-Klosterkirche, Datierung weist die umfassende Erneuerung der Anlage aus, nicht die Einwölbung; Meister Anton | |
11225 | Blaubeuren | Erhart, Michel; Zeitblom, Bartholome; Strigel, Bernhard | Plastik und Skulptur | 0 | Ulmer Schule; Syrlin-Werkstatt | 1493-1494 | Blaubeuren, Hochaltar, ehem. Benediktiner-Klosterkirche, Ulmer Schule, Syrlin-Werkstatt; Erhart, Michel; Zeitblom, Bartholome; Strigel, Bernhard | |
11226 | Blaubeuren | Strigel, Bernhard | Malerei und Grafik | 0 | und andere Künstler (Ulmer Schule) | 1493-1494 | Franz Stoedtner, Berlin | Blaubeuren, Hochaltar, Außenflügel (Werktagsseite), Szenen aus der Leidensgeschichte Christi, ehem. Benediktiner-Klosterkirche und andere Künstler (Ulmer Schule); Strigel, Bernhard |
11227 | Blaubeuren | Erhart, Michel; Zeitblom, Bartholome; Strigel, Bernhard | Plastik und Skulptur | 0 | Ulmer Schule; Syrlin-Werkstatt | 1493-1494 | Franz Stoedtner, Berlin | Blaubeuren, Hochaltar, Sonntagsseite, ehem. Benediktiner-Klosterkirche, Ulmer Schule, Syrlin-Werkstatt; Erhart, Michel; Zeitblom, Bartholome; Strigel, Bernhard |
11228 | Blaubeuren | Plastik und Skulptur | 0 | Vgl. mit Braunschweig, Dom, Heinrich der Löwe und Frau; Ulrich von Helfenstein, gest. 1361, Grabstein um 1480, vermtl. Deckplatte einer Memorialtumba | Franz Stoedtner, Berlin | Blaubeuren, Doppelgrabstein Ulrich von Helfenstein (gest. 1361) und seine Mutter Agnes von Württemberg, um 1480, vermtl. Deckplatte einer Memorialtumba, Kapitellsaal, ehem. Benediktinerkloster, Vgl. mit Braunschweig, Dom, Heinrich der Löwe und Frau | ||
11229 | Blaubeuren | Plastik und Skulptur | 0 | 1493-1494 | Franz Stoedtner, Berlin | Blaubeuren, Geburt Christi, linker Flügel des Hochaltars, ehem. Benediktiner-Klosterkirche | ||
11230 | Blaubeuren | Syrlin, Jörg (d. J.) | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | 1491 | Franz Stoedtner, Berlin | Blaubeuren, Chorgestühl, ehem. Benediktiner-Klosterkirche; Syrlin, Jörg (d. J.) | |
11231 | Blaubeuren | Zeitblom, Bartholome | Malerei und Grafik | 0 | 1493-1494 | Franz Stoedtner, Berlin | Blaubeuren, Martyriums Johannes des Täufers, zwei Szenen, Hochaltar, Sonntagsseite, ehem. Benediktiner-Klosterkirche; Zeitblom, Bartholome | |
11232 | Blaubeuren | Syrlin, Jörg (d. J.) | Plastik und Skulptur | 0 | um 1495? | Franz Stoedtner, Berlin | Blaubeuren, Lettnerkreuz, ehem. Benediktiner-Klosterkirche, um 1495 ?; Syrlin, Jörg (d. J.) | |
11233 | Blois | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | unter Mitwirkung von Domenico da Cortona?, Erweiterungsbauten unter Franz I ab 1515, Arbeiten vermtl. 1524 eingestellt | Blois, Schloss, Flügel Francois I. mit Treppenturm, Hofseite, unter Mitwirkung von Domenico da Cortona?, Erweiterungsbauten unter Franz I ab 1515, Arbeiten vermtl. 1524 eingestellt | |||
11234 | Blois | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1500 | Franz Stoedtner, Berlin | Blois, Schloss, Flügel Louis XII., Hofseite | ||
11235 | Blois | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1500 | Franz Stoedtner, Berlin | Blois, Schloss, Flügel Louis XII., Außenseite | ||
11236 | Blois | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | unter Mitwirkung von Domenico da Cortona?, Erweiterungsbauten unter Franz I ab 1515, Arbeiten vermtl. 1524 eingestellt | Franz Stoedtner, Berlin | Blois, Schloss, Flügel Francois I., Treppenturm, unter Mitwirkung von Domenico da Cortona ?, Erweiterungsbauten unter Franz I ab 1515, Arbeiten vermtl. 1524 eingestellt | ||
11237 | Blois | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | unter Mitwirkung von Domenico da Cortona ?, Erweiterungsbauten unter Franz I ab 1515, Arbeiten vermtl. 1524 eingestellt | E.A. Seemann, Leipzig | Blois, Schloss, Flügel Francois I., Treppenturm, unter Mitwirkung von Domenico da Cortona ?, Erweiterungsbauten unter Franz I ab 1515, Arbeiten vermtl. 1524 eingestellt | ||
11238 | Blois | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | unter Mitwirkung von Domenico da Cortona ?, Erweiterungsbauten unter Franz I ab 1515, Arbeiten vermtl. 1524 eingestellt | Franz Stoedtner, Berlin | Blois, Schloss, Flügel Francois I., Aussenseite mit offenen Loggien, unter Mitwirkung von Domenico da Cortona ?, Erweiterungsbauten unter Franz I ab 1515, Arbeiten vermtl. 1524 eingestellt | ||
11239 | Blois | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Flügel Louis XII. | um 1500 | Blois, Schloss, Mitte Flügel Louis XII, links Kapelle mit Galerie, Flügel Louis XII. | ||
11240 | Blois | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | unter Mitwirkung von Domenico da Cortona ?, Erweiterungsbauten unter Franz I ab 1515, Arbeiten vermtl. 1524 eingestellt | Blois, Schloss, Flügel Francois I., Aussenseite mit offenen Loggien, unter Mitwirkung von Domenico da Cortona ?, Erweiterungsbauten unter Franz I ab 1515, Arbeiten vermtl. 1524 eingestellt | |||
11241 | Blois | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Blois, Schloss, Gesamtanlage in Aufsicht | ||||
11242 | Blois | Merian, Caspar | Malerei und Grafik | 0 | 1657 | Blois, Ansichten von Blois und Angoulême, Topogr. Galliae V.; Merian, Caspar | ||
11243 | Blois | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Blois, Schloss, historischer Plan | |||
11244 | Blois | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Erweiterungsbauten unter Franz I ab 1515, Arbeiten vermtl. 1524 eingestellt | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Blois, Schloss, Treppenturm des Flügel Francois I, Wendelstein, Erweiterungsbauten unter Franz I ab 1515, Arbeiten vermtl. 1524 eingestellt | ||
11245 | Blois | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1. Hälfte 13. Jh. | Blois, Schloss, Salle des États généraux | |||
11246 | Blois | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Erweiterungsbauten unter Franz I ab 1515, Arbeiten vermtl. 1524 eingestellt | Blois, Schloss, Kabinett der Catherine de Medicis, Erweiterungsbauten unter Franz I ab 1515, Arbeiten vermtl. 1524 eingestellt | |||
11247 | Blois | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Blois, St. Nicolas (früher St. Laumer), Chorumgang | |||
11248 | Blois | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Erweiterungsbauten unter Franz I ab 1515, Arbeiten vermtl. 1524 eingestellt | Blois, Schloss, Flügel Louis XII., Ecke Foix-Turm, Erweiterungsbauten unter Franz I ab 1515, Arbeiten vermtl. 1524 eingestellt | |||
11249 | Blois | Mansart, Francois | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 17. Jh. | 1635-1638 | Blois, Schloss, Flügel Gaston d Orléans, 17. Jh.; Mansart, Francois | |
11250 | Blois | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Erweiterungsbauten unter Franz I ab 1515, Arbeiten vermtl. 1524 eingestellt | Blois, Schloss, Appartements Henri III., Erweiterungsbauten unter Franz I ab 1515, Arbeiten vermtl. 1524 eingestellt | |||
11251 | Blois | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Erweiterungsbauten unter Franz I ab 1515, Arbeiten vermtl. 1524 eingestellt | Blois, Schloss, Flügel Francois I., Kamin, Erweiterungsbauten unter Franz I ab 1515, Arbeiten vermtl. 1524 eingestellt | |||
11252 | Blois | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Erweiterungsbauten unter Franz I ab 1515, Arbeiten vermtl. 1524 eingestellt | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Blois, Schloss, Flügel Louis XII., Ecke Foix-Turm, Erweiterungsbauten unter Franz I ab 1515, Arbeiten vermtl. 1524 eingestellt | ||
11253 | Blois | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Statue Kopie von 1857 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Blois, Schloss, Eingangsportal mit Reiterstatue von Louis XII., Statue Kopie von 1857 | ||
11254 | Blois | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Erweiterungsbauten unter Franz I ab 1515, Arbeiten vermtl. 1524 eingestellt | Blois, Schloss, Treppenturm am Flügel Francois I., Erdgeschoss, Erweiterungsbauten unter Franz I ab 1515, Arbeiten vermtl. 1524 eingestellt | |||
11255 | München | Meister der Blutenberger Apostel | Plastik und Skulptur | 0 | an der Chorscheitelwand | 1490-1495 | Franz Stoedtner, Berlin | München, Schloss Blutenburg, Schlosskirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit, Maria an der Chorscheitelwand, Meister der Blutenberger Apostel |
11256 | München | Meister der Blutenberger Apostel | Plastik und Skulptur | 0 | an der Chorscheitelwand | 1490-1495 | Franz Stoedtner, Berlin | München, Schloss Blutenburg, Schlosskirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit, Maria an der Chorscheitelwand, Meister der Blutenberger Apostel |
11257 | München | Meister der Blutenberger Apostel | Plastik und Skulptur | 0 | Attribute teilweise vertauscht und erneuert | 1490-1495 | München, Schloss Blutenburg, Schlosskirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit, drei Apostel, Attribute teilweise vertauscht und erneuert, Meister der Blutenberger Apostel | |
11258 | München | Meister der Blutenberger Apostel | Plastik und Skulptur | 0 | an der Chorscheitelwand | 1490-1495 | Franz Stoedtner, Berlin | München, Schloss Blutenburg, Schlosskirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit, Maria an der Chorscheitelwand, Meister der Blutenberger Apostel |
11259 | München | Meister der Blutenberger Apostel | Plastik und Skulptur | 0 | an der Chorscheitelwand | 1490-1495 | Franz Stoedtner, Berlin | München, Schloss Blutenburg, Schlosskirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit, auferstandener Christus an der Chorscheitelwand, Meister der Blutenberger Apostel |
11260 | München | Polack, Jan | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | 1491 | Franz Stoedtner, Berlin | München, Schloss Blutenburg, Schlosskirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit, Hochaltar (Wandelaltar); Polack, Jan | |
11261 | München | Trager, Hans | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1488 | Franz Stoedtner, Berlin | München, Schloss Blutenburg, Schlosskirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit, Inneres; Trager, Hans | |
11262 | München | Polack, Jan | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | 1491 | Franz Stoedtner, Berlin | München, Schloss Blutenburg, Schlosskirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit, Hochaltar, Bekrönung; Polack, Jan | |
11263 | München | Polack, Jan | Malerei und Grafik | 0 | 1491 | Franz Stoedtner, Berlin | München, Schloss Blutenburg, Schlosskirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit, Hochaltar (Wandelaltar); Polack, Jan | |
11264 | Sankt Blasien | Ixnard, Michel d; Salzmann, Franz Joseph; Pigage, Nicolaus von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1768-1783 | Sankt Blasien, St. Blasius, ehem. Benediktiner-Klosterkirche; Ixnard, Michel d; Salzmann, Franz Joseph; Pigage, Nicolaus von | ||
11265 | Bloemendal | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bloemendal ? | ||||
11266 | Woodstock (Oxfordshire) | Vanbrugh, John | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1704-1722 | Franz Stoedtner, Berlin | Woodstock (Oxfordshire), Blenheim Palace, Fassadenaufriss; Vanbrugh, John | |
11267 | Bologna | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Bologna, S. Stefano, Chiostro dei Benedettini | |||
11268 | Bologna | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Schwarz, Photo-Handlung, München | Bologna, Querschnitt, S. Stefano | |||
11269 | Bologna | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bologna, Längsschnitt, S. Stefano | ||||
11270 | Bologna | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bologna, S. Petronio, Inneres | |||
11271 | Bologna | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Bologna, S. Petronio, Fassade | |||
11272 | Bologna | Ariguzzi, Arduino di Domenico | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Holzmodell mit Stuck, 1515f; Museo di San Petroni | Bologna | E.A. Seemann, Leipzig | Bologna, Modell, S. Petronio, Holzmodell mit Stuck, 1515f; Museo di San Petroni; Ariguzzi, Arduino di Domenico |
11273 | Bologna | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Bologna, S. Stefano, Cortile di Pilato | |||
11274 | Bologna | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1236-1263 | E.A. Seemann, Leipzig | Bologna, S. Francesco, Inneres | ||
11275 | Bologna | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1236-1263 | E.A. Seemann, Leipzig | Bologna, S. Francesco, Fassade | ||
11276 | Bologna | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1236-1263 | Franz Stoedtner, Berlin | Bologna, S. Francesco, Gesamtansicht | ||
11277 | Bologna | Peruzzi, Baldassare Tommaso | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Abschluss 1584 durch Lazzaro Casario | 1520-1540 | E.A. Seemann, Leipzig | Bologna, Palazzo Albergati, Abschluss 1584 durch Lazzaro Casario; Peruzzi, Baldassare Tommaso |
11278 | Bologna | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1483 | Franz Stoedtner, Berlin | Bologna, Palazzo Fava-Ghisilardi, Hof | ||
11279 | Bologna | Merian, Matthäus | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1688 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bologna, Ansicht von Bologna, Topogr. Italiae; Merian, Matthäus | |
11280 | Bologna | Peruzzi, Baldassare Tommaso | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Abschluss 1584 durch Lazzaro Casario | 1520-1540 | E.A. Seemann, Leipzig | Bologna, Palazzo Albergati, Abschluss 1584 durch Lazzaro Casario; Peruzzi, Baldassare Tommaso |
11281 | Bologna | Marchesi, Andrea di Pietro | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Name auch Andrea da Formigine | 1517-1533 | E.A. Seemann, Leipzig | Bologna, Palazzo Fantuzzi (Via San Vitale 23), Name auch Andrea da Formigine; Marchesi, Andrea di Pietro |
11282 | Bologna | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bologna, Blick auf Bologna, von Süden | ||||
11283 | Bologna | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1477 | Franz Stoedtner, Berlin | Bologna, Palazzo Sanuti-Bevilacqua | ||
11284 | Bologna | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bologna, Palazzo ? | ||||
11285 | Bologna | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1351-1360; 1488 | E.A. Seemann, Leipzig | Bologna, Torre Garisenda und Torre degli Asinelli | ||
11286 | Bologna | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bologna, Palazzo Isolani | |||
11287 | Bologna | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1244-1272 | Bologna, Palazzo di Re Enzo | |||
11288 | Bologna | Ambrosini, Floriano | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1597-1605 | Franz Stoedtner, Berlin | Bologna, S. Domenico, Capella di S. Domenico; Ambrosini, Floriano | |
11289 | Bologna | Plastik und Skulptur | 0 | Künstler anonym | 1458 | Bologna, Annibale Bentivoglio a cavallo, Capella dei Bentivoglio, S. Giacomo maggiore, Künstler anonym | ||
11290 | Bologna | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Bologna, Portal von Ss. Pietro e Paolo, Teil der Kirchengruppe S. Stefano | |||
11291 | Bologna | Niccolò dell'Arca (Niccolò da Bari) | Plastik und Skulptur | 0 | 1469-1473 | E.A. Seemann, Leipzig | Bologna, Leuchterengel, Arca di S. Domenico, S. Domenico, Niccolò dell'Arca (Niccolò da Bari) | |
11292 | Bologna | Plastik und Skulptur | 0 | Bologna, Brunnen | ||||
11293 | Bologna | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bologna, Ambo mit Evangelistensymbolen, S. Selpolcro, Teil der Kirchengruppe S. Stefano | |||
11294 | Bologna | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Umbau der Kirche aus dem 12. Jh. ab 1605 unter Tommaso Martelli | Schwarz, Photo-Handlung, München | Bologna, Grundriss, S. Salvatore, Umbau der Kirche aus dem 12. Jh. ab 1605 unter Tommaso Martelli | ||
11295 | Bologna | Francia, Francesco | Malerei und Grafik | 0 | Niello-Technik, Pinacoteca Nazionale ? | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bologna, Kreuzigung mit Maria und Johannes, Paxtafel, Niello-Technik, Pinacoteca Nazionale ?; Francia, Francesco | |
11296 | Bologna | Plastik und Skulptur | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Bologna, Kreuzigungsgruppe, S. Stefano ? | |||
11297 | Bologna | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ende 14. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Bologna, Palazzo della Mercanzia (Foro dei Mercanti) | ||
11298 | Bologna | Francia, Francesco | Malerei und Grafik | 0 | Niello-Technik, Pinacoteca Nazionale ? | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bologna, Auferstehung Christi, Paxtafel, Niello-Technik, Pinacoteca Nazionale ?; Francia, Francesco | |
11299 | Bologna | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Zustand vor 1892, da umfassend restauriert | Franz Stoedtner, Berlin | Bologna, Oratorio dello Spirito Santo, Zustand vor 1892, da umfassend restauriert | ||
11300 | Bologna | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bologna, Universität | |||
11301 | Bonn | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1050 | Franz Stoedtner, Berlin | Bonn, St. Martin (sog. Münster); Kreuzgang | ||
11302 | Bonn | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | mit historischen Ausmalungen 1891-1894 | beg. 1050 | Franz Stoedtner, Berlin | Bonn, St. Martin (sog. Münster), südl. Mittelschiffswand mit historischen Ausmalungen 1891-1894 | |
11303 | Bonn | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1050 | Bonn, St. Martin (sog. Münster), von Süden, mit Kreuzgang | |||
11304 | Bonn | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1050 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bonn, Grundriss, St. Martin (sog. Münster) | ||
11305 | Bonn | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | mit historischen Ausmalungen 1891-1894 | begonnen 1050 | Franz Stoedtner, Berlin | Bonn, St. Martin (sog. Münster), nördl. Mittelschiffswand mit historischen Ausmalungen 1891-1894 | |
11306 | Bonn | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1050 | Franz Stoedtner, Berlin | Bonn, St. Martin (sog. Münster), von Süden | ||
11307 | Bonn | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | mit historischer Ausmalung 1891-1894 | begonnen 1050 | Franz Stoedtner, Berlin | Bonn, St. Martin (sog. Münster), Chor mit historischer Ausmalung 1891-1894 | |
11308 | Bonn | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | mit historischer Ausmalung 1891-1894 | begonnen 1050 | Franz Stoedtner, Berlin | Bonn, St. Martin (sog. Münster), nach Osten, mit historischer Ausmalung 1891-1894 | |
11309 | Bologna | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Bologna, S. Sepolcro, Teil der Kirchengruppe S. Stefano | |||
11310 | Bonn | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1050 | E.A. Seemann, Leipzig | Bonn, St. Martin (sog. Münster), Kreuzgang Nordwest-Ecke, Portal zum südlichen Seitenschiff | ||
11311 | Bonn | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | mit historischer Ausmalung 1891-1894 | begonnen 1050 | Franz Stoedtner, Berlin | Bonn, St. Martin (sog. Münster), nach Osten, mit historischer Ausmalung 1891-1894 | |
11312 | Bologna | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1477-1480 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bologna, Chiesa del Corpus Domini (la santa) | ||
11313 | Bonn | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1715-1723 | Franz Stoedtner, Berlin | Bonn, Schloss Clemensruhe (Poppelsdorfer Schloss), Innenhof mit Mittelpavillon | ||
11314 | Bonn | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bonn, Schloss, heute Universität, Gartenseite | |||
11315 | Bonn | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bonn, St. Martin (sog. Münster), von Südosten | |||
11316 | Bonn | Leveilly, Michel | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1737-1738 | Franz Stoedtner, Berlin | Bonn, Rathaus; Leveilly, Michel | |
11317 | Bonn | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bonn, Stadtplan von Bonn, mit mittelalterlichen Befestigungsanlagen | |||
11318 | Bonn | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bonn, St. Martin (sog. Münster), Chor | |||
11319 | Bonn | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bonn? | |||
11320 | Bonn | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bonn, Stadtplan von Bonn, mit röm. Lager | |||
11321 | Bonn | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bonn, St. Martin (sog. Münster), Chor | |||
11322 | Bonn | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bonn, Schloss, heute Universität, Gartenseite | |||
11323 | Bonn | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bonn, St. Martin (sog. Münster), von Südosten | |||
11324 | Bonn | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bonn, St. Martin (sog. Münster), Zwerggalerie am Chor | |||
11325 | Bonn | Meister Berthold von Nrdlingen | Malerei und Grafik | 0 | Rheinisches Landesmuseum | um 1415 | Franz Stoedtner, Berlin | Bonn, Kreuzigung mit Maria und Johannes E., Teil des Bornhofer Altars, Rheinisches Landesmuseum, Meister Berthold von Nrdlingen |
11326 | Bonn | Plastik und Skulptur | 0 | aus der Sammlung Roettgen; Rheinisches Landesmuseum | um 1300 | Foto Marburg | Bonn, Pieta (Vesperbild)/ Roettgen-Pieta aus der Sammlung Roettgen; Rheinisches Landesmuseum | |
11327 | Bonn | Plastik und Skulptur | 0 | Rheinisches Landesmuseum | Ende 14. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Bonn, Pieta (Fragment eines Vesperbildes), Rheinisches Landesmuseum | |
11328 | Bonn | Malerei und Grafik | 0 | Rheinisches Landesmuseum | 1324 | Franz Stoedtner, Berlin | Bonn, Madonnentafel, sog. Marienstätter Tafeln, Rheinisches Landesmuseum | |
11329 | Bonn | Plastik und Skulptur | 0 | Rheinisches Landesmuseum | um 1130 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bonn, Reliefzyklus der sog. Gustorfer Chorschranken, Anbetung der Könige, Hirten, Engel und drei Marien am Grab, Rheinisches Landesmuseum | |
11330 | Bonn | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1846-1850 von Romersdorf auf den Alten Friedhof übertragen | um 1220-1230 | E.A. Seemann, Leipzig | Bonn, Friedhofskapelle/ Ramersdorfer Kapelle, Inneres 1846-1850 von Romersdorf auf den Alten Friedhof übertragen | |
11331 | Bonn | Plastik und Skulptur | 0 | Rheinisches Landesmuseum | Ende 7. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Bonn, Fränkischer Grabstein aus Niederdollendorf, Fränkischer Krieger, Rheinisches Landesmuseum | |
11332 | Bonn | Plastik und Skulptur | 0 | aus der Sammlung Roettgen; Rheinisches Landesmuseum | um 1300 | Foto Marburg | Bonn, Pieta (Vesperbild)/ Roettgen-Pieta, Christuskopf aus der Sammlung Roettgen; Rheinisches Landesmuseum | |
11333 | Bonn | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1846-1850 von Romersdorf auf den Alten Friedhof übertragen | um 1220-1230 | Bonn, Friedhofskapelle/ Ramersdorfer Kapelle, Inneres 1846-1850 von Romersdorf auf den Alten Friedhof übertragen | ||
11334 | Bonn | Plastik und Skulptur | 0 | Rheinisches Landesmuseum | Ende 14. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Bonn, Pieta (Fragment eines Vesperbildes), Rheinisches Landesmuseum | |
11335 | Bonn | Plastik und Skulptur | 0 | aus der Sammlung Roettgen; Rheinisches Landesmuseum | um 1300 | Foto Marburg | Bonn, Pieta (Vesperbild)/ Roettgen-Pieta, Kopf der Maria aus der Sammlung Roettgen; Rheinisches Landesmuseum | |
11336 | Bonn | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bonn, Grundriss Friedhofskapelle/ Ramersdorfer Kapelle | |||
11337 | Bourges | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bourges, Kathedrale Saint-Etienne, mittleres Westportal, Tympanon, Verdammte, r. neben Erzengel Michael | |||
11338 | Bourges | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1443-1451 | Bourges, Palais Jacques Cœur | |||
11339 | Bonn | Meister Berthold von Nördlingen | Malerei und Grafik | 0 | Rheinisches Landesmuseum | um 1415 | Franz Stoedtner, Berlin | Bonn, Stifterpaar, Teil des Bornhofer Altars, Rheinisches Landesmuseum, Meister Berthold von Nördlingen |
11340 | Bourges | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bourges, Kathedrale St. Etienne, Inneres nach Osten | |||
11341 | Bordeaux | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 13. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Bordeaux, St. Seurin, Portal an der Südseite des Langhauses | ||
11342 | Bonn | Meister Berthold von Nördlingen | Malerei und Grafik | 0 | Rheinisches Landesmuseum | um 1415 | Franz Stoedtner, Berlin | Bonn, Dornenkrönung, Teil des Bornhofer Altars, Rheinisches Landesmuseum, Meister Berthold von Nördlingen |
11343 | Bourges | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bourges, Kathedrale St. Etienne, Chorumgang, Ostkapelle, Statue des Duc Jean de Berry | |||
11344 | Bordeaux | Plastik und Skulptur | 0 | 6. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bordeaux, St. Seurin, Krypta, Sarkophag mit Vasen, Weinranken und Vögeln | ||
11345 | Bonn | Meister Berthold von Nördlingen | Malerei und Grafik | 0 | Rheinisches Landesmuseum | um 1415 | Franz Stoedtner, Berlin | Bonn, Kreuztragung, Teil des Bornhofer Altars, Rheinisches Landesmuseum, Meister Berthold von Nördlingen |
11346 | Bourges | Plastik und Skulptur | 1954 | Aufnahme der Replik im Musée des Monuments Francais | Feist | Bourges, Kathedrale St. Etienne, Kapitell, Aufnahme der Replik im Musée des Monuments français | ||
11347 | Bonn | Meister der Ursulalegende /Meister von St. Severin | Malerei und Grafik | 0 | Rheinisches Landesmuseum | um 1515 | Franz Stoedtner, Berlin | Bonn, Ankunft der Hl. Ursula in Basel, aus dem Ursulazyklus, Rheinisches Landesmuseum, Meister der Ursulalegende /Meister von St. Severin |
11348 | Bonn | Mittelrheinischer Meister | Malerei und Grafik | 0 | Standort Bonn ? | um 1450 | Bonn, Madonna, Standort Bonn ?, Mittelrheinischer Meister | |
11349 | Bourges | Malerei und Grafik | 0 | Paul Kleye, Leipzig-Schleußig | Bourges, Steinigung, Glasfenster, Kathedrale St. Etienne | |||
11350 | Bourges | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bourges, Kathedrale St. Etienne, Portal an Südseite des Langhauses | |||
11351 | Bourges | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bourges, Kathedrale St. Etienne, Westportale/ Hauptportal | |||
11352 | Bourges | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bourges, Kathedrale St. Etienne, mittleres Westportal, Tympanon, Szene aus der Hölle, mittlerer Streifen | |||
11353 | Bourges | Plastik und Skulptur | 0 | Bourges, Kathedrale St. Etienne, mittleres Westportal, Tympanon | ||||
11354 | Bourges | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bourges, Kathedrale St. Etienne, Westfassade | ||||
11355 | Bourges | Plastik und Skulptur | 0 | Aufnahme der Replik im Musée des Monuments français | Institut Foto (Halle) | Bourges, Kathedrale St. Etienne, mittleres Westportal, mittlerer Streifen, rechts, Die Verdammten, Aufnahme der Replik im Musée des Monuments français | ||
11356 | Bourges | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bourges, Kathedrale St. Etienne, mittleres Westportal | ||||
11357 | Bourges | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bourges, Kathedrale St. Etienne, von Nordwesten | |||
11358 | Bourges | Plastik und Skulptur | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Bourges, Kathedrale St. Etienne, mittleres Westportal, mittlerer Streifen, rechts, Die Erlösten | |||
11359 | Bourges | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bourges, Kathedrale St. Etienne, Nordwest-Teil der Fassade | |||
11360 | Bourges | Plastik und Skulptur | 1954 | Aufnahme der Replik im Musée des Monuments français | Feist | Bourges, Palais Jacques Cœur, Fensterfigur an der Ostfassade, Aufnahme der Replik im Musée des Monuments français | ||
11361 | Bourges | Plastik und Skulptur | 1954 | Aufnahme der Replik im Musée des Monuments français | Feist | Bourges, Palais Jacques Cœur, Fensterfigur an der Ostfassade, Aufnahme der Replik im Musée des Monuments français | ||
11362 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Fotothek Dresden | Dresden, Versteck der Bestände der Dresdner Gemäldegalerie in Bockau-Lengenfeld | |||
11363 | Boule-d'Amont (Pyreneés orientales) | Plastik und Skulptur | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Boule-d'Amont (Pyreneés orientales), Prieur‚ de Serrabone, Kapitell der Vohalle | |||
11364 | Bozen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Bozen, Probsteikirche Unserer Lieben Frau/Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt | |||
11365 | Ezra (Syrien) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 517; 512 | Franz Stoedtner, Berlin | Ezra (Syrien), St. Georg; Bosra (Syrien), Kathedrale, Grundrisse | ||
11366 | Boppard | Malerei und Grafik | 0 | mit Hilfe von Pausen 1890 neu gemalt | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Boppard, Sankt Severus, Langhaus, Legende des Hl. Severus, mit Hilfe von Pausen 1890 neu gemalt | ||
11367 | Bornstedt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bornstedt, Burg, Lageplan (Zeichnung Wäscher) | ||||
11368 | Bosra | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bosra (Syrien), Kathedrale, Zeichnung | |||
11369 | Borgå (Finnland) | Plastik und Skulptur | 0 | Borgå (Finnland), Kelch, Details | ||||
11370 | Chinon | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | heute noch Ruine? | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Chinon, Ansicht des Château de Bonaventure bei Chinon, heute noch Ruine? | ||
11371 | Borghorst | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | ottomische Goldschmiedearbeit | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Borghorst, St. Nikomedes, Goldenes Reliquienkreuz, ottomische Goldschmiedearbeit | ||
11372 | Borgå (Finnland) | Plastik und Skulptur | 0 | Borgå (Finnland), Kelch | ||||
11373 | Brandenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Brandenburg, Katharinenkirche, Marienkapelle | ||||
11374 | Boberröhrsdorf (Tschechien) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Boberröhrsdorf (Tschechien), Wohnturm von Nordwest | |||
11375 | Bösenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bösenburg, Burg, Lageplan, Bösenburg (Zeichnung Wäscher) | |||
11376 | Brandenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Katharinenkirche, Blick zum Chor | Brandenburg, Katharinenkirche, Blick zum Chor | |||
11377 | Bojana (Bulgarien) | Malerei und Grafik | 0 | Freskenzyklus | 13. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bojana (Bulgarien), Kirche von Boyana, Patron Kalojan und seiner Frau Desislava, Freskenzyklus | |
11378 | Bösenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bösenburg, Lageplan | |||
11379 | Brandenburg | Plastik und Skulptur | 0 | Berndt v. d. Schulenburg, gest. 1601 | Franz Stoedtner, Berlin | Brandenburg, St. Katharina, Wandepitaph für Berndt v. d. Schulenburg, gest. 1601 | ||
11380 | Bodh Gaya (Bihar) | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | unter dem Bo-Baum erhielt Buddha seine Erleuchtung | Franz Stoedtner, Berlin | Bodh Gaya (Bihar), Bodh-Gaya Tempel, Umzäunung des Bo-Baumes, unter dem Bo-Baum erhielt Buddha seine Erleuchtung | ||
11381 | Borna | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Borna, Kunigundenkirche, Inneres nach Osten | ||||
11382 | Boitzenburg | Langhans, Carl Gotthard; Schadow, Gottfried | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Marmorskulptur der Frau des Verstorbenen von J. G. Schadow, heute in der Freidrichwerderschen Kirche, Berlin | Franz Stoedtner, Berlin | Boitzenburg, Gedächtnistempel für Friedrich Wilhelm v. Arnim, Marmorskulptur der Frau des Verstorbenen von J. G. Schadow, heute in der Freidrichwerderschen Kirche, Berlin, Langhans, Carl Gotthard; Schadow, Gottfried | |
11383 | Borna | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Borna, Kunigundenkirche | ||||
11384 | Borgå (Finnland) | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Borgå (Finnland), Kelch, Details | ||||
11385 | Brandenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Brandenburg, Dominsel | |||
11386 | Brandenburg | Plastik und Skulptur | 1907 | Petrus de Thure, gest. 1281 | Franz Stoedtner, Berlin | Brandenburg, Dom St. Peter und Paul, Grabplatte Petrus de Thure, gest. 1281 | ||
11387 | Brandenburg | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Brandenburg, St. Gotthardt, Südkapelle, spätromanisches Taufbecken | |||
11388 | Brandenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Brandenburg, Dom St. Peter und Paul, Inneres nach Osten | |||
11389 | Brandenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Brandenburg, Dom St. Peter und Paul, Krypta | |||
11390 | Neubrandenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Neubrandenburg, St. Marien (heute Konzertkirche) | |||
11391 | Brandenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | HBS Brandt | Brandenburg, Dom St. Peter und Paul, Inneres nach Osten | |||
11392 | Brandenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1722 abgebrochen | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Brandenburg, Grundriss, Marienkirche, Brandenburg, 1722 abgebrochen | ||
11393 | Brandenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Brandenburg, St. Katharina, Portal an der Südseite | |||
11394 | Brandenburg | Plastik und Skulptur | 1907 | Dietrich von der Schulenburg, gest. 1393 | Franz Stoedtner, Berlin | Brandenburg, Dom St. Peter und Paul, Grabplatte Bischof Dietrich von der Schulenburg, Dietrich von der Schulenburg, gest. 1393 | ||
11395 | Brandenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1722 abgebrochen | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Brandenburg, Längsschnitt, Marienkirche, Brandenburg, 1722 abgebrochen | ||
11396 | Brandenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Brandenburg, St. Katharina, Chor v. Außen | |||
11397 | Brandenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Brandenburg, St. Katharina, Chorumgang | |||
11398 | Brandenburg | Malerei und Grafik | 0 | Brandenburg, St. Katharina, Ausmalungen im Gewölbe | ||||
11399 | Brandenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1470-1480 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Brandenburg, ehem. Rathaus der Altstadt | ||
11400 | Brandenburg | Malerei und Grafik | 0 | Brandenburg, St. Katharina, Ausmalungen im Chorgewölbe | ||||
11401 | Brandenburg | Malerei und Grafik | 0 | Brandenburg, St. Katharina, Ausmalungen im Chorgewölbe | ||||
11402 | Brandenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Brandenburg, Rathenower Torturm | |||
11403 | Brandenburg | Malerei und Grafik | 0 | Brandenburg, St. Katharina, Ausmalung im Chorumgangsgewölbe, gekrönte Maria mit dem Kinde | ||||
11404 | Brandenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Brandenburg, St. Katharina, südl. Seitenschiff nach Westen | |||
11405 | Lauchröden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Lauchröden, Blick von der Ruine Brandenburg auf die Werraschleife | ||||
11406 | Brandenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Brandenburg, Grundricss, St. Katherina, Brandenburg | |||
11407 | Brandenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Brandenburg, Giebel, Grundriss und Einzelheiten, Rathaus der Altstadt, Brandenburg | |||
11408 | Brandenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Brandenburg, Lageplan, Brandenburg im Mittelalter | |||
11409 | Braunschweig | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | 1188 | Franz Stoedtner, Berlin | Braunschweig, sog. Dom, St. Blasii, Siebenarmiger Leuchter | ||
11410 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 1953 | hier das Original des Löwen, heute befindet sich an der Stelle eine Kopie, das Original im Braunschweigischen Landesmuseum | Feist | Braunschweig, sog. Dom, St. Blasii, von Norden; Burglöwe (sog. Braunschweiger Löwe), hier das Original des Löwen, heute befindet sich an der Stelle eine Kopie, das Original im Braunschweigischen Landesmuseum | ||
11411 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Braunschweig, Stadtplan, im Mittelalter | |||
11412 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Braunschweig, sog. Dom, St. Blasii, nach Osten, mit Grabmal Heinrichs des Löwen und der Herzogin Mathilde | |||
11413 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Braunschweig, sog. Dom, St. Blasii, von Nordost | ||||
11414 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Braunschweig, Stadtplan, 1671 | ||||
11415 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Braunschweig, sog. Dom, St. Blasii, nach Osten | ||||
11416 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Braunschweig, Luftbild der Stadt, mit Martinikirche | ||||
11417 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Braunschweig, Stadtplan, 1798 | |||
11418 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 1953 | Feist | Braunschweig, sog. Dom, St. Blasii, nach Westen | |||
11419 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Braunschweig, Luftbild | ||||
11420 | Brandenburg | Weger, Gerard | Plastik und Skulptur | 0 | 1474 | Franz Stoedtner, Berlin | Brandenburg, St. Katharina, Hochaltar; Weger, Gerard | |
11421 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ludwig Bredigkeit, Lichtbild-Verlag, Berlin | Braunschweig, sog. Dom, St. Blasii, nach Osten | |||
11422 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Braunschweig, sog. Dom, St. Blasii, nördl. Seitemschiff, nach Westen | ||||
11423 | Braunschweig | Malerei und Grafik | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Braunschweig, Dom von Norden (Ansicht des sog. Doms, St. Blasii, Stich) | |||
11424 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Braunschweigsog. Dom, St. Blasii | ||||
11425 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Braunschweig, sog. Dom, St. Blasii, nördl. Seitenschiff | |||
11426 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Braunschweig, sog. Dom, St. Blasii, von Südosten | |||
11427 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Braunschweig, sog. Dom, St. Blasii, nördl. Seitenschiff nach Osten | |||
11428 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Braunschweig, sog. Dom, St. Blasii | ||||
11429 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Braunschweig, sog. Dom, St. Blasii, von Süden | |||
11430 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Braunschweig, sog. Dom, St. Blasii, nach Westen | ||||
11431 | Braunschweig | Imervard | Plastik und Skulptur | 0 | 1173 | Franz Stoedtner, Berlin | Braunschweig, sog. Dom, St. Blasii, Imervardkreuz, Imervard | |
11432 | Braunschweig | Malerei und Grafik | 0 | um 1240/1250 | Franz Stoedtner, Berlin | Braunschweig, sog. Dom, St. Blasii, Wandmalerei, Südquerhausarm, Legende der Kreuzauffindung, Kaiserin Helena | ||
11433 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1204 | Braunschweig, Martinikirche | |||
11434 | Braunschweig | Imervard | Plastik und Skulptur | 0 | um 1173 | E.A. Seemann, Leipzig | Braunschweig, sog. Dom, St. Blasii, Imervardkreuz, Imervard | |
11435 | Braunschweig | sächsisch | Plastik und Skulptur | 0 | um 1230/40 | Franz Stoedtner, Berlin | Braunschweig, sog. Dom, St. Blasii, Grabmal Heinrich des Löwen, sächsisch | |
11436 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | gestiftet 1434, geweiht 1436/1437 | E.A. Seemann, Leipzig | Braunschweig, Martinikirche, Annenkapelle | ||
11437 | Braunschweig | Imervard | Plastik und Skulptur | 0 | um 1173 | Franz Stoedtner, Berlin | Braunschweig, sog. Dom, St. Blasii, Imervardkreuz, Detail, Imervard | |
11438 | Braunschweig | Malerei und Grafik | 0 | um 1240/1250 | Braunschweig, sog. Dom, St. Blasii, Malerei im Gewölbe des Chorquadrum, Wurzel Jesse | |||
11439 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1204 | E.A. Seemann, Leipzig | Braunschweig, Martinikirche, Inneres | ||
11440 | Braunschweig | Imervard | Plastik und Skulptur | 0 | um 1174 | Franz Stoedtner, Berlin | Braunschweig, sog. Dom, St. Blasii, Imervardkreuz, Detail, Imervard | |
11441 | Braunschweig | Malerei und Grafik | 0 | um 1240/1250 | E.A. Seemann, Leipzig | Braunschweig, sog. Dom, St. Blasii, Wandmalerei, Südwand des Chorquadrum, Legende des Hl. Blasius, Blasius und die sieben Frauen | ||
11442 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1173 | Foto Marburg | Braunschweig, sog. Dom, St. Blasii, südl. Seitenschiff | ||
11443 | Braunschweig | sächsisch | Plastik und Skulptur | 0 | um 1230/1240 | E.A. Seemann, Leipzig | Braunschweig, sog. Dom, St. Blasii, Grabmal Heinrich des Löwen und der Herzogin Mathilde, sächsisch | |
11444 | Braunschweig | Malerei und Grafik | 1904 | z. T. deutliche Ergänzungen durch A. Essenwein 1880-1895 | um 1240/1250 | Franz Stoedtner, Berlin | Braunschweig, sog. Dom, St. Blasii, Langhaus, Nordseite, 1. Pfeiler von Westen, Verkündigung Mariae, z. T. deutliche Ergänzungen durch A. Essenwein 1880-1895 | |
11445 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mrusek | Braunschweig, Altstadtmarkt, mit Martinikirche und Altstadtrathaus | |||
11446 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen um 1200/1205 | Mrusek | Braunschweig, Katharinenkirche | ||
11447 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1. Drittel 13. Jh. | Mrusek | Braunschweig, Andreaskirche | ||
11448 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen um 1200/1205 | E.A. Seemann, Leipzig | Braunschweig, Katharinenkirche, von Westen | ||
11449 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1230/1240 | E.A. Seemann, Leipzig | Braunschweig, Katharinenkirche, Westportal | ||
11450 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 1953 | Feist | Braunschweig, Brüdernkirche im Vordergrund, hinten Katharinenkirche | |||
11451 | Braunschweig | Malerei und Grafik | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Braunschweig, Ansicht der Katharinenkirche | |||
11452 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen um 1200/1205 | E.A. Seemann, Leipzig | Braunschweig, Karharinen-Kirche, Inneres nach Osten | ||
11453 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1200, 1679 wiederhergestellt | E.A. Seemann, Leipzig | Braunschweig, Kapelle St. Leonhard | ||
11454 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen um 1200/1205 | Mrusek | Braunschweig, Katharinenkirche, von Südwesten | ||
11455 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Umbau ab 4. Viertel 13. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Braunschweig, Andreaskirche | ||
11456 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Anfang 13. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Braunschweig, Michaeliskirche | ||
11457 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Braunschweig, Altstadtmarkt, mit Martinikirche und Altstadtrathaus | |||
11458 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | gestiftet 1434, geweiht 1436/1437 | E.A. Seemann, Leipzig | Braunschweig, Martinikirche, Blick in Annenkapelle | ||
11459 | Braunschweig | Gilly, David | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1802-1804 | Franz Stoedtner, Berlin | Braunschweig, Vieweghaus, Südwest-Ecke; Gilly, David | |
11460 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1300 | Mrusek | Braunschweig, Kemenate, Hagenbrücke 5 | ||
11461 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1303, 1589-1591 größter Umbau | Franz Stoedtner, Berlin | Braunschweig, Gewandhaus, Braunschweig; Bischöfl. Palais, Münster | ||
11462 | Braunschweig | Kunsthandwerk und Objekt | 1908 | aus Rammelsburger Blei gegossen, heute als Rekonstruktion | 1408 | Franz Stoedtner, Berlin | Braunschweig, Marienbrunnenaus, Rammelsburger Blei gegossen, heute als Rekonstruktion | |
11463 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1310-1320 | Braunschweig, Martinikirche, Schmuckgiebel, nördl. Querarm | |||
11464 | Braunschweig | Gilly, David | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1802-1804 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Braunschweig, Vieweghaus; Gilly, David | |
11465 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Umbau 1447-1468 | Franz Stoedtner, Berlin | Braunschweig, Altstadtrathaus | ||
11466 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1320 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Braunschweig, Martinikirche, südl. Querhausarm, Apostel | ||
11467 | Braunschweig | Krahe, Peter Joseph | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1805-1808 | Franz Stoedtner, Berlin | Braunschweig, Villa Salve Hospes Krahe, Peter Joseph | |
11468 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 1904 | ab 1303, 1589-1591 größter Umbau | Franz Stoedtner, Berlin | Braunschweig, Gewandhaus | ||
11469 | Braunschweig | Plastik und Skulptur | 0 | hier das Original des Löwen, heute befindet sich an der Stelle eine Kopie, das Original im Braunschweigischen Landesmuseum | 1166 | E.A. Seemann, Leipzig | Braunschweig, Burglöwe (sog. Braunschweiger Löwe), hier das Original des Löwen, heute befindet sich an der Stelle eine Kopie, das Original im Braunschweigischen Landesmuseum | |
11470 | Braunschweig | Plastik und Skulptur | 0 | hier das Original des Löwen, heute befindet sich an der Stelle eine Kopie, das Original im Braunschweigischen Landesmuseum | 1166 | E.A. Seemann, Leipzig | Braunschweig, Burglöwe (sog. Braunschweiger Löwe), hier das Original des Löwen, heute befindet sich an der Stelle eine Kopie, das Original im Braunschweigischen Landesmuseum | |
11471 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | zerstört? | Staatl. Bildstelle Berlin | Braunschweig, Fachwerkhaus am Wollmarkt 1-3, zerstört? | ||
11472 | Braunschweig | Plastik und Skulptur | 0 | hier das Original des Löwen, heute befindet sich an der Stelle eine Kopie, das Original im Braunschweigischen Landesmuseum | 1166 | E.A. Seemann, Leipzig | Braunschweig, Burglöwe (sog. Braunschweiger Löwe), hier das Original des Löwen, heute befindet sich an der Stelle eine Kopie, das Original im Braunschweigischen Landesmuseum | |
11473 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1534 | Franz Stoedtner, Berlin | Braunschweig, Alte Waage | ||
11474 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Braunschweig, Breite Straße, von Süden | |||
11475 | Braunschweig | Plastik und Skulptur | 0 | hier das Original des Löwen, heute befindet sich an der Stelle eine Kopie, das Original im Braunschweigischen Landesmuseum | 1166 | Franz Stoedtner, Berlin | Braunschweig, Burglöwe (sog. Braunschweiger Löwe), hier das Original des Löwen, heute befindet sich an der Stelle eine Kopie, das Original im Braunschweigischen Landesmuseum | |
11476 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1534 | Th. Benzinger, Lichtbilderverlag, Stuttgart | Braunschweig, Alte Waage | ||
11477 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Braunschweig, Breite Straße, von Süden | |||
11478 | Braunschweig | Plastik und Skulptur | 0 | hier das Original des Löwen, heute befindet sich an der Stelle eine Kopie, das Original im Braunschweigischen Landesmuseum | 1166 | Franz Stoedtner, Berlin | Braunschweig, Burglöwe (sog. Braunschweiger Löwe), hier das Original des Löwen, heute befindet sich an der Stelle eine Kopie, das Original im Braunschweigischen Landesmuseum | |
11479 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 1904 | 1470 | Franz Stoedtner, Düsseldorf | Braunschweig, Fachwerkhaus, Alte Knochenhauerstr. 11 | ||
11480 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1536 | E.A. Seemann, Leipzig | Braunschweig, Demmersches Haus (?) | ||
11481 | Braunschweig | Grupello, Gabriel | Plastik und Skulptur | 0 | Herzog Anton Ulrich-Museum; früher Balthasar Permoser zugeschrieben | vor 1703 | Franz Stoedtner, Berlin | Braunschweig, Großes Kruzifix, Herzog Anton Ulrich-Museum; früher Balthasar Permoser zugeschrieben; Grupello, Gabriel |
11482 | Braunschweig | niedersächsisch | Malerei und Grafik | 0 | Herzog Anton Ulrich-Museum; seit 1832 im Museum | 1506 | Braunschweig, Flügelaltar aus dem Braunschweiger Dom, Mitteltafel: Die Ausstellung Christi, Herzog Anton Ulrich-Museum; seit 1832 im Museum, niedersächsisch | |
11483 | Cleveland (Ohio) | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | braunschweigisch?, The Cleveland Museum of Art | 11. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Cleveland (Ohio), Gertrudistragaltar, Rückseite, braunschweigisch?, The Cleveland Museum of Art | |
11484 | Braunschweig | Meit, Conrad | Plastik und Skulptur | 0 | Conrad Meit (Werkstatt?), Herzog Anton Ulrich-Museum | um 1535 | Franz Stoedtner, Berlin | Braunschweig, Lucretia, Conrad Meit (Werkstatt?), Herzog Anton Ulrich-Museum; Meit, Conrad |
11485 | Braunschweig | Metzer Schule | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Herzog Anton Ulrich-Museum | 9./10. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Braunschweig, Elfenbeinkasten, Taufe Christi, Herzog Anton Ulrich-Museum, Metzer Schule |
11486 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Braunschweig, Burg Dankwarderode; sog. Dom, St. Blasii | |||
11487 | Braunschweig | Giambologna (Giovanni da Bologna) | Plastik und Skulptur | 0 | Herzog Anton Ulrich-Museum | ca. 1555-1560 | Franz Stoedtner, Berlin | Braunschweig, Bacchus, Herzog Anton Ulrich-Museum, Giambologna (Giovanni da Bologna) |
11488 | Cleveland (Ohio) | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | braunschweigisch?, The Cleveland Museum of Art | 11. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Cleveland (Ohio), Gertrudistragaltar, rechte Schmalseite, braunschweigisch?, The Cleveland Museum of Art | |
11489 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | hier das Original des Löwen, heute befindet sich an der Stelle eine Kopie, das Original im Braunschweigischen Landesmuseum | 1166; ab 1175 | Feist | Braunschweig, Burglöwe (sog. Braunschweiger Löwe); Burg Dankwarderode, hier das Original des Löwen, heute befindet sich an der Stelle eine Kopie, das Original im Braunschweigischen Landesmuseum | |
11490 | Braunschweig | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Herzog Anton Ulrich-Museum; Porzellan | Franz Stoedtner, Berlin | Braunschweig, Bettler und Bettlerin, Herzog Anton Ulrich-Museum; Porzellan | ||
11491 | Cleveland (Ohio) | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | braunschweigisch?, The Cleveland Museum of Art | 11. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Cleveland (Ohio), Gertrudistragaltar, linke Schmalseite, Michael auf dem Drachen und Engel, braunschweigisch?, The Cleveland Museum of Art | |
11492 | Braunschweig | Architektur, Stadt, Topografie | 1953 | hier das Original des Löwen, heute befindet sich an der Stelle eine Kopie, das Original im Braunschweigischen Landesmuseum | 1166; ab 1175 | Feist | Braunschweig, Burglöwe (sog. Braunschweiger Löwe); Burg Dankwarderode, hier das Original des Löwen, heute befindet sich an der Stelle eine Kopie, das Original im Braunschweigischen Landesmuseum | |
11493 | Brauweiler | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1048 | Brauweiler, ehem. Benediktinerabteikirche, heute kath. Pfarrkirche St. Nikolaus und Medardus | |||
11494 | Brauweiler | Plastik und Skulptur | 0 | urspr. zum Hauptaltar der Krypta gehörend, Rahmung und Farbfassung 19. Jh. | um 1160/70 | Foto Marburg | Brauweilerehem. Benediktinerabteikirche, heute kath. Pfarrkirche SS. Nikolaus und Medardus, Marienretabel, im südl. Nebenchorurspr. zum Hauptaltar der Krypta gehörend, Rahmung und Farbfassung 19. Jh. | |
11495 | Brauweiler | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1048 | Foto Marburg | Brauweilerehem. Benediktinerabteikirche, heute kath. Pfarrkirche SS. Nikolaus und Medardus, Inneres | ||
11496 | Brauweiler | Plastik und Skulptur | 0 | am nordöstl. Vierungspfeiöer | um 1170 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Brauweilerehem. Benediktinerabteikirche, heute kath. Pfarrkirche SS. Nikolaus und Medardus, Hl. Nikolaus, thronend im Bischofstrachtam nordöstl. Vierungspfeiöer | |
11497 | Brauweiler | Plastik und Skulptur | 0 | am nordöstl. Vierungspfeiöer | 1552 | Franz Stoedtner, Berlin | Brauweilerehem. Benediktinerabteikirche, heute kath. Pfarrkirche SS. Nikolaus und Medardus, Antoniusretabel, im südl. Querschiffam nordöstl. Vierungspfeiöer | |
11498 | Brauweiler | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Brauweiler, Grundriss, ehem. Benediktinerabteikirche, heute kath. Pfarrkirche St. Nikolaus und Medardus | ||||
11499 | Brauweiler | Malerei und Grafik | 0 | 3. Viertel 12. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Brauweiler, ehem. Bendektinerabtei, Kapitelsaal, Nachzeichnung der Kalkseccomalereien, Südost-Joch Abraham, Opferung Isaak | ||
11500 | Brauweiler | Malerei und Grafik | 0 | sog. weich fließender Stil | 3. Viertel 12. Jh. | Brauweiler, ehem. Bendektinerabtei, Kapitelsaal, Wandmalerei, Nordwest-Joch: Martyrium des Isaias, Hiob, Petrus in vinculis, Stephanus, sog. weich fließender Stil | ||
11501 | Braunschweig | Turkelsteyn, Gaspard | Plastik und Skulptur | 0 | Herzog Anton Ulrich-Museum | 1647 | Franz Stoedtner, Berlin | Braunschweig, Michaels Sieg über dem Satan, Herzog Anton Ulrich-Museum, Turkelsteyn, Gaspard |
11502 | Brauweiler | Malerei und Grafik | 0 | 3. Viertel 12. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Brauweiler, ehem. Bendektinerabtei, Kapitelsaal, Nachzeichnung der Kalkseccomalereien, Südost-Joch, Hl. Thekla, Daniel in der Löwengrube | ||
11503 | Brauweiler | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1048 | Foto Marburg | Brauweiler, ehem. Benediktinerabteikirche, heute kath. Pfarrkirche St. Nikolaus und Medardus, Inneres nach Osten | ||
11504 | Braunschweig | niederländisch | Plastik und Skulptur | 0 | Herzog Anton Ulrich-Museum | 17. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Braunschweig, Drei Grazien, nach Gemälde von Rubens, Herzog Anton Ulrich-Museum, niederländisch |
11505 | Breisach am Rhein | Berlin von Wimpfen, Peter | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Ende 13. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Breisach am Rhein, St. Stephan, Reliquienschrein der hl. Gervasius und Protasius, Berlin; von Wimpfen, Peter | |
11506 | Braga (Portugal) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1754 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Braga (Portugal), Pal cio do Raio | ||
11507 | Pressburg / Bratislava | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | Mrusek | Pressburg / Bratislava, Altes Rathaus, Westfassade | |||
11508 | Braunsberg / Braniewo (Elblag, Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1343 | Foto Marburg | Braunsberg / Braniewo (Elblag, Polen), St. Katharina, Inneres nach Osten | ||
11509 | Braunegg | Merian, Matthäus | Malerei und Grafik | 0 | 1677 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Braunegg, Ansicht von Braunegg, Topogr. Prov. Austria, Merian, Matthäus | |
11510 | Pressburg / Bratislava | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | Mrusek | Pressburg / Bratislava Ansicht von Bratislava, Blick über die Donau | |||
11511 | Braunsberg / Braniewo (Elblag, Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1343 | Foto Marburg | Braunsberg / Braniewo (Elblag, Polen), St. Katharina, Inneres | ||
11512 | Braine | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1200, geweiht 1216 | Franz Stoedtner, Berlin | Braine, St. Yved | ||
11513 | Pressburg / Bratislava | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | Mrusek | Pressburg / Bratislava Altes Rathaus, Innenhof | |||
11514 | Braunsberg / Braniewo (Elblag, Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1343 | Foto Marburg | Braunsberg / Braniewo (Elblag, Polen), St. Katharina, Joch im Mittelschiff | ||
11515 | Pressburg / Bratislava | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | Mrusek | Pressburg / Bratislava Ansicht von Bratislava, Blick über die Donau | |||
11516 | Pressburg / Bratislava | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Pressburg / Bratislava Tür mit Eisenbeschlag | |||
11517 | Bremen | Bentheim, Lüder von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Abschluss der Front 1614 | Franz Stoedtner, Berlin | Bremen, Rathaus, Marktfront; Bentheim, Lüder von | |
11518 | Bremen | Meister Johann, Meister Henning | Plastik und Skulptur | 0 | 1961 durch Kopien ersetzt, Originale heute im Focke-Museum | 1405-1410 | Franz Stoedtner, Berlin | Bremen, Rathaus, Figuren der Schmalseiten: Moses, Ostseite; Aristoteles, Westseite, 1961 durch Kopien ersetzt, Originale heute im Focke-Museum; Meister Johann; Meister Henning |
11519 | Breisach am Rhein | Monogrammist HL | Plastik und Skulptur | 0 | 1523-1526 | Breisach am Rhein, St. Stephan, Hochaltar, Monogrammist HL | ||
11520 | Bremen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Front bis 1614; Roland 1404 | Th. Benzinger, Lichtbilderverlag, Stuttgart | Bremen, Rathaus, Marktfront und Roland | ||
11521 | Bremen | Buschener, Johann de | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1537-1538 | Franz Stoedtner, Berlin | Bremen, Schütting; Buschener, Johann de | |
11522 | Breisach am Rhein | Monogrammist HL | Plastik und Skulptur | 0 | 1523-1526 | Breisach am Rhein, St. Stephan, Hochaltar, Christus, Monogrammist HL | ||
11523 | Bremen | Bentheim, Lüder von; Stolling, Reinecke; Hoppenstede, Servas | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Entwurf: Lüder von Bentheim | 1629/1630 fertiggestellt | Franz Stoedtner, Berlin | Bremen, Rathaus, Güldenkammer, Entwurf: Bentheim, Lüder von; Stolling, Reinecke; Hoppenstede, Servas |
11524 | Bremen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | historistisch | Ende 19. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Bremen, Schütting, Portal, historistisch | |
11525 | Breisach am Rhein | Monogrammist HL | Plastik und Skulptur | 0 | 1523-1526 | Breisach am Rhein, St. Stephan, Hochaltar, Mittelschrein, Monogrammist HL | ||
11526 | Bremen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1609-1614 | Franz Stoedtner, Berlin | Bremen, Rathaus, Teil der Arkaden | ||
11527 | Bremen | Högg, Emil | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bremen, Diele mit Treppe und Garderobennische; Högg, Emil | ||
11528 | Breisach am Rhein | Monogrammist HL | Plastik und Skulptur | 0 | 1523-1526 | Breisach am Rhein, St. Stephan, Hochaltar, Seitenflügel, Monogrammist HL | ||
11529 | Brescia | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1488-1581 | E.A. Seemann, Leipzig | Brescia, S. Maria dei Miracoli | ||
11530 | Brescia | italienisch | Plastik und Skulptur | 0 | Santa Maria in Solario | um 400 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Brescia Kasette (Lipsanothek), Santa Maria in Solario, italienisch |
11531 | Bremen | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | 13. Jh. | Lala Aufsberg | Bremen, St. Petri Dom, Südportal, Türzieher | ||
11532 | Brescia | Grassi, Filippo de; Vanvitelli, Luigi | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Filippo de Grassi (Entwurf); Obergeschoss v. Lodovico Beretta; Dachaufsatz v. Luigi Vanvitelli; Dachaufsatz 1914 entfernt, durch eine Kuppel ersetzt, die der Basilica Palladina in Vicenza nachempfunden ist | 1492-1516; 1574; 1769-1773 | Franz Stoedtner, Berlin | Brescia, Loggia (Palazzo del Comune), von Osten; Filippo de Grassi (Entwurf); Obergeschoss v. Lodovico Beretta; Dachaufsatz v. Luigi Vanvitelli; Dachaufsatz 1914 entfernt, durch eine Kuppel ersetzt, die der Basilica Palladina in Vicenza nachempfunden ist |
11533 | Bremen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bremen, Plan der Ring-Promenade | |||
11534 | Bremen | niederdeutsch | Plastik und Skulptur | 0 | um 1230 | Lala Aufsberg | Bremen, St. Petri Dom, Westkrypta, Taufbecken, niederdeutsch | |
11535 | Brescia | Plastik und Skulptur | 0 | Santa Maria in Solario | 5. Jh. | Brescia, Diptychon des Boethius, Santa Maria in Solario | ||
11536 | Bremen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bremen, Luftbild | |||
11537 | Bremen | niederdeutsch | Plastik und Skulptur | 0 | um 1230 | Lala Aufsberg | Bremen, St. Petri Dom, Westkrypta, Taufbecken, Detail, niederdeutsch | |
11538 | Brescia | Plastik und Skulptur | 0 | Musei civici d'Arte e Storia | ca. 430 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Brescia, Diptychon der Lampadii: Spielgeber in der Loge mit Szepter und Mappa gibt Zeichen zum Start des Wagenrennens, Musei civici d'Arte é Storia | |
11539 | Bremen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1346 vollendet | Franz Stoedtner, Berlin | Bremen, St. Petri Dom, Turmfront nach Osten | ||
11540 | Bremen | Bentheim, Lüder von | Architektur, Stadt, Topografie | 1904 | 1614 vollendet | Franz Stoedtner, Berlin | Bremen, Rathaus, Marktfront; Bentheim, Lüder von | |
11541 | Breslau / Wroclaw | Fischer von Erlach, Johann Bernhard; Carlone, Carlo; Bussi, Santino | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Johann Bernhard Fischer von Erlach (Gesamtentwurf), Carlo Carlone (Fresko), S. Bussi (Stuck) | 1724-1725 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Breslau / Wroclaw, Dom St. Johannes der Bapt., Kurfürsten-Kapelle, Kuppel: Johann Bernhard Fischer von Erlach (Gesamtentwurf), Carlo Carlone (Fresko), S. Bussi (Stuck) |
11542 | Breslau / Wroclaw | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1728-1739 | Franz Stoedtner, Berlin | Breslau / Wroclaw, ehem. Jesuitenkomplex, Universität, Portal am Leopoldinum | ||
11543 | Breslau / Wroclaw | böhmisch | Plastik und Skulptur | 0 | um 1384 | Foto Marburg | Breslau / Wroclaw, St. Elisabeth, Pietà, böhmisch | |
11544 | Breslau / Wroclaw | Plastik und Skulptur | 0 | Herzog Heinrich IV. von Liegnitz, Stifter der Kirche, gest. 1290 | nach 1290 | Staatl. Bildstelle Berlin | Breslau / Wroclaw, Kollegiatskirche Hl. Kreuz, Grabtumba Herzog Heinrich IV., Herzog Heinrich IV. von Liegnitz, Stifter der Kirche, gest. 1290 | |
11545 | Breslau / Wroclaw | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1728-1739 | Breslau / Wroclaw, ehem. Jesuitenkomplex, Universität, Portal am Leopoldinum | |||
11546 | Brescia | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Portal 1571 v. Alessandro Vittoria | um 1130 | E.A. Seemann, Leipzig | Brescia, Rotonda/ Duomo vecchio Portal, 1571, v. Alessandro Vittoria | |
11547 | Breslau / Wroclaw | Plastik und Skulptur | 0 | Herzog Heinrich IV. von Liegnitz, Stifter der Kirche, gest. 1290 | nach 1290 | Staatl. Bildstelle Berlin | Breslau / Wroclaw, Kollegiatskirche Hl. Kreuz, Grabtumba Herzog Heinrich IV., Nordseite, Trauerzug von Geistlichen, Herzog Heinrich IV. von Liegnitz, Stifter der Kirche, gest. 1290 | |
11548 | Breslau / Wroclaw | Plastik und Skulptur | 0 | um 1410-1420 | Foto Marburg | Breslau / Wroclaw, St. Maria auf dem Sande, Pietà | ||
11549 | Brescia | Lantana, Giovanni Battista | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1604 | Schwarz, Photo-Handlung, München | Brescia, Grundriss des Doumo nuovo / Dom, Lantana, Giovanni Battista | |
11550 | Breslau / Wroclaw | Plastik und Skulptur | 0 | Herzog Heinrich III., 1241 in der Mongolenschlacht gefallen | nach 1241 | Franz Stoedtner, Berlin | Breslau / Wroclaw, Vincenzkirche ?, Grabtumba Herzog Heinrich III., 1241 in der Mongolenschlacht gefallen | |
11551 | Breslau / Wroclaw | Plastik und Skulptur | 0 | um 1390 | Foto Marburg | Breslau / Wroclaw, St. Maria Magdalena Pietà | ||
11552 | Brescia | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1488-1581 | E.A. Seemann, Leipzig | Brescia, S. Maria dei Miracoli | ||
11553 | Breslau / Wroclaw | Mendelsohn, Erich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1927 | Breslau / Wroclaw, Kaufhaus Petersdorff; Mendelsohn, Erich | ||
11554 | Breslau / Wroclaw | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Breslau / Wroclaw, St. Maria Magdalena, schmiedeeisernes Geländer am Aufgang zur Bibliothek | |||
11555 | Breslau / Wroclaw | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Breslau / Wroclaw, Luftbild von Breslau | ||||
11556 | Breslau / Wroclaw | Mendelsohn, Erich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1927 | Breslau / Wroclaw, Kaufhaus Petersdorff, Mendelsohn, Erich | ||
11557 | Warschau | böhmisch | Plastik und Skulptur | 0 | Nationalmuseum; ehemals Schlesisches Museum für Kunstgewerbe und Altertümer, Breslau | 1383 | Franz Stoedtner, Berlin | Warschau, sog. Schöne Madonna, Nationalmuseum; ehemals Schlesisches Museum für Kunstgewerbe und Altertümer, Breslau, böhmisch |
11558 | Breslau / Wroclaw | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Breslau / Wroclaw, St. Matthias, ehemals Kirche zum Namen Jesu | ||||
11559 | Breslau / Wroclaw | Poelzig, Hans | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | kriegszerstört | 1926 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Breslau / Wroclaw, Kino Deli, kriegszerstört; Poelzig, Hans |
11560 | Warschau | böhmisch | Plastik und Skulptur | 0 | Nationalmuseum; ehemals Schlesisches Museum für Kunstgewerbe und Altertümer, Breslau | 1383 | Franz Stoedtner, Berlin | Warschau, sog. Schöne Madonna, Detail, Nationalmuseum; ehemals Schlesisches Museum für Kunstgewerbe und Altertümer, Breslau, böhmisch |
11561 | Breslau / Wroclaw | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Breslau / Wroclaw, Grundriss, St. Matthias, ehemals Kirche zum Namen Jesu | ||||
11562 | Breslau / Wroclaw | Plastik und Skulptur | 0 | Verbleib? | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Breslau / Wroclaw, Reliquienbüste der Heiligen Helena, Verbleib? | ||
11563 | Breslau / Wroclaw | Plastik und Skulptur | 0 | ehemals erzbischöfliches Diözesanmuseum, aus der Corpus-Christi-Kirche, Breslau | 14. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Breslau / Wroclaw, Kruzifix, mit Vgl., ehemals erzbischöfliches Diözesanmuseum, aus der Corpus-Christi-Kirche, Breslau | |
11564 | Breslau / Wroclaw | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Breslau / Wroclaw, Grundriss, St. Maria auf dem Sande | |||
11565 | Brettheim | Merian, Matthäus | Malerei und Grafik | 0 | 1645 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Brettheim, Ansichten von Brettheim und Caub; Topogr. Palat. Rheni; Merian, Matthäus | |
11566 | Guxhagen | Architektur, Stadt, Topografie | 1953 | 1113 gegründet | Mrusek | Guxhagen, ehem. Benediktinerkloster Breitenau | ||
11567 | Breslau / Wroclaw | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1343-1357, 1471 - Mitte 16. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Breslau / Wroclaw, Rathaus | ||
11568 | Neustift (Italien) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1141 gegründet | Neustift (Italien), L'Abbazia di Novacella, Stiftskirche des Augustiner-Chorherrenstift | |||
11569 | Breslau / Wroclaw | Plastik und Skulptur | 0 | Mitte 15. Jh. | Foto Marburg | Breslau / Wroclaw, St. Matthias, Pietà | ||
11570 | Breslau / Wroclaw | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ehemals Jesuitenkloster, dann Jesuitenkollegium | 1728-1739 | Breslau / Wroclaw, ehem. Jesuitenkomplex, Universität, Leopoldinum; ehemals Jesuitenkloster, dann Jesuitenkollegium | ||
11571 | Guxhagen | Architektur, Stadt, Topografie | 1953 | 1113 gegründet | Mrusek | Guxhagen, ehem. Benediktinerkloster Breitenau | ||
11572 | Breslau / Wroclaw | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Breslau / Wroclaw, Goldene Krone, Portal, Vgl. mit Mainz, Augustinerkirche, Portal | |||
11573 | Breslau / Wroclaw | Poelzig, Hans; Berg, Max | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Max Berg, nach Plänen von Hans Pölzig | 1913 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Breslau / Wroclaw, Jahrhunderthalle; Max Berg, nach Plänen von Hans Pölzig; Poelzig, Hans; Berg, Max |
11574 | Guxhagen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1113 gegründet | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Guxhagen, Grundriss, ehem. Benediktinerkloster Breitenau | ||
11575 | Breslau / Wroclaw | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Breslau / Wroclaw, Goldene Krone, Portal, Vgl. mit Strasbourg, Münster, Portal | |||
11576 | Breslau / Wroclaw | Berg, Max | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1925 | Paul Kleye, Berlin-Lichtenberg | Breslau / Wroclaw, Messehof, Innenansicht; Berg, Max | |
11577 | Brou (Bourg-en-Bresse) | Meit, Conrad | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Brou (Bourg-en-Bresse), Église Saint-Nicolas-de-Tolentino de Brou, Grabmal der Margarete von Bourbon; Meit, Conrad | ||
11578 | Neustift (Italien) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1141 gegründet | E.A. Seemann, Leipzig | Neustift (Italien), L'Abbazia di Novacella, Stiftskirche des Augustiner-Chorherrenstift | ||
11579 | Brzeg / Brieg (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1570-1577 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Brzeg / Brieg (Polen), Rathaus | ||
11580 | Brioude | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1060-1180, 1259 gewölbt | Franz Stoedtner, Berlin | Brioude, Basilique St. Julien, Apsis | ||
11581 | Brixen | Malerei und Grafik | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Brixen, Dom Mariae Himmelfahrt, Kreuzgang, Wandmalerei, Anbetung der Könige | |||
11582 | Brenz (Sontheim an der Brenz) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1235 Umwandlung in eine Säulenbasilika | Foto Marburg | Brenz (Sontheim an der Brenz), ehem. Stiftskirche St. Gallus | ||
11583 | Brioude | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1060-1180, 1259 gewölbt | Franz Stoedtner, Berlin | Brioude, Basilique St-Julien | ||
11584 | Brzeg / Brieg (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1370-1417 | Franz Stoedtner, Berlin | Brzeg / Brieg (Polen), St. Niokolaus, Orgelprospekt | ||
11585 | Brenz (Sontheim an der Brenz) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1235 Umwandlung in eine Säulenbasilika | Foto Marburg | Brenz (Sontheim an der Brenz), ehem. Stiftskirche St. Gallus | ||
11586 | Brindisi | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 11. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Brindisi, San Giovanni al Sepolcro, Portal | ||
11587 | Brzeg / Brieg (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1544-1586 | Franz Stoedtner, Berlin | Brzeg / Brieg (Polen), Schloss der schlesischen Piasten | ||
11588 | Neustadt im Odenwald | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Neustadt im Odenwald, Burg Breuberg | ||||
11589 | Bruchsal | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1945 zerstört, vollständig rekonstruiert | 1751 | Bruchsal, Schloss Damiansburg, Neues Schloss, Corpes de logis, Fürstensaal, 1945 zerstört, vollständig rekonstruiert | ||
11590 | Wertheim | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1157 | Franz Stoedtner, Berlin | Wertheim, ehem. Zisterzienser-Klosterkirche St. Marien | ||
11591 | Brou (Bourg-en-Bresse) | Meit, Conrad | Plastik und Skulptur | 0 | 1530-1532 | Franz Stoedtner, Berlin | Brou (Bourg-en-Bresse), Église Saint-Nicolas-de-Tolentino de Brou, Grabmal der Margarete von Österreich; Meit, Conrad | |
11592 | Bruchsal | Ritter zu Grünstein, Anselm Franz von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Gesamtplan: Franz Freiherr von Ritter zu Gruenstein | ab 1725 | Franz Stoedtner, Berlin | Bruchsal, Schloss Damiansburg, Neues Schloss, Corpes de logis, rotes Zimmer, Gesamtplan: Franz Freiherr von Ritter zu Gruenstein; Ritter zu Grünstein, Anselm Franz von |
11593 | Brou (Bourg-en-Bresse) | Meit, Conrad | Plastik und Skulptur | 0 | 1530-1532 | Franz Stoedtner, Berlin | Brou (Bourg-en-Bresse) Église Saint-Nicolas-de-Tolentino de Brou, Grabmal der Margarete von Österreich; Meit, Conrad | |
11594 | Brou (Bourg-en-Bresse) | Meit, Conrad | Plastik und Skulptur | 0 | 1528-1531 | Franz Stoedtner, Berlin | Brou (Bourg-en-Bresse), Église Saint-Nicolas-de-Tolentino de Brou, Grabmal Philiberts le beau, Duc de Savoie; Meit, Conrad | |
11595 | Bruchsal | Ritter zu Grünstein, Anselm Franz von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Gesamtplan: Franz Freiherr von Ritter zu Gruenstein | ab 1725 | Franz Stoedtner, Berlin | Bruchsal, Schloss Damiansburg, Neues Schloss, Corpes de logis, rotes Zimmer, Gesamtplan: Franz Freiherr von Ritter zu Gruenstein; Ritter zu Grünstein, Anselm Franz von |
11596 | Brou (Bourg-en-Bresse) | Plastik und Skulptur | 0 | 16. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Brou (Bourg-en-Bresse), Église Saint-Nicolas-de-Tolentino de Brou, Kapelle der Margareta von Österreich, Altar | ||
11597 | Brou (Bourg-en-Bresse) | Meit, Conrad | Plastik und Skulptur | 0 | 1528-1531 | Franz Stoedtner, Berlin | Brou (Bourg-en-Bresse), Église Saint-Nicolas-de-Tolentino de Brou, Grabmal Philiberts le beau, Duc de Savoie; Meit, Conrad | |
11598 | Bruchsal | Ritter zu Grünstein, Anselm Franz von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Gesamtplan: Franz Freiherr von Ritter zu Gruenstein | ab 1725 | Franz Stoedtner, Berlin | Bruchsal, Grundriss: Schloss Damiansburg, Neues Schloss, Gesamtplan: Franz Freiherr von Ritter zu Gruenstein; Ritter zu Grünstein, Anselm Franz von |
11599 | Brou (Bourg-en-Bresse) | Meit, Conrad | Plastik und Skulptur | 0 | 1528-1531 | Franz Stoedtner, Berlin | Brou (Bourg-en-Bresse), Église Saint-Nicolas-de-Tolentino de Brou, Grabmal Philiberts le beau, Duc de Savoie; Meit, Conrad | |
11600 | Brou (Bourg-en-Bresse) | Meit, Conrad | Plastik und Skulptur | 0 | 1528-1531 | Franz Stoedtner, Berlin | Brou (Bourg-en-Bresse), Église Saint-Nicolas-de-Tolentino de Brou, Grabmal Philiberts le beau, Duc de Savoie; Meit, Conrad | |
11601 | Brügge | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1535-1537 | Ballin & Rabe, Halle | Brügge, Staatskanzlei, Oude Civiele Griffie | ||
11602 | Brügge | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ballin & Rabe, Halle | Brügge ?, Haus | |||
11603 | Bruchsal | Ritter zu Grünstein, Anselm Franz von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Gesamtplan: Franz Freiherr von Ritter zu Gruenstein | ab 1725 | Franz Stoedtner, Berlin | Bruchsal, Grundriss: Schloss Damiansburg, Neues Schloss, Gesamtplan: Franz Freiherr von Ritter zu Gruenstein; Ritter zu Grünstein, Anselm Franz von |
11604 | Bruchsal | Ritter zu Grünstein, Anselm Franz von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Gesamtplan: Franz Freiherr von Ritter zu Gruenstein | ab 1725 | Franz Stoedtner, Berlin | Bruchsal, Schloss Damiansburg, Neues Schloss, Corpes de logis, rotes Zimmer, Gesamtplan: Franz Freiherr von Ritter zu Gruenstein; Ritter zu Grünstein, Anselm Franz von |
11605 | Bruchsal | Ritter zu Grünstein, Anselm Franz von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Gesamtplan: Franz Freiherr von Ritter zu Gruenstein | ab 1725 | Franz Stoedtner, Berlin | Bruchsal, Schloss Damiansburg, Neues Schloss, Corpes de logis, rotes Zimmer, Gesamtplan: Franz Freiherr von Ritter zu Gruenstein; Ritter zu Grünstein, Anselm Franz von |
11606 | Bruchsal | Ritter zu Grünstein, Anselm Franz von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Gesamtplan: Franz Freiherr von Ritter zu Gruenstein | ab 1725 | Franz Stoedtner, Berlin | Bruchsal, Schloss Damiansburg, Neues Schloss, Corpes de logis, rotes Zimmer, Gesamtplan: Franz Freiherr von Ritter zu Gruenstein; Ritter zu Grünstein, Anselm Franz von |
11607 | Brügge | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1562 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Brügge, Ansicht der Vlamincstraße | ||
11608 | Brügge | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Brügge, Stadtplan von Brügge, 1127 | |||
11609 | Brügge | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1248 | E.A. Seemann, Leipzig | Brügge, Tuchhalle mit Belfried | ||
11610 | Brügge | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Brügge, Jan van Eyck-Platz | |||
11611 | Brügge | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 16. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Brügge, Ansicht des Oosterlinghe Haus | ||
11612 | Brügge | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Brügge, Ansicht des Marktplatz | |||
11613 | Brügge | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Brügge, Heiliges Kreuz-Tor | |||
11614 | Brügge | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Brügge, Brücke hinter Liebfrauenkirche | |||
11615 | Brügge | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1248 | Brügge, Tuchhalle mit Belfried | |||
11616 | Brügge | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1376-1421 | Franz Stoedtner, Berlin | Brügge, Rathaus | ||
11617 | Brügge | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab1188 | Brügge, Kathedrale St. Sauveur | |||
11618 | Brügge | Malerei und Grafik | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Brügge, Ansicht von Brügge aus dem Breslauer Froissart | |||
11619 | Brügge | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1850 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Brügge, Stadtplan von Brügge, um 1850 | ||
11620 | Brügge | Blondeel, Lancelot; Beaugrant, Guyot de | Plastik und Skulptur | 0 | Architekt: Lancelot Blondeel; Bildhauer: Guyot de Beaugrant | 1528-1531 | Franz Stoedtner, Berlin | Brügge, Justizpalast, Schöffensaal, Kamin, Kaiser Maximilian von Österreich und Maria von Burgund, Architekt: Lancelot Blondeel, Bildhauer: Guyot de Beaugrant |
11621 | Brügge | Blondeel, Lancelot; Beaugrant, Guyot de | Plastik und Skulptur | 0 | Architekt: Lancelot Blondeel; Bildhauer: Guyot de Beaugrant | 1528-1531 | Franz Stoedtner, Berlin | Brügge, Justizpalast, Schöffensaal, Kamin, Architekt: Lancelot Blondeel, Bildhauer: Guyot de Beaugrant |
11622 | Brügge | Blondeel, Lancelot; Beaugrant, Guyot de | Plastik und Skulptur | 0 | Architekt: Lancelot Blondeel, Bildhauer: Guyot de Beaugrant | 1528-1531 | Franz Stoedtner, Berlin | Brügge, Justizpalast, Schöffensaal, Kamin, Kaiser Karl V., Architekt: Lancelot Blondeel, Bildhauer: Guyot de Beaugrant |
11623 | Brügge | Blondeel, Lancelot; Beaugrant, Guyot de | Plastik und Skulptur | 0 | Architekt: Lancelot Blondeel, Bildhauer: Guyot de Beaugrant | 1528-1531 | Franz Stoedtner, Berlin | Brügge, Justizpalast, Schöffensaal, Kamin, Ferdinand von Aragon, Architekt: Lancelot Blondeel, Bildhauer: Guyot de Beaugrant |
11624 | Brügge | Blondeel, Lancelot, Beaugrant, Guyot de | Plastik und Skulptur | 0 | Architekt: Lancelot Blondeel, Bildhauer: Guyot de Beaugrant | 1528-1531 | Franz Stoedtner, Berlin | Brügge, Justizpalast, Schöffensaal, Kamin, Isabella von Kastilien, Architekt: Lancelot Blondeel, Bildhauer: Guyot de Beaugrant |
11625 | Brügge | Massys, Jan, Meister der weiblichen Halbfiguren | Malerei und Grafik | 0 | Besitz der Grafen d'Ursel | Franz Stoedtner, Berlin | Brügge, Madonna in der Landschaft, im Hintergrund Flucht nach Ägypten, Besitz der Grafen d'Ursel; Massys, Jan, Meister der weiblichen Halbfiguren | |
11626 | Brügge | Brügger Meister | Malerei und Grafik | 0 | aus St-Sauveur | um 1500 | Brügge, Kreuzigung aus St. Sauveur, Brügger Meister | |
11627 | Brügge | Meister von Brügge | Malerei und Grafik | 0 | um 1400 | Franz Stoedtner, Berlin | Brügge, St. Sauveur, Kreuzigung Christi mit Heiliger Barbara und Katharina, Meister von Brügge | |
11628 | Brügge | Meister von Brügge | Malerei und Grafik | 0 | um 1400 | Franz Stoedtner, Berlin | Brügge, St. Sauveur, Kreuzigung Christi mit Heiliger Barbara und Katharina, Meister von Brügge | |
11629 | Brühl | Schlaun, Johann Conrad; Cuvilliés, François de (d. Ä.); Neumann, Balthasar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Gesamtentwurf: J. C. Schlaun, F. de Cuvilliés, Treppenhaus: Balthasar Neumann | ab 1740 | Brühl, Schloss Augustusburg, Treppenhaus, Gesamtentwurf: J. C. Schlaun, F. de Cuvilliés, Treppenhaus. Balthasar Neumann | |
11630 | Brühl | Schlaun, Johann Conrad; Cuvilliés, François de (d. Ä.); Carlone, Carlo | Malerei und Grafik | 0 | Gesamtentwurf: J. C. Schlaun, F. de Cuvilliés, Fresko: Carlo Carlone | 1747-1750 | Franz Stoedtner, Berlin | Brühl, Schloss Augustusburg, Gardensaal, Deckenfresko, Gesamtentwurf: J. C. Schlaun, F. de Cuvilliés, Fresko: Carlo Carlone |
11631 | Brühl | Schlaun, Johann Conrad; Cuvilliés, François de (d. Ä.) | Plastik und Skulptur | 0 | Gesamtentwurf: J. C. Schlaun, F. de Cuvilliés, Stuck: Giuseppe Artario; Malerei nach Stichen von Antoine Watteau und Nicolas Lancrets | ab 1740 | Franz Stoedtner, Berlin | Brühl, Schloss Augustusburg, Treppenhaus, Eckfüllung, Gesamtentwurf: J. C. Schlaun, F. de Cuvilliés Stuck: Giuseppe Artario; Malerei nach Stichen von Antoine Watteau und Nicolas Lancrets |
11632 | Brühl | Schlaun, Johann Conrad; Cuvilliés, François de (d. Ä.); Neumann, Balthasar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Gesamtentwurf: J. C. Schlaun, F. de Cuvilliés, Treppenhaus: Balthasar Neumann | ab 1740 | Franz Stoedtner, Berlin | Brühl, Schloss Augustusburg, Treppenhaus, Gesamtentwurf: J. C. Schlaun, F. de Cuvilliés, Treppenhaus: Balthasar Neumann |
11633 | Brühl | Schlaun, Johann Conrad; Cuvilliés, François de (d. Ä.) | Malerei und Grafik | 0 | Gesamtentwurf: J. C. Schlaun, F. de Cuvilliés, Stuck: Giuseppe Artario; Malerei nach Stichen von Antoine Watteau und Nicolas Lancrets | um 1750 | Franz Stoedtner, Berlin | Brühl, Schloss Augustusburg, Paradeschlafzimmer des Großen Neuen Appartements, Gesamtentwurf: J. C. Schlaun, F. de Cuvilliés; Stuck: Giuseppe Artario; Malerei nach Stichen von Antoine Watteau und Nicolas Lancrets |
11634 | Brühl | Schlaun, Johann Conrad; Cuvilliés, François de (d. Ä.) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Gesamtentwurf: J. C. Schlaun, F. de Cuvilliés; Altar: Bartholomäus Joseph Dierix, Joseph Perret; Wandmalerei: Johann Adam Schöpf | um 1750 | Staatl. Bildstelle Berlin | Brühl, Schloss Augustusburg, Heilig-Geist-Kapelle im Sommerappartement, Gesamtentwurf: J. C. Schlaun, F. de Cuvilliés; Altar: Bartholomäus Joseph Dierix, Joseph Perret; Wandmalerei: Johann Adam Schöpf |
11635 | Brühl | Schlaun, Johann Conrad; Cuvilliés, François de (d. Ä.); Neumann, Balthasar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Gesamtentwurf: J. C. Schlaun, F. de Cuvilliés; Treppenhaus: Balthasar Neumann | ab 1740 | Franz Stoedtner, Berlin | Brühl, Schloss Augustusburg, Treppenhaus, Gesamtentwurf: J. C. Schlaun, F. de Cuvilliés, Treppenhaus: Balthasar Neumann |
11636 | Brühl | Schlaun, Johann Conrad; Cuvilliés, François de (d. Ä.); Neumann, Balthasar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Gesamtentwurf: J. C. Schlaun, F. de Cuvilliés; Treppenhaus: Balthasar Neumann | ab 1725 | Franz Stoedtner, Berlin | Brühl, Schloss Augustusburg, Gesamtentwurf: J. C. Schlaun, F. de Cuvilliés; Treppenhaus: Balthasar Neumann |
11637 | Brüssel / Bruxelles / Brussel | Poelaert, Joseph | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1862-1883 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Brüssel / Bruxelles / Brussel, Justizpalast; Poelaert, Joseph | |
11638 | Brüssel / Bruxelles / Brussel | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Th. Benzinger, Lichtbilderverlag, Stuttgart | Brüssel / Bruxelles / Brussel, Grote Markt / Grand Place, mit Rathaus (links) und Zunfthäusern | |||
11639 | Brüssel / Bruxelles / Brussel | Bruyn, Guillaume de | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1698 | Brüssel / Bruxelles / Brussel, Haus der Herzöge von Brabant; Bruyn, Guillaume de | ||
11640 | Brüssel / Bruxelles / Brussel | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1695 zerstört, 1873-1895 wiederaufgebaut | 1515-1525 / 1873-1895 | E.A. Seemann, Leipzig | Brüssel / Bruxelles / Brussel, Broodhuis / Maison du Roi, 1695 zerstört, 1873-1895 wiederaufgebaut | |
11641 | Brüssel / Bruxelles / Brussel | Horta, Victor | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1903 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Brüssel / Bruxelles / Brussel, Grand Bazar Anspach, Horta, Victor | |
11642 | Brünn / Brno | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1617 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Brünn / Brno, Ansicht von Brünn | ||
11643 | Brünn / Brno | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1924-1928 | Archiv Fuchs | Brünn / Brno, Messepavillon A | ||
11644 | Brünn / Brno | Pilgram, Anton | Plastik und Skulptur | 1954 | um 1510 | Mrusek | Brünn / Brno, Portal des Alten Rathauses, Pilgram, Anton | |
11645 | Brünn / Brno | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Dompfl. Prag | Brünn / Brno, St. Jakob, Gewölbe des Mittelschiffs | |||
11646 | Brünn / Brno | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Brünn / Brno ? | ||||
11647 | Brünn / Brno | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Dompfl. Prag | Brünn / Brno, St. Jakob | |||
11648 | Brünn / Brno | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Dompfl. Prag | Brünn / Brno, St. Jakob | |||
11649 | Brüssel / Bruxelles / Brussel | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Krüss, Optisches Institut, Hamburg | Brüssel / Bruxelles / Brussel, Bildteppisch | |||
11650 | Brüssel / Bruxelles / Brussel | Meister Philipp | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Musée des Arts décoratifs | Anfang 16. Jh. | Krüss, Optisches Institut, Hamburg | Brüssel / Bruxelles / Brussel, Bildteppich, Herkenbalds Tod (nach einem Karton von Jan van Roomes), Musée des Arts décoratifs, Meister Philipp |
11651 | Brüssel / Bruxelles / Brussel | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Musée des Arts décoratifs | Krüss, Optisches Institut, Hamburg | Brüssel / Bruxelles / Brussel, Bildteppich, Musée des Arts décoratifs | ||
11652 | Brüssel / Bruxelles / Brussel | Plastik und Skulptur | 0 | nach 1426 | Brüssel / Bruxelles / Brussel, Grabstein Jaen Fievrès ? | |||
11653 | Brüssel / Bruxelles / Brussel | Meister der Himmelfahrt Mariae | Malerei und Grafik | 0 | Brüssel / Bruxelles / Brussel, Christus Kopf, Meister der Himmelfahrt Mariae | |||
11654 | Brüssel / Bruxelles / Brussel | Malerei und Grafik | 0 | Darstellung der 1695 durch Ludwig XIV. zerstörten Stadt | nach 1695 | Ballin & Rabe, Halle | Brüssel / Bruxelles / Brussel, Ansicht des zerstörten Brüssel; Ruinae Bruxellenses, Darstellung der 1695 durch Ludwig XIV. zerstörten Stadt | |
11655 | Brüssel / Bruxelles / Brussel | Malerei und Grafik | 0 | Darstellung der 1695 durch Ludwig XIV. zerstörten Stadt | nach 1695 | Ballin & Rabe, Halle | Brüssel / Bruxelles / Brussel, Ansicht des zerstörten Brüssel; Ruinae Bruxellenses, Darstellung der 1695 durch Ludwig XIV. zerstörten Stadt | |
11656 | Brüssel / Bruxelles / Brussel | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1225-1481 | Brüssel / Bruxelles / Brussel, Kathedrale St. Michel / Sint-Michielskathedraal | |||
11657 | Brüssel / Bruxelles / Brussel | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1225-1481 | Brüssel / Bruxelles / Brussel Kathedrale St. Michel / Sint-Michielskathedraal | |||
11658 | Brüssel / Bruxelles / Brussel | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1695 zerstört, 1873-1895 wiederaufgebaut | 1515-1525 / 1873-1895 | Franz Stoedtner, Berlin | Brüssel / Bruxelles / Brussel, Broodhuis / Maison du Roi, 1695 zerstört, 1873-1895 wiederaufgebaut | |
11659 | Brüssel / Bruxelles / Brussel | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1401-1455 | Franz Stoedtner, Berlin | Brüssel / Bruxelles / Brussel, Rathaus / Stadthuis | ||
11660 | Brüssel / Bruxelles / Brussel | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Schwarz, Photo-Handlung, München | Brüssel / Bruxelles / Brussel, Aufriss, Querschnitt, Grundriss von St. Michel | |||
11661 | Buffalo (New York, USA) | Wright, Frank Lloyd | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1904, 1950 abgebrochen | Paul Kleye, Berlin-Lichtenberg | Buffalo (New York, USA), Verwltungsgebäude der Larkin Company, Wright, Frank Lloyd | |
11662 | Bu ovice / Butschowitz (Tschechien) | Gabri, Pietro | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1575-1585 | Franz Stoedtner, Berlin | Bu ovice / Butschowitz (Tschechien), Arkaden im Innenhof des Schlosses; Gabri, Pietro | |
11663 | Burgk | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1405, um 1600 Beginn umfassender Ausbauung | Burgk, Schloss Burgk | |||
11664 | Budweis / Cesk‚ Budejovice | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | Mrusek | Budweis / Cesk‚ Budejovice, Marktplatz | |||
11665 | Budweis / Cesk‚ Budejovice | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Postkarte (Mrusek) | Budweis / Cesk‚ Budejovice, Marktplatz | |||
11666 | Buchlovice / Buchlowitz (Tschechien) | Martinelli, Domenico | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Entwurf von Martinelli | Anfang 18. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Buchlovice / Buchlowitz (Tschechien), Schloss, Entwurf von Martinelli, Martinelli, Domenico |
11667 | Budapest | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | 1884 ausgestellt | Budapest, Messkelche, 1884 ausgestellt | |||
11668 | Budapest | Massys, Jan; Meister der weiblichen Halbfiguren | Malerei und Grafik | 0 | Verbleib? | Franz Stoedtner, Berlin | Budapest, Mädchen, Verbleib?; Massys, Jan; Meister der weiblichen Halbfiguren | |
11669 | Bunzlau / Boleslawiec (Polen) | Schinkel, Karl Friedrich | Plastik und Skulptur | 0 | 1819 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bunzlau / Boleslawiec (Polen), Denkmal für Fürst Kutusow; Schinkel, Karl Friedrich | |
11670 | Burg (Sachsen-Anhalt) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1685 | Landeskonservator Sachsen-Anhalt | Burg (Sachsen-Anhalt), Stadtplan von Burg | ||
11671 | Burg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | welches Burg? | E.A. Seemann, Leipzig | Burg, Grundriss, Schloss, welches Burg? | ||
11672 | Burgfelden (Albstadt) | Reichenauer Malerschule | Malerei und Grafik | 0 | Ende 11. Jh. | Ferdinand Bimpage, Halle | Burgfelden (Albstadt), Kirche (St. Michael), Reichenauer Malerschule | |
11673 | Caen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 13.-16. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Caen, Église St. Pierre | ||
11674 | Caen | Plastik und Skulptur | 0 | 1545 | Caen, Église St. Pierre, Chorumgang, Gewölbe | |||
11675 | Caen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1062 | Caen, Église de la Trinité, Ansicht, Grundriss, Querschnitt, Aufriss | |||
11676 | Caen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1066 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Caen, Église St. Étienne, Grundriss | ||
11677 | Caen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1066 | E.A. Seemann, Leipzig | Caen, Église St. Étienne, Westfassade | ||
11678 | Caen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1066 | Caen, Église St. Étienne, Apsis | |||
11679 | Caen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1066 | E.A. Seemann, Leipzig | Caen, Église St. Étienne, Inneres nach Westen | ||
11680 | Caen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1066 | E.A. Seemann, Leipzig | Caen, Église St. Étienne, Inneres nach Osten | ||
11681 | Caen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1066 | Franz Stoedtner, Berlin | Caen, Église St. Étienne, Nordwand | ||
11682 | Caen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1062 | E.A. Seemann, Leipzig | Caen, Église de la Trinité, Westfassade | ||
11683 | Caen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 13.-16. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Caen, Église St. Pierre, Gewölbeansatz | ||
11684 | Caen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1062 | Franz Stoedtner, Berlin | Caen, Église de la Trinité, von Südwesten | ||
11685 | Burgfelden (Albstadt) | Reichenauer Malerschule | Malerei und Grafik | 0 | Ende 11. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Burgfelden (Albstadt), Kirche (St. Michael), Reichenauer Malerschule | |
11686 | Bützow | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1600 | Zeichnung: Lorenz | Bützow, Bischöfliche Burg, Grundriss | ||
11687 | Bützow | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ende 17. Jh. | Zeichnung: Lorenz | Bützow, Bischöfliche Burg, Grundriss | ||
11688 | Bützow | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Zeichnung: Lorenz | Bützow, Bischöfliche Burg, Haupthaus, Aufriss und Grundriss | |||
11689 | Bützow | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1700 | Zeichnung: Lorenz | Bützow, Lageplan Burg und Stadt | ||
11690 | Bützow | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Zeichnung: Lorenz | Bützow, Bischöfliche Burg, Haupthaus, Aufriss und Grundriss | |||
11691 | Bützow | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Zeichnung: Lorenz | Bützow, Bischöfliche Burg, Bergfried und Turm, Aufriss | |||
11692 | Bückeburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1610-1615 | Franz Stoedtner, Berlin | Bückeburg, Stadtkirche, Westfassade | ||
11693 | Bückeburg | Wolf, Ebert (der Jüngere); Wolff, Jonas | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1604 | Denkmäler deutscher Renaissance, Bd. I, Berlin 1891 | Bückeburg, Fürstliches Residenzschloss, Goldener Saal, Götterpforte; Wolf, Ebert (der Jüngere); Wolff, Jonas | |
11694 | Bückeburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1610-1615 | Denkmäler deutscher Renaissance, Bd. I, Berlin 1891 | Bückeburg, Stadtkirche, Inneres nach Osten | ||
11695 | Brunneck | Plastik und Skulptur | 0 | Anfang 15. Jh. | Foto Marburg | Brunneck, Pietà (Vesperbild) | ||
11696 | Bursa (Türkei) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bursa (Türkei), Bursa Ulu / Große Moschee | ||||
11697 | Cambridge | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1446-1515 | E.A. Seemann, Leipzig | Cambridge, King's College Chapel, Inneres | ||
11698 | Cambridge | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1446-1515 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Cambridge, King's College Chapel, Inneres | ||
11699 | Cambridge | assyrisch | Plastik und Skulptur | 0 | Fitzwilliam Museum? | 9. Jh. v. Chr. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Cambridge, Ashurnasirpal, Relief, Fitzwilliam Museum ?, assyrisch |
11700 | Cambridge (Massachusetts, USA) | Plastik und Skulptur | 0 | Fogg Art Museum? | 10. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Cambridge (Massachusetts, USA), Kaiser Konstantin, Triptychon-Flügel, Fogg Art Museum ? | |
11701 | Caen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1538 | Franz Stoedtner, Berlin | Caen, Hôtel d'Escoville, Fassadenaufriss | ||
11702 | Caen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nach Dehio | Caen, St. Nicolas, Chor, Wandsystem, nach Dehio | |||
11703 | Caen | Plastik und Skulptur | 0 | begonnen 1062 | Franz Stoedtner, Berlin | Caen, Église de la Trinité, Kapitell | ||
11704 | Caen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 13.-16. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Caen, Église St. Pierre | ||
11705 | Caen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1066 | Caen, Église St. Étienne, Aufriss, Querschnitt, Grundriss | |||
11706 | Caen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 13.-16. Jh. | Caen, Église St. Pierre | |||
11707 | Caen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1062 | Schwarz, Photo-Handlung, München | Caen, Église de la Trinité, Inneres nach Osten | ||
11708 | Caen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1062 | Caen, Église de la Trinité, Inneres nach Osten | |||
11709 | Camburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 10. oder 11. Jh. | Mrusek | Camburg, Ruine der Cyriakskirche, südl. Hochschiffswand von Süden | ||
11710 | Campiglia dei Berici (Vicenza) | Palladio, Andrea | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1557-1558 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Campiglia dei Berici (Vicenza), Villa Repeta, Palladio, Andrea | |
11711 | Cadolzburg ( Fürth) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 13.-17. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Cadolzburg ( Fürth), Cadolzburg | ||
11712 | Cambrai | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Schwarz, Photo-Handlung, München | Cambrai, Kathedrale Notre Dame, Grundriss | |||
11713 | Cambridge | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Cambridge, Trinity College, Old Court, Kapelle | |||
11714 | Cambridge | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ballin & Rabe, Halle | Cambridge, Trinity College, Old Court, Kapelle | |||
11715 | Cambridge | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Tudorstil | Franz Stoedtner, Berlin | Cambridge, Trinity College Chapel, Tudorstil | ||
11716 | Cambridge | Wren, Christopher | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1675 | Franz Stoedtner, Berlin | Cambridge, Trinity College, Bibliothek; Wren, Christopher | |
11717 | Cambridge | Wren, Christopher | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1675 | Franz Stoedtner, Berlin | Cambridge, Trinity College, Bibliothek, Inneres; Wren, Christopher | |
11718 | Cambridge | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1573-1575 | Ballin & Rabe, Halle | Cambridge, Gonville and Caius College, Gate of Honour / Tor der Ehre | ||
11719 | Cambridge | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1589 | Franz Stoedtner, Berlin | Cambridge, St John's College, Gesellschaftszimmer | ||
11720 | Cambridge | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Cambridge, St John's College, Refektorium | |||
11721 | Camburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 10. oder 11. Jh. | Mrusek | Camburg, Ruine der Cyriakskirche, Blick in den Chor | ||
11722 | Camburg | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | Bauaufnahme Mrusek | 10. od. 11. Jh. | Mrusek | CamburgGrundriss der CyriakskircheBauaufnahme Mrusek | |
11723 | Caldern ( Marburg) | Werkstatt der Marburger Landgrafen-Grabmäler | Plastik und Skulptur | 0 | 1. H 14. Jh. | Foto Marburg | Caldern ( Marburg)ehem. Zisterzienserinnenabtei, heute ev. Pfarrkirche, KruzifixWerkstatt der Marburger Landgrafen-Grabmäler | |
11724 | Cerveteri (früher Caere) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Cerveteri (früher Caere), Necropoli della Banditaccia | |||
11725 | Cahors | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Cahors, Kathedrale St. Étienne, Grundriss | ||||
11726 | Canosa di Puglia | Romualdus | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1089 | Nickel | Canosa di Puglia, Kathedrale S. Sabino, Kathedra Romualdus | |
11727 | Canosa di Puglia | Romualdus | Plastik und Skulptur | 0 | 1089 | Canosa di Puglia, Kathedrale S. Sabino, Kathedra Romualdus | ||
11728 | Canosa di Puglia | Romualdus | Plastik und Skulptur | 0 | 1089 | Nickel | Canosa di Puglia, Kathedrale S. Sabino, Kathedra Romualdus | |
11729 | Canosa di Puglia | Romualdus | Plastik und Skulptur | 0 | 1089 | Nickel | Canosa di Puglia, Kathedrale S. Sabino, Kathedra Romualdus | |
11730 | Canosa di Puglia | Acceptus peccator archidiaconus | Plastik und Skulptur | 0 | 1. Hälfte 11. Jh. | Nickel | Canosa di Puglia, Kathedrale S. Sabino, Kanzel, Acceptus peccator archidiaconus | |
11731 | Canosa di Puglia | Acceptus peccator archidiaconus | Plastik und Skulptur | 0 | 1. Hälfte 11. Jh. | Nickel | Canosa di Puglia, Kathedrale S. Sabino, Kanzel, Acceptus peccator archidiaconus | |
11732 | Canosa di Puglia | Acceptus peccator archidiaconus | Plastik und Skulptur | 0 | 1. Hälfte 11. Jh. | Canosa di Puglia, Kathedrale S. Sabino, Kanzel, Acceptus peccator archidiaconus | ||
11733 | Caprarola | Vignola | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1559-1575 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Caprarola, Palazzo Farnese, Scala regia, Vignola | |
11734 | Caprarola | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1559-1575 | Caprarola, Palazzo Farnese, Blick vom Garten | |||
11735 | Caprarola | Vignola | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1559-1575 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Caprarola, Palazzo Farnese, Scala regia, Vignola | |
11736 | Caprarola | Zuccari, Taddeo | Malerei und Grafik | 0 | Fresken: Tadeo Zuccari | 1559-1575 | Franz Stoedtner, Berlin | Caprarola, Palazzo Farnese, Salone dei Fasti Farnesiani, Fresken: Tadeo Zuccari, Zuccari, Taddeo |
11737 | Caprarola | Zuccari, Federico | Malerei und Grafik | 0 | 1559-1575 | Franz Stoedtner, Berlin | Caprarola, Palazzo Farnese, Salone regio o dei fasti d Ercole, Zuccari, Federico | |
11738 | Caprarola | Zuccari, Taddeo; Caro, Annibal | Malerei und Grafik | 0 | 1559-1575 | Franz Stoedtner, Berlin | Caprarola, Palazzo Farnese, Sala dell Aurora; Zuccari, Taddeo; Caro, Annibal | |
11739 | Caudebec-en-Caux | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Westfassade 15. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Caudebec-en-Caux, Notre-Dame | ||
11740 | Canterbury | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Neubau beg. 1378 | E.A. Seemann, Leipzig | Canterbury, Kathedrale | ||
11741 | Canterbury | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Neubau begonnen 1378 | Schwarz, Photo-Handlung, München | Canterbury, Kathedrale, Grundriss und Aufriss eines Langhaus-Joches | ||
11742 | Canterbury | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1180 | E.A. Seemann, Leipzig | Canterbury, Kathedrale, Krypta | ||
11743 | Canterbury | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Neubau begonnen 1378 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Canterbury, Kathedrale, Langhaus | ||
11744 | Canossa di Ciano d'Enza | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 940 | Canossa di Ciano d'Enza; Castello di Canossa | |||
11745 | Carcassonne | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Carcassonne, Schloss der Grafen / Château Comtal | ||
11746 | Carcassonne | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Carcassonne, Schloss der Grafen / Château Comtal | ||
11747 | Carcassonne | Plastik und Skulptur | 0 | Anfang 14. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Carcassonne, Basilika St-Nazaire, Nordost-Vierungspfeiler, Madonna mit Kind, Joachim | ||
11748 | Capua | Plastik und Skulptur | 0 | Museo Campano ?, von der zerstörten Voltorno-Brücke ? | 1239? | Franz Stoedtner, Berlin | Capua, Taddeo da Sessa ?; Museo Campano ?, von der zerstörten Voltorno-Brücke ? | |
11749 | Capua | Plastik und Skulptur | 0 | Museo Campano, von der zerstörten Voltorno-Brücke | 1239 | Capua, Fragment einer Statue Friedrichs II., Museo Campano, von der zerstörten Voltorno-Brücke | ||
11750 | Caprarola | Vignola | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1559-1575 | Franz Stoedtner, Berlin | Caprarola, Palazzo Farnese, Vignola | |
11751 | Caprarola | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nach Sandrart | 1559-1575 | Caprarola, Darstellung des Palazzo Farnese, nach Sandrart | ||
11752 | Caprarola | Vignola | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1559-1575 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Caprarola, Palazzo Farnese, Vignola | |
11753 | Caprarola | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1559-1575 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Caprarola, Palazzo Farnese, Grundriss | ||
11754 | Caprarola | Vignola | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1559-1575 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Caprarola, Palazzo Farnese, Gartenseite, Vignola | |
11755 | Caprarola | Vignola | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1559-1575 | Caprarola, Palazzo Farnese, Cortile Vignola | ||
11756 | Caprarola | Vignola | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1559-1575 | Caprarola, Palazzo Farnese, Scala regia, Vignola | ||
11757 | Genua | Carlone, Andrea | Malerei und Grafik | 0 | 1691-1692 | Franz Stoedtner, Berlin | Genua, Palazzo Rosso, Sala della vita umana, Deckenfresko: Die Parzen; Carlone, Andrea | |
11758 | Carcassonne | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Carcassonne, Basilika St. Nazaire, Kapitell; Vergleich mit Kapitell aus Vezelay | ||||
11759 | Carlisle | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 13. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Carlisle, Kathedrale, Chor mit Ostfenster | ||
11760 | Treis-Karden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Chorweihe 1247 | Treis-Karden, St. Kastor | |||
11761 | Carignano | Alfieri, Benedetto Innocente | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1757-1779 | Carignano, Santi Giovanni Battista e Remigio, Alfieri, Benedetto Innocente | ||
11762 | Carpi | Peruzzi, Baldassare Tommaso | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1523; 1522 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Carpi, Dom Santa Maria Assunta; S. Niccolò Peruzzi, Baldassare Tommaso | |
11763 | Kartuzy / Karthaus (Polen) | Plastik und Skulptur | 0 | 1444? | Franz Stoedtner, Berlin | Kartuzy / Karthaus (Polen), Altar | ||
11764 | Carcassonne | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Carcassonne, Plan Cité und Ville basse | |||
11765 | Carcassonne | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 13. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Carcassonne, Cité mit Befestigungsanlagen, von Süden | ||
11766 | Carcassonne | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 11.-14. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Carcassonne, Basilika St. Nazaire | ||
11767 | Carcassonne | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Anfang 14. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Carcassonne, Basilika St. Nazaire, Inneres, Chor und nördl. Querschiff | ||
11768 | Carcassonne | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Anfang 14. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Carcassonne, Basilika St. Nazaire, Inneres, südliches Querschiff | ||
11769 | Cashel (Irland) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Cashel (Irland), Cormac's Chapel | |||
11770 | Kaub | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1. Hälfte 13. Jh.; begonnen 1326 | Gebr. Mittelstrass, Magdeburg | Kaub, Burg Gutenfels und Pfalzgrafenstein | ||
11771 | Kaub | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1326 | Kaub, Pfalzgrafenstein | |||
11772 | Careggi (Florenz) | Michelozzo di Bartolommeo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Umbau: Michelozzo di Bartolommeo | 14. Jh., Umbau: 1435-1440 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Careggi (Florenz), Villa Medicea di Careggi, Umbau: Michelozzo di Bartolommeo Michelozzo di Bartolommeo |
11773 | Castel del Monte | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1240-1250 | Franz Stoedtner, Berlin | Castel del Monte, von Osten | ||
11774 | Castel del Monte | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1240-1250 | Franz Stoedtner, Berlin | Castel del Monte, Ostfassade, Portal | ||
11775 | Castel del Monte | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1240-1250 | Castel del Monte, Obergeschoss, Camera da letto dell imperatore | |||
11776 | Castel del Monte | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1240-1250 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Castel del Monte, Grundriss | ||
11777 | Castel del Monte | Plastik und Skulptur | 0 | 1240-1250 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Castel del Monte, Faunskopf ? | ||
11778 | Casertavecchia di Caserta | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Casertavecchia di Caserta, Kathedrale | ||
11779 | Caserta | Vanvitelli, Luigi | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1752 | Caserta, Palazzo Reale, Schlosskapelle, Inneres, Vanvitelli, Luigi | ||
11780 | Caserta | Vanvitelli, Luigi | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1752 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Caserta, Palazzo Reale, Treppenhaus, Vanvitelli, Luigi | |
11781 | Cerisy-la-Forêt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 4. Viertel 11. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Cerisy-la-Forêt, Abteikirche, Mittelschiff, Inneres | ||
11782 | Cerisy-la-Forêt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 4. Viertel 11. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Cerisy-la-Forêt, Abteikirche, Apsis | ||
11783 | Saint-Riquier (Somme) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Saint-Riquier (Somme), Abtei (Centula) | |||
11784 | Saint-Riquier (Somme) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Saint-Riquier (Somme), Abtei (Centula), Kirche | ||||
11785 | Saint-Riquier (Somme) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Saint-Riquier (Somme), Abtei (Centula), Kirche | ||||
11786 | Saint-Riquier (Somme) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Saint-Riquier (Somme), Abtei (Centula), Kirche | ||||
11787 | Saint-Riquier (Somme) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Saint-Riquier (Somme), Abtei (Centula), Kirche | ||||
11788 | Cefalù | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1131-1145 | Cefalù, Kathedrale | |||
11789 | Cefalù | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1148 | Cefalù, Kathedrale, Apsis-Mosaik, Christi Pantokrator, Maria, vier Erzengel, zwölf Apostel | |||
11790 | Cefalù | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1148 | Franz Stoedtner, Berlin | Cefalù, Kathedrale, Chor, Deckenmosaik | ||
11791 | Cefalù | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1148 | Cefalù, Kathedrale, Chor, Mosaiken | |||
11792 | Casamari (Lazio) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Casamari (Lazio), Abtei, Abbazia di Casamari | |||
11793 | Chambord (Loir-et-Cher) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1518-1559 | Franz Stoedtner, Berlin | Chambord (Loir-et-Cher), Schloss von Chambord / Château de Chambord, Darstellung | ||
11794 | Chambord (Loir-et-Cher) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1518-1559 | E.A. Seemann, Leipzig | Chambord (Loir-et-Cher), Schloss von Chambord / Château de Chambord | ||
11795 | Chambord (Loir-et-Cher) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1518-1559 | Franz Stoedtner, Berlin | Chambord (Loir-et-Cher), Schloss von Chambord / Château de Chambord, Wendeltreppe und Salle des Gardes | ||
11796 | Châlons-en-Champagne (Marne) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1157 | Franz Stoedtner, Berlin | Châlons-en-Champagne (Marne), Notre-Dame-en-Vaux | ||
11797 | Châlons-en-Champagne (Marne) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1157 | Franz Stoedtner, Berlin | Châlons-en-Champagne (Marne), Notre-Dame-en-Vaux, Südquerschiff | ||
11798 | Châlons-en-Champagne (Marne) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1157 | Schwarz, Photo-Handlung, München | Châlons-en-Champagne (Marne), Notre-Dame-en-Vaux, Aufriss, Querschnitt, Grundriss | ||
11799 | Châlons-en-Champagne (Marne) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1157 | Châlons-en-Champagne (Marne), Notre-Dame-en-Vaux, nördl. Seitenschiff | |||
11800 | Châlons-en-Champagne (Marne) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1157 | Châlons-en-Champagne (Marne), Notre-Dame-en-Vaux, Darstellung Inneres | |||
11801 | Châlons-en-Champagne (Marne) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1157 | Châlons-en-Champagne (Marne), Notre-Dame-en-Vaux, Querschnitt | |||
11802 | Châlons-en-Champagne (Marne) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1157 | Schwarz, Photo-Handlung, München | Châlons-en-Champagne (Marne), Notre-Dame-en-Vaux, Inneres | ||
11803 | Coutances (Manche) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1218 | Franz Stoedtner, Berlin | Coutances (Manche), Kathedrale | ||
11804 | Celle | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1532-1546 | Franz Stoedtner, Berlin | Celle, Schloss, Ostflügel | ||
11805 | La-Charité-sur-Loire (Nevers) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Anfang 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | La-Charité-sur-Loire (Nevers), Abteikirche, nördl. Querschiff und Chor | ||
11806 | La-Charité-sur-Loire (Nevers) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Anfang 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | La-Charité-sur-Loire (Nevers), Abteikirche, Chorumgang | ||
11807 | La-Charité-sur-Loire (Nevers) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Anfang 12. Jh. | La-Charité-sur-Loire (Nevers), Abteikirche, Chor | |||
11808 | La-Charité-sur-Loire (Nevers) | Plastik und Skulptur | 0 | um 1120 | Foto Marburg | La-Charité-sur-Loire (Nevers), Abteikirche, Verklärungsportal, Anbetung, Maria | ||
11809 | La-Charité-sur-Loire (Nevers) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Anfang 11. Jh. | La-Charité-sur-Loire (Nevers), Abteikirche, Querschnitt, Grundriss | |||
11810 | La-Charité-sur-Loire (Nevers) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Anfang 12. Jh. | La-Charité-sur-Loire (Nevers), Abteikirche | |||
11811 | La-Charité-sur-Loire (Nevers) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Anfang 12. Jh. | La-Charité-sur-Loire (Nevers), Abteikirche | |||
11812 | Chambord (Loir-et-Cher) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1518-1559 | Chambord (Loir-et-Cher), Schloss von Chambord / Château de Chambord, Dachaufsicht | |||
11813 | Chambord (Loir-et-Cher) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1518-1559 | Chambord (Loir-et-Cher), Schloss von Chambord / Château de Chambord, Kapelle / Oratoire | |||
11814 | Chambord (Loir-et-Cher) | Plastik und Skulptur | 0 | 1518-1559 | Chambord (Loir-et-Cher), Schloss von Chambord / Château de Chambord, Schlussstein des Treppenturms mit Salamander Franz I. | |||
11815 | Chambord (Loir-et-Cher) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1518-1559 | Chambord (Loir-et-Cher), Schloss von Chambord / Château de Chambord, Grundriss | |||
11816 | Chambord (Loir-et-Cher) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1518-1559 | Franz Stoedtner, Berlin | Chambord (Loir-et-Cher), Schloss von Chambord / Château de Chambord, Darstellung des Treppenturms | ||
11817 | La-Charité-sur-Loire (Nevers) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1120 | Franz Stoedtner, Berlin | La-Charité-sur-Loire (Nevers), Abteikirche, Verklärungsportal, Tympanon | ||
11818 | La-Charité-sur-Loire (Nevers) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1120 | Franz Stoedtner, Berlin | La-Charité-sur-Loire (Nevers), Abteikirche, Verklärungsportal | ||
11819 | Charlieu (Loire) | karolingisch | Plastik und Skulptur | 0 | 8.-9. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Charlieu (Loire), Abteikirche St. Fortunat, Lapidarium im Kreuzgang, Daniel in der Löwengrube, karolingisch | |
11820 | Charlieu (Loire) | Plastik und Skulptur | 0 | Mitte 12. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Charlieu (Loire), Abteikirche St. Fortunat, Vorhalle, Nordportal, Pfeilerrelief, Luxuria | ||
11821 | Charlieu (Loire) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mitte 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Charlieu (Loire), Abteikirche St. Fortunat, Vorhalle, Nordportal | ||
11822 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | erneuert im 15. Jh. | 11. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Chartres, La Port Guillaume, erneuert im 15. Jh. | |
11823 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Grundriss | |||
11824 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nach Dehio | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Aufriss der Südseite, nach Dehio | ||
11825 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nach Dehio | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Querschnitt, nach Dehio | ||
11826 | Chartres | Merian, Caspar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1657 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Chartres, Ansichten von Chartres und Châteaudun, Topogr. Galliae, 5. Teil; Merian, Caspar | |
11827 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, von Südwesten | |||
11828 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, von Westen | |||
11829 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Türme Mitte 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, von Westen | ||
11830 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Chor | |||
11831 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Seitenansicht | |||
11832 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Chor von Süden | |||
11833 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Rose der Westfassade | |||
11834 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Strebebögen der Südseite | |||
11835 | Chartres | Plastik und Skulptur | 0 | Mitte 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Südportal, Detail des Türsturzes, Verkündigung | ||
11836 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mitte 12. Jh. | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Südportal, Tympanon und Archivolten | |||
11837 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mitte 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Mittelportal, rechtes Gewände, alttestamentarische Figuren | ||
11838 | Chartres | Plastik und Skulptur | 0 | Mitte 12. Jh. | Foto Marburg | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Mittelportal, Tympanon, Christus in der Manorla mit Evangelistensymbolen | ||
11839 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mitte 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Mittelportal | ||
11840 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mitte 12. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Westportale | ||
11841 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mitte 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Westportale | ||
11842 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mitte 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Westportale | ||
11843 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ca. 1220 | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Südquerhausfassade, Südportale | |||
11844 | Chartres | Plastik und Skulptur | 0 | Mitte 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Mittelportal, Figur (Prophet) des rechten Gewändes und Engel (Michael ?) | ||
11845 | Chartres | Plastik und Skulptur | 0 | Anfang 13. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Nordfassade, Mittelportal, Trumeau-Figur, Hl. Anna | ||
11846 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Anfang 13. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Nordfassade, Mittelportal, Vorhalle | ||
11847 | Chartres | Plastik und Skulptur | 0 | 1. Hälfte 13. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Nordfassade, Westportal, linkes Gewände, Bileam, Königin v. Saba, Salomo | ||
11848 | Chartres | Plastik und Skulptur | 0 | Mitte 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, rechter Seitenportal, Kapitell l. | ||
11849 | Chartres | Plastik und Skulptur | 0 | Abguss | Mitte 12. Jh. | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Südquerschifffassade, Mittelportal, Tympanon mit dem Weltenrichter, Abguss | ||
11850 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mitte 13. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, nach Vorhalle | ||
11851 | Chartres | Plastik und Skulptur | 0 | um 1230 | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, nach Vorhalle, Ostportal, rechtes Gewände, Heimsuchung, Prophet Daniel | ||
11852 | Chartres | Plastik und Skulptur | 0 | Mitte 12. Jh. | Foto Marburg | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Mittelportal, rechtes Gewände, 3. Figur rechts, Kopf | ||
11853 | Chartres | Plastik und Skulptur | 0 | Mitte 12. Jh. | Foto Marburg | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Mittelportal, l. Gewände, 1. Figur rechts, Kopf | ||
11854 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mitte 12. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, l. Portal, l. Gewände | ||
11855 | Chartres | Plastik und Skulptur | 0 | Abguss | Mitte 12. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Mittelportal, Archivolte l., König David, Abguss | |
11856 | Chartres | Plastik und Skulptur | 0 | Kunsthist. Institut Leipzig | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Krypta, Verkündigung an den Hirten | |||
11857 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Anfang 13. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Südquerschiffassade, Mittelportal | ||
11858 | Chartres | Plastik und Skulptur | 0 | Anfang 13. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Südquerschiffassade, Mittelportal, Trumeau-Figur, Christus | ||
11859 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1. Hälfte 13. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Südquerschiffassade, l. Portal, l. Gewände, Hl. Theodor, Stephanus als Diakon, Papst Clemens, Laurentius als Diakon | ||
11860 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1240 | E.A. Seemann, Leipzig | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, nach Vorhalle, Mittelportal, l. Gewände | ||
11861 | Amiens, Kathedrale | Plastik und Skulptur | 0 | Sockelrelief der Tugenden und Laster | Amiens, Kathedrale, Sockelrelief der Tugenden und Laster | |||
11862 | Amiens, Kathedrale | Plastik und Skulptur | 0 | Westfassade Christusportal Apostel und Propheten | Amiens, Kathedrale, Westfassade Christusportal Apostel und Propheten | |||
11863 | Chartres | Malerei und Grafik | 0 | Mitte 12. Jh., Fassung um 1200 | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Chor, südliches Seitenschiff, Fenster Notre-Dame la Belle Verrière, l. Lanzette | |||
11864 | Chartres | Malerei und Grafik | 0 | Ballin & Rabe, Halle | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, nördliches Querhausfassade, mittlere Lanzette unter Rose, Mitte: Hl. Anna, links: David, rechts: Salomon | |||
11865 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Inneres | |||
11866 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Inneres, Querschiff nach Nordosten | |||
11867 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Inneres, Chor | |||
11868 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Inneres, südlicher Chorumgang | |||
11869 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1519-1540 | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Inneres, Chorschranken | |||
11870 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Inneres, Chorumgang | |||
11871 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12. u. 13. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Chartres, St. Pierre, Inneres | ||
11872 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, nach Osten | |||
11873 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, Gewölbe des Hauptschiffes | |||
11874 | Chartres | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Chartres, Kathedrale Notre-Dame, nach Westen | |||
11875 | Chaumont-sur-Loire (Loir-et-Cher) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 16. Jh. | Chaumont-sur-Loire (Loir-et-Cher), Schloss, Treppenspindel | |||
11876 | Chaumont-sur-Loire (Loir-et-Cher) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 16. Jh. | Chaumont-sur-Loire (Loir-et-Cher), Schloss, Innenhof, nach Südwesten | |||
11877 | Chaumont-sur-Loire (Loir-et-Cher) | Plastik und Skulptur | 0 | 16. Jh. | Chaumont-sur-Loire (Loir-et-Cher), Schloss, Kapitell | |||
11878 | Chaumont-sur-Loire (Loir-et-Cher) | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | 16. Jh. | Chaumont-sur-Loire (Loir-et-Cher), Schloss, Kamin | |||
11879 | Chaumont-sur-Loire (Loir-et-Cher) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 16. Jh. | Chaumont-sur-Loire (Loir-et-Cher); Schloss, Eingang des großen Treppenturms | |||
11880 | Chaumont-sur-Loire (Loir-et-Cher) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 16. Jh. | Chaumont-sur-Loire (Loir-et-Cher); Schloss, von Süden | |||
11881 | Chaumont (Haut-Marne) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Chaumont (Haut-Marne), St. Jean-Baptiste, Südportal | |||
11882 | Chauvigny | Plastik und Skulptur | 0 | 11.-12. Jh. | Chauvigny, St. Pierre, Chor, Kapitelle | |||
11883 | Chauvigny | Plastik und Skulptur | 0 | 11.-12. Jh. | Chauvigny, St. Pierre, Chor, Kapitelle | |||
11884 | Chauvigny | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 11.-12. Jh. | Chauvigny, St. Pierre, Apsis, von Nordosten | |||
11885 | Chauvigny | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 11.-12. Jh. | Chauvigny, St. Pierre, Zeichnung einer Konsole am Nordwest-Vierungspfeiler, Querschnitt | |||
11886 | Chauvigny | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 11.-12. Jh. | Chauvigny, St. Pierre, Inneres nach Westen | |||
11887 | Chauvigny | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 11.-12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Chauvigny, St. Pierre, südliches Seiteschschiff nach Osten | ||
11888 | Chauvigny | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 11.-12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Chauvigny, St. Pierre, Apsis von Südosten | ||
11889 | Amsterdam | Jamnitzer, Wenzel | Plastik und Skulptur | 0 | im Rijksmuseum | 1549 | Ballin & Rabe, Halle | Amsterdam, Tafelaufsatz (Merkelscher Tafelaufsatz) im Rijksmuseum; Jamnitzer, Wenzel |
11890 | Chƒtel-Montagne | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Châtel-Montagne, Notre-Dame, von Nordwesten | ||
11891 | Chemnitz / Karl-Marx-Stadt | Naumann, Joh. Christoph von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nur Fassade erhalten, nach Wiederaufbau 1953-1954 an neuen Baukörper angegliedert | 1737-1741 | Architekt H. Richter | Chemnitz / Karl-Marx-Stadt, Wohnhaus Markt 20, ehem. Siegertsches Haus (ehem. Gasthaus Zum Güldenen Bock), nur Fassade erhalten, nach Wiederaufbau 1953-1954 an neuen Baukörper angegliedert; Naumann, Joh. Christoph von |
11892 | Chemnitz / Karl-Marx-Stadt | Naumann, Joh. Christoph von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nur Fassade erhalten, nach Wiederaufbau 1953-1954 an neuen Baukörper angegliedert | 1737-1741 | Architekt H. Richter | Chemnitz / Karl-Marx-Stadt, Wohnhaus Markt 20, ehem. Siegertsches Haus (ehem. Gasthaus Zum Güldenen Bock), nur Fassade erhalten, nach Wiederaufbau 1953-1954 an neuen Baukörper angegliedert; Naumann, Joh. Christoph von |
11893 | Chemnitz / Karl-Marx-Stadt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Chemnitz / Karl-Marx-Stadt, Altes Rathaus; im Hintergrund Wohnhaus Markt 20 | ||||
11894 | Chemnitz / Karl-Marx-Stadt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Architekt H. Richter | Chemnitz / Karl-Marx-Stadt, mittelalterliche Fäkalgrube | |||
11895 | Chemnitz / Karl-Marx-Stadt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12.-13. Jh. | Architekt H. Richter | Chemnitz / Karl-Marx-Stadt, Roter Turm | ||
11896 | Chemnitz / Karl-Marx-Stadt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ergrabung einer Vorgängerkirche aus dem letzten Drittel des 12. Jh. 1953-1959 | Architekt H. Richter | Chemnitz / Karl-Marx-Stadt, Jakobikirche, Grabung, Ergrabung einer Vorgängerkirche aus dem letzten Drittel des 12. Jh. 1953-1959 | ||
11897 | Chemnitz / Karl-Marx-Stadt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen Mitte 13. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Chemnitz / Karl-Marx-Stadt, Jakobikirche, Grundriss | ||
11898 | Chemnitz / Karl-Marx-Stadt | Witten, Hans; Maidburg, Franz | Plastik und Skulptur | 0 | Entwurf Hans Witten (= Meister H W ?), Ausführung von Franz Maidburg (= Franz Magdeburg) | um 1525 | Chemnitz / Karl-Marx-Stadt, Schlosskirche, Nordportal, Detail, Entwurf Hans Witten (= Meister H W ?), Ausführung von Franz Maidburg (= Franz Magdeburg); Witten, Hans; Maidburg, Franz | |
11899 | Chemnitz / Karl-Marx-Stadt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Chemnitz / Karl-Marx-Stadt, Stadtplan | ||||
11900 | Chenonceaux | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1513 | Chenonceaux, Schloss (Château de Chenonceau), Hauptportal | |||
11901 | Chenonceaux | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1513 wurde das alte Schloss bis auf dem Donjon abgerissen, Neubau wurde aber daneben errichtet | begonnen 1513 | Chenonceaux, Schloss (Château de Chenonceau), von Süden; im Vordergrund alter Donjon, 1513 wurde das alte Schloss bis auf dem Donjon abgerissen, Neubau wurde aber daneben errichtet | ||
11902 | Chenonceaux | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1513 | Chenonceaux, Schloss (Château de Chenonceau), von Osten | |||
11903 | Chenonceaux | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1513 | E.A. Seemann, Leipzig | Chenonceaux, Schloss (Château de Chenonceau), von Westen | ||
11904 | Cheverny | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1604-1634 | Cheverny, Schloss, Gartenfassade | |||
11905 | Cheverny | Monier, Jean | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Malerei: Jean Monier (auch Jean Mosnier) | 1604-1634 | Cheverny, Schloss, Königszimmer (chambre du roi), Bildteppiche mit Szenen aus der Odysse, Malereien der Perseus-Sage, Malerei: Jean Monier (auch Jean Mosnier); Monier, Jean | |
11906 | Cheverny | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1604-1634 | Cheverny, Schloss, Treppe | |||
11907 | Cheverny | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1604-1634 | Cheverny, Schloss, sale des gardes | |||
11908 | Cheverny | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1604-1634 | Cheverny, Schloss, Gartenfassade | |||
11909 | Chillon - Veytaux (Schweiz) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mitte 13. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Chillon - Veytaux (Schweiz), Schloss Chillon; Vgl. Burg Eltz | ||
11910 | Chillon - Veytaux (Schweiz) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mitte 13. Jh. | Gebr. Mittelstrass, Magdeburg | Chillon - Veytaux (Schweiz), Schloss Chillon | ||
11911 | Mailand | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1135 | Schwarz, Photo-Handlung, München | Mailand, Abbazia di Chiaravalle (Certosa di Chiaravalle Milanese) | ||
11912 | Mailand | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1135 | Schwarz, Photo-Handlung, München | Mailand, Abbazia di Chiaravalle (Certosa di Chiaravalle Milanese), Grundriss, Aufriss usw. | ||
11913 | Mailand | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1135 | Franz Stoedtner, Berlin | Mailand, Abbazia di Chiaravalle (Certosa di Chiaravalle Milanese) | ||
11914 | Chicago | Wright, Frank Lloyd | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1908-1910 | Chicago, Robie House; Wright, Frank Lloyd | ||
11915 | Chicago | Wright, Frank Lloyd | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1908-1910 | Paul Kleye, Berlin-Lichtenberg | Chicago, Robie House, mit Grundriss; Wright, Frank Lloyd | |
11916 | Chicago | Burnham & Root | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1891-1892 | Paul Kleye, Berlin-Lichtenberg | Chicago, Freimaurertempel (Masonic Temple), Burnham & Root | |
11917 | Chicago | Gropius, Walter; Meyer, Adolf | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1923 | Paul Kleye, Berlin-Lichtenberg | Chicago, Entwurf: Tribune Tower; Gropius, Walter; Meyer, Adolf | |
11918 | Chinon | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12. Jh. | Chinon, Schloss: Château du Coudray, Mühlenturm | |||
11919 | Chinon | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 12. Jh. | Chinon, Schloss: Tour de l'Horloge (Uhrturm) | |||
11920 | Chinon | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 12. Jh | Chinon, Schloss (Château de Chinon) | |||
11921 | Chinon | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Chinon, Blick vom Schloss auf die Altstadt | ||||
11922 | Chorin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | gegründet 1258, begonnen 1273 | Chorin, ehem. Zisterzienserkloster, Langhaus | |||
11923 | Chorin | Schinkel, Karl Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1821 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Chorin, ehem. Zisterzienserkloster, Zeichnung der Klosterruine; Schinkel, Karl Friedrich | |
11924 | Chorin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | gegründet 1258, begonnen 1273 | Foto Marburg | Chorin, ehem. Zisterzienserkloster, Blick auf Chorjoch und Südwand des Querschiffs | ||
11925 | Chorin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | gegründet 1258, begonnen 1273 | Foto Marburg | Chorin, ehem. Zisterzienserkloster, Blick aus dem Mittelschiff ins nördliche Seitenschiff, letzter Pfeiler vor Vierung | ||
11926 | Chorin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | gegründet 1258, begonnen 1273 | Franz Stoedtner, Berlin | Chorin, ehem. Zisterzienserkloster, Westfassade | ||
11927 | Cividale del Friuli | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 735-737 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Cividale del Friuli, Dom S. Maria Assunta, Ziborium der Taufe | ||
11928 | Chorin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | gegründet 1258, begonnen 1273 | Nickel | Chorin, ehem. Zisterzienserkloster, Ansicht der Kirche von Osten | ||
11929 | Cividale del Friuli | Plastik und Skulptur | 0 | 2. Hälfte 8. Jh. | Cividale del Friuli, Dom S. Maria Assunta, Ziborium der Taufe, Brüstungsplatte mit Evangelistensymbolen | |||
11930 | Cividale del Friuli | Plastik und Skulptur | 0 | 8. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Cividale del Friuli, Tempietto Longobardo / Oratorio di S. Maria in Valle, Reliefplatten (u., Bruchstück einer Chorschranke) | ||
11931 | Chorin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | gegründet 1258, begonnen 1273 | Nickel | Chorin, ehem. Zisterzienserkloster, westlicher Kreuzgang und Südseite der Kirche | ||
11932 | Cividale del Friuli | Plastik und Skulptur | 0 | Heute Museo Christiano | 735-737 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Cividale del Friuli, Ratchis-Altar, rechte Schmalseite: Anbetung der Könige, heute Museo Christiano | |
11933 | Cividale del Friuli | Plastik und Skulptur | 0 | Heute Museo Christiano | 735-737 | Franz Stoedtner, Berlin | Cividale del Friuli, Ratchis-Altar, vordere Langseite: Christus in der Mandorla, heute Museo Christiano | |
11934 | Chorin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | gegründet 1258, begonnen 1273 | Franz Stoedtner, Berlin | Chorin, ehem. Zisterzienserkloster, von Süden | ||
11935 | Cividale del Frioli | Plastik und Skulptur | 0 | Heute Museo Christiano | 735-737 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Cividale del Frioli, Ratchis-Altar, linke Schmalseite: Heimsuchung, heute Museo Christiano | |
11936 | Cividale del Friuli | Plastik und Skulptur | 0 | 2. Hälfte 8. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Cividale del Friuli, Dom S. Maria Assunta, Ziborium der Taufe, Brüstungsplatte mit Evangelistensymbolen | ||
11937 | Clairvaux | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Clairvaux, ehem. Abteikirche, Plan von 1708 | |||
11938 | Civate (Lecco) | Plastik und Skulptur | 0 | 11. Jh. | Civate (Lecco), S. Pietro al Monte, Altarziborium, Baldachin: Christus in der Mandorla | |||
11939 | Civray (Vienne) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12. Jh. | Civray (Vienne), St. Nicolas, Fassade | |||
11940 | Clairvaux | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Clairvaux, ehem. Abteikirche, Ansicht | |||
11941 | Civate (Lecco) | Plastik und Skulptur | 0 | 11. Jh. | Civate (Lecco), S. Pietro al Monte, Altarziborium, Baldachin: Traditio legis | |||
11942 | Civray (Vienne) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12. Jh. | Civray (Vienne), St. Nicolas, Fassade, Portal: Tympanon und Archivolten; Blendarkade | |||
11943 | Civita Castellana (Lazio) | Lorenzo, Iacopo und Cosma di | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1210 | Franz Stoedtner, Berlin | Civita Castellana (Lazio), Dom S. Maria, Portal, Marmorinkrustationen (Cosmatenmosaik); Lorenzo, Iacopo und Cosma di | |
11944 | Civate (Lecco) | Malerei und Grafik | 0 | Civate (Lecco), S. Pietro al Monte, Arkade der loggia regia: Sconfitta del drago apocalittico | ||||
11945 | Cividale del Fri—li | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mitte 8. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Cividale del Friuli, Dom S. Maria Assunta, Taufe | ||
11946 | Civita Castellana (Lazio) | Lorenzo, Iacopo und Cosma di | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1210 | Civita Castellana (Lazio), Dom S, Maria, Portikus (Cosmatenarbeit); Lorenzo, Iacopo und Cosma di | ||
11947 | Civray (Vienne) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12. Jh. | Civray (Vienne), St. Nicolas, Fassade | |||
11948 | Cividale del Fri—li | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Cividale del Fri—liTempietto Longobardo / Oratorio di S. Maria in Valle | |||
11949 | Clairvaux | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Clairvaux, ehem. Abteikirche, Grundriss | |||
11950 | Clermont-Ferrand | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Clermont-Ferrand, Notre-Dame-du-Port, Südfassade | ||
11951 | Cluny | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1150 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Cluny, Plan der Abtei Cluny III | ||
11952 | Saint-Pierre de Chartreuse (Isère) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1100 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Saint-Pierre de Chartreuse (Isère), La Grande Chartreuse, rekonstruierter Grundriss | ||
11953 | Clermont-Ferrand | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Clermont-Ferrand, Notre-Dame-du-Port, Apsiden von Nordosten | ||
11954 | Cluny | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1043 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Cluny, Plan der Abtei Cluny II | ||
11955 | Clermont-Ferrand | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Clermont-Ferrand, Notre-Dame-du-Port, Vierungskuppel | ||
11956 | Clonmacnoise (Irland) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Clonmacnoise (Irland), Nun's Chapel, Portal | ||
11957 | Cluny | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1710 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Cluny, Plan der Abtei Cluny III | ||
11958 | Clermont-Ferrand | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Clermont-Ferrand, Notre-Dame-du-Port, Mittelschiff nach Osten | ||
11959 | Cleveland (Ohio) | oberschwäbisch | Plastik und Skulptur | 0 | oberschwäbisch (Bodensee), Cleveland Museum of Art | frühes 14. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Cleveland (Ohio), Christus-Johannes-Gruppe, oberschwäbisch (Bodensee), Cleveland Museum of Art; oberschwäbisch |
11960 | Cluny | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1110 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Cluny, Abteikirche Cluny III, Grundriss | ||
11961 | Cluny | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Mus‚e Ochier | 5.-7. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Cluny Schmuck, Musée Ochier | |
11962 | Cluny | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Cluny, romanisches Haus (rue d'Avril) | ||
11963 | Coburg | Plastik und Skulptur | 0 | Gotha | 1053-1056 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Coburg, Elfenbeinrelief des Schmuckeinbandes des Goldenen Evangelienbuches von Echternach, Gotha | |
11964 | Cluny | Plastik und Skulptur | 0 | Musée Ochier | Mitte 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Cluny, Tugenden-Jahreszeiten-Kapitell, weibl. Figur neben Klugheit (Grammatik), Musée Ochier | |
11965 | Cluny | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1089 | Franz Stoedtner, Berlin | Cluny, Abteikirche Cluny III, südl. Querschiff, Gewölbe | ||
11966 | Coburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | vor 1690 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Coburg, Schloss Ehrenburg, Grundriss | ||
11967 | Cluny | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Musée Ochier | Mitte 12. Jh. | Cluny, Kapitell: Die vier ersten Töne der Oktave, Der erste Ton und Der dritte Ton, Musée Ochier | ||
11968 | Cluny | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1089 | Franz Stoedtner, Berlin | Cluny, Abteikirche Cluny III, südl. Querschiff | ||
11969 | Coburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1625 | Coburg, Veste Coburg, Grundriss | |||
11970 | Cluny | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1089 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Cluny, Abteikirche Cluny III, südl. Querhaus, Außen | ||
11971 | Cluny | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1089 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Cluny, Abteikirche Cluny III, südl. Querhaus, Außen | ||
11972 | Coburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1902 | Coburg, Veste Coburg, Plan | |||
11973 | Como | Architektur, Stadt, Topografie | 1955 | Civico Museo storico Giuseppe Garibaldi | Anfang 11. Jh. | Nickel | Como, Portal der Kirche S. Margherita; Civico Museo storico, Giuseppe Garibaldi | |
11974 | Colmar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1537 | Franz Stoedtner, Berlin | Colmar, Pfisterhaus / Maison Pfister | ||
11975 | Colmar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1537 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Colmar, Pfisterhaus / Maison Pfister | ||
11976 | Colmar | Merian, Matthäus | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1663 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Colmar, Ansicht von Colmar, Topogr. Alsatiae; Merian, Matthäus | |
11977 | Colmar | Malerei und Grafik | 0 | Musée d'Unterlinden | 15. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Colmar, Altarretabeln aus dem Kloster zu Isenheim ?, Verkündigung und Geburt Christi, Musée d'Unterlinden | |
11978 | Colmar | Malerei und Grafik | 0 | Musée d'Unterlinden | 15. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Colmar, Pietà aus dem Kloster zu Isenheim, Musée d'Unterlinden | |
11979 | Colmar | Malerei und Grafik | 0 | 15. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Colmar, Altarretabeln aus dem Kloster zu Isenheim, Kreuzigung Christi | ||
11980 | Colmar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1610 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Colmar, Ziehbrunnen am Eingang des Musée d'Unterlinden | ||
11981 | Coburg | Plastik und Skulptur | 0 | heute Veste Coburg | Mitte 14. Jh. | Foto Marburg | Coburg, Pietá, aus der Kirche zu Scheuerfeld, heute Veste Coburg | |
11982 | Coburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1697-1699 | Franz Stoedtner, Berlin | Coburg, Schloss Ehrenburg, Riesensaal (Ausstattung: Brüder Lucchese) | ||
11983 | Coburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1626 | Coburg, Ansicht von Coburg | |||
11984 | Coburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Coburg, Ansicht der Veste Coburg | |||
11985 | Como | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Como, Dom S. Maria Maggiorre, Fenster der Langhaus-Südseite | ||||
11986 | Como | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | geweiht 1095 | Franz Stoedtner, Berlin | Como, Basilika San Abbondio | ||
11987 | Como | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | geweiht 1095 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Como, Basilika San Abbondio | ||
11988 | Como | Rodari, Tomaso | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1507-1509 | Como, Dom S. Maria Maggiore, Porta della Rana, Langhaus-Nordseite; Rodari, Tomaso | ||
11989 | Como | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | geweiht 1095 | Como, Basilika San Abbondio, Chor von Osten | |||
11990 | Como | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | geweiht 1095 | Nickel | Como, Basilika San Abbondio, Fensterrahmungen der Chorjoch-Südwand | ||
11991 | Como | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Como, Dom S. Maria Maggoire, Inneres nach Osten | |||
11992 | Como | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Nickel | Como, S. Fedele, Westfassade | |||
11993 | Como | Architektur, Stadt, Topografie | 1955 | geweiht 1095 | Nickel | Como, Basilika San Abbondio, südl. Seitenschiff nach Osten | ||
11994 | Como | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Como, Basilika San Abbondio, Femsterrahmung am Chor | ||||
11995 | Como | Architektur, Stadt, Topografie | 1955 | Nickel | Como, Basilika San Abbondio | |||
11996 | Como | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Como, S. Fedele, Apsis | |||
11997 | Como | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Como, Basilika San Abbondio, Westportal, Detail | ||||
11998 | Como | Rodari, Tomaso | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1455-1486 | E.A. Seemann, Leipzig | Como, Dom S. Maria Maggiore, Westfassade, Hauptportal, Rodari, Tomaso | |
11999 | Como | Rodari, Tomaso | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1507-1509 | Como, Dom S. Maria Maggiore, Porta della Rana, Langhaus-Nordseite; Rodari, Tomaso | ||
12000 | Como | Fiorino da Bontà; Amuzio da Lurago; Scarabota, Luchino | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1455-1486 | E.A. Seemann, Leipzig | Como, Dom S. Maria Maggiore, WestfassadeFiorino da Bontà; Amuzio da Lurago; Scarabota, Luchino | |
12001 | Como | Plastik und Skulptur | 1955 | Nickel | Como, S. Fedele, Gewänderelief des Ostportals | |||
12002 | Como | Architektur, Stadt, Topografie | 1955 | Civico Museo storico Giuseppe Garibaldi | Nickel | Como, Reste aus S. Margharita, Civico Museo storico Giuseppe Garibaldi | ||
12003 | Como | Plastik und Skulptur | 0 | Civico Museo storico Giuseppe Garibaldi | Como, zwei engelsdarstellungen: aus Como und Relief vom Alslebener Taufbecken; Civico Museo storico Giuseppe Garibaldi | |||
12004 | Como | Plastik und Skulptur | 0 | Como, Relieffriese aus Como, S. Abbondio; Quedlinburg | ||||
12005 | Como | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Como, Relieffriese aus Como, S. Abbondio; Quedlinburg | ||||
12006 | Como | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Como, Basilika S. Abbondio, Fenster am Chor | ||||
12007 | Conques (Aveyron) | Plastik und Skulptur | 0 | hier ohne den Thron | 980 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Conques (Aveyron), Abbatiale Sainte-Foy, Schatzkammer, Sitzbild der Saint-Foy (Hl. Fides), hier ohne den Thron | |
12008 | Conques (Aveyron) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Conques (Aveyron), Abbatiale Sainte-Foy, Chor und Nordquerschiff | |||
12009 | Höxter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 873-885 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Höxter, Corvey, ehem. Abteikirche St. Stephanus und Vitus, Westwerk, Johannischor und Kaiserloge | ||
12010 | Höxter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 873-885 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Höxter, Corvey, ehem. Abteikirche St. Stephanus und Vitus, Westwerk, Johannischor und Kaiserloge | ||
12011 | Höxter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 873-885 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Höxter, Corvey, ehem. Abteikirche St. Stephanus und Vitus, Westwerk, Westvorhalle | ||
12012 | Höxter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 873-885 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Höxter, Corvey, ehem. Abteikirche St. Stephanus und Vitus, Westwerk, Westvorhalle | ||
12013 | Höxter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 873-885 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Höxter, Corvey, ehem. Abteikirche St. Stephanus und Vitus, Westwerk, Westvorhalle | ||
12014 | Höxter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 873-885 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Höxter, Corvey, ehem. Abteikirche St. Stephanus und Vitus, Westwerk, Westvorhalle | ||
12015 | Tarquinia | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1436-1439; 1460-1490 | E.A. Seemann, Leipzig | Tarquinia, Palazzo Vitelleschi | ||
12016 | Tarquinia | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1436-1439; 1460-1490 | Max Erhardt, Leipzig, wiss. Projektionsphot. | Tarquinia, Palazzo Vitelleschi, Innenhof | ||
12017 | Tarquinia | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1121, 1208 geweiht | E.A. Seemann, Leipzig | Tarquinia, S. Maria di Castello, Inneres | ||
12018 | Tarquinia | Ranucci, Giovanni; Ranucci, Guitto | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ziborium von Giovanni und Guitto Ranucci | 1168 | Tarquinia, S. Maria di Castello, Ziborium in der Apsis über dem Altar, Ziborium von Giovanni und Guitto Ranucc; Ranucci, Giovanni; Ranucci, Guitto | |
12019 | Conques (Aveyron) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Conques (Aveyron), Abbatiale Sainte-Foy, Portal | |||
12020 | Conques (Aveyron) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Conques (Aveyron), Abbatiale Sainte-Foy, Portal | ||||
12021 | Höxter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 873-885; 822-848 | Höxter, Corvey. ehem. Abteikirche St. Stephanus und Vitus, Langsschnitt (Rekonstruktion) | |||
12022 | Höxter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 873-885 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Höxter, Corvey. ehem. Abteikirche St. Stephanus und Vitus, Westwerk: Aufriss, Querschnitt, Grundriss | ||
12023 | Höxter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 873-885 | Höxter, Corvey. ehem. Abteikirche St. Stephanus und Vitus, Westwerk: Querschnitt | |||
12024 | Höxter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 873-885; 822-848 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Höxter, Corvey. ehem. Abteikirche St. Stephanus und Vitus, Grundriss | ||
12025 | Höxter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 873-885 | Höxter, Corvey. ehem. Abteikirche St. Stephanus und Vitus, Westwerk, Westvorhalle | |||
12026 | Höxter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 873-885; 822-848 | Höxter, Corvey. ehem. Abteikirche St. Stephanus und Vitus, Grundriss | |||
12027 | Höxter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Zustand 885 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Höxter, Corvey. ehem. Abteikirche St. Stephanus und Vitus (Rekonstruktion als Modell) | ||
12028 | Höxter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 873-885 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Höxter, Corvey. ehem. Abteikirche St. Stephanus und Vitus , Westwerk | ||
12029 | Höxter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 873-885 | Foto Marburg | Höxter, Corvey, ehem. Abteikirche St. Stephanus und Vitus, Westwerk | ||
12030 | Höxter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 873-885 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Höxter, Corvey. ehem. Abteikirche St. Stephanus und Vitus, Westwerk, Johannischor und Kaiserloge | ||
12031 | Höxter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 873-885 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Höxter, Corvey. ehem. Abteikirche St. Stephanus und Vitus, Westwerk, Johannischor und Kaiserloge (hier Geschlossen) | ||
12032 | Höxter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 873-885 | Höxter, Corvey. ehem. Abteikirche St. Stephanus und Vitus, Westwerk, Westvorhalle | |||
12033 | Coutances (Manche) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1218 | Franz Stoedtner, Berlin | Coutances (Manche), Kathedrale, Inneres nach Osten | ||
12034 | Coutances (Manche) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1218 | Coutances (Manche), Kathedrale, Vierungskuppel | |||
12035 | Coutances (Manche) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1218 | E.A. Seemann, Leipzig | Coutances (Manche), Kathedrale, Vierungsturm | ||
12036 | Coutances (Manche) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1218 | Franz Stoedtner, Berlin | Coutances (Manche), Kathedrale, Westfassade | ||
12037 | Cochem | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Cochem, Enderttor | ||||
12038 | Cochem | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Cochem, Enderttor | ||||
12039 | Aachen | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | um 1360 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Aachen, Kornelimünster, ehem. Benediktiner-Abteikirche, Büstenreliquiar des Hl. Kornelius | ||
12040 | Cosne-Cours-sur-Loire (Nevernais) | Plastik und Skulptur | 0 | 12. Jh. | Cosne-Cours-sur-Loire (Nevernais), St. Agnan, zeichnerische Darstellung von zwei Kämpferreliefs der Apsis | |||
12041 | Courcême (Poitou-Charentes) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Courcême (Poitou-Charentes) L'eglise Notre-Dame: Querschnitt, Aufriss, Grundriss | ||||
12042 | Corbeil-Essonnes | Merian, Matthäus | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1655 | Corbeil-Essonnes, Ansichten von Corbeil und Estampes, Topogr. Galliae 1. Teil; Merian, Matthäus | ||
12043 | Coussi | Merian, Matthäus | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1655 | Coussi, Coussi, Topogr. Galliae 1. Teil; Merian, Matthäus | ||
12044 | Aachen | Architektur, Stadt, Topografie | 1953 | Feist | Aachen, Kornelimünster, ehem. Benediktiner-Abteikirche, karolingischer Westbau | |||
12045 | Korbach | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Korbach, St. Kilian | ||||
12046 | London | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Camden Town, Compton Place | Zeit Queen Anne ? | Ballin & Rabe, Halle | London, Chippendale Möbel, Camden Town, Compton Place | |
12047 | Kobern-Gondorf | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Kobern-Gondorf, St. Matthias-Kapelle | ||||
12048 | Coesfeld | Plastik und Skulptur | 0 | um 1700 | Franz Stoedtner, Berlin | Coesfeld, Gymnasialkirche St. Ignatius, ehem. Jesuitenkirche, Muttergottes auf der Weltschlange | ||
12049 | Cremona | Plastik und Skulptur | 0 | Cremona, Dom S. Maria Assunta, Westfassade, Hauptportal, Türrahmung: Prophet | ||||
12050 | Cremona | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1256 | Franz Stoedtner, Berlin | Cremona, Palazzo di Cittanova | ||
12051 | Cremona | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1167 | Franz Stoedtner, Berlin | Cremona, Baptisterium | ||
12052 | Cremona | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 13. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Cremona, Dom S. Maria Assunta, Nordquerhaus und Torrazzo | ||
12053 | Cremona | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1288 | E.A. Seemann, Leipzig | Cremona, Dom S. Maria Assunta, Nordfassade | ||
12054 | Cremona | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1288 | E.A. Seemann, Leipzig | Cremona, Dom S. Maria Assunta, Nordfassade | ||
12055 | Cremona | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 13. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Cremona, Dom S. Maria Assunta, Westfassade und Torrazzo | ||
12056 | Che mno nad Wis / Kulm (Weichsel) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Che mno nad Wis / Kulm (Weichsel), St. Marien | |||
12057 | Crailsheim (Schwäbisch Hall) | Plastik und Skulptur | 0 | um 1490 | Franz Stoedtner, Berlin | Crailsheim (Schwäbisch Hall), Stadtkirche St. Johannes d. T., Hochaltar, Mittelschrein | ||
12058 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Danzig / Gdansk, Nikolaikirche, Südseite mit Glockenturm | |||
12059 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mitte 14. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Danzig / Gdansk, Nikolaikirche, von Nordwesten | ||
12060 | Danzig / Gdansk | Meißner, Johann Heinrich | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | 1762-1764 | Franz Stoedtner, Berlin | Danzig / Gdansk, Marienkirche, Kanzel; Meißner, Johann Heinrich | |
12061 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Danzig / Gdansk, Marienkirche, Langhaus nach Osten | |||
12062 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Danzig / Gdansk, Marienkirche, Langhaus nach Osten | |||
12063 | Danzig / Gdansk | Danziger Meister | Plastik und Skulptur | 0 | Madonna um 1420, Fassung um 1520 | Franz Stoedtner, Berlin | Danzig / Gdansk, Marienkirche, ehem. Reinholdskapelle, Madonna im Holzschrein; Danziger Meister | |
12064 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Danzig / Gdansk, Marienkirche, Blick vom Nordquerschiff in den Chor | |||
12065 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Danzig / Gdansk, Marienkirche, von Süden | |||
12066 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Danzig / Gdansk, Marienkirche, von Süden | |||
12067 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Danzig / Gdansk, Marienkirche, von der Frauengasse | |||
12068 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Danzig / Gdansk, Marienkirche, von der Mariengasse | |||
12069 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Danzig / Gdansk, Hafen an der Mottlau, mit Krantor | |||
12070 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Danzig / Gdansk, Hafen an der Mottlau, mit Krantor | |||
12071 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Danzig / Gdansk, Blick auf Danzig vom Bischofsberg | |||
12072 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Danzig / Gdansk, Rekonstruktion der Bebauung um die Marienkirche | ||||
12073 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Danzig / Gdansk, Marienkirche, Gewölbe im Langhaus | |||
12074 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Danzig / Gdansk, Marienkirche, Gewölbe im südl. Seitenschiff | |||
12075 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Danzig / Gdansk, Marienkirche, Gewölbe im Langhaus | |||
12076 | Danzig / Gdansk | Kunsthandwerk und Objekt | 1966 | HBS Birnbaum | Danzig / Gdansk, Marienkirche, Sakramentshäuschen | |||
12077 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Danzig / Gdansk, Marienkirche, südl. Seitenschiff | |||
12078 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Danzig / Gdansk, Marienkirche, nördl. Seitenschiff | |||
12079 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ausstattung um 1685 | Franz Stoedtner, Berlin | Danzig / Gdansk, Rathaus der Rechtstadt, Diele mit Wendeltreppe | ||
12080 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Danzig / Gdansk, Langemarkt (Dlugi Targ), Rathaus der Rechtstadt und Marienkirche | |||
12081 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Danzig / Gdansk, Frauengasse und Frauentor | |||
12082 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Danzig / Gdansk, Joppengasse und Marienkirche | |||
12083 | Danzig / Gdansk | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Danzig / Gdansk, Langemarkt, Gitter vor dem Neptunbrunnen | |||
12084 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Danzig / Gdansk, Georgshalle und Langgasser Tor | |||
12085 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Danzig / Gdansk, Lange Markt und Rathaus der Rechtstadt | |||
12086 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Danzig / Gdansk, Marienkirche, Grundriss | |||
12087 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Danzig / Gdansk, Marienkirche | |||
12088 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Danzig / Gdansk, Marienkirche, Inneres nach Osten | |||
12089 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Danzig / Gdansk, Marienkirche, Gewölbe des Langhauses | |||
12090 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Danzig / Gdansk, Artushof mit Neptunbrunnen | |||
12091 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Danzig / Gdansk, Saal des Artushofes | |||
12092 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Danzig / Gdansk, Saal des Artushofes | ||||
12093 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Danzig / Gdansk, Langgasser Tor | |||
12094 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Danzig / Gdansk, Langgasse zum Rathaus der Rechtstadt | |||
12095 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Danzig / Gdansk, Langmarkt vom Rathausturm | |||
12096 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Danzig / Gdansk, Krantor an der Mottlau | |||
12097 | Danzig / Gdansk | Strakowski, Hans; Bart, Wilhelm; Block, Abraham von dem | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1602-1605 | Franz Stoedtner, Berlin | Danzig / Gdansk, Zeughaus; Strakowski, Hans; Bart, Wilhelm; Block, Abraham von dem | |
12098 | Danzig / Gdansk | Strakowski, Hans; Bart, Wilhelm; Block, Abraham von dem | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1602-1605 | Franz Stoedtner, Berlin | Danzig / Gdansk, Zeughaus; Strakowski, Hans; Bart, Wilhelm; Block, Abraham von dem | |
12099 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Danzig / Gdansk, Eingangssituation eines Wohnhauses in der Jopengasse | |||
12100 | Danzig / Gdansk | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | J. G Schultw.(?): Hausflur meines Vaterhauses | 1792 | Franz Stoedtner, Berlin | Danzig / Gdansk, Hausflur eines Wohnhauses, Stich: J. G Schultw.(?), Hausflur meines Vaterhauses | |
12101 | Dafni / Daphni (Athen) | Malerei und Grafik | 0 | um 1080 | Franz Stoedtner, Berlin | Dafni / Daphni (Athen), Klosterkirche, Anbetung des Christuskindes durch die Heiligen Drei Könige, Mosaik | ||
12102 | Dafni / Daphni (Athen) | Malerei und Grafik | 0 | um 1080 | Franz Stoedtner, Berlin | Dafni / Daphni (Athen), Klosterkirche, Katholikon, Verkündigung an die Hirten, Geburt Christi mit Anbetung der Hirten | ||
12103 | Dafni / Daphni (Athen) | Malerei und Grafik | 0 | um 1080 | Franz Stoedtner, Berlin | Dafni / Daphni (Athen), Klosterkirche, Marienleben, Geburt Christi, Mosaik | ||
12104 | Dafni / Daphni (Athen) | Malerei und Grafik | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Dafni / Daphni (Athen), Klosterkirche, Auferstehung Christi, Mosaik | |||
12105 | Darmstadt | Westfälischer Meister | Malerei und Grafik | 0 | Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unbekannt | Franz Stoedtner, Berlin | Darmstadt, Kreuzigung Christi, Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unbekannt, Westfälischer Meister | |
12106 | Darmstadt | Mittelrheinischer Meister | Malerei und Grafik | 0 | Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar | Franz Stoedtner, Berlin | Darmstadt, Kreuzigung Christi, Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar, Mittelrheinischer Meister | |
12107 | Darmstadt | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar | Franz Stoedtner, Berlin | Darmstadt, Friedberger Altar, Krönung Mariae, Altaraufsatz, Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar | ||
12108 | Darmstadt | Malerei und Grafik | 0 | Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar | Franz Stoedtner, Berlin | Darmstadt, Friedberger Altar, Pfingstwunder, Altaraufsatz, Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar | ||
12109 | Darmstadt | Malerei und Grafik | 0 | Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar | Franz Stoedtner, Berlin | Darmstadt, Friedberger Altar, Kreuzigung Christi, Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar | ||
12110 | Darmstadt | Mittelrheinische Schule | Malerei und Grafik | 0 | Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar | Franz Stoedtner, Berlin | Darmstadt, Heilige Sippe, Altarbild (aus Ortenburg), Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar, Mittelrheinische Schule | |
12111 | Darmstadt | Mittelrheinische Schule | Malerei und Grafik | 0 | Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar | Franz Stoedtner, Berlin | Darmstadt, Anbetung der Heiligen Drei Könige, Altarbild, Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar, Mittelrheinische Schule | |
12112 | Darmstadt | Olbrich, Josef Maria | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Darmstadt, Ansicht Darmstadt, Mathildenhöhe mit Hochzeitsturm von Olbrich, Olbrich, Josef Maria | ||
12113 | Darmstadt | Messel, Alfred | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1897-1906 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Messel, Alfred | |
12114 | Darmstadt | Behrens, Peter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1901 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Darmstadt, Eingangstür des Hauses Behrens; Behrens, Peter | |
12115 | Dafni / Daphni (Athen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Dafni / Daphni (Athen), Kloster | |||
12116 | Dafni / Daphni (Athen) | Malerei und Grafik | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Dafni / Daphni (Athen), Kloster, Kreuzigung Christi, Mosaik | |||
12117 | Coesfeld | Gröninger, Gerhard | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1612-1616 | Coesfeld, Schloss Darfeld, Ansicht Innenhof (bei Coesfeld); Gröninger, Gerhard | ||
12118 | Darmstadt | Mittelrheinische Schule | Malerei und Grafik | 0 | Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar | um 1420-1430 | Franz Stoedtner, Berlin | Darmstadt, Ortenberger Altar, Geburt Christi, Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar, Mittelrheinische Schule |
12119 | Darmstadt | Mittelrheinische Schule | Malerei und Grafik | 0 | Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar | um 1420-1430 | Franz Stoedtner, Berlin | Darmstadt, Ortenberger Altar, Geburt Christi, Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar, Mittelrheinische Schule |
12120 | Darmstadt | Plastik und Skulptur | 0 | Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar | 9./10. Jh. | Darmstadt, Himmelfahrt Alexanders, Byzantinisches Elfenbeinkästchen, Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar | ||
12121 | Darmstadt | kölnisch | Plastik und Skulptur | 0 | Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar | Darmstadt, Kreuzigung Christi; Buchdeckel, Elfenbein, Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar, kölnisch | ||
12122 | Darmstadt | Plastik und Skulptur | 0 | Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar | Darmstadt, Legende von Adam und Eva, byzantinischer Elfenbeinkasten, Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar | |||
12123 | Darmstadt | Mittelrheinischer Meister | Malerei und Grafik | 0 | Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar | Franz Stoedtner, Berlin | Darmstadt, Altar aus Seligenstadt, linker Flügel der Innenseite, Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar, Mittelrheinischer Meister | |
12124 | Darmstadt | Mittelrheinischer Meister | Malerei und Grafik | 0 | Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar | Franz Stoedtner, Berlin | Darmstadt, Altar aus Seligenstadt, linker Flügel der Außenseite, Museumsbestand-heutiger Standort/Zuschreibung unklar, Mittelrheinischer Meister | |
12125 | Darmstadt | Mittelrheinischer Meister | Malerei und Grafik | 0 | Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar | Franz Stoedtner, Berlin | Darmstadt, Altar aus Seligenstadt, rechter (?) Flügel der Innenseite, Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar, Mittelrheinischer Meister | |
12126 | Darmstadt | Mittelrheinischer Meister | Malerei und Grafik | 0 | Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar | 1430 | Franz Stoedtner, Berlin | Darmstadt, Die Heilige Sippe, Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar, Mittelrheinischer Meister |
12127 | Darmstadt | Mittelrheinischer Meister | Malerei und Grafik | 0 | Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar | Franz Stoedtner, Berlin | Darmstadt, Christus vor Pilatus und Geißelung Christi, Altar aus Seligenstadt, Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar, Mittelrheinischer Meister | |
12128 | Darmstadt | Malerei und Grafik | 0 | Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar | Franz Stoedtner, Berlin | Darmstadt, Friedberger Altar, Himmelfahrt Christi, Museumsbestand, heutiger Standort/Zuschreibung unklar | ||
12129 | Delft | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Delft, Alte Delft mit Kirche | |||
12130 | Delft | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Delft, Brücke über alte Delft | |||
12131 | Delft | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1618-1620 | Franz Stoedtner, Berlin | Delft, Rathaus | ||
12132 | Delft | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1396-1496 | Ballin & Rabe, Halle | Delft, Neue Kirche (Nieuwe Kerk) | ||
12133 | Delft | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Delft, Weinhafen | |||
12134 | Delft | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1396-1496 | Franz Stoedtner, Berlin | Delft, Neue Kirche (Nieuwe Kerk) | ||
12135 | Delft | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1618-1620 | Franz Stoedtner, Berlin | Delft, Rathaus und Marktplatz | ||
12136 | Delft | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1396-1496 | Franz Stoedtner, Berlin | Delft, Neue Kirche (Nieuwe Kerk) | ||
12137 | Delft | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Delft, enge Strassenflucht mit Windmühle im Hintergrund | |||
12138 | Delft | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Delft, Häuserfront mit Rathausturm im Hintergrund | |||
12139 | Delhi | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Delhi, Rotes Fort | ||||
12140 | Delhi | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Anfang 13. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Delhi, Qutb Minar | ||
12141 | Dessau | Binder, Johann | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1530-1533 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dessau, Johannbau; Binder, Johann | |
12142 | Dessau | Schmiedeberg, Ulrich von; Binder, Ludwig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Hauptbau Ulrich von Schmiedeberg 1506-1523; Einwölbung 1540/41 Melchior Wilde und Ludwig Binder; Westturm von Ludwig Binder 1551-1554; Kirche heute Konzerthalle | 1551-1554 | Dessau, ehem. Schloss- und Stadtpfarrkirche, St. Marien, Westfassade, Zeichnung, Hauptbau Ulrich von Schmiedeberg 1506-1523; Einwölbung 1540/41 Melchior Wilde und Ludwig Binder; Westturm von Ludwig Binder 1551-1554; Kirche heute Konzerthalle | |
12143 | Dessau | Schmiedeberg, Ulrich von; Binder, Ludwig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Hauptbau Ulrich von Schmiedeberg 1506-1523; Einwölbung 1540/41 Melchior Wilde und Ludwig Binder; Westturm von Ludwig Binder 1551-1554; Kirche heute Konzerthalle | 1551-1554 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dessau, ehem. Schloss- und Stadtpfarrkirche St. Marien, Westturm, Hauptbau Ulrich von Schmiedeberg 1506-1523; Einwölbung 1540/41 Melchior Wilde und Ludwig Binder; Westturm von Ludwig Binder 1551-1554; Kirche heute Konzerthalle |
12144 | Dessau | Binder, Ludwig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Hauptbau Ulrich von Schmiedeberg 1506-1523; Einwölbung 1540/41 Melchior Wilde und Ludwig Binder; Westturm von Ludwig Binder 1551-1554; Kirche heute Konzerthalle | 1551-1554 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dessau, ehem. Schloss- und Stadtpfarrkirche St. Marien, Entwurf zum Westturm, Hauptbau Ulrich von Schmiedeberg 1506-1523; Einwölbung 1540/41 Melchior Wilde und Ludwig Binder; Westturm von Ludwig Binder 1551-1554; Kirche heute Konzerthalle |
12145 | Dessau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nicht erhalten; vermutl. 1897/98 durch Ev. Kirche Philipp Melanchthon ersetzt | um 1708 (1743?) | Dessau, Holländische Barockkirchenicht erhalten; vermutl. 1897/98 durch Ev. Kirche Philipp Melanchthon ersetzt | ||
12146 | Dessau | Kretzschmar, Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | errichtet als Herzogliches Hoftheater für Leopold IV von Anhalt/Dessau; 1918 in Friedrich-Theater umbenannt; zerstört | 1856 | Dessau, Friedrich-Theater Dessau; Herzogliches Hoftheater, errichtet als Herzogliches Hoftheater für Leopold IV von Anhalt/Dessau; 1918 in Friedrich-Theater umbenannt; zerstört; Kretzschmar, Friedrich | |
12147 | Dessau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dessau, Stadtentwicklung bis 1890, Zeichnung | |||
12148 | Den Haag | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Den Haag, Binnenhof mit Hofvijer | |||
12149 | Den Haag | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Den Haag, Binnenhof mit Hofvijer | |||
12150 | Den Haag | Post, Pieter Jansz. | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 17. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Den Haag, Königspalast, Huis ten Bosch; Post, Pieter Jansz. | |
12151 | Den Haag | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Den Haag, Hofvijer | |||
12152 | Den Haag | Post, Pieter Jansz. | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 17. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Den Haag, Königspalast, Huis ten Bosch; Post, Pieter Jansz. | |
12153 | Dessau | Binder, Ludwig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | von Binder (?) | um 1540 (?) | Harksen | Dessau, Entwurf für ein Badehäuschen, von Binder (?); Binder, Ludwig |
12154 | Dessau | Binder, Ludwig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | von Binder (?) | um 1540 (?) | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dessau, Entwurf für ein Badehäuschenvon Binder (?); Binder, Ludwig |
12155 | Dessau | Binder, Ludwig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1540 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dessau, Entwurf für einen Schlossflügel; Binder, Ludwig | |
12156 | Dessau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1530-1533 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dessau, Johannbau (ehem. Westflügel des Schlosses), Rekonstruktionszeichnung von Ehrlich | ||
12157 | Dessau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dessau, Schloss, um 1600, Zeichnung | |||
12158 | Dessau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1577 | Kunsthist. Inst. Universität Halle | Dessau, Schloss, Entwurfszeichnung zum Anbau des Süd- und Ostflügels | ||
12159 | Dessau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Gemäldegalerie Dessau | um 1530 | Harksen | Dessau, Schloss, Entwurf zum Johannbau, Erdgeschoss, Gemäldegalerie Dessau | |
12160 | Dessau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1577 | Kunsthist. Inst. Universität Halle | Dessau, Schloss, Entwurf zum Anbau des Süd- und Ostflügels | ||
12161 | Dessau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Gemäldegalerie Dessau | Dessau, Entwurfszeichnung für zwei Sterngewölbe, Gemäldegalerie Dessau | |||
12162 | Dessau | Binder, Ludwig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1540 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dessau, Zeichnung für einen Erker (für Dessau ?); Binder, Ludwig | |
12163 | Dessau | Binder, Ludwig | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1531 | Harksen | Dessau, Schloss, Portal am Johannbau; Binder, Ludwig | |
12164 | Dessau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Gemäldegalerie Dessau | um 1530 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dessau, Schloss, Entwurf zum Johannbau, Gemäldegalerie Dessau | |
12165 | Dessau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Gemäldegalerie Dessau | um 1530/40 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dessau, Entwurf für einen Schlossflügel; Gemäldegalerie Dessau | |
12166 | Dessau | Erdmannsdorff, Friedrich Wilhelm von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1780 | HBS Birnbaum | Dessau, Schloss Georgium, Ansicht der Hauptfront; Erdmannsdorff, Friedrich Wilhelm von | |
12167 | Dessau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1782-1786 | HBS Birnbaum | Dessau, Rundtempel im Georgium (Georgengarten) | ||
12168 | Dessau | Erdmannsdorff, Friedrich Wilhelm von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1774-1778 | HBS Birnbaum | Dessau, Schloss Luisium; Erdmannsdorff, Friedrich Wilhelm von | |
12169 | Dessau | Schmiedeberg, Ulrich von; Binder, Ludwig; Wilde, Melchior | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Hauptbau Ulrich von Schmiedeberg 1506-1523; Einwölbung 1540/41 Melchior Wilde und Ludwig Binder; Westturm von Ludwig Binder 1551-1554; Kirche heute Konzerthalle | 1506-ca.1554 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dessau, ehem. Schloss- und Stadtpfarrkirche St. Marien, Hauptbau Ulrich von Schmiedeberg 1506-1523; Einwölbung 1540/41 Melchior Wilde und Ludwig Binder; Westturm von Ludwig Binder 1551-1554; Kirche heute Konzerthalle |
12170 | Dessau | Binder, Ludwig | Plastik und Skulptur | 0 | um 1540 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dessau, ehem. Schloss- und Stadtpfarrkirche St. Marien, Taufbecken; Binder, Ludwig | |
12171 | Dessau | Erdmannsdorff, Friedrich Wilhelm von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | im Bereich Dessau Am Diepold; nicht erhalten | 1796 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dessau, Chausseehaus (Kuhhäuschen) im Bereich Dessau, Am Diepold; nicht erhalten; Erdmannsdorff, Friedrich Wilhelm von |
12172 | Dessau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dessau, Schloss Luisium | |||
12173 | Dessau | Kretzschmar, Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | errichtet als Herzogliches Hoftheater für Leopold IV von Anhalt/Dessau; 1918 in Friedrich-Theater umbenannt; zerstört | 1856 | Postkarte | Dessau, Friedrich-Theater Dessau; Herzogliches Hoftheater, errichtet als Herzogliches Hoftheater für Leopold IV von Anhalt/Dessau; 1918 in Friedrich-Theater umbenannt; zerstört; Kretzschmar, Friedrich |
12174 | Dessau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Brand im Friedrich-Theater 1922 | um 1922 | Dessau, Neubau des Friedrich-Theaters (Theaterumrisse auf der Brandstelle), Grundriss, Brand im Friedrich-Theater 1922 | ||
12175 | Dessau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | vermutl. im Zusammenhang mit Neubauprojekt nach Großbrand 1922 | 1922 | Dessau, Friedrich-Theater, Grundriss Obergeschoß, vermutl. im Zusammenhang mit Neubauprojekt nach Großbrand 1922 | ||
12176 | Dessau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | vermutl. im Zusammenhang mit Neubauprojekt nach Großbrand 1922 | 1922 | Dessau, Friedrich-Theater, Grundriss Erdgeschoss, vermutl. im Zusammenhang mit Neubauprojekt nach Großbrand 1922 | ||
12177 | Detmold | Unkair, Jörg; Robin, Johann; Tönnies, Kord | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 16. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Detmold, Residenzschloss; Unkair, Jörg; Robin, Johann; Tönnies, Kord | |
12178 | Detmold | Unkair, Jörg; Robin, Johann; Tönnies, Kord | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 16. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Detmold, Residenzschloss, Hauptturm; Unkair, Jörg; Robin, Johann; Tönnies, Kord | |
12179 | Detmold | Unkair, Jörg; Robin, Johann; Tönnies, Kord | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 16. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Detmold, Residenzschloss, Hauptturm; Unkair, Jörg; Robin, Johann; Tönnies, Kord | |
12180 | Detmold | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 16. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Detmold, Residenzschloss, Spindel einer Wendeltreppe | ||
12181 | Dessau | Gropius, Walter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | heute Stiftung Bauhaus und Fachhochschule Anhalt | 1925-1926 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dessau, Staatliches Bauhaus, heute Stiftung Bauhaus und Fachhochschule Anhalt, Gropius, Walter |
12182 | Dessau | Gropius, Walter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | heute Stiftung Bauhaus und Fachhochschule Anhalt | 1925-1926 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dessau, Staatliches Bauhaus, heute Stiftung Bauhaus und Fachhochschule Anhalt, Gropius, Walter |
12183 | Dessau | Gropius, Walter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | heute Stiftung Bauhaus und Fachhochschule Anhalt | 1925-1926 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dessau, Staatliches Bauhaus, heute Stiftung Bauhaus und Fachhochschule Anhalt, Gropius, Walter |
12184 | Dessau | Müller, Albin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Dessau, Kunsthalle Dessau, Grundriss Obergeschoss; Entwurfszeichnung, Müller, Albin | |||
12185 | Dessau | Müller, Albin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1922 | Dessau, Vorschlag für Museum, Kunsthalle, Grundriss Erdgeschoss; Entwurfszeichnung, Müller, Albin | ||
12186 | Dessau | Overhoff, Theodor | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1922 | Dessau, Vorschlag für Museum, Kunsthalle (Ausbau der Theaterreste zum Museum), Overhoff, Theodor | ||
12187 | Dessau | Overhoff, Theodor | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1922 | Dessau, Vorschlag für Museum, Kunsthalle (Ausbau der Theaterreste zum Museum); Overhoff, Theodor | ||
12188 | Dessau | Overhoff, Theodor | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Theaterumriss Kaiserplatz Dessau | 1922 | Dessau, Theaterumriss Kaiserplatz Dessau; Overhoff, Theodor | |
12189 | Dettelbach | Agostino, Lazaro | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1610-1614 | Schwarz, Photo-Handlung, München | Dettelbach, Wallfahrtskirche (?), Innenansicht; Agostino, Lazaro | |
12190 | Delphi / Delfi | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Sammlung Robertinum | Delphi / Delfi, Amphitheater | |||
12191 | Deir el Seman (Syrien) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Deir el Seman (Syrien), Le monastère de Siméon (Simon) | |||
12192 | Delstern (Hagen, Nordrhein-Westfalen) | Behrens, Peter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1905-1906 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Delstern (Hagen, Nordrhein-Westfalen), Eduard-Müller-Kreamtorium; Behrens, Peter | |
12193 | Delstern (Hagen, Nordrhein-Westfalen) | Behrens, Peter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1905-1906 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Delstern (Hagen, Nordrhein-Westfalen), Eduard-Müller-Kreamtorium; Behrens, Peter | |
12194 | Detroit | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Detroit, Hochhäuser in Chicago | ||||
12195 | Detroit | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1927 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Detroit, Maccabees Building | ||
12196 | Detroit | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Detroit, Fisher Building | |||
12197 | Diesdorf | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ehem. Augustinerchorfrauen-Stift | 1. Hälfte 13. Jh. | Mrusek | Diesdorf, Klosterkirche; Außenansicht Südseite, ehem. Augustinerchorfrauen-Stift | |
12198 | Diesdorf | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ehem. Augustinerchorfrauen-Stift | 1. Hälfte 13. Jh. | Mrusek | Diesdorf, Klosterkirche, Außenansicht von Nordosten, ehem. Augustinerchorfrauen-Stift | |
12199 | Diesdorf | Architektur, Stadt, Topografie | 1920 | ehem. Augustinerchorfrauen-Stift | 1. Hälfte 13. Jh. | Foto Marburg | Diesdorf, Klosterkirche, Innenansicht, ehem. Augustinerchorfrauen-Stift | |
12200 | Diesdorf | Architektur, Stadt, Topografie | 1920 | ehem. Augustinerchorfrauen-Stift | 1. Hälfte 13. Jh. | Foto Marburg | Diesdorf, Klosterkirche, Innenansicht, ehem. Augustinerchorfrauen-Stift | |
12201 | Diesdorf | Architektur, Stadt, Topografie | 1920 | ehem. Augustinerchorfrauen-Stift | 1. Hälfte 13. Jh. | Foto Marburg | Diesdorf, Klosterkirche, Außenansicht, ehem. Augustinerchorfrauen-Stift | |
12202 | Dießen am Ammersee | Fischer, Johann Michael; Cuvilliés, Fran‡ois de (d. Ä.); Albrecht, Balthasar Augustin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ehem. Augustinerchorherren-Stiftskirche; Francois Cuvillés (Entwurf Hochaltar); Balthasar Augustin Albrecht (Altarblatt) | 1732-1739 | Franz Stoedtner, Berlin | Dießen am Ammersee, Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, Innenansicht, Chor, ehem. Augustinerchorherren-Stiftskirche; Francois Cuvillés (Entwurf Hochaltar); Balthasar Augustin Albrecht (Altarblatt) |
12203 | Dießen am Ammersee | Fischer, Johann Michael Cuvilliés, François de (d. Ä.) Albrecht, Balthasar Augustin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ehem. Augustinerchorherren-Stiftskirche, Francois Cuvillés (Entwurf Hochaltar); Balthasar Augustin Albrecht (Altarblatt) | 1732-1739 | Franz Stoedtner, Berlin | Dießen am Ammersee, Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, Innenansicht, Blick zum Choraltar mit Altarblatt (Mariä Himmelfahrt), ehem. Augustinerchorherren-Stiftskirche, Francois Cuvillés (Entwurf Hochaltar); Balthasar Augustin Albrecht (Altarblatt) |
12204 | Dießen am Ammersee | Fischer, Johann Michael | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ehem. Augustinerchorherren-Stiftskirche | 1732-1739 | Franz Stoedtner, Berlin | Dießen am Ammersee, Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, Innenansicht, Detail, ehem. Augustinerchorherren-StiftskircheFischer, Johann Michael |
12205 | Dießen am Ammersee | Fischer, Johann Michael | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ehem. Augustinerchorherren-Stiftskirche | 1732-1739 | Hege | Dießen am Ammersee, Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, Innenansichtehem. Augustinerchorherren-Stiftskirche; Fischer, Johann Michael |
12206 | Dießen am Ammersee | Bergmüller, Johann Georg | Malerei und Grafik | 0 | ehem. Augustinerchorherren-Stiftskirche | 1736 | Franz Stoedtner, Berlin | Dießen am Ammersee, Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, Innenansicht, Wandmalerei an der Decke, ehem. Augustinerchorherren-Stiftskirche; Bergmüller, Johann Georg |
12207 | Dießen am Ammersee | Bergmüller, Johann Georg | Malerei und Grafik | 0 | ehem. Augustinerchorherren-Stiftskirche | 1736 | Franz Stoedtner, Berlin | Dießen am Ammersee, Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, Innenansicht, Wandmalerei an der Decke (im Schiff), ehem. Augustinerchorherren-Stiftskirche, Bergmüller, Johann Georg |
12208 | Dießen am Ammersee | Bergmüller, Johann Georg | Malerei und Grafik | 0 | ehem. Augustinerchorherren-Stiftskirche | 1736 | Franz Stoedtner, Berlin | Dießen am Ammersee, Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, Innenansicht, Wandmalerei an der Decke (im Chor), Diessener Heiligenhimmel, ehem. Augustinerchorherren-Stiftskirche; Bergmüller, Johann Georg |
12209 | Dießen am Ammersee | Fischer, Johann Michael; Cuvilliés, François de (d. Ä.); Albrecht, Balthasar Augustin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ehem. Augustinerchorherren-Stiftskirche, François de Cuvilliés (Entwurf Hochaltar); Balthasar Augustin Albrecht (Altarblatt) | 1732-1739 | Franz Stoedtner, Berlin | Dießen am Ammersee, Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, Innenansicht, Blick zum Chor mit Hochaltar, ehem. Augustinerchorherren-Stiftskirche; François de Cuvilliés (Entwurf Hochaltar); Balthasar Augustin Albrecht (Altarblatt); Fischer, Johann Michael |
12210 | Dießen am Ammersee | Fischer, Johann Michael; Cuvilliés, François de (d. Ä.); Albrecht, Balthasar Augustin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ehem. Augustinerchorherren-Stiftskirche, François de Cuvilliés (Entwurf Hochaltar); Balthasar Augustin Albrecht (Altarblatt) | 1732-1739 | Franz Stoedtner, Berlin | Dießen am Ammersee, Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, Innenansicht, Blick zum Choraltar mit Altarblatt (Mariä Himmelfahrt), ehem. Augustinerchorherren-Stiftskirche; François de Cuvilliés (Entwurf Hochaltar); Balthasar Augustin Albrecht (Altarblatt) |
12211 | Dijon | Plastik und Skulptur | 0 | aus Ostgallien ?, hist. Museumsbestand | 5-6. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dijon, Christus und die 12 Apostel, Elfenbeintafelaus Ostgallien ?, hist. Museumsbestand | |
12212 | Dijon | Plastik und Skulptur | 0 | hist. Museumsbestand | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dijon, Tympanon aus St. Benigne in Dijon, Abendmahl, hist. Museumsbestand | ||
12213 | Dijon | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dijon, Ausschnitt Grundrissskizze mit Kirchen, Castrum und Burgus | |||
12214 | Dijon | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Dijon, Grundriss und Schnitt-Vergleiche: St. Benigne, Dijon; St. Croix, Quimperle; Charroux | ||||
12215 | Dijon | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1497-1667 | Kunstgewerbemuseum Leipzig | Dijon, Saint Michel; Ansicht der Hauptfassade | ||
12216 | Dijon | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1220-1251 | Franz Stoedtner, Berlin | Dijon, Notre Dame; Außenansicht der Kirche mit Chor | ||
12217 | Dijon | Sluter, Claus; Jean de Marville; Werve, Claus de | Plastik und Skulptur | 0 | Dijon, Mus‚e des Beaux-Arts | 1385-1400 | Franz Stoedtner, Berlin | Dijon, Grabmal Philipp d. Kühnen; Zwei trauernde Mönche, Dijon, Musée des Beaux-Arts; Sluter, Claus; Jean de Marville; Werve, Claus de |
12218 | Dijon | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1220-1251 | Franz Stoedtner, Berlin | Dijon, Notre Dame; Chor und Querschiff | ||
12219 | Dijon | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1220-1251 | Franz Stoedtner, Berlin | Dijon, Notre Dame; Vorhalle | ||
12220 | Dijon | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1220-1251 | Franz Stoedtner, Berlin | Dijon, Notre Dame; Hauptfassade | ||
12221 | Dijon | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1220-1251 | Franz Stoedtner, Berlin | Dijon, Notre Dame; Innen, Ansicht Hauptschiff | ||
12222 | Dijon | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1220-1251 | Dijon, Notre Dame; Außenansicht | |||
12223 | Dinkelsbühl | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Dinkelsbühl, Bäuerleinsturm und befestigte Stadtmühle | ||||
12224 | Dinkelsbühl | Eseler, Niclaus (d. Ä.); Eseler, Niclaus (d. J.) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1448-1499 | Franz Stoedtner, Berlin | Dinkelsbühl, Kath. Stadtpfarrkirche St. Georg, Grundriss; Eseler, Niclaus (d. Ä.); Eseler, Niclaus (d. J.) | |
12225 | Dinkelsbühl | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Dinkelsbühl, Ansicht mit mittelalterlicher Bebauung, u. a. Bäuerleinsturm und befestigte Stadtmühle | |||
12226 | Dinkelsbühl | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Dinkelsbühl, Hausbebauung am Segringer Tor, im Hintergrund Stadtpfarrkirche St. Georg | |||
12227 | Dinkelsbühl | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Dinkelsbühl, Hausbebauung in der Rothenburger Straße | |||
12228 | Dinkelsbühl | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1400 | Dinkelsbühl, Grüner Turm und Stadtmauer | |||
12229 | Dinkelsbühl | Eseler, Niclaus (d. Ä.); Eseler, Niclaus (d. J.) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1448-1499 | Foto Marburg | Dinkelsbühl, Kath. Stadtpfarrkirche St. Georg; Eseler, Niclaus (d. Ä.); Eseler, Niclaus (d. J.) | |
12230 | Dinkelsbühl | Eseler, Niclaus (d. Ä.); Eseler, Niclaus (d. J.) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1448-1499 | Dinkelsbühl, Kath. Stadtpfarrkirche St. Georg; Eseler, Niclaus (d. Ä.); Eseler, Niclaus (d. J.) | ||
12231 | Dinkelsbühl | Eseler, Niclaus (d. Ä.); Eseler, Niclaus (d. J.) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1448-1499 | Foto Marburg | Dinkelsbühl, Kath. Stadtpfarrkirche St. Georg; Eseler, Niclaus (d. Ä.); Eseler, Niclaus (d. J.) | |
12232 | Dinkelsbühl | Eseler, Niclaus (d. Ä.); Eseler, Niclaus (d. J.) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1448-1499 | Dinkelsbühl, Kath. Stadtpfarrkirche St. Georg; Eseler, Niclaus (d. Ä.); Eseler, Niclaus (d. J.) | ||
12233 | Dinkelsbühl | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Stadtplan von Dinkelsbühl | Dinkelsbühl, Stadtplan von Dinkelsbühl | |||
12234 | Dippoldiswalde | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1530/40 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dippoldiswalde, Schloss, Aufriss des Risalits mit Pilasterarchitektur (Hofseite) | ||
12235 | Dippoldiswalde | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1530/40 | Fotothek Dresden | Dippoldiswalde, Schloss, Hofseite, Risalit mit Pilasterarchitektur | ||
12236 | Dippoldiswalde | Tendler, Christoph | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Wiederaufbau nach Brand 1635-1725; Nordflügel 1840 | ab 2. Viertel 16. Jh. | Fotothek Dresden | Dippoldiswalde, Schloss, Ansicht eines Gesamtkörpers, Wiederaufbau nach Brand 1635-1725; Nordflügel 1840; Tendler, Christoph |
12237 | Djebel Riha (Syrien) | Gaucherel,? | Malerei und Grafik | 0 | von Leon Gaucherel ? | Franz Stoedtner, Berlin | Djebel Riha (Syrien), Typen von Stadthäusern; von Leon Gaucherel? | |
12238 | Diessenhofen (Schweiz) | Malerei und Grafik | 0 | Diessenhofen (Schweiz), Wandmalerei | ||||
12239 | Dieskau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1728 | Dieskau, Ev. Kirche St. Anna; Innenansicht, Blick zum Altar | |||
12240 | Dieskau | Schlegel, Friedr. Samuel; Oeser, Adam Friedrich | Plastik und Skulptur | 0 | vermutl. Friedrich Samuel Schlegel; Adam Friedrich Oeser (Entwurf) | um 1770 (Tod J. Th. Aug. v. Hoffmann) | Dieskau, Ev. Kirche St. Anna, Marmorgrabmal für Johanna Theresia Augusta von Hoffmann, vermutl. Friedrich Samuel Schlegel; Adam Friedrich Oeser (Entwurf); Schlegel, Friedr. Samuel; Oeser, Adam Friedrich | |
12241 | Dietkirchen (Hessen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | gegr. vor 840 | Foto Marburg | Dietkirchen (Hessen)ehem. Stiftskirche St. Lubentius und Juliana | ||
12242 | Dischingen | Dossenberger, Josef | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1766-1772 | Dischingen, Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist; Dossenberger, Josef | ||
12243 | Dischingen | Dossenberger, Josef | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1766-1772 | Dischingen, Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist; Dossenberger, Josef | ||
12244 | Dirschau | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Dirschau, Kelch aus Kath. Kirche (?) | |||
12245 | Dietramszell | Zimmermann, Johann Baptist | Malerei und Grafik | 0 | (ehem. Stiftskirche) | 1741 | Franz Stoedtner, Berlin | Dietramszell, Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt; Deckengemälde: Gründung des Klosters unter Schirmherrschaft des Hl. Augustinus (ehem. Stiftskirche); Zimmermann, Johann Baptist |
12246 | Bad Doberan | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | (ehem. Kirche des Zisterzienserklosters) | begonnen Ende 13. Jh., Weihe 1368 | Bad Doberan, Ev. Münster, Klosterkirche, Zisterzienserkirche(ehem. Kirche des Zisterzienserklosters) | ||
12247 | Bad Doberan | Plastik und Skulptur | 0 | im Chor hängender Baldachin aus Holz mit Leuchtern; Madonna (Anfang 14. Jh.) ist eine der frühesten Standmadonnen Deutschlands | um 1425 | Staatl. Bildstelle Berlin | Bad Doberan, Ev. Münster, Klosterkirche, Zisterzienserkirche, sog. Marienleuchte mit Madonna, im Chor hängender Baldachin aus Holz mit Leuchtern, Madonna (Anfang 14. Jh.) ist eine der frühesten Standmadonnen Deutschlands | |
12248 | Bad Doberan | Plastik und Skulptur | 0 | in urspr. Form eines der frühen geschnitzten Altarretabel | um 1310 | Bad Doberan, Ev. Münster, Klosterkirche, Zisterzienserkirche, Blick zum Chor mit ehem. Hochaltar (Reliquienretabel) in urspr. Form eines der frühen geschnitzten Altarretabel | ||
12249 | Bad Doberan | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | hier alter Zustand; 1984: Zeltdach anstelle Laterne, innen Gewölbemalereien von C. Andreae (1879) in freier Anlehnung an mittelalterliche Reste | um 1250 | E.A. Seemann, Leipzig | Bad Doberan, Karner St. Michael (Totenleuchte), hier alter Zustand, 1984: Zeltdach anstelle Laterne, innen Gewölbemalereien von C. Andreae (1879) in freier Anlehnung an mittelalterliche Reste | |
12250 | Bad Doberan | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen Ende 13. Jh., Weihe 1368 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bad Doberan, Ev. Münster, Klosterkirche, Zisterzienserkirche, südl. Kreuzarm | ||
12251 | Bad Doberan | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen Ende 13. Jh., Weihe 1368 | Franz Stoedtner, Berlin | Bad Doberan, Ev. Münster, Klosterkirche, Zisterzienserkirche, Hauptschiff | ||
12252 | Bad Doberan | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen Ende 13. Jh., Weihe 1368 | Bad Doberan, Ev. Münster, Klosterkirche, Zisterzienserkirche, Hauptschiff | |||
12253 | Bad Doberan | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen Ende 13. Jh., Weihe 1368 | Franz Stoedtner, Berlin | Bad Doberan, Ev. Münster, Klosterkirche, Zisterzienserkirche, Grundriss | ||
12254 | Bad Doberan | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen Ende 13. Jh., Weihe 1368 | E.A. Seemann, Leipzig | Bad Doberan, Ev. Münster, Klosterkirche, Zisterzienserkirche, Ansicht der Chorpartie von außen | ||
12255 | Bad Doberan | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen Ende 13. Jh., Weihe 1368 | Bad Doberan, Ev. Münster, Klosterkirche, Zisterzienserkirche, Außenansicht | |||
12256 | Bad Doberan | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen Ende 13. Jh., Weihe 1368 | Franz Stoedtner, Berlin | Bad Doberan, Ev. Münster, Klosterkirche, Zisterzienserkirche, Ansicht der Chorpartie von außen | ||
12257 | Dobríš (Tschechien) | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | 1745-1765 | Mrusek | Dobríš (Tschechien), Park, Blick vom Schloss, Dobris | ||
12258 | Dobríš (Tschechien) | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | 1745-1765 | Mrusek | Dobríš (Tschechien), Schloss, Hof, Westseite, Dobris | ||
12259 | Dobríš (Tschechien) | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | 1745-1765 | Mrusek | Dobríš (Tschechien), Schloss; Hauptfront mit Portal, Dobris | ||
12260 | Dobríš (Tschechien) | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | 1745-1765 | Mrusek | Dobríš (Tschechien), Schloss und Park, Dobris | ||
12261 | Dobríš (Tschechien) | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | 1745-1765 | Mrusek | Dobríš (Tschechien), Schloss, Ostseite, Dobris | ||
12262 | Dobríš (Tschechien) | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | 1745-1765 | Mrusek | Dobríš (Tschechien), Schloss und Park, Dobris | ||
12263 | Dordrecht | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Dordrecht, Alter Hafen | |||
12264 | Dordrecht | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Dordrecht, Weinhafen | |||
12265 | Dordrecht | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Kirchenturm 1457 bei Stadtbrand in jetziger Höhe stehengeblieben | Kirche 1334 begonnen | Franz Stoedtner, Berlin | Dordrecht, Grote Kerk und Hafen, Kirchenturm 1457 bei Stadtbrand in jetziger Höhe stehengeblieben | |
12266 | Dortmund | Meister des Berswordt-Altars | Malerei und Grafik | 0 | um 1390? | Franz Stoedtner, Berlin | Dortmund, Berswodt-Altar, Mitteltafel: Kreuzigung; aus Marienkirche, Meister des Berswordt-Altars | |
12267 | Dortmund | Plastik und Skulptur | 0 | Figur über der Sakristeitür | um 1450 | Franz Stoedtner, Berlin | Dortmund, Reinoldikirche, Marie mit dem Kind, Madonna, Figur über der Sakristeitür | |
12268 | Dortmund | Malerei und Grafik | 0 | (rechter Flügel Innenseite, rechte obere Tafel) | um 1420-1430 | Franz Stoedtner, Berlin | Dortmund, Hochaltar in Reinoldikirche: Christus vor Pilatus; Geisselung Christi (rechter Flügel Innenseite, rechte obere Tafel) | |
12269 | Dortmund | Malerei und Grafik | 0 | linker Flügel Innenseite, rechte obere Tafel | um 1430-1440 | Franz Stoedtner, Berlin | Dortmund, Hochaltar in Reinoldikirche: Anbetung der Könige (linker Flügel); Darbringung im Tempel (rechts) linker Flügel Innenseite, rechte obere Tafel | |
12270 | Dortmund | Plastik und Skulptur | 0 | um 1420 | Franz Stoedtner, Berlin | Dortmund, Hochaltar in Reinoldikirche | ||
12271 | Dortmund | Plastik und Skulptur | 0 | um 1420-1430 | Franz Stoedtner, Berlin | Dortmund, Reinoldikirche; Apostel Paulus und Simon | ||
12272 | Dortmund | Plastik und Skulptur | 0 | um 1420 | Franz Stoedtner, Berlin | Dortmund, Hochaltar in Reinoldikirche | ||
12273 | Dortmund | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Renaissanceveränderungen | Mitte 13. Jh. begonnen | Franz Stoedtner, Berlin | Dortmund, Rathaus und Stadtwaage (links), Renaissanceveränderungen | |
12274 | Dortmund | Steffan, Emil | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1954 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dortmund, St. Bonifatius; Innenansicht, Steffan, Emil | |
12275 | Dortmund | Steffan, Emil | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1954 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dortmund, St. Bonifatius; Außenansicht, Steffan, Emil | |
12276 | Dortmund | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1170-1200 | Dortmund, Marienkirche; Innenansicht, Blick in ein Seitenschiff | |||
12277 | Dortmund | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 10. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dortmund, Reinoldikirche, Grundriss | ||
12278 | Dortmund | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dortmund, Planskizze der Kirchen im historischen Stadtkern | |||
12279 | Donchery | Merian, Caspar | Malerei und Grafik | 0 | 1656 | Donchery, Ansicht von Donchery; Merian, Caspar | ||
12280 | Dol-de-Bretagne | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 13. Jh. | Dol-de-Bretagne, Kathedrale Saint-Samson | |||
12281 | Manarade / Monora / Donnersmarkt (Rumänien) | Plastik und Skulptur | 0 | Gottvater mit der Seele Marias | Manarade / Monora / Donnersmarkt (Rumänien), Gottvater mit der Seele Marias | |||
12282 | Manarade / Monora / Donnersmarkt (Rumänien) | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | Mrusek | Manarade / Monora / Donnersmarkt (Rumänien), Bauernhäuser | |||
12283 | Donauwörth | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1444-1467 | Franz Stoedtner, Berlin | Donauwörth, Markt mit Pfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau | ||
12284 | Donaueschingen | Meister von Messkirch | Malerei und Grafik | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Donaueschingen, Madonna auf der Mondsichel (Wand-oder Deckenmalerei ?); Meister von Messkirch | ||
12285 | Limburg an der Lahn | mittelrheinisch | Plastik und Skulptur | 0 | Limburg, Diozösanmuseum; aus der 1903 abgebrochenen Burgkapelle in Dernbach im Westerwald | um 1415 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Limburg an der Lahn, Dernbacher Beweinung Christi; Limburg, Diozösanmuseum; aus der 1903 abgebrochenen Burgkapelle in Dernbach im Westerwald, mittelrheinisch |
12286 | Dornberg | Merian, Matthäus | Malerei und Grafik | 0 | Dornberg, Ansicht von Dornberg; Merian, Matthäus | |||
12287 | Dornburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1451-1521; 1562-1573 | Dornburg, Dornburger Schlösser; Altes Schloss | |||
12288 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Fotothek Dresden | Dresden, Ankunft der von der UdSSR übergebenen Kunstschätze am Albertinum im September 1958 | |||
12289 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Fotothek Dresden | Dr. L. Bolz spricht während des feierlichen Aktes der offiziellen Übernahme der dt. Kulturschätze im Moskauer Puschkin-Museum | |||
12290 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Fotothek Dresden | W. Ulbricht auf der Ausstellung der deutschen Kulturschaffenden | |||
12291 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Auspacken der Kunstschätze | Fotothek Dresden | Übergabe der Kunstschätze von der UdSSR an die DDR im Albertinum Dresden im September 1958 | ||
12292 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Dresden, Dresden von Süden; 2 Panoramabilder | |||
12293 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 1949 | Fotothek Dresden | Dresden, Blick vom Schloss auf das Ständehaus und die Frauenkirche | |||
12294 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Dresden, Ansicht vom Rathausturm | |||
12295 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 1949 | E.A. Seemann, Leipzig | Dresden, Ansicht vom Rathausturm elbabwärts | |||
12296 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Dresden, Ansicht vom Rathausturm Richtung Norden | |||
12297 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 1949 | Fotothek Dresden | Dresden, Ansicht vom Rathausturm Richtung Osten | |||
12298 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Dresden, Blick vom Japanischen Palais | ||||
12299 | Dresden | Merian, Matthäus | Malerei und Grafik | 0 | Dresden, Dresden von Süden; Merian, Matthäus | |||
12300 | Dresden | Klengel, Wolf Caspar von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1685 | W. Rauda | Dresden, Bebauungsplan Dresdens (Mittelalterlicher Stadtgrundriss); Klengel, Wolf Caspar von | |
12301 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Dresden um 1500 | ||||
12302 | Dresden | Thormeyer, Gottlob Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | mit Figurengruppen der 4 Tageszeiten 1863-1868 von Johannes Schilling | 1814 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Treppenaufgang zur Brühlschen Terrasse, westlicher Aufgang vom Schlossplatz aus, mit Figurengruppen der 4 Tageszeiten 1863-1868 von Johannes Schilling; Thormeyer, Gottlob Friedrich |
12303 | Dresden | Malerei und Grafik | 0 | Dresden, Gemäldegalerie (historische Ansicht 1830) | ||||
12304 | Dresden | Fehre, Johann Gottfried; Berger, Johann Christoph; Knöffel, Johann Christoph | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1945 zerstört; Reste 1950 gesprengt | 1750-1754 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Neustadter Rathaus1945 zerstört; Reste 1950 gesprengt; Fehre, Johann Gottfried; Berger, Johann Christoph; Knöffel, Johann Christoph |
12305 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 1945 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Moritzgasse | |||
12306 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Sächsisches Kriegsministerium; Blick von Rähnitzgasse | |||
12307 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 1945 | Fotothek Dresden | Dresden, Große Meißner Gasse (Große Meißner Straße) | |||
12308 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 1945 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Altmarkt; Alter Markt | |||
12309 | Dresden | Canaletto | Malerei und Grafik | 0 | Dresden, Kupferstichkabinett | 1750 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Der Neumarkt zu Dresden von der Moritzstraße aus; Dresden, Kupferstichkabinett, Canaletto |
12310 | Dresden | Canaletto | Malerei und Grafik | 0 | Dresden, Kupferstichkabinett | 1765 | Dresden, Die Trümmer der ehemaligen Kreuzkirche zu Dresden; Dresden, Kupferstichkabinett, Canaletto | |
12311 | Dresden | Canaletto | Malerei und Grafik | 0 | Dresden, Kupferstichkabinett | 1748 | Dresden, Ansicht von Dresden mit Frauenkirche und Hofkirche (Elbansicht von Nordwesten), Dresden, Kupferstichkabinett, Canaletto | |
12312 | Dresden | Canaletto | Malerei und Grafik | 0 | Dresden, Kupferstichkabinett | 1748 | Dresden, Dresden vom linken Elbufer, Dresden, Kupferstichkabinett, Canaletto | |
12313 | Dresden | Canaletto | Malerei und Grafik | 0 | Dresden, Kupferstichkabinett | um 1750 | Dresden, Zwinger von Süden; Dresden, Kupferstichkabinett, Canaletto | |
12314 | Dresden | Canaletto | Malerei und Grafik | 0 | Dresden, Kupferstichkabinett | 1752 | Dresden der Altmarkt und die Kreuzkirche Dresden, Kupferstichkabinett Canaletto | |
12315 | Dresden | Canaletto | Malerei und Grafik | 0 | Dresden, Kupferstichkabinett | 1751 | Dresden, Neustädter Markt; Dresden, Kupferstichkabinett, Canaletto | |
12316 | Dresden | Canaletto | Malerei und Grafik | 0 | Dresden, Kupferstichkabinett | 1749 | Dresden, Neumarkt in Dresden vom Jüdenhof aus; Dresden, Kupferstichkabinett, Canaletto | |
12317 | Dresden | Canaletto | Malerei und Grafik | 0 | Dresden, Kupferstichkabinett | 1750 | Dresden, Die ehemaligen Festungswerke in Dresden; Dresden, Kupferstichkabinett, Canaletto | |
12318 | Dresden | Canaletto | Malerei und Grafik | 0 | Dresden, Kupferstichkabinett | Dresden, Altmarkt von Norden; Dresden, Kupferstichkabinett, Canaletto | ||
12319 | Dresden | Canaletto | Malerei und Grafik | 0 | Dresden, Kupferstichkabinett | um 1747 | Dresden, Elbansicht von Nordosten; Dresden vom rechten Elbufer oberhalb der Augustusbrücke; Dresden, Kupferstichkabinett, Canaletto | |
12320 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Sophienkirche 1945 ausgebrannt, Ruine 1962-1964 abgetragen | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Blick auf Taschenbergpalais und Sophienkirche, Sophienkirche 1945 ausgebrannt, Ruine 1962-1964 abgetragen | ||
12321 | Dresden | Bähr, George; Fehre, Johann Gottfried | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1726-1743 | E.A. Seemann, Leipzig | Dresden, Frauenkirche; Bähr, George; Fehre, Johann Gottfried | |
12322 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Dresden, Frauenkirche und städtbauliches Umfeld (Luftaufnahme) | ||||
12323 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Dresden, Rampische Straße; im Hintergrund die Kuppel der Frauenkirche | ||||
12324 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Dresden, Rampische Straße; im Hintergrund die Kuppel der Frauenkirche | ||||
12325 | Dresden | Bähr, George; Fehre, Johann Gottfried | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1726-1743 | E.A. Seemann, Leipzig | Dresden, Frauenkirche und architektonisches Umfeld; Bähr, George; Fehre, Johann Gottfried | |
12326 | Dresden | Bähr, George; Fehre, Johann Gottfried | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1726-1743 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Frauenkirche und architektonisches Umfeld; Bähr, George; Fehre, Johann Gottfried | |
12327 | Dresden | Bähr, George; Fehre, Johann Gottfried | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1726-1743 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Frauenkirche, Längsschnitt; Bähr, George; Fehre, Johann Gottfried | |
12328 | Dresden | Bähr, George; Fehre, Johann Gottfried | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1726-1743 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Frauenkirche von der Terrasse; Bähr, George; Fehre, Johann Gottfried | |
12329 | Dresden | Bähr, George; Feige, Johann Christian (der Ältere) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1734-1739 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Frauenkirche, Altar; Bähr, George; Feige, Johann Christian (der Ältere) | |
12330 | Dresden | Bähr, George; Fehre, Johann Gottfried | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1726-1743 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Frauenkirche, Emporen; Bähr, George; Fehre, Johann Gottfried | |
12331 | Dresden | Bähr, George; Feige, Johann Christian (der Ältere) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1734-1739 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Frauenkirche, Blick zum Altar; Bähr, George; Feige, Johann Christian (der Ältere) | |
12332 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 1945 | Dresden, Frauenkirche, Nord-West-Treppenhaus nach Zerstörung November 1945 | ||||
12333 | Dresden | Bähr, George; Fehre, Johann Gottfried | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1726-1743 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Frauenkirche, Grundriss; Bähr, George; Fehre, Johann Gottfried | |
12334 | Dresden | Bähr, George; Fehre, Johann Gottfried | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1726-1743 | E.A. Seemann, Leipzig | Dresden, Frauenkirche, Grundriss; Bähr, George; Fehre, Johann Gottfried | |
12335 | Dresden | Chiaveri, Gaetano; Knöffel, Johann Christoph; Schwarze, Julius Heinrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1738-1755 | Dresden, Katholische Hofkirche, Blick in nordwestliches Seitenschiff (rechtes Seitenschiff); Chiaveri, Gaetano; Knöffel, Johann Christoph; Schwarze, Julius Heinrich | ||
12336 | Dresden | Chiaveri, Gaetano; Knöffel, Johann Christoph; Schwarze, Julius Heinrich | Architektur, Stadt, Topografie | 1950 | 1738-1755 | Dresden, Katholische Hofkirche, Außenansicht des Gesamtbaus vom Opernplatz; Chiaveri, Gaetano; Knöffel, Johann Christoph; Schwarze, Julius Heinrich | ||
12337 | Dresden | Chiaveri, Gaetano; Knöffel, Johann Christoph; Schwarze, Julius Heinrich | Architektur, Stadt, Topografie | 1952 | 1738-1755 | Fotothek Dresden | Dresden, Katholische Hofkirche, Außenansicht des Gesamtbaus vom Opernplatz; Chiaveri, Gaetano; Knöffel, Johann Christoph; Schwarze, Julius Heinrich | |
12338 | Dresden | Chiaveri, Gaetano; Knöffel, Johann Christoph; Schwarze, Julius Heinrich | Architektur, Stadt, Topografie | 1947 | 1738-1755 | Fotothek Dresden | Dresden, Katholische Hofkirche, Blick vom Schlossturm auf das Mittelschiff; Chiaveri, Gaetano; Knöffel, Johann Christoph; Schwarze, Julius Heinrich | |
12339 | Dresden | Chiaveri, Gaetano; Knöffel, Johann Christoph; Schwarze, Julius Heinrich | Architektur, Stadt, Topografie | 1950 | 1738-1755 | Dresden, Katholische Hofkirche, Außenansicht des Gesamtbaus mit Turm und Hauptfassade; Chiaveri, Gaetano; Knöffel, Johann Christoph; Schwarze, Julius Heinrich | ||
12340 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Städtebauliche Situation mit Schloss, Katholische Hofkirche, Opernplatz mit Semperoper und Zwinger | |||
12341 | Dresden | Chiaveri, Gaetano; Knöffel, Johann Christoph; Schwarze, Julius Heinrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1738-1755 | E.A. Seemann, Leipzig | Dresden, Katholische Hofkirche; Grundriss; Chiaveri, Gaetano; Knöffel, Johann Christoph; Schwarze, Julius Heinrich | |
12342 | Dresden | Chiaveri, Gaetano; Knöffel, Johann Christoph; Schwarze, Julius Heinrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1738-1755 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Katholische Hofkirche; Chiaveri, Gaetano; Knöffel, Johann Christoph; Schwarze, Julius Heinrich | |
12343 | Dresden | Chiaveri, Gaetano; Knöffel, Johann Christoph; Schwarze, Julius Heinrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1738-1755 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Katholische Hofkirche; Chiaveri, Gaetano; Knöffel, Johann Christoph; Schwarze, Julius Heinrich | |
12344 | Dresden | Walther, Sebastian; Hegewaldt, Zacharias | Plastik und Skulptur | 0 | heute in Frauenkirche; Sophienkirche 1945 ausgebrannt, Ruine 1962-1964 abgetragen | 1616 | Dresden, Sophienkirche; Schmerzensmann (aus Busmannkapelle vom Epitaph des Juan Maria Nosseni), heute in Frauenkirche; Sophienkirche 1945 ausgebrannt, Ruine 1962-1964 abgetragen; Walther, Sebastian; Hegewaldt, Zacharias | |
12345 | Dresden | Vogt, Caspar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1548-1556 | Fotothek Dresden | Dresden, ehem. Residenzschloss; Großer Schlosshof, Westflügel mit Südwest- und Nordwest-Turm; Vogt, Caspar | |
12346 | Dresden | Vogt, Caspar | Architektur, Stadt, Topografie | 1900 | 1548-1554 (Umbau 1896) | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, ehem. Residenzschloss; Außenansicht der Nordwest-Ecke; Vogt, Caspar | |
12347 | Dresden | Malerei und Grafik | 0 | Georgentor 1530-1535 | 1679 | Fotothek Dresden | Dresden, ehem. Residenzschloss; Georgenbau (Nord- und Südseite), Aufriss (Stich nach Weck); Georgentor 1530-1535 | |
12348 | Dresden | Malerei und Grafik | 0 | Georgentor 1530-1535 | 1679 | Fotothek Dresden | Dresden, ehem. Residenzschloss; Georgenbau (Nord- und Südseite), Aufriss (Stich nach Weck); Georgentor 1530-1535 | |
12349 | Dresden | Vogt, Caspar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1548-1554 (Umbau 1896) | Fotothek Dresden | Dresden, ehem. Residenzschloss; Großer Schlosshof: links der dem Hausmannsturm vorgelagerte 4-geschossige Altan; hinten der Ostflügel; Vogt, Caspar | |
12350 | Dresden | Buchner, Paul; Nosseni, Giovanni Maria | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1586-1591 | Fotothek Dresden | Dresden, ehem. Residenzschloss; Stallhof; Langer Gang: Kollonaden der Hofseite; Buchner, Paul; Nosseni, Giovanni Maria | |
12351 | Dresden | Buchner, Paul | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1592 | Fotothek Dresden | Dresden, ehem. Residenzschloss; Portal zur Schlossstraße; Buchner, Paul | |
12352 | Dresden | Buchner, Paul | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1592 | Fotothek Dresden | Dresden, ehem. Residenzschloss; Portal zur Schlossstraße; Buchner, Paul | |
12353 | Dresden | Buchner, Paul | Plastik und Skulptur | 0 | 1586-1592 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, ehem. Residenzschloss; Jagdtor am Stallgebäude (Johanneum); Buchner, Paul | |
12354 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1548-1554 (Umbau 1896) | Fotothek Dresden | Dresden, ehem. Residenzschloss; Großer Schlosshof: Portal an einem Treppenturm | ||
12355 | Dresden | Walther, Hans (II) | Plastik und Skulptur | 0 | Entwurf eventuell von Giovanni Maria da Padova und Johann Agania; 1738 von Scloßkapelle entfernt, ab 1864 neben der Hauptfassade des Johanneums; Rückführung an ursprünglichen Ort vorgesehen | 1554-1555 | Fotothek Dresden | Dresden, Portal am Jüdenhof (ehem. Portal der Schlosskapelle); Entwurf eventuell von Giovanni Maria da Padova und Johann Agania; 1738 von Scloßkapelle entfernt, ab 1864 neben der Hauptfassade des Johanneums; Rückführung an ursprünglichen Ort vorgesehen |
12356 | Dresden | Parler-Schule | Plastik und Skulptur | 0 | heute im Stadtmuseum Dresden; Sophienkirche 1945 ausgebrannt, Ruine 1962-1964 abgetragen | um 1400/1410 | E.A. Seemann, Leipzig | Dresden, Sophienkirche; Busmannkapelle: Konsolbüste des Bürgermeister Busmann, heute im Stadtmuseum Dresden; Sophienkirche 1945 ausgebrannt, Ruine 1962-1964 abgetragen; Parler-Schule |
12357 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | vor 1548 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, ehem. Residenzschloss; Großer Hof: Entwurfszeichnung (?) für Altan an der Nordflanke/Hausmannsturm | ||
12358 | Dresden | Dunger, Gustav; Frölich, Gustav | Architektur, Stadt, Topografie | 19001920 | 1899-1901 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, ehem. Residenzschloss, Georgentor von Süden; Dunger, Gustav; Frölich, Gustav | |
12359 | Dresden | Dunger, Gustav; Frölich, Gustav | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1899-1901 | Fotothek Dresden | Dresden, ehem. Residenzschloss; Georgentor und Schlossplatz von der Brühlschen Terrasse; Dunger; Gustav; Frölich, Gustav | |
12360 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 1947 | Dresden, ehem. Residenzschloss; Großer Schlosshof | ||||
12361 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1548-1554 (Umbau 1896) | Fotothek Dresden | Dresden, ehem. Residenzschloss; Großer Schlosshof: Portal an einem Treppenturm | ||
12362 | Dresden | Bodt, Jean de | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | W. Rauda | Dresden, Schlossprojekt Jean de Bodt; Bodt, Jean de | ||
12363 | Dresden | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | nach 1718 | Dresden, ehem. Residenzschloss; Porzellanzimmer (Turmzimmer) | |||
12364 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Fotothek Dresden | Dresden, ehem. Residenzschloss, Zustand 16. Jh., Modell | |||
12365 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Fotothek Dresden | Dresden, ehem. Residenzschloss, Zustand 16. Jh., Modell | |||
12366 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1548-1554 (Umbau 1896) | Fotothek Dresden | Dresden, ehem. Residenzschloss; Großer Schlosshof: vorn der dem Hausmannsturm vorgelagerte 4-geschossige Altan im Nordflügel; links hinten der Westflügel | ||
12367 | Dresden | Plastik und Skulptur | 0 | 1530-1535 | E.A. Seemann, Leipzig | Dresden, ehem. Residenzschloss, Georgentor (Westseite), ehem. Nordportal des Georgenbaus | ||
12368 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1548-1554 (Umbau 1896) | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, ehem. Residenzschloss; Großer Schlosshof: vorn rechts der dem Hausmannsturm vorgelagerte 4-geschossige Altan mit Teilen des Nordflügels | ||
12369 | Dresden | Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper | 1709-1728, 1847-1854 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Zwinger, Kronentor, Ansicht von Brücke ins Innere des Zwingers, 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper; Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar |
12370 | Dresden | Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar; Semper, Gottfried | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper | 1709-1728, 1847-1854 | Dresden, Zwinger; Gesamtansicht: Luftbild; 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper; Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar; Semper, Gottfried | |
12371 | Dresden | Plastik und Skulptur | 0 | 1709-1728 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Zwinger; Konsolfigur: Faun | ||
12372 | Dresden | Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper | 1709-1728, 1847-1854 | Dresden, Zwinger, Ansicht der Westflanke mit Kronentor; 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper; Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar | |
12373 | Dresden | Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper | 1709-1728, 1847-1854 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Zwinger, Kronentor, Ansicht vom Inneren des Zwingers; 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper; Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar |
12374 | Dresden | Pöppelmann, Matthäus Daniel; Boetius, Christian Friedrich | Malerei und Grafik | 0 | Stich von Boetius; Kupfersichkabinett Dresden | 1729 | Dresden, Zwinger, Entwurf eines Glockenspielpavillons mit zwei Kaskaden (Stich, Ausschnitt); Stich von Boetius;; Kupfersichkabinett Dresden; Pöppelmann, Matthäus Daniel; Boetius, Christian Friedrich | |
12375 | Dresden | Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar | Plastik und Skulptur | 0 | 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper | 1709-1728, 1847-1854 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Zwinger, Architekturdetail: Pilasterkapitelle und ornamentaler Bauschmuck; 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper; Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar |
12376 | Dresden | Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper | 1709-1728, 1847-1854 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Zwinger, Kronentor, Ansicht vom Inneren des Zwingers; 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper; Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar |
12377 | Dresden | Malerei und Grafik | 0 | Dresden, Zwinger, historischer Stich mit Feuerwerk | ||||
12378 | Dresden | Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar; Semper, Gottfried | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper | 1709-1728, 1847-1854 | Dresden, Zwinger, Ansicht des Gesamtkomplexes mit städtbaulichem Umfeld (Luftaufnahme); 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper; Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar | |
12379 | Dresden | Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper | 1709-1728, 1847-1854 | Sächsische Landesbildstelle | Dresden, Zwinger; Mathematisch-Physikalischer Pavillon, Alter Treppenaufgang mit Verwaltungsanbau und Observatorium; 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper |
12380 | Dresden | Walther, Christoph (1) | Plastik und Skulptur | 0 | heute in Dreikönigskirche, Dresden | um 1535 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, ehem. Residenzschloss, Georgenbau (Nordfassade); Totentanz (Dresdener Totentanz): Die geistlichen Stände; heute in Dreikönigskirche, Dresden; Walther, Christoph (1) |
12381 | Dresden | Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper | 1709-1728, 1847-1854 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Zwinger, Wallpavillon, Detailansicht des Obergeschosses; 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper; Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar |
12382 | Dresden | Semper, Gottfried | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper | 1709-1728, 1847-1854 | Kunsthist. Inst. Universität Halle | Dresden, Zwinger, Gemäldegalerie, Gesamtansicht; 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper; Semper, Gottfried |
12383 | Dresden | Pöppelmann, Matthäus Daniel | Malerei und Grafik | 0 | Stich aus dem Kupferstichwerk über den Dresdner Zwinger; Kupferstichkabinett Dresden | um 1725 | Dresden, Zwinger, Blick ins Nymphenbad; Stich aus dem Kupferstichwerk über den Dresdner Zwinger; Kupferstichkabinett Dresden; Pöppelmann, Matthäus Daniel | |
12384 | Dresden | Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper | 1709-1728, 1847-1854 | Fotothek Dresden | Dresden, Zwinger, Kronentor und Westflanke mit Kriegsschäden; 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper; Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar |
12385 | Dresden | Semper, Gottfried | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper | 1709-1728, 1847-1854 | Kunsthist. Inst. Universität Halle | Dresden, Zwinger, Gemäldegalerie, Mittelteil mit Tordurchgang vom Zwingerhof; 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper; Semper, Gottfried |
12386 | Dresden | Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar; Semper, Gottfried | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper | 1709-1728, 1847-1854 | Dresden, Zwinger, Ansicht des Gesamtkomplexes mit städtbaulichem Umfeld (Luftaufnahme); 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper; Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar | |
12387 | Dresden | Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar; Semper, Gottfried | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper | 1709-1728, 1847-1854 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Zwinger, Gemäldegalerie und Zwingerhof; 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper; Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar; Semper, Gottfried |
12388 | Dresden | Longuelune, Zacharias | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Dresden, Zwinger, Geplante Erweiterung des Zwinger durch Zacharias Longuelune; Longuelune, Zacharias | |||
12389 | Dresden | Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar; Semper, Gottfried | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper | 1709-1728, 1847-1854 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Zwinger, Ansicht des Gesamtkomplexes (Luftaufnahme); 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper; Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar; Semper, Gottfried |
12390 | Dresden | Semper, Gottfried | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper | 1709-1728, 1847-1854 | Kunsthist. Inst. Universität Halle | Dresden, Zwinger, Gemäldegalerie; 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper; Semper, Gottfried |
12391 | Dresden | Pöppelmann, Matthäus Daniel | Malerei und Grafik | 0 | um 1713/1715 | Dresden, Zwinger, Entwurf zur Langgalerie des Zwingers mit Kronentor und weiterem Portalpavillon, Aufriss Hofseite (Ausschnitt mit kleinem Portalpavillon); Pöppelmann, Matthäus Daniel | ||
12392 | Dresden | Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper | 1709-1728, 1847-1854 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Zwinger, Glockenspielpavillon, Stadtpavillon; 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper; Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar |
12393 | Dresden | Starck, Johann Georg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | auch Starcke, Johann Georg | 1678-1683 | Fotothek Dresden | Dresden, Palais im Großen Garten; Außenansicht; auch Starcke, Johann Georg; Starck, Johann Georg |
12394 | Dresden | Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper | 1709-1728, 1847-1854 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Zwinger, Mathematisch-Physikalischer Pavillon, Hauptfassade; 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper; Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar |
12395 | Dresden | Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper | 1709-1728, 1847-1854 | Th. Benzinger, Lichtbilderverlag, Stuttgart | Dresden, Zwinger, Wallpavillon und Zwingerhof; 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper; Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar |
12396 | Dresden | Semper, Gottfried | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper | 1709-1728, 1847-1854 | Fotothek Dresden | Dresden, Zwinger, Gemäldegalerie, 1. OG, Nordost-Flügel, Innenansicht mit Kriegsschäden (?); 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper; Semper, Gottfried |
12397 | Dresden | Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar | Architektur, Stadt, Topografie | 1952 | 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper | 1709-1728, 1847-1854 | Dresden, Zwinger, Mathematisch-Physikalischer Salon; 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper; Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar | |
12398 | Dresden | Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper | 1709-1728, 1847-1854 | Fotothek Dresden | Dresden, Zwinger, Westflanke mit Kronentor, im Hintergrund der Mathematisch-Physikalische Salon; 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper; Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthas |
12399 | Dresden | Kunsthandwerk und Objekt | 1949 | Fotothek Dresden | Dresden, Zwinger, Wiederaufbau, Meister Friedrich bei Triebarbeiten an einer Ornamentmaske eines Eckpavillons | |||
12400 | Dresden | Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper | 1709-1728, 1847-1854 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Zwinger, Deutscher Pavillon 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper; Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar |
12401 | Dresden | Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper | 1709-1728, 1847-1854 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Zwinger, Wallpavillon, Portal; 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper; Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar |
12402 | Dresden | Malerei und Grafik | 0 | Kupferstichkabinett Dresden | um 1719 | Dresden, Zwinger, Karussel der Elemente im Zwinger anlässlich der Vermählung des Kurprinzen 1719; Kupferstichkabinett Dresden | ||
12403 | Dresden | Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper | 1709-1728, 1847-1854 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Zwinger, Wallpavillon; 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper; Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar |
12404 | Dresden | Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar | Plastik und Skulptur | 0 | 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper | 1709-1728, 1847-1854 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Zwinger, Architekturdetail: Eckkartusche; 1709-1728: Matthäus Daniel Pöppelmann; Balthasar Permoser; 1847-1854: Gemäldegalerie von Gottfried Semper; Pöppelmann, Matthäus Daniel; Permoser, Balthasar |
12405 | Dresden | Krubsacius, Friedrich August | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Zwischen Pirnaischem Platz und Neumarkt | 1770-1776 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Landhaus; Innenansicht: Treppenhaus (heute Stadtmuseum); Zwischen Pirnaischem Platz und Neumarkt; Krubsacius, Friedrich August |
12406 | Dresden | Bodt, Jean de; Pöppelmann, Matthäus Daniel; Longuelune, Zacharias | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | seit 1951 Landesmuseum für Vorgeschichte, seit 1954 auch Museum für Völkerkunde | 1727-1731 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Japanisches Palais; seit 1951 Landesmuseum für Vorgeschichte, seit 1954 auch Museum für Völkerkunde; Bodt, Jean de; Pöppelmann, Matthäus Daniel; Longuelune, Zacharias |
12407 | Dresden | Starck, Johann Georg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | auch Starcke, Johann Georg | 1678-1683 | Th. Benzinger, Lichtbilderverlag, Stuttgart | Dresden, Palais im Großen Garten; Außenansicht; auch Starcke, Johann Georg; Starck, Johann Georg |
12408 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nicht erhalten (?) | Anfang 18. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Haus Dinglinger, Neumarkt 18, nicht erhalten (?) | |
12409 | Dresden | Bodt, Jean de; Pöppelmann, Matthäus Daniel; Longuelune, Zacharias | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | seit 1951 Landesmuseum für Vorgeschichte, seit 1954 auch Museum für Völkerkunde | 1727-1731 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Japanisches Palais; seit 1951 Landesmuseum für Vorgeschichte, seit 1954 auch Museum für Völkerkunde; Bodt, Jean de; Pöppelmann, Matthäus Daniel; Longuelune, Zacharias |
12410 | Dresden | Starck, Johann Georg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | auch Starcke, Johann Georg | 1678-1683 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Palais im Großen Garten; Außenansicht; auch Starcke, Johann Georg; Starck, Johann Georg |
12411 | Dresden | Malerei und Grafik | 0 | Hier schieb J.J. Winckelmann 1755 die Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst | Dresden, Haus Königstraße 10. Hier schieb J.J. Winckelmann 1755 die Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst | |||
12412 | Dresden | Pöppelmann, Matthäus Daniel | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1706-1715 | Fotothek Dresden | Dresden, Taschenbergpalais; Pöppelmann, Matthäus Daniel | |
12413 | Dresden | Starck, Johann Georg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | auch Starcke, Johann Georg | 1678-1683 | Schwarz, Photo-Handlung, München | Dresden, Palais im Großen Garten; Innenansicht; auch Starcke, Johann Georg; Starck, Johann Georg |
12414 | Dresden | Bodt, Jean de; Pöppelmann, Matthäus Daniel; Longuelune, Zacharias | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | seit 1951 Landesmuseum für Vorgeschichte, seit 1954 auch Museum für Völkerkunde | 1727-1731 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Japanisches Palais; seit 1951 Landesmuseum für Vorgeschichte, seit 1954 auch Museum für Völkerkunde; Bodt, Jean de; Pöppelmann, Matthäus Daniel; Longuelune, Zacharias |
12415 | Dresden | Pöppelmann, Matthäus Daniel | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | 1706-1715 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Taschenbergpalais; Ornament: Kartusche; Pöppelmann, Matthäus Daniel | |
12416 | Dresden | Starck, Johann Georg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | auch Starcke, Johann Georg | 1678-1683 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Palais im Großen Garten; Innenansicht; auch Starcke, Johann Georg; Starck, Johann Georg |
12417 | Dresden | Semper, Gottfried | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1871-1878 | Dresden, Opernhaus (Semperoper); Semper, Gottfried | ||
12418 | Dresden | Semper, Gottfried | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1870 | Dresden, Neues Hoftheater (Opernhaus, Semperoper), 1. Entwurf für Parterre und 1. Rang; Semper, Gottfried | ||
12419 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Dresden, Generalplan zur Erweiterung des Zwingers mit Opernhaus (von Semper ?), Forumplan | ||||
12420 | Dresden | Semper, Gottfried | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | 1871-1878 | Fotothek Dresden | Dresden, Opernhaus (Semperoper), Gesamtansicht; Semper, Gottfried | |
12421 | Dresden | Semper, Gottfried | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1838 | Dresden, Altes Hoftheater (Opernhaus, Semperoper: 1. Bau), Detail: Fassadenausschnitt, Fenster mit Spiegel; Semper, Gottfried | ||
12422 | Dresden | Knöffel, Johann Christoph; Hamann, Christian Gottfried ; Schwarze, Christoph Gotthard | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1744-1746; 1762-1763; 1765 | Fotothek Dresden | Dresden, Palais Cosel, Mittelbau; Knöffel, Johann Christoph; Hamann, Christian Gottfried; Schwarze, Christoph Gotthard | |
12423 | Dresden | Malerei und Grafik | 0 | um 1841 | Dresden, Altes Hoftheater (Opernhaus, Semperoper: 1. Bau), Inneres, Stich nach Entwurfszeichnung von G. Semper (?) | |||
12424 | Dresden | Semper, Gottfried | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1841 | Dresden, Altes Hoftheater (Opernhaus, Semperoper: 1. Bau), geplanter Verbindungsbau zwischen Theater und Zwinger; Semper, Gottfried | ||
12425 | Dresden | Knöffel, Johann Christoph | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1728 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Kurländer Palais; Knöffel, Johann Christoph | |
12426 | Dresden | Malerei und Grafik | 0 | Dresden, Neues Hoftheater (Opernhaus, Semperoper), Inneres: Oberes Vestibül, Zwingerseite; Stich | ||||
12427 | Dresden | Semper, Gottfried | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1838 | Dresden, Altes Hoftheater (Opernhaus, Semperoper: 1. Bau), 1. Rang; Semper, Gottfried | ||
12428 | Dresden | Krubsacius, Friedrich August | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Zwischen Pirnaischem Platz und Neumarkt | 1770-1776 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Landhaus, Teilansicht Äußeres (heute Stadtmuseum); Zwischen Pirnaischem Platz und Neumarkt; Krubsacius, Friedrich August |
12429 | Dresden | Tessenow, Heinrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1910-1912 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Festspielhaus, Bildungsanstalt Jacques-Dalcroze, Dresden-Hellerau; Tessenow, Heinrich | |
12430 | Dresden | Bräter, Edmund Franz; Roth, Karl | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1905-1910 | Sächsische Landesbildstelle | Dresden, Neues Rathaus; Bräter, Edmund Franz; Roth, Karl | |
12431 | Dresden | Girardon, François | Plastik und Skulptur | 0 | Kreis des Francois Girardon; Höhe 105 cm; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe | vor 1715 | Fotothek Dresden | Dresden, Reiterstatuette des Königs August II. (August der Starke); Kreis des François Girardon; Höhe 105 cm; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe; Girardon, Francois |
12432 | Dresden | Schilling, Rudolf; Gräbner, Julius Wilhelm | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1902-1905 | E.A. Seemann, Leipzig | Dresden, Christuskirche; Dresden-Strehlen; Schilling, Rudolf; Gräbner, Julius Wilhelm | |
12433 | Dresden | Erlwein, Hans | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1914 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Speichergebäude, Erlwein-Speicher (Lagerhaus); Erlwein, Hans | |
12434 | Dresden | Vinache, Jean Joseph; Wiedemann, Ludwig | Plastik und Skulptur | 0 | Sockel von Konstantin Lipsius 1884 | 1732-1734 | Fotothek Dresden | Dresden, Reiterstandbild, Denkmal Kurfürst Friedrich August I., (August der Starke), (Der goldene Reiter), Sockel von Konstantin Lipsius 1884; Vinache, Jean Joseph; Wiedemann, Ludwig |
12435 | Dresden | Schilling, Rudolf; Gräbner, Julius Wilhelm | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1945 zerstört, Ruine wohl noch vorhanden | 1908-1912 | E.A. Seemann, Leipzig | Dresden, Zionskirche, 1945 zerstört, Ruine wohl noch vorhanden; Schilling, Rudolf; Gräbner, Julius Wilhelm |
12436 | Dresden | Walther, Hans (II) | Plastik und Skulptur | 0 | Dresdens ältestes Denkmal; am Fuß der Nordostecke (Jungfernbastion) der Brühlschen Terrasse (bis 1895 an der Hasenbastei) | 1555 | E.A. Seemann, Leipzig | Dresden, Moritzmonument, Dresdens ältestes Denkmal; am Fuß der Nordostecke (Jungfernbastion) der Brühlschen Terrasse (bis 1895 an der Hasenbastei); Walther, Hans (II) |
12437 | Dresden | Vinache, Jean Joseph; Wiedemann, Ludwig | Plastik und Skulptur | 1953 | 1732-1734 | Fotothek Dresden | Dresden, Reiterstandbild, Denkmal Kurfürst Friedrich August I., (August der Starke), (Der goldene Reiter); während der Restaurierung 1953/54; Vinache, Jean Joseph; Wiedemann, Ludwig | |
12438 | Dresden | Schumacher, Fritz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1908-1912 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Krematorium, Johannisfriedhof; Schumacher, Fritz | |
12439 | Dresden | Vinache, Jean Joseph; Wiedemann, Ludwig | Plastik und Skulptur | 0 | Sockel von Konstantin Lipsius 1884 | 1732-1734 | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Reiterstandbild, Denkmal Kurfürst Friedrich August I. (August der Starke), (Der goldene Reiter), Sockel von Konstantin Lipsius 1884; Vinache, Jean Joseph; Wiedemann, Ludwig |
12440 | Dresden | Longuelune, Zacharias; Mattielli, Lorenzo | Plastik und Skulptur | 0 | Palais Brühl-Marcolini: jetzt Stadtkrankenhaus Friedrichstadt | 1741-1746 | E.A. Seemann, Leipzig | Dresden, Neptunbrunnen im Garten des ehem. Palais Brühl-Marcolini; Palais Brühl-Marcolini: jetzt Stadtkrankenhaus Friedrichstadt; Longuelune, Zacharias; Mattielli, Lorenzo |
12441 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1828 | Fotothek Dresden | Dresden, Gohliser Windmühle, Schnitt | ||
12442 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 1958 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Altmarkt, Neugestaltung 1953-1958, Westseite | |||
12443 | Dresden | Rascher, Johannes; Müller, Gerhard; Guder, Gerhard | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1953-1958 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Pirnaischer Platz; Neubauten; Rascher, Johannes; Müller, Gerhard; Guder, Gerhard | |
12444 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1828 | Fotothek Dresden | Dresden, Gohliser Windmühle, Radstube | ||
12445 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Webergasse, Treppe der Gaststätte Wallterrasse | |||
12446 | Dresden | Kreis, Wilhelm | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1906 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Sächsisches Haus auf der Dritten Deutschen Kunstgewerbe-Ausstellung Dresden 1906; Kreis, Wilhelm | |
12447 | Dresden | Starke, Wolfram; Nowotny, Kurt; Heinrich, Lothar; Biermann, Günter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1962-1964 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Postamt ehem. Buchwitzstraße; Starke, Wolfram; Nowotny, Kurt; Heinrich, Lothar; Biermann, Günter | |
12448 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Wohn- und Geschäftshäuser am Pirnaischen Platz | |||
12449 | Dresden | Tessenow, Heinrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1910-1912 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Festspielhaus, Bildungsanstalt Jacques-Dalcroze, Dresden-Hellerau; Tessenow, Heinrich | |
12450 | Dresden | Löschau, Herbert; Kriesche, Hans; Landgraf, Gerhard | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1964-1966 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, ehem. Thälmannstraße, Hochhaus am Pirnaischen Platz; Löschau, Herbert ; Kriesche, Hans; Landgraf, Gerhard | |
12451 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Zentrum von Dresden, Modell von 1968 | |||
12452 | Dresden | Riemerschmid, Richard | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1909 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Deutsche Werkstätten für Handwerkskunst, Dresden-Hellerau; Riemerschmid, Richard | |
12453 | Dresden | Bellekin, Cornelis van (Werkstatt); Köhler, Johann Heinrich; Borisch, Martin | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Nautiluspokal: Werkstatt Cornelis van Bellekin, Mitte 17. Jh. (Schnecke); Nürnberg, Anfang 17. Jh. (Fußgruppe); Montierung, Fassun, bekrönter Drache: Johann Heinrich Köhler 1724; Große Seemuschel von Borisch; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gew | 17. Jh./1724; 1613 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Nautiluspokal; Große Seemuschel (v.l.); Nautiluspokal: Werkstatt Cornelis van Bellekin, Mitte 17. Jh. (Schnecke); Nürnberg, Anfang 17. Jh. (Fußgruppe); Montierung, Fassun, bekrönter Drache: Johann Heinrich Köhler 1724; Große Seemuschel von Borisc |
12454 | Dresden | Permoser, Balthasar | Plastik und Skulptur | 0 | Elfenbein; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe | um 1685/1690; Anfang 18. Jh.; um 1685/1690 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Der Sommer; Herkules und Omphale; Der Frühling Elfenbein; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe; Permoser, Balthasar |
12455 | Moritzburg | Pöppelmann, Matthäus Daniel | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1723-1726 | Fotothek Dresden | Moritzburg, Schloss Moritzburg; Pöppelmann, Matthäus Daniel | |
12456 | Dresden | Dinglinger, Johann Melchior; Dinglinger, Georg Friedrich; Dinglinger, Georg Christoph | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe | 1701-1708 | Dresden, Kabinettstück, Der Hofstaat zu Delhi am Geburtstag des Großmoguls Aureng-Zeb; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe; Dinglinger, Johann Melchior; Dinglinger, Georg Friedrich; Dinglinger, Georg Christoph | |
12457 | Dresden | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Kleidung Augusts des Starken beim Gang zur Krönung am 5./15. September 1697; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Rüstkammer | Fotothek Dresden | Dresden, Krönungsmantel August des Starken: Harnisch, Waffenrock, Wehrgehänge, Säbel; Kleidung Augusts des Starken beim Gang zur Krönung am 5./15. September 1697; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Rüstkammer | ||
12458 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1953-1956 | Fotothek Dresden | Dresden, Altmarkt; Ost- und Westseite | ||
12459 | Dresden | Leygebe, Gottfried Christian | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | hier mit Schwert (Verlust 2. Weltkrieg); Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe | nach 1660, vor 1667 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Karl II. von England als Georg besiegt den Drachen der Revolution, hier mit Schwert (Verlust 2. Weltkrieg); Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe; Leygebe, Gottfried Christian |
12460 | Dresden | Skopas | Plastik und Skulptur | 0 | Gipsabguss, Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Skulpturensammlung | um 350 | Sammlung Robertinum | Dresden, Tanzende Mänade; Gipsabguss, Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Skulpturensammlung; Skopas |
12461 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1953-1956 | Fotothek Dresden | Dresden, Altmarkt, Wohnblock: Ostseite | ||
12462 | Dresden | Lücke, Johann Chr. Ludwig | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe | 1743 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Skelett im Sarg: Elfenbeinschnitzerei; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe; Lücke, Johann Chr. Ludwig |
12463 | Dresden | Plastik und Skulptur | 0 | Gipsabguss, Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Skulpturensammlung | Sammlung Robertinum | Dresden, weibliche Sitzende (?); Gipsabguss, Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Skulpturensammlung | ||
12464 | Dresden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1828 | Fotothek Dresden | Dresden, Gohliser Windmühle; Außenansicht | ||
12465 | Dresden | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe | um 1600 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Automatenwerk: Diana auf einem Kentauren; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe | |
12466 | Dresden | Dinglinger, Johann Melchior | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe | Dresden, Kabinettstück Der Hofstaat zu Delhi am Geburtstag des Großmoguls Aureng-Zeb, Ausschnitt; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe; Dinglinger, Johann Melchior | ||
12467 | Dresden | chinesisch | Plastik und Skulptur | 0 | Wei-Dynastie, Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Porzellansammlung | 220-264 n. Chr. | Fotothek Dresden | Dresden, Reiterfiguren aus Terrakotta; Wei-Dynastie, Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Porzellansammlung; chinesisch |
12468 | Dresden | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Herkunft (v.l.): deutsch; ?; deutsch; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe | 1540; 2. Hälfte 16. Jh.; 3. Viertel 16. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Kokosnusspokal; Kokosnusskanne; Kokosnusspokal; Herkunft (v.l.): deutsch; ?; deutsch; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe | |
12469 | Dresden | Trunck, Lorenz | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Rüstkammer | 1547 | Fotothek Dresden | Dresden, Kurschwert des Herzogs Moritz von Sachsen bestehend aus Schwert, Scheide und Besteck; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Rüstkammer; Trunck, Lorenz |
12470 | Dresden | Ullmeyer, Christoph | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe(?) | 17. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Astronomische Tischuhr; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe (?); Ullmeyer, Christoph |
12471 | Dresden | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | aus Danzig; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe (?) | Ende 17. Jh. | Kunsthist. Inst. Leipzig | Dresden, Bernsteinkasten aus Danzig; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe (?) | |
12472 | Dresden | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | ?; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Rüstkammer | Fotothek Dresden | Dresden, Scheidenbeschlag mit getriebenen Darstellungen (vergoldetes Silber) ?; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Rüstkammer | ||
12473 | Dresden | Jamnitzer, Wenzel; Schmidt, Nicolaus | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe | vor 1589 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Großer Schmuckkasten (der Kurfürstin Sophie); Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe; Jamnitzer, Wenzel; Schmidt, Nicolaus |
12474 | Dresden | Girardon, François | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Kreis des Francois Girardon; hier mit Originalpostament (Verlust im 2. Weltkrieg), Bronzesklaven auf Sockelvoluten erhalten; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe | vor 1715 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Reiterstatuette des Königs August II. (August der Starke), Kreis des François Girardon, hier mit Originalpostament (Verlust im 2. Weltkrieg), Bronzesklaven auf Sockelvoluten erhalten; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe; Girardon, |
12475 | Dresden | chinesisch | Plastik und Skulptur | 0 | Wei-Dynastie, Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Porzellansammlung | 220-264 n. Chr. | Fotothek Dresden | Dresden, Reiterfigur aus Terrakotta (Grabfund), Wei-Dynastie; Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Porzellansammlung; chinesisch |
12476 | Dresden | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dresden, Schmuckkasten aus venezianischen Silberfiligran; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe | ||
12477 | Drübeck | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1000/11.-12. Jh. | BKD Wernigerode | Drübeck, ehem. Benediktinerinnen-Klosterkirche, heute St. Vitus, Innenansicht: Langhaus gegen Westen | ||
12478 | Drübeck | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1000/11.-12. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Drübeck, ehem. Benediktinerinnen-Klosterkirche, heute St. Vitus, Grundriss | ||
12479 | Dresden | Reisinger, Hans | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe | vor 1589 | Fotothek Dresden | Dresden, Springendes Einhorn, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe; Reisinger, Hans |
12480 | Drübeck | Architektur, Stadt, Topografie | 1913 | um 1000/11.-12. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Drübeck, ehem. Benediktinerinnen-Klosterkirche, heute St. Vitus, Innenansicht: Langhaus gegen Westen; Zustand Anfang 20. Jh. | ||
12481 | Drübeck | Plastik und Skulptur | 0 | Hochrelief in Kastenrahmung, als Grabstein der angeblich ersten Abtissin Adelbrin gedeutet | eventuell 12. Jh. | Drübeck, Heiligendarstellung in Orantenhaltung, Fragment, Hochrelief in Kastenrahmung, als Grabstein der angeblich ersten Abtissin Adelbrin gedeutet | ||
12482 | Dresden | Plastik und Skulptur | 0 | aus ehem. Altertumssammlung Dresden; heute Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Skulpturensammlung (?) | 2. Hälfte 12. Jh. | Dresden, Madonna aus Otzdorf, Gesamtansicht frontal, aus ehem. Altertumssammlung Dresden; heute Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Skulpturensammlung (?) | ||
12483 | Drübeck | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Westbau: 1170-1180 | um 1000/ 11.-12. Jh. | HBS Birnbaum | Drübeck, ehem. Benediktinerinnen-Klosterkirche, heute St. Vitus, Außenansicht: Westwerk und Teil des Langhauses, Westbau: 1170-1180 | |
12484 | Dresden | Jamnitzer, Christoph | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe | Anfang 17. Jh. | Dresden, Prunkkanne: Drachenkanne; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe; Jamnitzer, Christoph | |
12485 | Dresden | Plastik und Skulptur | 0 | Eichenholz Höhe 212 cm; aus ehem. Altertumssammlung Dresden; heute Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Skulpturensammlung (?) | 1.Hälfte 13. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Dresden, Maria, aus der Kreuzigungsgruppe aus der Freiberger Marienkirche, Eichenholz Höhe 212cm; aus ehem. Altertumssammlung Dresden; heute Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Skulpturensammlung (?) | |
12486 | Drübeck | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | Westbau: 1170-1180 | um 1000/11.-12. Jh. | Nickel | Drübeck, ehem. Benediktinerinnen-Klosterkirche, heute St. Vitus, Außenansicht: Westwerk und Teil des Langhauses von Nordost-Westbau: 1170-1180 | |
12487 | Dresden | Skopas | Plastik und Skulptur | 0 | Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Skulpturensammlung | um 350 | Fotothek Dresden | Dresden, Tanzende Mänade; Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Skulpturensammlung; Skopas |
12488 | Dresden | süddeutsch; Köhler, Johann Heinrich | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | süddeutschem Pokal (1720) wurden 1728 168 bzw. 176 Kameen aufgesetzt; Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe | um 1720/1728 | Kunsthist. Inst. Leipzig | Dresden, Zwei Kameenpokale; süddeutschem Pokal (1720) wurden 1728 168 bzw. 176 Kameen aufgesetzt; Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe; süddeutsch; Köhler, Johann Heinrich |
12489 | Drüggelte | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mitte 12. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Drüggelte, Kath. Kapelle Hl. Kreuz, Grundriss | ||
12490 | Drübeck | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1000/ 11.-12. Jh. | Nickel | Drübeck, ehem. Benediktinerinnen-Klosterkirche, heute St. Vitus, Innenansicht: Krypta | ||
12491 | Drübeck | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1000/11.-12. Jh. | Drübeck, ehem. Benediktinerinnen-Klosterkirche, heute St. Vitus, Architekturdetail: Kapitell | |||
12492 | Drüggelte | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | M 12. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Drüggelte Kath. Kapelle Hl. Kreuz, Innenansicht | ||
12493 | Drübeck | Architektur, Stadt, Topografie | 1959 | um 1000/ 11.-12. Jh. | HBS Birnbaum | Drübeck, ehem. Benediktinerinnen-Klosterkirche, heute St. Vitus, Innenansicht: Mittelschiff nach Osten | ||
12494 | Drübeck | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | 1953-1956: Neubau südliches Seitenschiff, Absenkung des Fußbodens auf alte Höhe, Neuaufmauerung der Zwischenarkaden, Einfügung der hölzernen Flachdecke, Anhebung des Chorfußbodens | um 1000/ 11.-12. Jh. | Nickel | Drübeck, ehem. Benediktinerinnen-Klosterkirche, heute St. Vitus, Innenansicht: Restaurierungsarbeiten 1954; 1953-1956: Neubau südliches Seitenschiff, Absenkung des Fußbodens auf alte Höhe, Neuaufmauerung der Zwischenarkaden... | |
12495 | Drüggelte | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | M 12. Jh. | Landesdenkmalamt Westfalen | Drüggelte Kath. Kapelle Hl. Kreuz, Innenansicht | ||
12496 | Drübeck | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1000/11.-12. Jh. | Drübeck, ehem. Benediktinerinnen-Klosterkirche, heute St. Vitus, Grundriss | |||
12497 | Drübeck | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | 1953-1956: Neubau südl. Seitenschiff, Absenkung des Fußbodens auf alte Höhe, Neuaufmauerung der Zwischenarkaden, Einfügung der hölzernen Flachdecke, Anhebung des Chorfußbodens | um 1000/11.-12. Jh. | Drübeck, ehem. Benediktinerinnen-Klosterkirche, heute St. Vitus, Innenansicht: Mittelschiff, Restaurierungsarbeiten 1954; 1953-1956: Neubau südliches Seitenschiff, Absenkung des Fußbodens auf alte Höhe, Neuaufmauerung der Zwischenarkaden... | ||
12498 | Drübeck | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Westbau: 1170-1180 | um 1000/11.-12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Drübeck, ehem. Benediktinerinnen-Klosterkirche, heute St. Vitus, Außenansicht: Westwerk; Westbau: 1170-1180 | |
12499 | Drübeck | Architektur, Stadt, Topografie | 1959 | 1953-1956: Neubau südl. Seitenschiff, Absenkung des Fußbodens auf alte Höhe, Neuaufmauerung der Zwischenarkaden, Einfügung der hölzernen Flachdecke, Anhebung des Chorfußbodens | um 1000 / 11.-12. Jh. | Hochschulbildstelle | Drübeck, ehem. Benediktinerinnen-Klosterkirche, heute St. Vitus, Innenansicht: Mittelschiff nach Osten; 1953-1956: Neubau südl. Seitenschiff | |
12500 | Drübeck | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | um 1000/11.-12. Jh. | Nickel | Drübeck, ehem. Benediktinerinnen-Klosterkirche, heute St. Vitus, Innenansicht: Restaurierungsarbeiten 1954 | ||
12501 | Düsseldorf | Behrens, Peter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1911-1912 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Düsseldorf, Mannesmann-Verwaltungsgebäude; Behrens, Peter | |
12502 | Düsseldorf | Schneider-Esleben, Paul | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1953-1955 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Düsseldorf, St. Rochus; Schneider-Esleben, Paul | |
12503 | Dürnstein (Niederösterreich) | Steinl, Matthias Mungenast, Josef | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1721-1725 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dürnstein (Niederösterreich), Stiftskirche, Augustiner-Chorherrensift, Portal und Turm; Steinl, Matthias; Mungenast, Josef | |
12504 | Düsseldorf | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1622-1629 | Düsseldorf, St. Andreas | |||
12505 | Düsseldorf | Kreis, Wilhelm | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1978 wurde das Planetarium von Helmut Hentrich zur Konzerthalle umgebaut (Tonhalle) | 1925-1926 | Paul Kleye, Berlin-Lichtenberg | Düsseldorf, Rheinhalle, Planetarium, Entwurfszeichnung 1978 wurde das Planetarium von Helmut Hentrich zur Konzerthalle umgebaut (Tonhalle); Kreis, Wilhelm |
12506 | Dürnstein (Niederösterreich) | Steinl, Matthias; Mungenast, Josef | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1721-1725 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dürnstein (Niederösterreich), Stiftskirche, Augustiner-Chorherrenstift, Portal und Turm; Steinl, Matthias; Mungenast, Josef | |
12507 | Düsseldorf | Behrens, Peter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1911-1912 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Düsseldorf, Verwaltungsgebäude der Mannesmann-Röhrenwerke, Teilansicht; Behrens, Peter | |
12508 | Düsseldorf | Kreis, Wilhelm | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1978 wurde das Planetarium von Helmut Hentrich zur Konzerthalle umgebaut (Tonhalle) | 1925-1926 | Paul Kleye, Berlin-Lichtenberg | Düsseldorf, Rheinhalle, Planetarium, Außenansicht, Bild aus Bauzeit; 1978 wurde das Planetarium von Helmut Hentrich zur Konzerthalle umgebaut (Tonhalle); Kreis, Wilhelm |
12509 | Djebel el-Ala (Syrien) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Standort unklar: Seldschilla (?) / Djebel el-Ala | Franz Stoedtner, Berlin | Djebel el-Ala (Syrien), antikes Haus in Seldschilla (?); Standort unklar: Seldschilla (?) / Djebel el-Ala | ||
12510 | Düsseldorf | Schneider-Esleben, Paul | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1953-1954 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Düsseldorf, St. Rochus; Schneider-Esleben, Paul | |
12511 | Dürnstein (Niederösterreich) | Steinl, Matthias; Mungenast, Josef | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1721-1725 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Dürnstein (Niederösterreich), Stiftskirche, Augustiner-Chorherrensift, Turm; Steinl, Matthias; Mungenast, Josef | |
12512 | Gurgan (Iran) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | unter Sams al-Maali Qabus errichtet; auf Foto ist der runde Sockel stark beschädigt bzw. in baulicher Behandlung (Restaurierung) | 1006/1007 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Gurgan (Iran), Gunbad-i Qabus (Grabturm des Sams al-Maali Qabus), Außenansicht unter Sams al-Maali Qabus errichtet; auf Foto ist der runde Sockel stark beschädigt bzw. in baulicher Behandlung (Restaurierung) | |
12513 | Durham | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1093 | E.A. Seemann, Leipzig | Durham, Kathedrale; Innenansicht: Mittelschiff | ||
12514 | Düsseldorf | Malerei und Grafik | 0 | Rubenssaal, heute im Museum Kunst Palast | 1778 (?) | Ballin & Rabe, Halle | Düsseldorf, Alte Galerie, Rubenssaal: Gemäldehängung Rubenssaal, heute im Museum Kunst Palast | |
12515 | Düsseldorf | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1888 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Düsseldorf, Bahnhof, Grundriss | ||
12516 | Düren | Schwarz, Rudolf | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1951-1956 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Düren, St. Anna; Schwarz, Rudolf | |
12517 | Düsseldorf | Malerei und Grafik | 0 | 1778 | Ballin & Rabe, Halle | Düsseldorf, Alte Galerie, Gemäldehängung | ||
12518 | Düsseldorf | Olbrich, Josef Maria | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | später Kaufhof | 1906-1909 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Düsseldorf, Warenhaus Tietz, später Kaufhof; Olbrich, Josef Maria |
12519 | Düsseldorf | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1778 | Ballin & Rabe, Halle | Düsseldorf, Alte Galerie, Grundriss | ||
12520 | Düsseldorf | Meister der Biberacher Sippe | Plastik und Skulptur | 0 | Museum Kunst Palast Düsseldorf | um 1515-1520 | Düsseldorf, Stiftergruppe, Museum Kunst Palast Düsseldorf; Meister der Biberacher Sippe | |
12521 | Düsseldorf | Kreis, Wilhelm | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1984 nach Westen erweitert | 1922-1924 | Müller-Wulckow, Bauten der Arbeit, 75 | Düsseldorf, Wilhelm Marx-Haus, Hochhaus; 1984 nach Westen erweitert; Kreis, Wilhelm |
12522 | Düsseldorf | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1778 (?) | Ballin & Rabe, Halle | Düsseldorf, Alte Galerie, Aufriss | ||
12523 | Düsseldorf | Kreis, Wilhelm | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1978 wurde das Planetarium von Helmut Hentrich zur Konzerthalle umgebaut (Tonhalle) | 1925-1926 | Düsseldorf, Rheinhalle, Planetarium, Innenansicht; 1978 wurde das Planetarium von Helmut Hentrich zur Konzerthalle umgebaut (Tonhalle); Kreis, Wilhelm | |
12524 | Düsseldorf | Kreis, Wilhelm | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1925-1926 | Düsseldorf, Ausstellungsbauten der GeSoLei (?), Rheinfront; Kreis, Wilhelm | ||
12525 | Eberbach (Hattenheim, Hessen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1140/1150-1190 | Eberbach (Hattenheim, Hessen), Kloster Eberbach, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche St. Maria: Außenansicht | |||
12526 | Dublin | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | National Museum of Ireland (Farbbilder in Lee Boltin: Treasures of Early Irish Art, 1977) | Anfang 8. Jh. | M. Rosenberg, Granulation, 1918, Fig. 211 | Dublin, Goldkelch von Ardagh (gefunden bei Ardagh, County Limerick); National Museum of Ireland (Farbbilder in Lee Boltin: Treasures of Early Irish Art, 1977) | |
12527 | Bad Düben | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | Fotothek Dresden | Bad Düben, Schiffsmühle bei Hochwasser | |||
12528 | Eberbach (Hattenheim, Hessen) | Architektur, Stadt, Topografie | 19271928 | Anfang 17. Jh. als Kelterhaus eingerichtet | um 1220 | Foto Marburg | Eberbach (Hattenheim, Hessen), Kloster Eberbach, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Hospital: Innenansicht in die dreischiffige Halle; Anfang 17. Jh. als Kelterhaus eingerichtet | |
12529 | Dublin | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | National Museum of Ireland (Farbbilder in Lee Boltin: Treasures of Early Irish Art, 1977) | Anfang 8. Jh. | M. Rosenberg, Granulation, 1918, Fig. 212 | Dublin, Goldkelch von Ardagh (gefunden bei Ardagh, County Limerick); Scheibe im Fuß; National Museum of Ireland (Farbbilder in Lee Boltin: Treasures of Early Irish Art, 1977) | |
12530 | Durham | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1093 | E.A. Seemann, Leipzig | Durham, Kathedrale, Außenansicht | ||
12531 | Eberbach (Hattenheim, Hessen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1270 | Foto Marburg | Eberbach (Hattenheim, Hessen), Kloster Eberbach, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Dormitorium: Innenansicht | ||
12532 | Bad Düben | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nach 1450 | Kukla | Bad Düben, ehem. Burg Düben, Torturm | ||
12533 | Durham | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1093 | C. Escher, Englische Kathedralen, 1929, S.28 | Durham, Kathedrale, Grundriss | ||
12534 | Duderstadt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1302/1303 | E.A. Seemann, Leipzig | Duderstadt, ehem. Rathaus, Außenansicht | ||
12535 | Bad Düben | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Bad Düben, Stadtansicht Dieben auf historischem Stich (nach Drerch) | ||||
12536 | Durham | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1093 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Durham, Kathedrale, Grundriss | ||
12537 | Eckartsberga | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 2. Hälfte 12. Jh. | Eckartsberga, Eckartsburg; Teilansicht der Burgruine | |||
12538 | Ebrach | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Weihe 1285 | ab 1200 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Ebrach, Kath. Pfarrkirche St. Maria (ehem. Zisterzienserabteikirche), Grundriss; Weihe 1285 | |
12539 | Ebrach | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1200-1207 | Foto Marburg | Ebrach, Kath. Pfarrkirche St. Maria (ehem. Zisterzienserabteikirche), Michaelskapelle (innen) | ||
12540 | Earls Barton (Northamptonshire, GB) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | der Turm angelsächsisch von 970, restliche Kirche normannisch | 970 | Earls Barton (Northamptonshire, GB), All Saints Church, Zeichnung des Westturmes; der Turm angelsächsisch von 970, restliche Kirche normannisch | ||
12541 | Ebrach | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1200 | Ebrach, Kath. Pfarrkirche St. Maria (ehem. Zisterzienserabteikirche), Außenansicht: Querhaus und Michaelskapelle von Nordosten | |||
12542 | Ebrach | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1200-1207 | Foto Marburg | Ebrach, Kath. Pfarrkirche St. Maria (ehem. Zisterzienserabteikirche), Michaelskapelle (innen) | ||
12543 | Ebersbach (Sachsen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 18./19. Jh. | Fotothek Dresden | Ebersbach (Sachsen), Umgebindehaus mit Flügelbau | ||
12544 | Ebrach | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1200 | Ebrach, Kath. Pfarrkirche St. Maria (ehem. Zisterzienserabteikirche), Außenansicht: Südseite | |||
12545 | Ebrach | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1200 | Ebrach, Kath. Pfarrkirche St. Maria (ehem. Zisterzienserabteikirche), Innenansicht: Mittelschiff mit Blick zum Chor | |||
12546 | Ebersburg | Wäscher, Hermann | Malerei und Grafik | 0 | Burg | Ebersburg, Burg; Zeichnung Hermann Wäscher | ||
12547 | Ebrach | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1200 | Ebrach, Kath. Pfarrkirche St. Maria (ehem. Zisterzienserabteikirche), Außenansicht: Hauptfassade | |||
12548 | Eberbach (Hattenheim, Hessen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1135 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Eberbach (Hattenheim, Hessen), Kloster Eberbach, ehem. Zisterzienserabtei, Gesamtplan | ||
12549 | Eckartsberga | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | heute Gaststätte, Museum, Diorama der Schlacht von Auerstedt 1806 | 2. Hälfte 12. Jh. | Kunsthist. Inst. Universität Halle | Eckartsberga, Eckartsburg, heute Gaststätte, Museum, Diorama der Schlacht von Auerstedt 1806 | |
12550 | Eckartsberga | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Eckartsberga, Eckartsberga, Lageplan mit Ortslage Mallendorf und Burgen | ||||
12551 | Edam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1737 | Franz Stoedtner, Berlin | Edam, Stadthuis, Blick über eine Gracht mit Brücke | ||
12552 | Brodenbach | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1. Hälfte 12. Jh. | Brodenbach, Ehrenburg | |||
12553 | Eckartsberga | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Eckartsberga, Eckartsberga, Lageplan mit Ortslage Mallendorf und Burgen | ||||
12554 | Edam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Edam, Brücke über Gracht und Wohnhäuser | |||
12555 | Eckartsberga | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Postkarte (?) | Eckartsberga, Eckartsberga mit der Eckartsburg | |||
12556 | Eckartsberga | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 2. Hälfte 12. Jh. | Eckartsberga, Eckartsburg, Lageplan | |||
12557 | Edam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1700 (?) | Franz Stoedtner, Berlin | Edam, Oosterbrug (Zugbrücke) | ||
12558 | Eckartsberga | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Eckartsberga, Eckartsburg, Bergfried, Grund- und Aufriss | ||||
12559 | Eckartsberga | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 2. Hälfte 12. Jh. | Eckartsberga, Eckartsburg, Grundriss | |||
12560 | Edam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1785 | Franz Stoedtner, Berlin | Edam, Zugbrücke | ||
12561 | Eger/Cheb | Architektur, Stadt, Topografie | 1961 | 1179-1188 | HBS Birnbaum | Eger/Cheb, Burg, Doppelkapelle St. Erhard, Untergeschoss | ||
12562 | Eger / Cheb | Architektur, Stadt, Topografie | 1961 | 1179-1188 | HBS Birnbaum | Eger/Cheb, Burg, Doppelkapelle St. Erhard, Untergeschoss, Blick zum Obergeschoss | ||
12563 | Écouen (Val-d'Oise) | Bullant, Jean; Goujon, Jean | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mitte 16. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Écouen (Val-d'Oise), Schloss Écouen (Château d'Écouen), Hof mit Nordflügel und Portalbau; Bullant, Jean; Goujon, Jean | |
12564 | Eger/Cheb | Architektur, Stadt, Topografie | 1961 | 1179-1188 | HBS Birnbaum | Eger/Cheb, Burg, Doppelkapelle St. Erhard, Untergeschoss | ||
12565 | Echternach (Luxemburg) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1016 über der Krypta des karolingischen Vorgängerbaus errichtet; in der Krypta das Willibrordgrab | 1016 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Echternach (Luxemburg), ehem. Klosterkirche, Krypta; 1016 über der Krypta des karolingischen Vorgängerbaus errichtet; in der Krypta das Willibrordgrab | |
12566 | Edfu (Idfu, Ägypten) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Gut erhaltener, dem Sonnengott Horus geweihter Tempel aus der Ptolemäerzeit (errichtet 237-57 v. Chr.) mit zahlreichen Reliefs und Inschriften | 237-57 v. Chr. | Franz Stoedtner, Berlin | Edfu (Idfu, Ägypten), Tempel, Außenansicht: Pylon, Hof mit Vorhalle; gut erhaltener, dem Sonnengott Horus geweihter Tempel aus der Ptolemäerzeit (errichtet 237-57 v. Chr.) mit zahlreichen Reliefs und Inschriften | |
12567 | Eger/Cheb | Architektur, Stadt, Topografie | 1961 | 1179-1188 | HBS Birnbaum | Eger/Cheb, Burg, Doppelkapelle St. Erhard, Obergeschoss | ||
12568 | Echebrune (Charente-Maritime) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12. Jh. | Echebrune (Charente-Maritime), Kirche, Ansicht der Fassade | |||
12569 | Edam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1700 ? | Franz Stoedtner, Berlin | Edam, Oosterbrug (Zugbrücke) | ||
12570 | Eger/Cheb | Architektur, Stadt, Topografie | 1961 | 1179-1188 | HBS Birnbaum | Eger/Cheb, Burg, Doppelkapelle St. Erhard, Untergeschoss: Basis einer Säule | ||
12571 | Echillais (Charente-Maritime) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12. Jh. | Echillais (Charente-Maritime), Kirche, Ansicht der Fassade | |||
12572 | Edam | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1785 | Franz Stoedtner, Berlin | Edam, Zugbrücke | ||
12573 | Eguisheim (Haut-Rhin) | Plastik und Skulptur | 0 | Christus zwischen Petrus und Paulus, darunter in zwei Reihen die Klugen und Törrichten Jungfrauen | ca. 1235 | Eguisheim (Haut-Rhin), Kirche Saints-Pierre-et-Paul, Tympanon des Vorgängerbaus im Inneren der Kirche, Christus zwischen Petrus und Paulus, darunter in zwei Reihen die Klugen und Törrichten Jungfrauen | ||
12574 | Eger/Cheb | Architektur, Stadt, Topografie | 1961 | 1179-1188 | HBS Birnbaum | Eger/Cheb, Burg, Doppelkapelle St. Erhard, Obergeschoss | ||
12575 | Eger/Cheb | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1179-1188 | Eger/Cheb, Burg, Doppelkapelle St. Erhard, Obergeschoss | |||
12576 | Eger/Cheb | Architektur, Stadt, Topografie | 1961 | 1179-1188 | HBS Birnbaum | Eger/Cheb, Burg, Doppelkapelle St. Erhard, Obergeschoss: Basis einer Säule | ||
12577 | Eger/Cheb | Architektur, Stadt, Topografie | 1961 | 1179-1188 | HBS Birnbaum | Eger/Cheb, Burg, Doppelkapelle St. Erhard, Untergeschoss | ||
12578 | Eger / Cheb | Architektur, Stadt, Topografie | 1961 | 1179-1188 | HBS Birnbaum | Eger/Cheb, Burg, Doppelkapelle St. Erhard, Obergeschoss | ||
12579 | Eger/Cheb | Architektur, Stadt, Topografie | 1961 | 1179-1188 | HBS Birnbaum | Eger/Cheb, Burg, Doppelkapelle St. Erhard, Untergeschoss, Detail: Säulenkapitell | ||
12580 | Eger / Cheb | Architektur, Stadt, Topografie | 1961 | 1179-1188 | HBS Birnbaum | Eger/Cheb, Burg, Doppelkapelle St. Erhard, Obergeschoss | ||
12581 | Eger/Cheb | Architektur, Stadt, Topografie | 1961 | 1179-1188 | HBS Birnbaum | Eger/Cheb, Burg, Doppelkapelle St. Erhard, Obergeschoss | ||
12582 | Eger / Cheb | Architektur, Stadt, Topografie | 1961 | 1179-1188 | HBS Birnbaum | Eger/Cheb, Burg, Doppelkapelle St. Erhard, Außenansicht | ||
12583 | Eger/Cheb | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1179-1188 | Eger/Cheb, Burg, Doppelkapelle St. Erhard, Untergeschoss | |||
12584 | Eger/Cheb | Architektur, Stadt, Topografie | 1961 | 1179-1188 | HBS Birnbaum | Eger/Cheb, Burg, Doppelkapelle St. Erhard, Untergeschoss | ||
12585 | Egeln | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Wäscher | Egeln, Ort und Burg, Grundriss | |||
12586 | Ehrenstein (Thüringen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Heute vorhandene Mauerreste mehrheitlich aus 14. Jh.; Burg vermutlich aber schon im 12. Jh. angelegt | 14. Jh. | Ehrenstein (Thüringen), Burg Ehrenstein; heute vorhandene Mauerreste mehrheitlich aus 14. Jh. ; Burg vermutlich aber schon im 12. Jh. angelegt | ||
12587 | Eichstätt | Hering, Loy | Plastik und Skulptur | 0 | 1514 vollendet | Franz Stoedtner, Berlin | Eichstätt, Dom, Willibaldchor, Grabmal des Hl. Willibald; Hering, Loy | |
12588 | Egloffstein | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1184; 1482-1493; nach 1632 | Egloffstein, Burg Egloffstein | |||
12589 | Ehrenstein (Thüringen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Heute vorhandene Mauerreste mehrheitlich aus 14. Jh.; Burg vermutlich aber schon im 12. Jh. angelegt | 14. Jh. | Ehrenstein (Thüringen), Burg Ehrenstein; heute vorhandene Mauerreste mehrheitlich aus 14. Jh.; Burg vermutlich aber schon im 12. Jh. angelegt | ||
12590 | Eichstätt | Plastik und Skulptur | 0 | 1480-1510 | Franz Stoedtner, Berlin | Eichstätt, Dom, Mortuarium (Begräbnishalle des Domherrn), Mittelsäule am Nordende: schöne Säule | ||
12591 | Eferding (Österreich) | Merian, Matthäus | Malerei und Grafik | 0 | 1677 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Eferding (Österreich), Ansichten: Efferding; Freystadt (Eferding, Freistadt); Merian, Matthäus | |
12592 | Ehrenstein (Thüringen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Heute vorhandene Mauerreste mehrheitlich aus 14. Jh.; Burg vermutlich aber schon im 12. Jh. angelegt | 14. Jh. | Ehrenstein (Thüringen), Burg Ehrenstein; heute vorhandene Mauerreste mehrheitlich aus 14. Jh.; Burg vermutlich aber schon im 12. Jh. angelegt | ||
12593 | Eichstätt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1480-1510 | Franz Stoedtner, Berlin | Eichstätt, Dom, Mortuarium (Begräbnishalle des Domherrn), Mittelsäule am Südende: gewundene Säule | ||
12594 | Ehrenstein (Thüringen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 14. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Ehrenstein (Thüringen), Burg Ehrenstein | ||
12595 | Eichstätt | Holzer, Johann Evangelist | Malerei und Grafik | 0 | 1737 | Georg Müller Verlag München, Karl Ernst Osthaus Archiv | Eichstätt, Sommerschloss (Sommerresidenz) der ehem. bischöflichen Residenz, Obergeschoss, Vorsaal, Deckenfresko: Allegorie des Frühlings; Holzer, Johann Evangelist | |
12596 | Eichstätt | Merian, Matthäus | Malerei und Grafik | 0 | 1648 | Aychstätt (Eichstätt), Stadtansicht; Merian, Matthäus | ||
12597 | Eilenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 14. Jh. | Kukla | Eilenburg, Burg, Ringmauer, Detailansicht | ||
12598 | Eilenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 14. Jh. | Kukla | Eilenburg, Burg, Ringmauer, Detailansicht | ||
12599 | Eilenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Kukla | Eilenburg, Burg, Abschnittsgraben | |||
12600 | Eilenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Kukla | Eilenburg, Burg, Abschnittsgraben | |||
12601 | Eilenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Kukla | Eilenburg, Burg, Burgmauerrest mit gotischem Tor | |||
12602 | Eilenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 14. Jh. | Kukla | Eilenburg, Burg, Bergfried, sog. Sorbenturm | ||
12603 | Eilenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 14. Jh. | Kukla | Eilenburg, Burg, Bergfried, sog. Sorbenturm | ||
12604 | Eilenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 14. Jh. | Kukla | Eilenburg, Burg, Bergfried am Amtshaus | ||
12605 | Eilenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 14. Jh. | Kukla | Eilenburg, Burg, Bergfried Mittelburg | ||
12606 | Eilenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Kukla | Eilenburg, Ansicht Burgberg mit zwei Bergfrieden | |||
12607 | Eilenburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Kukla | Eilenburg, Luftbild: Stadt mit Burgberg | |||
12608 | Eilenburg | Malerei und Grafik | 0 | Eilenburg, Stadtansicht nach Dilich | ||||
12609 | Eichenau / Woitz / Wojcice (Polen) | Schinkel, Karl Friedrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1823-1825 | Eichenau / Woitz / Wojcice (Polen), Kath. Kirche; Schinkel, Karl Friedrich | ||
12610 | Ehringsdorf (bei Weimar) | Velde, Henry van de | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1906-1907 | Ehringsdorf (bei Weimar), Haus Hohe Pappeln (Haus des Architekten), Innenansicht: Diele; Velde, Henry van de | ||
12611 | Eilenstedt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Eilenstedt, Wohnturm, Grund- und Aufriss | |||
12612 | Eisenach | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | W. Rauda | Eisenach, Stadtplan der Altstadt | |||
12613 | Eisenach | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Eisenach, Hellgrevenhof, Grundriss und Schnitt | |||
12614 | Eisenach | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Eisenach, Hellgrevenhof, Grundriss und Schnitt | |||
12615 | Eisenhüttenstadt | Architektur, Stadt, Topografie | 1969 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Eisenhüttenstadt, Wohnbebauung und Hafenanlagen am Oder-Spree-Kanal | |||
12616 | Eisenhüttenstadt | Architektur, Stadt, Topografie | 1969 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Eisenhüttenstadt, ehem. Leninallee (Nord-Süd-Magistrale) | |||
12617 | Eisleben | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Eisleben, Stadtplan mit mittelalterlicher Ummauerung | |||
12618 | Eisleben | Plastik und Skulptur | 0 | 1500/1520 | Eisleben, Marktkirche St. Andreas; Figuren des Hauptaltars (Hl. Barbara und Hl. Nikolaus ?) | |||
12619 | Einsiedeln (Schweiz) | Moosbrugger, Kaspar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1719-1735 | Franz Stoedtner, Berlin | Einsiedeln (Schweiz), Kloster Einsiedeln, Entwurf für die Klosterkirche; Moosbrugger, Kaspar | |
12620 | Einsiedeln (Schweiz) | Moosbrugger, Kaspar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1719-1735 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Einsiedeln (Schweiz), Kloster Einsiedeln, Hauptfassade der Klosterkirche; Moosbrugger, Kaspar | |
12621 | Münstermaifeld | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12. Jh. | Münstermaifeld, Burg Eltz | |||
12622 | Münstermaifeld | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Münstermaifeld, Burg Eltz, Inneres: Schlafgemach (Rübenacher Schlafgemach?) | ||||
12623 | Münstermaifeld | Malerei und Grafik | 0 | Münstermaifeld, Burg Eltz, Inneres: Wandmalerei | ||||
12624 | Münstermaifeld | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Münstermaifeld, Burg Eltz, Inneres: Kurfürstenzimmer | ||||
12625 | Münstermaifeld | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12. Jh. | Münstermaifeld, Burg Eltz; Innenhof | |||
12626 | Münstermaifeld | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Münstermaifeld, Burg Eltz, Tür am Rübenacher Haus | ||||
12627 | Münstermaifeld | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Münstermaifeld, Burg Eltz, Inneres: Schlafgemach | ||||
12628 | Münstermaifeld | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Münstermaifeld, Burg Eltz, Inneres: Zimmer mit Hauskapelle | ||||
12629 | Elbing / Elblag (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Elbing / Elblag (Polen), Grundriss der Stadt im Mittelalter | ||||
12630 | Elbing / Elblag (Polen) | Hering, Loy | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Elbing / Elblag (Polen), Christuskopf von Kruzifix in Elbing (Elblag); Christuskopf von Kruzifix in Schwaz (von Loy Hering); Hering, Loy | ||
12631 | Elbing / Elblag (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Elbing / Elblag (Polen), unbek. Kirche, Inneres: Blick durch das Hauptschiff | |||
12632 | Ehrenbreitenstein | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ehrenbreitenstein, Teilansicht des Ortes, im Hintergrund die Festung über dem Rhein | ||||
12633 | Elephanta (Indien) | Plastik und Skulptur | 0 | 9. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Elephanta (Indien), Felsentempel; dreiköpfige Siva | ||
12634 | Eleusis (Griechenland) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Heute ist die Stadt Eleusis als Elefsina ein Vorort von Athen. | Fred. Boissonnas, Geneve | Eleusis (Griechenland), Hafen von Eleusis (Elefsina), heute ist die Stadt Eleusis als Elefsina ein Vorort von Athen | ||
12635 | Ellwangen (Jagst) | Plastik und Skulptur | 0 | um 1340 | Franz Stoedtner, Berlin | Ellwangen (Jagst), ehem. Stiftskirche St. Veit; Grabplatte des Ritters Ulrich von Ahelfingen (gest. 1339) | ||
12636 | Ellwangen (Jagst) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1182-1233 | Franz Stoedtner, Berlin | Ellwangen (Jagst), ehem. Stiftskirche St. Veit, Außenansicht, Westfassade | ||
12637 | Ellwangen (Jagst) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1182-1233 | Foto Marburg | Ellwangen (Jagst), ehem. Stiftskirche St. Veit, Außenansicht, Chor von Osten | ||
12638 | Ellwangen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1182-1233 | Foto Marburg | Ellwangen, ehem. Stiftskirche St. Veit, Außenansicht, Langhaus und südliches Querhaus von Süden | ||
12639 | Ellwangen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1182-1233 | Franz Stoedtner, Berlin | Ellwangen, ehem. Stiftskirche St. Veit, Außenansicht, Detail der Mittelschiffswand mit Hauptgesims und Rundbogenfries | ||
12640 | Ellwangen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1182-1233 | Foto Marburg | Ellwangen, ehem. Stiftskirche St. Veit, Außenansicht, Gesamtansicht von Nordosten | ||
12641 | Ellwangen | Plastik und Skulptur | 0 | bis 1233 | Franz Stoedtner, Berlin | Ellwangen, ehem. Stiftskirche St. Veit, Außenansicht, Südportal | ||
12642 | Münstermaifeld | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12. Jh. | Münstermaifeld, Burg Eltz, Außenansicht, Rückansicht ? mit Toröffnung | |||
12643 | Münstermaifeld | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Münstermaifeld, Burg Eltz, Gesamtansicht | ||
12644 | Münstermaifeld | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12. Jh. | Münstermaifeld, Burg Eltz, Gesamtansicht mit Burgtor | |||
12645 | Enger (Nordrhein-Westfalen) | Plastik und Skulptur | 0 | ca. 1100 | Enger (Nordrhein-Westfalen), ehem. Stiftskirche St. Dionysius, Grabplatte des Herzog Widukind (Wittekind) | |||
12646 | Enger (Nordrhein-Westfalen) | Plastik und Skulptur | 0 | ca. 1100 | E.A. Seemann, Leipzig | Enger (Nordrhein-Westfalen), ehem. Stiftskirche St. Dionysius, Grabplatte des Herzog Widukind (Wittekind) | ||
12647 | Enghien (Belgien) | Plastik und Skulptur | 0 | Enghien (Belgien), Chapelle du Château d'Enghien im Parc du château d'Arenberg, Inneres: Flügelaltar ? | ||||
12648 | Empoli | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Empoli, Museo della Collegiata di Sant'Andrea; urspr. Kirche | ||||
12649 | Emden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1574-1576 | Emden, Rathaus | |||
12650 | Emersleben (Sachsen-Anhalt) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Wäscher | Emersleben (Sachsen-Anhalt), Grundriss von Ort und Burg | |||
12651 | Ellingen (Bayern) | Beringer, Wilhelm Heinrich; Keller, Franz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 13. Jh., 1555-1557, 18. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Ellingen (Bayern), ehem. Deutschordensschloss; Beringer, Wilhelm Heinrich; Keller, Franz | |
12652 | Jocketa | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1846-1851 | Postkarte | Jocketa, Elstertalbrücke im Vogtland | ||
12653 | Bagawat (Ägypten) | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bagawat (Ägypten), 2 Rundgiebelfelder mit Dionysius, Pan und Nymphe (aus Nekropole in Bagawat?) | |||
12654 | Bagawat (Žgypten) | Malerei und Grafik | 0 | 263 Lehmziegelkapellen, koptische Wandmalereien in Friedenskapelle (Darstellugen Adams und Evas, Arche Noah) und Exoduskapelle (Verfolgung der Juden durch pharaonische Truppen) | Franz Stoedtner, Berlin | Bagawat (Ägypten), Nekropole von Bagawat, Deckengemälde, Exodus-Kapelle?, 263 Lehmziegelkapellen, koptische Wandmalereien in Friedenskapelle (Darstellugen Adams und Evas, Arche Noah) und Exoduskapelle (Verfolgung der Juden durch pharaonische Truppen) | ||
12655 | Bagawat (Žgypten) | Malerei und Grafik | 0 | 263 Lehmziegelkapellen, koptische Wandmalereien in Friedenskapelle (Darstellugen Adams und Evas, Arche Noah) und Exoduskapelle (Verfolgung der Juden durch pharaonische Truppen) | Franz Stoedtner, Berlin | Bagawat (Ägypten), Nekropole von Bagawat, Deckengemälde, Exodus-Kapelle?, 263 Lehmziegelkapellen, koptische Wandmalereien in Friedenskapelle (Darstellugen Adams und Evas, Arche Noah) und Exoduskapelle (Verfolgung der Juden durch pharaonische Truppen) | ||
12656 | Elephanta (Indien) | Plastik und Skulptur | 0 | 9. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Elephanta (Indien), Felsentempel, Vermählung von Siva und Parvati | ||
12657 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1695 | Staatl. Bildstelle Berlin | Erfurt, ehem. Kurmainzischer Pack- und Waagehof (Statthalterei), ehem. Hauptsteueramt, heute Angermuseum | ||
12658 | Erfurt | Welsch, Maximilian von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | heute Angermuseum | 1711-1720 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, ehem. Kurmainzischer Pack- und Waagehof (Statthalterei), barocker Neubau: Fassade mit Mittelrisalit und Portalanlage, heute Angermuseum; Welsch, Maximilian von |
12659 | Erfurt | Wild, Velten | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1540 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, ehem. Kurmainzischer Pack- und Waagehof (Statthalterei), alter rechter Flügel Zum stolzen Knecht, Detail: Erker; Wild, Velten | |
12660 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 1969 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Erfurt, Innenstadt mit Domplatz | |||
12661 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 1888 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Erfurt, Bahnhof, Grundriss | |||
12662 | L'Epine (Marne) | Malerei und Grafik | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | L'Epine (Marne), Notre-Dame de l'Epine, Inneres, Grablegung | |||
12663 | Ephesos (Ephesus, Türkei) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Ephesos (Ephesus, Türkei), Marien-Doppelkirche | |||
12664 | Epidauros (Griechenland) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Im Südosten der Stadt das besterhaltene griechische Theater (3. Jh., im 2. Jh. v. Chr. vergrößert, 55 Sitzreihen, 14000 Plätze), heute wieder benutzt | 3. Jh. v. Ch. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Epidauros (Griechenland), griech. Theater, im Südosten der Stadt das besterhaltene griechische Theater (3. Jh., im 2. Jh. v. Chr. vergrößert, 55 Sitzreihen, 14000 Plätze), heute wieder benutzt | |
12665 | Epidauros (Griechenland) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Sammlung Robertinum | Epidauros (Griechenland), Stadion | |||
12666 | Epidauros (Griechenland) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Im Südosten der Stadt das besterhaltene griechische Theater (3. Jh., im 2. Jh. v. Chr. vergrößert, 55 Sitzreihen, 14000 Plätze), heute wieder benutzt | 3. Jh. v. Chr. | Sammlung Robertinum | Epidauros (Griechenland), griech. Theater, im Südosten der Stadt das besterhaltene griechische Theater (3. Jh., im 2. Jh. v. Chr. vergrößert, 55 Sitzreihen, 14000 Plätze), heute wieder benutzt | |
12667 | Engelhartszell (Österreich) | Altomonte, Bartolomeo | Malerei und Grafik | 0 | Öst. Lichtbildstelle Wien | Engelhartszell (Österreich), Stift Engelszell, Deckenfresko im Gewölbe der Vierung ?; Altomonte, Bartolomeo | ||
12668 | Enkhuizen (Niederlande) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Schwarz, Photo-Handlung, München | Enkhuizen (Niederlande), Waisenhaus | |||
12669 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1945 zerstört | 1548-1550 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Alte Universität, Portal der Hauptfront, 1945 zerstört | |
12670 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1945 zerstört | ab 1510 | Erfurt, Alte Universität, Hauptfront von Osten, 1945 zerstört | ||
12671 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Haus Burghardt | |||
12672 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1540 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, ehem. Kurmainzischer Pack- und Waagehof (Statthalterei), alter rechter Flügel mit Erker Zum stolzen Knecht | ||
12673 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1540 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Restaurant Windmühle (Haus Zur Windmühle), Allerheiligenstraße 6 | ||
12674 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Erfurt, Stadtplan, 8.-11. Jh. | |||
12675 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | W. Rauda | Erfurt, Stadtplan mit mutmaßlichen Verlauf der 2. Ummauerung von 1168 | |||
12676 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Erfurt, Stadtplan 17. Jh. | ||||
12677 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Erfurt, Stadtplan, Situation ca. 17. Jh. | ||||
12678 | Erfurt | Merian, Matthäus | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ausschnitt aus 01t2679 ? | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Erfurt, Stadtplan, um 1650, Detail, Ausschnitt aus 01t2679 ?; Merian, Matthäus | |
12679 | Erfurt | Merian, Matthäus | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Erfurt, Stadtplan, um 1650; Merian, Matthäus | |||
12680 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1350 ? | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Erfurt, Altes Rathaus, Grundriss | ||
12681 | Erfurt | Malerei und Grafik | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Erfurt, Altes Rathaus mit Wohnturm (Gemälde) | |||
12682 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 1969 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Erfurt, Mischfutterwerk in Erfurt-Marbach | |||
12683 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1479 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Haus Zum roten Stern, Allerheiligenstraße 11, Fassade mit Erker | ||
12684 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1562 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Haus Zum roten Ochsen, Fischmarkt 7 | ||
12685 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1533 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Haus Zum Güldenen Sternberg, Allerheiligenstraße 8 | ||
12686 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1558 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Haus Zum Sonnenborn (Große Arche 6), weitere Wohnhäuser an der Große Arche | ||
12687 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1533 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Haus Zum Güldenen Sternberg, Allerheiligenstraße 8, Portal und Erdgeschossfenster | ||
12688 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1584 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Haus Zum breiten Herd, Fischmarkt 13 | ||
12689 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1341 erwähnt | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Haus Zur hohen Lilie (ehem. Friedrich-Wilhelm-Platz 31) | ||
12690 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1608 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Haus Zum Stockfisch (Johannisstr. 169) | ||
12691 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1945 zerstört | ab 1510 | Erfurt, Alte Universität, Hauptfront von Osten, 1945 zerstört | ||
12692 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1325 | Erfurt, Krämerbrücke | |||
12693 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Dom Beatea Mariae Virginis (Marienkirche) und Severikirche (r.) von Osten | |||
12694 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1706 vollendet (Hochaltar) | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Dom Beatea Mariae Virginis (Marienkirche) Inneres: Blick in den Chor mit Hochaltar | ||
12695 | Erfurt | Ramee, I.I. | Malerei und Grafik | 0 | 1795 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Erfurt, Alte Ansicht der Stadtkrone Domhügel, Dom und Severikirche (aquarellierte Zeichnung 1795); Ramee, I.I. | |
12696 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 14. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Dom Beatea Mariae Virginis (Marienkirche), Grundriss | ||
12697 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1330 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Dom Beatea Mariae Virginis (Marienkirche), Äußeres, Nordseite, Triangelportal | ||
12698 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Dom Beatea Mariae Virginis (Marienkirche), Kreuzgang, Ostflügel, Arkade | |||
12699 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Dom Beatea Mariae Virginis (Marienkirche), Kreuzgang, Ostflügel | |||
12700 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Dom Beatea Mariae Virginis (Marienkirche), Kreuzgang, Westflügel | |||
12701 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | um 1330 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Dom Beatea Mariae Virginis (Marienkirche), Nordseite, Triangelportal, Nordwest-Portal, r. Gewände: zwei Törrichte Jungfrauen | ||
12702 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | um 1330 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Dom Beatea Mariae Virginis (Marienkirche), Nordseite, Triangelportal, Nordwest-Portal, l. Gewände: zwei Kluge Jungfrauen | ||
12703 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | um 1330 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Dom Beatea Mariae Virginis (Marienkirche), Nordseite, Triangelportal, Nordost-Portal, l. Gewände: 6 Apostel | ||
12704 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | um 1330 | Erfurt, Dom Beatea Mariae Virginis (Marienkirche), Nordseite, Triangelportal, Nordwest-Portal, l. Gewände (Kluge Jungfrauen) und Tympanon | |||
12705 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | um 1330 | Erfurt, Dom Beatea Mariae Virginis (Marienkirche), Nordseite, Triangelportal, Nordwest-Portal, r. Gewände (Törrichte Jungfrauen) | |||
12706 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | um 1330 | Erfurt, Dom Beatea Mariae Virginis (Marienkirche), Nordseite, Triangelportal, Nordost-Portal, Kreuzigungsgruppe im Tympanon, Marienfigur am Trumeaupfeiler | |||
12707 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | um 1330 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Dom Beatea Mariae Virginis (Marienkirche), Nordseite, Triangelportal, Nordwest-Portal, Deesis im Tympanon, Erzengel Michael am Trumeau-Pfeiler | ||
12708 | Erfurt | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | um 1160 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Dom Beatea Mariae Virginis (Marienkirche), Leuchterträger, sog. Wolfram | ||
12709 | Erfurt | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | um 1160 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Dom Beatea Mariae Virginis (Marienkirche), Leuchterträger, sog. Wolfram | ||
12710 | Erfurt | Meister der Kreuzigungsgruppen | Plastik und Skulptur | 0 | Ende 15. Jh. | Erfurt, Dom Beatea Mariae Virginis (Marienkirche), Inneres: nördlicher Querhausarm, Kreuzigungsgruppe, Johannes der Evangelist; Meister der Kreuzigungsgruppen | ||
12711 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | um 1330 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Dom Beatea Mariae Virginis (Marienkirche), Nordseite, Triangelportal, Nordost-Portal, l. Gewände: Apostel Johannes und Jakobus maior | ||
12712 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Dom Beatea Mariae Virginis (Marienkirche), Außenansicht von Südosten | |||
12713 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Dom Beatea Mariae Virginis (Marienkirche), Inneres: Blick durch das Mittelschiff zum Chor mit Hochaltar | |||
12714 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Erfurt, Domplatz, Grundriss mit Aufriss der Domhügelfront (Zeichnung Wolfgang Rauda) | |||
12715 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Dom Beatea Mariae Virginis (Marienkirche), Inneres: Blick in den Chor mit Hochaltar | |||
12716 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | um 1160 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Dom Beatea Mariae Virginis (Marienkirche), Inneres: romanischer Altaraufsatz | ||
12717 | Erfurt | Gerhart, Johann | Plastik und Skulptur | 0 | um 1350 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Severikirche, Chor, Maria mit dem Kind, sog. Madonna; Gerhart, Johann | |
12718 | Erfurt | Meister des Severisarkophags | Plastik und Skulptur | 0 | um 1360/70 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Severikirche, Severisarkophag (inneres Südseitenschiff), Abschied des Severus von Frau und Tochter; Meister des Severisarkophags | |
12719 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 13.-14. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Severikirche, Inneres, Blick durch das Langhaus zum Chor | ||
12720 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Domplatz mit Dom und Severikirche | |||
12721 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | Erfurt, Marienfiguren aus Erfurter Kirchen: Dom, Severikirche, Predigerkirche und Neuwerkskirche (innen und außen) | ||||
12722 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | Erfurt, Dom Beatea Mariae Virginis (Marienkirche), zwei freiplastische Figuren | ||||
12723 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | 1444 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Dom Beatea Mariae Virginis (Marienkirche), Epitaph Günter Bock | ||
12724 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | um 1160 | Erfurt, Dom Beatea Mariae Virginis (Marienkirche), Inneres: romanischer Altaraufsatz, Mittelfigur: Maria mit dem Kind (Madonna) | |||
12725 | Erfurt | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | um 1160 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Dom Beatea Mariae Virginis (Marienkirche), Leuchterträger, sog. Wolfram (Bronze), Kopf | ||
12726 | Erfurt | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | um 1160 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Erfurt, Dom Beatea Mariae Virginis (Marienkirche), Leuchterträger, sog. Wolfram (Bronze), Kopf | ||
12727 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | um 1430/40 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Erfurt, Dommuseum, Johannes d. Täufer | ||
12728 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | 1390 | Erfurt, Dommuseum, Hl. Michael (aus Dittelstedt?) | |||
12729 | Erfurt | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Erfurt, Severikirche, Chorapsis, Südwand: Sediliennische | ||||
12730 | Erfurt | Gerhart, Johann | Plastik und Skulptur | 0 | um 1360 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Severikirche, Konsolfigur an Langhauspfeiler: Hl. Katharina; Gerhart, Johann | |
12731 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | urspr. im Chor, 1938 an heutigen Standort | 1467 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Severikirche, Hl. Michael, Alabasterreliefurspr. im Chor, 1938 an heutigen Standort | |
12732 | Erfurt | Meister des Severisarkophags | Plastik und Skulptur | 0 | um 1360/70 | Erfurt, Severikirche, Severisarkophag (inneres Südseitenschiff), das Wunder der Bischofswahl des hl. SeverusMeister des Severisarkophags | ||
12733 | Erfurt | Meister des Severisarkophags | Plastik und Skulptur | 0 | um 1360/70 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Severikirche, Severisarkophag (inneres Südseitenschiff), Inthronisation des Severus; Meister des Severisarkophags | |
12734 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | 1445 (?), spätere Inschrift 1580 | Landeskonservator Sachsen-Anhalt | Erfurt, Severikirche, südl. Seitenschiff, Grabstein des Hermann Molitor (Sandstein, geritzt); 1445 (?), spätere Inschrift 1580 | ||
12735 | Erfurt | Meister des Severi-Taufsteins | Plastik und Skulptur | 0 | 1467 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Severikirche, Severi-Taufstein: Taufbecken mit großem Baldachin aus Sandstein; Meister des Severi-Taufsteins | |
12736 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Severikirche, Severusaltar im Ostquerhaus mit originaler Deckplatte des Severussarkophags | |||
12737 | Erfurt | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Mitte 15. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Severikirche, Reliquienschrein | ||
12738 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Severikirche, Ostquerschiff, Nordquerhaus, Ostwand | |||
12739 | Erfurt | Meister des Severi-Taufsteins | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1467 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Severikirche, Inneres mit Taufstein; Meister des Severi-Taufsteins | |
12740 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Severikirche, Inneres: Südseitenschiffe nach Osten | |||
12741 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | Reliefdarstellung einer Strahlenkranzmadonna | um 1500 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Barfüßerkirche, Von-der-Sachsen-Kapelle, Grabplatte für Margaretha von Myla (gest. 1494, durch Ehe der Stifterfamilie Vitztum verbunden), Reliefdarstellung einer Strahlenkranzmadonna | |
12742 | Erfurt | Schmalkalden, Hans von; Leipzig, Jakob von; Wispach, Michael | Plastik und Skulptur | 0 | ehem. Hauptaltar der aufgegebenen Bartolomäuskirche | 1445/46 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Barfüßerkirche, großer Altar, Mittelschrein: Marienkrönung, Geburt Christi, Darbringung im Tempel, Auferstehung, Ausgießung d. Hl. Geistes; ehem. Hauptaltar der aufgegebenen Bartolomäuskirche; Schmalkalden, Hans von; Leipzig, Jakob von; Wispach, M |
12743 | Erfurt | Meister der Cinna von Vargula | Plastik und Skulptur | 0 | um 1370 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Barfüßerkirche, Grabplatte für Cinna von Vargula (gest. 1370); Meister der Cinna von Vargula | |
12744 | Erfurt | Meister der Cinna von Vargula | Plastik und Skulptur | 0 | um 1370 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Barfüßerkirche, Grabplatte für Weihbischof Albert von Beichlingen (gest. 1371); Meister der Cinna von Vargula | |
12745 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Barfüßerkirche, Inneres nach Osten in Richtung Chor mit Hauptaltar | |||
12746 | Erfurt | Wispach, Michael | Malerei und Grafik | 0 | 1445/46 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Barfüßerkirche, Hauptaltar, linker Außenflügel: Hl. Maria, Hl. Katharina, Hl. Barbara; Wispach, Michael | |
12747 | Erfurt | Malerei und Grafik | 0 | dreiflügeliges Altarretabel, von der Färberinnung gestiftet | um 1420/30 | Ed. Bissinger, Erfurt | Erfurt, Barfüßerkirche, Färberaltar, Hauptbild mit Kreuzigung, auf den Innenseiten der Flügel Heilige; dreiflügeliges Altarretabel, von der Färberinnung gestiftet | |
12748 | Erfurt | Wispach, Michael | Malerei und Grafik | 0 | 1445/46 | Erfurt, Barfüßerkirche, Hauptaltar, rechter Außenflügel: Hl. Dorothea, Hl. Magdalena, Hl. Hedwig; Wispach, Michael | ||
12749 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ed. Bissinger, Erfurt; Ballin & Rabe, Halle | Erfurt, Barfüßerkirche, Inneres: Blick zum Chor mit Hochaltar | |||
12750 | Erfurt | Meister des Severisarkophags | Plastik und Skulptur | 0 | um 1360/70 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Erfurt, Severikirche, Severisarkophag, Deckplatte: der Hl. Severus mit Vincentia und der als Jungfrau dargestellten Innocentia; Meister des Severisarkophags | |
12751 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Foto Marburg | Erfurt, Severikirche, Inneres: Blick nach Westen mit Orgelempore | |||
12752 | Erfurt | Meister des Severisarkophags | Plastik und Skulptur | 0 | um 1360/70 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Severikirche, Severisarkophag, Deckplatte: der Hl. Severus mit Vincentia und der als Jungfrau dargestellten Innocentia; Meister des Severisarkophags | |
12753 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Barfüßerkirche, Inneres: Blick nach Osten zum Chor mit Hochaltar | |||
12754 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Südseite nicht erhalten (Ruine) | Ballin & Rabe, Halle | Erfurt, Barfüßerkirche, Außenansicht, SüdseiteSüdseite nicht erhalten (Ruine) | ||
12755 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ed. Bissinger, Erfurt; Ballin & Rabe, Halle | Erfurt, Barfüßerkirche, Außenansicht von Nordwesten | |||
12756 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | (ehem. Kirche des Dominikaner oder Predigerklosters) | vor 1352 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Predigerkirche St. Johannes Ev., Maria mit dem Kind, sog. Schmedestedtsche Madonna (ehem. Kirche des Dominikaner oder Predigerklosters) | |
12757 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | (ehem. Kirche des Dominikaner oder Predigerklosters) | 2. Hälfte 13. Jh.; 2. Hälfte 14. Jh. | Erfurt, Predigerkirche St. Johannes Ev., Außenansicht: Westfassade(ehem. Kirche des Dominikaner oder Predigerklosters) | ||
12758 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 2. Hälfte 13. Jh.; 2. Hälfte 14. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Predigerkirche, Inneres: Blick nach Osten zum Lettner | ||
12759 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | um 1366 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Predigerkirche, Inneres: Grabplatte Theodorich ? v. Lichtenhayn bzw. Dietrich von Lichtenhain (lt. Dehio), gest. 1366 | ||
12760 | Erfurt | Malerei und Grafik | 0 | Katzheimer-Werkstatt Bamberg? | 1492 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Predigerkirche, Hochaltar, erste Wandlung: Christus am Ölberg; Katzheimer-Werkstatt Bamberg? | |
12761 | Erfurt | Malerei und Grafik | 0 | Katzheimer-Werkstatt Bamberg ? | 1492 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Predigerkirche, Hochaltar, erste Wandlung: Abendmahl; Katzheimer-Werkstatt Bamberg ? | |
12762 | Erfurt | Malerei und Grafik | 0 | um 1320 | Erfurt, Predigerkirche, Chor, Südseite, Sediliennische: Fresko mit Tod Mariae | |||
12763 | Erfurt | Malerei und Grafik | 0 | um 1320 | Ed. Bissinger, Erfurt | Erfurt, Predigerkirche, Chor, Südseite, Sediliennische: Fresko mit Tod Mariae | ||
12764 | Erfurt | Malerei und Grafik | 0 | um 1350/60 | Ed. Bissinger, Erfurt | Erfurt, Predigerkirche, Chorschranke, Tafelbild Kalvarienberg in spitzbogiger Nische, sog. Kreuzigung im Gedräng | ||
12765 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | ehem. Kirche des Benediktinerklosters St. Peter und Paul | Staatl. Bildstelle Berlin | Erfurt, ehem. Peterskirche, Inneres: Pfeilerkapitell; ehem. Kirche des Benediktinerklosters St. Peter und Paul | ||
12766 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1130, 1291 | Staatl. Bildstelle Berlin | Erfurt, Reglerkirche St. Augustinus, Inneres: Blick zum Chor nach Osten | ||
12767 | Erfurt | Meister des Regleraltars | Malerei und Grafik | 0 | um 1460 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Reglerkirche St. Augustinus, Hochaltar, sog. Regleraltar, 1. Öffnung, rechter Innenflügel: Pfingsten; Meister des Regleraltars | |
12768 | Erfurt | Malerei und Grafik | 0 | um 1350 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Erfurt, Angermuseum, Altar aus Augustinerkirche, Verkündigung Mariae | ||
12769 | Erfurt | Malerei und Grafik | 0 | um 1350 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Erfurt, Angermuseum, Altar aus Augustinerkirche, Christus in Gethsemane; Christus als Schmerzensmann | ||
12770 | Erfurt | Fridemann, Hans (d. Ä.) | Plastik und Skulptur | 0 | 1585 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Kaufmannskirche St. Gregor, Epitaph für Wolfgang von Tettau, Hauptbild mit Auferstehung und Stifterpaar; Fridemann, Hans (d. Ä.) | |
12771 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1291-1368 | Staatl. Bildstelle Berlin | Erfurt, Kaufmannskirche St. Gregor, Inneres, Blick zum Chor | ||
12772 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Augustinerkirche St. Philippus und Jakobus, Chor, Südseite, Sediliennische | |||
12773 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | Mitte 14. Jh. | Erfurt, Augustinerkirche St. Philippus und Jakobus, Grabplatte Ludwig von Marronia (gest. 1323) und Heinrich von Friemar d. J. (gest. 1354) | |||
12774 | Erfurt | Meister des Severi-Taufsteins | Plastik und Skulptur | 0 | Zuschreibung unklar | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Augustinerkirche St. Philippus und Jakobus, Grabplatte Dietrich Brun (gest. 1462), Zuschreibung unklar; Meister des Severi-Taufsteins | |
12775 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 13./14. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Augustinerkirche St. Philippus und Jakobus, Inneres, Blick durch das Mittelschiff nach Nordosten | ||
12776 | Erfurt | Fridemann, Hans (d. J.); Fridemann, Paul | Plastik und Skulptur | 0 | 1625 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Kaufmannskirche St. Gregor, Hochaltar, Abendmahl; Fridemann, Hans (d. J.); Fridemann, Paul | |
12777 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | um 1430 ? | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Lorenzkirche, Maria mit dem Kind (Madonna) | ||
12778 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | heute im Angermuseum | 1370/80 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Neuwerkskirche St. Crucis, Maria mit dem Kind, sog. Neuwerksmadonna; heute im Angermuseum | |
12779 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1466-7143: Neubau der Gesamtanlage, 1731-1735: tiefgreifende Umgestaltung oder erneuter Neubau | 1731-1735 | Staatl. Bildstelle Berlin | Erfurt, Neuwerkskirche St. Crucis, Inneres: Blick zum Chor mit Hauptaltar; 1466-1473: Neubau der Gesamtanlage, 1731-1735: tiefgreifende Umgestaltung oder erneuter Neubau | |
12780 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | heute im Angermuseum | 1370/80 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Neuwerkskirche St. Crucis, Maria mit dem Kind, sog. Neuwerksmadonna; heute im Angermuseum | |
12781 | Erfurt | Malerei und Grafik | 0 | um 1460 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Reglerkirche St. Augustinus, Hochaltar, erste Wandlung, linker Innenflügel: Verspottung Christi | ||
12782 | Erfurt | Malerei und Grafik | 0 | um 1460 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Reglerkirche St. Augustinus, Hochaltar, erste Wandlung, linker Innenflügel: Geißelung Christi | ||
12783 | Erfurt | Malerei und Grafik | 0 | um 1460 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Reglerkirche St. Augustinus, Hochaltar, erste Wandlung, rechter Innenflügel: Christi Himmelfahrt | ||
12784 | Erfurt | Malerei und Grafik | 0 | um 1460 | Erfurt, Reglerkirche St. Augustinus, Hochaltar, erste Wandlung, rechter Innenflügel: Pfingsten (Detail) | |||
12785 | Erfurt | Malerei und Grafik | 0 | um 1460 | Erfurt, Reglerkirche St. Augustinus, Hochaltar, geschlossen, rechter Außenflügel: Heilige | |||
12786 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ehem. Kirche des Benediktinerklosters St. Peter und Paul | 1103-1147 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Erfurt, ehem. Peterskirche, Grundriss; ehem. Kirche des Benediktinerklosters St. Peter und Paul | |
12787 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ehem. Kirche des Benediktinerklosters St. Peter und Paul | 1103-1147 | Staatl. Bildstelle Berlin | Erfurt, ehem. Peterskirche, Äußeres, Chor und Südquerhaus von Südosten, ehem. Kirche des Benediktinerklosters St. Peter und Paul | |
12788 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1103-1147 | Staatl. Bildstelle Berlin | Erfurt, ehem. Peterskirche, Äußeres, Winkel zwischen südl. Lang- und Querhaus von Südwesten | ||
12789 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Staatl. Bildstelle Berlin | Erfurt, Schottenkirche St. Nikolaus und Jakobus, Inneres nach Osten | |||
12790 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1500 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Michaeliskirche, Dreifaltigkeitskapelle, Erker Straßenseite, mit Reliefs Erzengel Michael, Strahlenkranzmadonna und Stifter, Hl. Katharina | ||
12791 | Erfurt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 14./15. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Ägidienkirche, Äußeres von Südosten | ||
12792 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | im Angermuseum ? | um 1320/30 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Ursulinnenkloster, Pieta im Angermuseum ? | |
12793 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | im Angermuseum? | nach 1350 ? | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Ursulinnenkloster, Pieta im Angermuseum ? | |
12794 | Erfurt | mitteldeutsch | Malerei und Grafik | 0 | Angermuseum | um 1350 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Altartafel, Geburt Christi; Angermuseum; mitteldeutsch |
12795 | Erfurt | Malerei und Grafik | 0 | Angermuseum | Ende 14. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Triptychon mit Kreuzigung und Heiligen (aus der Barfüßerkirche); Angermuseum | |
12796 | Erfurt | Malerei und Grafik | 0 | Angermuseum | Erfurt, zwei Bildfelder einer Altarretabel Angermuseum | |||
12797 | Erfurt | Malerei und Grafik | 0 | um 1350 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Angermuseum, Altar aus Augustinerkirche, Christus in Gethsemane; Christus als Schmerzensmann | ||
12798 | Erfurt | Malerei und Grafik | 0 | Erfurter Meister ?, um 1380 ? | Erfurt, Tafelbild Anbetung der Könige (im Waisenhaus ?); Erfurter Meister ?; um 1380 ? | |||
12799 | Erfurt | Malerei und Grafik | 0 | um 1350 | Erfurt, Angermuseum, Altar aus Augustinerkirche, Christus in Gethsemane; Christus als Schmerzensmann | |||
12800 | Erfurt | Malerei und Grafik | 0 | Ende 14. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Erfurt, Angermuseum, Triptychon mit Kreuzigung und Heiligen (aus der Barfüßerkirche) | ||
12801 | Essen | Malerei und Grafik | 0 | Essen, Kath. Dom St. Kosmas und Damian (ehem. Stiftskirche); Innenansicht des Chorraums auf historischer Darstellung | ||||
12802 | Essen | Plastik und Skulptur | 0 | um 980 | Essen, Kath. Dom St. Kosmas und Damian (ehem. Stiftskirche), Goldene Madonna | |||
12803 | Essen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1925 | Franz Stoedtner, Berlin | Essen, Börse | ||
12804 | Essen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1893-1918 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Essen, Arbeitersiedlung der Krupp'schen Gussstahlfabrik: Alfredshof | ||
12805 | Erwitte (Lippstadt) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1167 | Landesdenkmalamt Westfalen | Erwitte (Lippstadt), Pfarrkirche St. Laurentius | ||
12806 | Köln | Plastik und Skulptur | 0 | urspr. Pfarrkirche Erfstadt-Erp | 12. Jh. | Franz Stoedtner, Düsseldorf | Köln, Diözesanmuseum, Kruzifix aus Erp; urspr. Pfarrkirche Erfstadt-Erp | |
12807 | Erlangen | böhmisch | Malerei und Grafik | 0 | 14. Jh. | Erlangen, Universitätsbibliothek, Zeichnung mit Philosoph und Astronom; böhmisch | ||
12808 | Erlach (Schweiz) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Erlach (Schweiz), Grund-und Aufriss, Schnittdarstellung eines Bürgerhauses (Erlach, Altstadt Nr. 15) | |||
12809 | Erfurt | Malerei und Grafik | 0 | um 1350 | Erfurt, Angermuseum, Altar aus Augustinerkirche; Anbetung der Könige | |||
12810 | Erfurt | Malerei und Grafik | 0 | um 1430 | Franz Stoedtner, Berlin | Erfurt, Angermuseum, Altarflügel aus der Predigerkirche, Martyrium der Apostel Petrus und Paulus, Andreas, Jakobus d. Ä., Johannes, Philippus | ||
12811 | Erfurt | Meister der Anbetung der Könige | Plastik und Skulptur | 0 | um 1520 | Erfurt, Angermuseum, Madonna (Maria mit dem Kind), Meister der Anbetung der Könige | ||
12812 | Erfurt | Plastik und Skulptur | 0 | um 1370 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Erfurt, Angermuseum, Maria mit dem Kind (Madonna) auf Vollmond vor Strahlenglorie stehend (aus Hospitalkirche) | ||
12813 | Essen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ende 10. Jh./11. Jh. | Essen, Kath. Dom St. Kosmas und Damian (ehem. Stiftskirche); Aufriss und Schnitt des Westbaus | |||
12814 | Essen | Architektur, Stadt, Topografie | 1953 | Ende 10. Jh./11. Jh. | Feist | Essen, Kath. Dom St. Kosmas und Damian (ehem. Stiftskirche); Inneres: Blick in den Westbau | ||
12815 | Essen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ende 10. Jh./11. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Essen, Kath. Dom St. Kosmas und Damian (ehem. Stiftskirche); Äußeres: Westbau: Westwand; Atrium: nördlicher Säulengang | ||
12816 | Essen | Malerei und Grafik | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Essen, Kath. Dom St. Kosmas und Damian (ehem. Stiftskirche); Äußeres: Westbau (Radierung) | |||
12817 | Essen | Plastik und Skulptur | 1953 | Ende 10. Jh./11. Jh. | Feist | Essen, Kath. Dom St. Kosmas und Damian (ehem. Stiftskirche); Inneres: Kapitell an Empore des Westbaus | ||
12818 | Essen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ende 10. Jh./11. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Essen, Kath. Dom St. Kosmas und Damian (ehem. Stiftskirche); Äußeres: Westbau | ||
12819 | Essen | Plastik und Skulptur | 1953 | Ende 10. Jh./11. Jh. | Feist | Essen, Kath. Dom St. Kosmas und Damian (ehem. Stiftskirche); Inneres: Kapitell an Empore des Westbaus | ||
12820 | Essen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ende 10. Jh./11. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Essen, Kath. Dom St. Kosmas und Damian (ehem. Stiftskirche); Inneres: Blick in den Westbau | ||
12821 | Essen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ende 10. Jh./11. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Essen, Kath. Dom St. Kosmas und Damian (ehem. Stiftskirche); Äußeres: Westbau von Nordwesten | ||
12822 | Essen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ende 10. Jh./11. Jh. | Essen, Kath. Dom St. Kosmas und Damian (ehem. Stiftskirche); Inneres: Blick in den Westbau | |||
12823 | Essen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ende 10. Jh./11. Jh. | Essen, Kath. Dom St. Kosmas und Damian (ehem. Stiftskirche); Inneres: Schnitt durch den Westbau | |||
12824 | Essen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ende 10 Jh./11. Jh. | Essen, Kath. Dom St. Kosmas und Damian (ehem. Stiftskirche); Grundriss (unten) | |||
12825 | Essen | Metzendorf, Georg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1906-1938 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Essen, Siedlung Margarethenhöhe (Gartenstadt), 1906 gestiftet von Margarethe Krupp; Metzendorf, Georg | |
12826 | Essen | Schmohl, Robert | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1893-1911 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Essen, Siedlung Altenhof, Grundriss; Schmohl, Robert | |
12827 | Essen | Schmohl, Robert | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1911 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Essen, Siedlung Altenhof, Hof der Witwen an der Agathastraße; Schmohl, Robert | |
12828 | Essen | Malerei und Grafik | 0 | 11. Jh. | Essen, Kath. Dom St. Kosmas und Damian (ehem. Stiftskirche); Westempore, Halbkuppel, Apostelgruppe aus Darstellung Christus und Thomas | |||
12829 | Essen | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | 937-982; um 1050 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Essen, Kath. Dom St. Kosmas und Damian; Domschatz: Älteres Mathildenkreuz 973-982 (links); Reliquienkreuz der Äbtissin Theophanu, um 1050 (rechts) | ||
12830 | Essen | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | um 1050 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Essen, Kath. Dom St. Kosmas und Damian; Domschatz: Reliquienkreuz der Äbtissin Theophanu (in der Mitte großer Bergkristall mit Kreuzreliquie) | ||
12831 | Essen | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Anfang 11. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Essen, Kath. Dom St. Kosmas und Damian; Domschatz: Jüngeres Mathildenkreuz | ||
12832 | Essen | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | um 1000 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Essen, Kath. Dom St. Kosmas und Damian; Domschatz: Vortragekreuz mit großen Senkschmelzplatten | ||
12833 | Essen | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | um 1050 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Essen, Kath. Dom St. Kosmas und Damian; Domschatz: Evangeliar der Äbtissin Theophanu mit goldenem Einbanddeckel | ||
12834 | Essen | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Anfang 11. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Essen, Kath. Dom St. Kosmas und Damian; Domschatz: Theophanukreuz, Rückseite und Rückseiten (jüngeres Mathildenkreuz, Vortragekreuz mit großen Senkschmelzplatten) | ||
12835 | Essen | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | 973-982 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Essen, Kath. Dom St. Kosmas und Damian; Domschatz: Älteres Mathildenkreuz | ||
12836 | Essen | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | um 1000; um 1050, 973-982 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Essen, Kath. Dom St. Kosmas und Damian; Domschatz: Kreuz mit Senkschmelzplatten, Theophanukreuz, Älteres Mathildenkreuz (Details) | ||
12837 | Esslingen am Neckar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Esslingen am Neckar, Stadtplan von Esslingen im Mittelalter | |||
12838 | Esslingen am Neckar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 14./15. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Esslingen am Neckar, Frauenkirche, Außenansicht der Westfassade mit Turm | ||
12839 | Esslingen am Neckar | Malerei und Grafik | 0 | vor 1840 | Esslingen am Neckar, ehem. Franziskanerkirche St. Georg (vor Abbruch des Langhauses nach 1840), hist. Stich | |||
12840 | Esslingen am Neckar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Foto Marburg | Esslingen am Neckar, St. Paul (ehem. Dominikanerkirche), Inneres: Blick durch das Mittelschiff zum Chor | |||
12841 | Esslingen am Neckar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Foto Marburg | Esslingen am Neckar, St. Paul (ehem. Dominikanerkirche); Inneres: östl. Südarkaden des Langhauses | |||
12842 | Esslingen am Neckar | Plastik und Skulptur | 0 | 1400-1410 | Franz Stoedtner, Berlin | Esslingen am Neckar, Frauenkirche, Äußeres: Südwest-Portal, Tympanon: Weltgerichtsdarstellung | ||
12843 | Esslingen am Neckar | Plastik und Skulptur | 0 | Mitte 14. Jh. | Esslingen am Neckar, Frauenkirche, Äußeres: Südost-Portal, Tympanon: Marienleben | |||
12844 | Essen | Schmohl, Robert | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1911 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Essen, Siedlung Altenhof, Hof der Witwen an der Agathastraße; Schmohl, Robert | |
12845 | Essen | Schmohl, Robert | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1911 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Essen, Siedlung Altenhof, Hof der Witwen an der Agathastraße; Schmohl, Robert | |
12846 | Esslingen am Neckar | Ensingen, Ulrich von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | bis 1410 | Württ. Bildstelle Stuttgart | Esslingen am Neckar, Frauenkirche, Inneres: 3 Joche des Gewölbes im Mittelschiff; Ensingen, Ulrich von | |
12847 | Esslingen am Neckar | Ensingen, Ulrich von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | bis 1410 | Württ. Bildstelle Stuttgart | Esslingen am Neckar, Frauenkirche, Inneres: Blick durch das Mittelschiff zur Orgelempore; Ensingen, Ulrich von | |
12848 | Essen | Metzendorf, Georg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1906-1938 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Essen, Siedlung Margarethenhöhe (Gartenstadt), 1906 gestiftet von Margarethe Krupp: Gesamtansicht, Luftbildaufnahme; Metzendorf, Georg | |
12849 | Ettal | Zeiller, Johann Jakob | Malerei und Grafik | 0 | 1748-1750 | Georg Müller Verlag München, Karl Ernst Osthaus Archiv | Ettal, Abtei-, Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria, Inneres: Fresko der Hauptkuppel; Zeiller, Johann Jakob | |
12850 | Ettal | Knoller, Martin | Malerei und Grafik | 0 | 1784-1785 | E.A. Seemann, Leipzig | Ettal, Abtei-, Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria, Inneres: Fresko im Presbyterium: Christus empfängt Maria; Knoller, Martin | |
12851 | Ettal | Knoller, Martin | Malerei und Grafik | 0 | 1784-1785 | Georg Müller Verlag München, Karl Ernst Osthaus Archiv | Ettal, Abtei-, Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria, Inneres: Fresko im Presbyterium: Christus empfängt Maria; Knoller, Martin | |
12852 | Ettal | Straub, Johann Baptist | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Gemälde der Altäre: links: Enthauptung Hl. Katharina (Knoller, 1763); Mitte: Hl. Korbinian (Zeiller, 1761); rechts: Christus weist Thomas seine Seitenwunde (Hermann, 1762) | 1752-1762 | Franz Stoedtner, Berlin | Ettal, Abtei-, Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria, Inneres: Gruppe von Seitenaltären und Kanzel (Nordseite); Gemälde der Altäre: Enthauptung Hl. Katharina, Hl. Korbinian Christus weist Thomas seine Seitenwunde |
12853 | Ettal | Zuccali, Enrico; Schmutzer, Josef | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1710-1752 | Hege | Ettal, Abtei-, Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria, Inneres: Blick in nördl. Seite des Hauptraumes mit Altargruppe; Zuccali, Enrico; Schmutzer, Josef | |
12854 | Ettal | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Ettal, Abtei-, Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria, Ansicht Ort Ettal mit Klosteranlage | |||
12855 | Ettal | Zuccali, Enrico; Schmutzer, Josef | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Orgel 1753 | 1710-1752 | Franz Stoedtner, Berlin | Ettal, Abtei-, Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria, Inneres: Teil des Innenraum mit OrgelprospektOrgel 1753; Zuccali, Enrico; Schmutzer, Josef |
12856 | Ettal | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1332 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Ettal, Abtei-, Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria, Grundriss des gotischen Vorgängerbaus | ||
12857 | Ettal | Zuccali, Enrico; Schmutzer, Josef | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1710-1752 | Franz Stoedtner, Berlin | Ettal, Abtei-, Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria, Grund- und Aufriss des Barockbaus; Zuccali, Enrico; Schmutzer, Josef | |
12858 | Eu (Seine-Maritime) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12./13. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Eu (Seine-Maritime), ehem. Kollegiatkirche St. Laurent (Église N.-D.-et St-Laurent), Inneres: Blick durch Mittelschiff zum Chor | ||
12859 | Eu (Seine-Maritime) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12./13. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Eu (Seine-Maritime), ehem. Kollegiatkirche St. Laurent (Église N.-D.-et St-Laurent), Inneres: obere Seitenschiffsarkaden: Bündelpfeiler | ||
12860 | Eu (Seine-Maritime) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12./13. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Eu (Seine-Maritime), ehem. Kollegiatkirche St. Laurent (Église N.-D.-et St-Laurent), Außenansicht: Westfassade von Südwesten | ||
12861 | Eu (Seine-Maritime) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12./13. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Eu (Seine-Maritime), ehem. Kollegiatkirche St. Laurent (Église N.-D.-et St-Laurent), Äußeres, Südseite mit Teil des Langhauses, Querhaus und Chor | ||
12862 | Leutkirch im Allgäu | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Leutkirch im Allgäu, Fachwerkhaus | ||||
12863 | Leutkirch im Allgäu | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Leutkirch im Allgäu, Fachwerkhaus | ||||
12864 | Leutkirch im Allgäu | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Leutkirch im Allgäu, Fachwerkhaus | ||||
12865 | Leutkirch im Allgäu | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Leutkirch im Allgäu, Fachwerkhaus | ||||
12866 | Leutkirch im Allgäu | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Leutkirch im Allgäu, Fachwerkhaus | ||||
12867 | Etschmiadzin (Wagarschabat, Armenien) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Etschmiadzin (Wagarschabat, Armenien), byzantinische Kirche bei Etschmiadzin | |||
12868 | Etschmiadzin (Wagarschabat, Armenien) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Etschmiadzin (Wagarschabat, Armenien), Patriarchatskirche (?), Grundriss | |||
12869 | Kitzingen-Etwashausen | Neumann, Balthasar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1740-1745 | Kitzingen-Etwashausen, Hl. Kreuz-Kirche; Neumann, Balthasar | ||
12870 | Ensisheim (Haut-Rhin) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mitte 16. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Ensisheim (Haut-Rhin), Rathaus, Säulenvorhalle | ||
12871 | Ezra (Syrien) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Ezra (Syrien), St. Georg (?), Grundriss | |||
12872 | Ensisheim (Haut-Rhin) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mitte 16. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Ensisheim (Haut-Rhin), Rathaus | ||
12873 | Evreux (Eure) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Evreux (Eure), Kathedrale Notre Dame, Inneres, Blick durch ein Seitenschiff | |||
12874 | Evreux (Eure) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Evreux (Eure), Kathedrale Notre Dame, Äusseres, Gesamtansicht von Südosten | |||
12875 | Evreux (Eure) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Evreux (Eure), Kathedrale Notre Dame, Inneres, Blick durch das Mittelschiff zum Chor | |||
12876 | Exeter (Devon) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1280-1375 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Exeter (Devon), Kathedrale St. Peter, Inneres, Detail der Mittelschiffswand: Erdgeschossarkaden, Triforium und Obergaden und Gewölbeansatz | ||
12877 | Exeter (Devon) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1280-1375 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Exeter (Devon), Kathedrale St. Peter, Inneres, Blick durch das Mittelschiff | ||
12878 | Exeter (Devon) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1280-1375 | Franz Stoedtner, Berlin | Exeter (Devon), Kathedrale St. Peter, Aussenansicht, Türme der Kreuzarme | ||
12879 | Faenza | Maiano, Giuliano da | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1474-1513, geweiht 1581 | Franz Stoedtner, Berlin | Faenza, Dom San Pietro, Inneres, Aufriss der Langhauswand; Maiano, Giuliano da | |
12880 | Faenza | Maiano, Giuliano da | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1474-1513, geweiht 1581 | Franz Stoedtner, Berlin | Faenza, Dom San Pietro, Inneres, Aufriss der Langhauswand; Maiano, Giuliano da | |
12881 | Fatehpur Sikri (Indien) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 16. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Fatehpur Sikri (Indien); Panch Mahal | ||
12882 | Falaise (Calvados) | Merian, Caspar | Malerei und Grafik | 0 | 1657 | Falaise (Calvados), Ansicht von Fallaise (Falaise) auf Merian-Stich; Merian, Caspar | ||
12883 | Falaise (Calvados) | Plastik und Skulptur | 0 | 11./13. Jh. | Falaise (Calvados), St. Gervais, Äußeres: Detail der oberen Wandzone am Turm | |||
12884 | Falkenstein (Sachsen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Falkenstein (Sachsen), Stadtplan von 1859 | |||
12885 | Fano | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Fano, Palazzo Vescovile (?), Relief, Fries, Vase | |||
12886 | Ferrara | Cossa, Francesco del; Roberti, Ercole de | Malerei und Grafik | 0 | 15. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Ferrara, Palazzo Schifanoia, Sala dei Mesi, Fresko, Ausschnitt; Cossa, Francesco del; Roberti, Ercole de | |
12887 | Ferrara | Cossa, Francesco del; Roberti, Ercole de | Malerei und Grafik | 0 | 15. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Ferrara, Palazzo Schifanoia, Sala dei Mesi, Fresko, Ausschnitt; Cossa, Francesco del; Roberti, Ercole de | |
12888 | Ferrara | Plastik und Skulptur | 0 | 1135-Ende 13. Jh. | Ferrara, Dom San Giorgio, Westfassade, Hauptportal, Sockelfigur am rechten Löwen | |||
12889 | Ferrara | Plastik und Skulptur | 0 | 1135-Ende 13. Jh. | Ferrara, Dom San Giorgio, Westfassade, Hauptportal, Figuren am Gewände | |||
12890 | Ferrara | Plastik und Skulptur | 0 | 1135-Ende 13. Jh. | Ferrara, Dom San Giorgio, Westfassade, Hauptportal mit Vorhalle | |||
12891 | Ferrara | Plastik und Skulptur | 0 | 1135-Ende 13. Jh. | Ferrara, Dom San Giorgio, Westfassade, Obergeschoss der Hauptportalvorhalle | |||
12892 | Ferrara | Plastik und Skulptur | 0 | 1135-Ende 13. Jh. | Ferrara, Dom San Giorgio, Westfassade, Reliefs am Türsturz über dem Hauptportal | |||
12893 | Ferrara | Plastik und Skulptur | 0 | 1135-Ende 13. Jh. | Ferrara, Dom San Giorgio, Westfassade, Hauptportal, Figur und plastische Details am Gewände | |||
12894 | Ferrara | Plastik und Skulptur | 0 | 1135-Ende 13. Jh. | Ferrara, Dom San Giorgio, Westfassade, Hauptportal, Figuren am Gewände: Propheten Jeremias (li) und Jesaias (re) | |||
12895 | Fecamp (Seine-Maritime) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1175-1220 | Schwarz, Photo-Handlung, München | Fecamp (Seine-Maritime), Klosterkirche Abbaye de la Sainte Trinity, Inneres, Teil der Mittelschiffswand | ||
12896 | Magdeburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mrusek | Magdeburg, Wohnturm in Mansfelderstr. 8a, Westansicht | |||
12897 | Fidenza | Architektur, Stadt, Topografie | 1955 | um 1180/1215 | Nickel | Fidenza, Dom S. Donnino, Westfassade mit Nord- und Mittelportal | ||
12898 | Fidenza | Architektur, Stadt, Topografie | 1955 | um 1180/1215 | Nickel | Fidenza, Dom S. Donnino, Innenansicht | ||
12899 | Saronno | Ferrari, Gaudenzio | Malerei und Grafik | 0 | 1534 | Franz Stoedtner, Berlin | Saronno, Wallfahrtskirche der Madonna dei Miracoli, Fresco in der Kuppel: Engelskonzert; Ferrari, Gaudenzio | |
12900 | Fidenza | Architektur, Stadt, Topografie | 1955 | um 1180/1215 | Nickel | Fidenza, Dom S. Donnino, Mittel- und Südportal der Westfassade | ||
12901 | Ferrara | Merian, Matthäus | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ferrara, Ansicht von Ferraria (Ferrara) 1688; Merian, Matthäus | |||
12902 | Ferrara | Lombardi, Antonio | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Lombardi zugeschrieben | 1506-1516 | E.A. Seemann, Leipzig | Ferrara, Palazzo Prosperi-Sacrati, Portal; Lombardi zugeschrieben; Lombardi, Antonio |
12903 | Ferrara | Plastik und Skulptur | 0 | begonnen 1135 | Franz Stoedtner, Berlin | Ferrara, Dom S. Giorgio, Loggetta, Reliefs Monatsdarstellungen: Juli-September | ||
12904 | Ferrara | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1385-16. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Ferrara, Castello Estense | ||
12905 | Ferrara | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1135 | Franz Stoedtner, Berlin | Ferrara, Dom S. Giorgio, Aussenansicht von Südwesten | ||
12906 | Ferentillo (Umbrien) | Malerei und Grafik | 0 | Ferentillo (Umbrien), S. Pietro in Valle, Reste römischer Wandmalerei | ||||
12907 | Monza | Malerei und Grafik | 0 | 1444 | Franz Stoedtner, Berlin | Monza, Dom S.Giovanni Battista, Kapelle der Theodolinde, Fresken zur Geschichte der Langobarden und Königin Theodolinde, | ||
12908 | Fecamp (Seine-Maritime) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Fecamp (Seine-Maritime), Klosterkirche Abbaye de la Sainte Trinity, Außenansicht der Chorpartie | |||
12909 | Fidenza | Architektur, Stadt, Topografie | 1955 | um 1180/1215 | Nickel | Fidenza, Dom S. Donnino, Innenansicht, Teil der Mittelschiffswand | ||
12910 | Fidenza | Plastik und Skulptur | 1955 | um 1180/1215 | Nickel | Fidenza, Dom S. Donnino, Mittelportal der Westfassade; Löwe | ||
12911 | Fidenza | Plastik und Skulptur | 1955 | um 1180/1215 | Nickel | Fidenza, Dom S. Donnino, Westfassade, Mittelportal, südl. Wandabschnitt, Marie mit dem Kind im Nischenbogen (davor Teil des Kopfes Ezechiel) | ||
12912 | Fidenza | Plastik und Skulptur | 1955 | um 1180/1215 | Nickel | Fidenza, Dom S. Donnino, Westfassade, Mittelportal, südl. Wandabschnitt | ||
12913 | Fidenza | Plastik und Skulptur | 1955 | um 1180/1215 | Nickel | Fidenza, Dom S. Donnino, Westfassade, Mittelportal, südl. Wandabschnitt, Figur des Ezechiel in Wandnische | ||
12914 | Fidenza | Architektur, Stadt, Topografie | 1955 | um 1180/1215 | Nickel | Fidenza, Dom S. Donnino, Westfassade, südl. Seitenportal | ||
12915 | Fidenza | Plastik und Skulptur | 1955 | um 1180/1215 | Nickel | Fidenza, Dom S. Donnino, Westfassade, Mittelportal, südl. Wandabschnitt, Figur des Ezechiel in Wandnische | ||
12916 | Fidenza | Plastik und Skulptur | 1955 | um 1180/1215 | Nickel | Fidenza, Dom S. Donnino, Westfassade, Skulpturen und Reliefs unmittelbar südl. (rechts) vom Hauptportal | ||
12917 | Fidenza | Plastik und Skulptur | 1955 | um 1180/1215 | Nickel | Fidenza, Dom S. Donnino, Westfassade, Figurenprogramm im Baldachinvorbau über nördl. Seitenportal | ||
12918 | Fidenza | Plastik und Skulptur | 1955 | um 1180/1215 | Nickel | Fidenza, Dom S. Donnino, Westfassade, plastische Details in der Kapitell-Architrav-Zone des Baldachins am Mittelportal (nördl. Seite) | ||
12919 | Fidenza | Plastik und Skulptur | 1955 | um 1180/1215 | Nickel | Fidenza, Dom S. Donnino, Westfassade, Widder als Säulenbasis an einem der Seitenportale | ||
12920 | Fidenza | Plastik und Skulptur | 1955 | um 1180/1215 | Nickel | Fidenza, Dom S. Donnino, Westfassade, Mittelportal, linkes (nördl.) Gewände, Relieffries in Kapitellzone, Szenen aus Leben des Hl. Donnino | ||
12921 | Fidenza | Plastik und Skulptur | 1955 | um 1180/1215 | Nickel | Fidenza, Dom S. Donnino, Westfassade, Mittelportal, nördl. Wandabschnitt (li.), Teil des Relieffrieses am Türsturz | ||
12922 | Fidenza | Plastik und Skulptur | 1955 | um 1180/1215 | Nickel | Fidenza, Dom S. Donnino, Westfassade, Mittelportal, nördl. Wandabschnitt (li.), Reliefs | ||
12923 | Fidenza | Plastik und Skulptur | 1955 | um 1180/1215 | Nickel | Fidenza, Dom S. Donnino, Westfassade, Mittelportal, südl. Wandabschnitt (re.), Reliefs, plastische Details | ||
12924 | Fidenza | Plastik und Skulptur | 1955 | um 1180/1215 | Nickel | Fidenza, Dom S. Donnino, Westfassade, Mittelportal, südl. Wandabschnitt (re.), Relief, Engel | ||
12925 | Fidenza | Plastik und Skulptur | 1955 | um 1180/1215 | Nickel | Fidenza, Dom S. Donnino, Westfassade, Mittelportal, nördl. Wandabschnitt (li.), Reliefs, plastische Details | ||
12926 | Fidenza | Plastik und Skulptur | 1955 | um 1180/1215 | Nickel | Fidenza, Dom S. Donnino, Westfassade, Relief südl. vom südl. Seitenportal (Campanile) | ||
12927 | Fidenza | Plastik und Skulptur | 1955 | um 1180/1215 | Nickel | Fidenza, Dom S. Donnino, Westfassade, Mittelportal, rechtes (südl.) Gewände, Relieffries in Kapitellzone: Szenen aus Leben des Hl. Donnino | ||
12928 | Fidenza | Plastik und Skulptur | 0 | um 1180/1215 | Fidenza, Dom S. Donnino, Westfassade, Mittelportal | |||
12929 | Fidenza | Plastik und Skulptur | 0 | um 1180/1215 | Fidenza, Dom S. Donnino, Westfassade, Mittelportal, nördl. Wandabschnitt, Reliefs, plastische Details | |||
12930 | Fidenza | Plastik und Skulptur | 1955 | um 1180/1215 | Nickel | Fidenza, Dom S. Donnino, Westfassade, Relieffries südl. vom südl. Seitenportal (Campanile) | ||
12931 | Fidenza | Plastik und Skulptur | 1955 | um 1180/1215 | Nickel | Fidenza, Dom S. Donnino, Westfassade, Mittelportal, nördl. Wandabschnitt (li.), Reliefs, plastische Details an Kapitell und Wand | ||
12932 | Fidenza | Plastik und Skulptur | 1955 | um 1180/1215 | Nickel | Fidenza, Dom S. Donnino, Westfassade, Mittelportal, obere Zone mit Reliefs am Türsturz | ||
12933 | Fiesole | Rossellino, Bernardo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 15. Jh.: Erneuerung in Renaissanceformen | 12. Jh.; 1456-1464 | Franz Stoedtner, Berlin | Fiesole Badia Fiesolana, Außenansicht; 15. Jh.: Erneuerung in Renaissanceformen; Rossellino, Bernardo |
12934 | Fiesole | Rossellino, Bernardo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 15. Jh.: Erneuerung in Renaissanceformen | 12. Jh.; 1456-1464 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Fiesole Badia Fiesolana, Innenansicht, Blick ins Mittelschiff; 15. Jh: Erneuerung in Renaissanceformen; Rossellino, Bernardo |
12935 | Fili (Moskau) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | im sogenannten Naryschkin-Stil (russ. Barock) | 1693-1694 | Fili (Moskau), Kirche Mariä-Schutz-und-Fürbitte (Pokrov-Kirche, Pokrowskij Sobor) im sogenannten Naryschkin-Stil (russ. Barock) | ||
12936 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ballin & Rabe, Halle | Florenz, Porta alla Croce | |||
12937 | Florenz | Alberto di Arnoldo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Museo del Bigallo | 1352-1358 | E.A. Seemann, Leipzig | Florenz, Loggia del Bigallo; Museo del Bigallo; Alberto di Arnoldo |
12938 | Florenz | Andrea del Sarto | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Fresken: Andrea del Sarto | vor 1513 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Chiostro dello Scalzo, Teilansicht des Kreuzganges mit Fresken; Fresken: Andrea del Sarto |
12939 | Florenz | Tasso, G. B. del | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Tasso, Battista di Marco del (= Tasso, Gio. Battista di Marco del) ?; 12-jochige offene Halle im Auftrag von Cosimo I. errichtet | 1547-1551 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Loggia del Mercato Nuovo; Tasso, Battista di Marco del (= Tasso, Gio. Battista di Marco del) ?; 12-jochige offene Halle im Auftrag von Cosimo I. errichtet; Tasso, G. B. del |
12940 | Florenz | Tasso, G. B. del | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12-jochige offene Halle im Auftrag von Cosimo I. errichtet | 1547-1551 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Loggia del Mercato Nuovo; 12-jochige offene Halle im Auftrag von Cosimo I. errichtet; Tasso, G. B. del |
12941 | Florenz | Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1296-1436 | Florenz, Dom S. Maria del Fiore, Außenansicht, Dreikonchenanlage des Chores und Kuppel; Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo | ||
12942 | Florenz | Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1296-1436 | Postkarte | Florenz,Dom S. Maria del Fiore, Gesamtansicht von Süden; Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo | |
12943 | Florenz | Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1296-1436 | Ballin & Rabe, Halle | Florenz, Dom S. Maria del Fiore, Außenansicht, Dreikonchenanlage des Chores mit Kuppel von Südosten; Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo | |
12944 | Florenz | Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1296-1436 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Dom S. Maria del Fiore, Gesamtansicht von Süden; Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo | |
12945 | Florenz | Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1296-1436 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Dom S. Maria del Fiore, Gesamtansicht von Süden; Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo | |
12946 | Florenz | Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1296-1436 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Dom S. Maria del Fiore, Gesamtansicht von Süden; Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo | |
12947 | Florenz | Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1296-1436 | E.A. Seemann, Leipzig | Florenz, Dom S. Maria del Fiore, Gesamtansicht von Süden; Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo | |
12948 | Florenz | Brunelleschi, Filippo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ca. 1460 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Dom S. Maria del Fiore, Modell der Laterne der Kuppel; Brunelleschi, Filippo | |
12949 | Florenz | Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo | Malerei und Grafik | 0 | Ferdinand Bimpage, Halle | Florenz, Dom S. Maria del Fiore, Blick durch das Langhaus zum Chor (schematische Zeichnung); Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo | ||
12950 | Florenz | Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1296-1436 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Dom S. Maria del Fiore, Grundriss; Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo | |
12951 | Florenz | Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1296-1436 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Dom S. Maria del Fiore, Grundriss und Längsschnitt; Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo | |
12952 | Florenz | Plastik und Skulptur | 0 | Museo dell' Opera del Duomo | Florenz, Kapitelle aus Monte San Savino; Loggia dei Mercanti; Museo dell'Opera del Duomo | |||
12953 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Contax-Foto | Florenz, Luftbild, Stadtzentrum mit Dom Contax-Foto | |||
12954 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Stadtansicht Florenz, im Hintergrund Dom und Palazzo Vecchio | |||
12955 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Gebr. Mittelstrass, Magdeburg | Florenz, Stadtansicht Florenz, von S. Spirito | |||
12956 | Florenz | Merian, Matthäus | Malerei und Grafik | 0 | 1688 | Florenz, Ansicht von Florenz (Florentina), Topogr. Italiae; Merian, Matthäus | ||
12957 | Florenz | Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1296-1436 | Ballin & Rabe, Halle | Florenz, Dom S. Maria del Fiore, Inneres, Teil des Chor; Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo | |
12958 | Florenz | Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo | Plastik und Skulptur | 0 | 1296-1436 | Florenz, Dom S. Maria del Fiore, zwei Kapitelle; Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo | ||
12959 | Florenz | Brunelleschi, Filippo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1434-1437 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Maria degli Angeli, Grundriss; Brunelleschi, Filippo | |
12960 | Florenz | Brunelleschi, Filippo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1434 -1437 | Florenz, S. Maria degli Angeli, Grundriss und Aufriss; Brunelleschi, Filippo | ||
12961 | Florenz | Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1296-1436 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Dom S. Maria del Fiore, Inneres, Langhaus nach Osten; Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo | |
12962 | Florenz | Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo | Architektur, Stadt, Topografie | 1871 | noch ohne Fassadengestaltung, 1871-1887 | 1296-1436 | Ballin & Rabe, Halle | Florenz, Dom S. Maria del Fiore, Campanile und Domkuppel, noch ohne Fassadengestaltung, 1871-1887; Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo |
12963 | Florenz | Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo; Fabris, Emilio de | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | mit Westfassade von Emilio De Fabris (1871-1887) | 1296-1436 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Dom S. Maria del Fiore, Westfassade, Campanile und Domkuppel, mit Westfassade von Emilio De Fabris (1871-1887); Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo; Fabris, Emilio de |
12964 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Schematischer Stadtplan mit Sehenswürdigkeiten | |||
12965 | Florenz | Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1296-1436 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Dom S. Maria del Fiore, Inneres, Langhaus nach Osten; Arnolfo di Cambio; Giotto di Bondone; Brunelleschi, Filippo | |
12966 | Florenz | Ghiberti, Lorenzo | Plastik und Skulptur | 0 | 1425-1452 | Florenz, Baptisterium di S. Giovanni, Osttor (Paradiestür), Florale Motive; Ghiberti, Lorenzo | ||
12967 | Florenz | Malerei und Grafik | 0 | um 1220-1330 | Florenz, Baptisterium di S. Giovanni, Inneres, Teil des Kuppelmosaiks | |||
12968 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1060-1150 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Baptisterium di S. Giovanni, Grundriss und Süd-Nord-Querschnitt | ||
12969 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1060-1150 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Baptisterium di S. Giovanni, Innenansicht, Wandgestaltung | ||
12970 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1060-1150 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Baptisterium di S. Giovanni, Aussenansicht von Nordosten | ||
12971 | Florenz | Giotto di Bondone; Pisano, Andrea; Talenti, Francesco | Plastik und Skulptur | 0 | 1334-1359 | Ballin & Rabe, Halle | Florenz, Dom S. Maria del Fiore, Campanile; Giotto di Bondone; Pisano, Andrea; Talenti, Francesco | |
12972 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 11. Jh. - Anfang 13. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Miniato al Monte, Aussenansicht der Hauptfassade von Westen | ||
12973 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 11. Jh. - Anfang 13. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Miniato al Monte, Aussenansicht der Hauptfassade von Westen | ||
12974 | Florenz | Manetti, Antonio | Malerei und Grafik | 0 | 1461-1466 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Miniato al Monte, Innenansicht, Kapelle des Kardinals von Portugal (Capella del cardinale di Portogallo); Manetti, Antonio | |
12975 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 11. Jh. | Florenz, S. Miniato al Monte, Hallenkrypta | |||
12976 | Florenz | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | 11. Jh. - Anfang 13. Jh. | Ballin & Rabe, Halle | Florenz, S. Miniato al Monte, Teil des Fussbodens mit Marmoreinlegearbeiten | ||
12977 | Florenz | Brunelleschi, Filippo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ca. 1430-1460 | Florenz, S. Croce, Pazzi-Kapelle; Brunelleschi, Filippo | ||
12978 | Florenz | Brunelleschi, Filippo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ca. 1430-1460 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Croce, Pazzi-Kapelle, Aufriss, Grundriss, Querschnitt; Brunelleschi, Filippo | |
12979 | Florenz | Arnolfo di Cambio | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1294-1443 geweiht | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Croce, Außenansicht: Hauptfassade und Piazza di S. Croce; Arnolfo di Cambio | |
12980 | Florenz | Brunelleschi, Filippo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Vorhalle nach 1478 vollendet | ca. 1430-1460 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Croce, Pazzi-Kapelle, Vorhalle; Vorhalle nach 1478 vollendet; Brunelleschi, Filippo |
12981 | Florenz | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | 11. Jh. - Anfang 13. Jh. | Ballin & Rabe, Halle | Florenz, S. Miniato al Monte, Teil des Fussbodens mit Cosmatenarbeiten | ||
12982 | Florenz | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | 11. Jh. - Anfang 13. Jh. | Ballin & Rabe, Halle | Florenz, S. Miniato al Monte, Teil des Fussbodens mit Cosmatenarbeiten | ||
12983 | Florenz | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | 11. Jh. - Anfang 13. Jh. | Ballin & Rabe, Halle | Florenz, S. Miniato al Monte, Teil des Fussbodens mit Cosmatenarbeiten | ||
12984 | Florenz | Arnolfo di Cambio | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1294-1443 geweiht | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Croce, Inneres, Langhaus nach Osten; Arnolfo di Cambio | |
12985 | Florenz | Brunelleschi, Filippo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ca. 1430-1460 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Florenz, S. Croce, Pazzi-Kapelle, Inneres; Brunelleschi, Filippo | |
12986 | Florenz | Arnolfo di Cambio | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mitte 15. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Florenz, S. Croce, zweiter Klosterhof; Arnolfo di Cambio | |
12987 | Florenz | Arnolfo di Cambio | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1294-1443 geweiht | Florenz, S. Croce, Teile von Lang- und Querhaus; Arnolfo di Cambio | ||
12988 | Florenz | Arnolfo di Cambio | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1294-1443 geweiht | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Florenz, S. Croce, Grundriss der Gesamtanlage; Arnolfo di Cambio | |
12989 | Florenz | Michelangelo Buonarroti | Malerei und Grafik | 0 | 1524-1571 | Florenz, S. Lorenzo, Biblioteca Medicae-Laurenziana, Vestibül; Michelangelo Buonarroti | ||
12990 | Florenz | Michelangelo Buonarroti | Malerei und Grafik | 0 | 1524-1571 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Lorenzo, Biblioteca Medicae-Laurenziana, Vestibül (Zeichnung); Michelangelo Buonarroti | |
12991 | Florenz | Michelangelo Buonarroti | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | sehr schief | 1520-1534 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Lorenzo, Neue Sakristei (Sagrestia Nuova), sehr schief; Michelangelo Buonarroti |
12992 | Florenz | Michelozzo di Bartolommeo; Brunelleschi, Filippo | Plastik und Skulptur | 0 | Florenz, Kapitelle aus Palazzo Medici-Riccardi und aus S. Croce, Pazzi-Kapelle; Michelozzo di Bartolommeo; Brunelleschi, Filippo | |||
12993 | Florenz | Verrrochio, Andrea | Plastik und Skulptur | 0 | 1470-1472 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Florenz, S. Lorenzo, Alte Sakristei (Sagrestia Vecchia), Grabmal des Giovanni u. Pietro de Medici; Verrrochio, Andrea | |
12994 | Florenz | Michelangelo Buonarroti | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1524-1571 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Lorenzo, Biblioteca Medicae-Laurenziana, Bibliothekssaal; Michelangelo Buonarroti | |
12995 | Florenz | Michelangelo Buonarroti | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1524-1571 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Lorenzo, Biblioteca Medicae-Laurenziana, Vestibül; Michelangelo Buonarroti | |
12996 | Florenz | Brunelleschi, Filippo; Manetti, Antonio | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1419-1469 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Lorenzo, Blick durch das Langhaus nach Südosten; Brunelleschi, Filippo; Manetti, Antonio | |
12997 | Florenz | Brunelleschi, Filippo Manetti, Antonio | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1419-1469 | Collezione Alinari | Florenz, S. Lorenzo, Aussenansicht, Kreuzgang, Kreuzganghof; Brunelleschi, Filippo; Manetti, Antonio | |
12998 | Florenz | Brunelleschi, Filippo; Manetti, Antonio | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1419-1469 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Lorenzo, Inneres, Langhaus, südwestl. Mittelschiffwand; Brunelleschi, Filippo; Manetti, Antonio | |
12999 | Florenz | Brunelleschi, Filippo; Manetti, Antonio | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1419-1469 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Lorenzo, Inneres, Blick durch Langhaus zum Chor; Brunelleschi, Filippo; Manetti, Antonio | |
13000 | Florenz | Michelangelo Buonarroti | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | 1524-1571 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Lorenzo, Biblioteca Medicae-Laurenziana, Kasettendecke im Bibliothekssaal; Michelangelo Buonarroti | |
13001 | Florenz | Verrochio, Andrea | Plastik und Skulptur | 0 | 1470-1472 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Lorenzo, Alte Sakristei (Sagrestia Vecchia), Teilansicht der Südost-Wand mit Grabmal des Giovanni u. Pietro de Medici; Verrochio, Andrea | |
13002 | Florenz | Brunelleschi, Filippo; Manetti, Antonio | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1419-1469 | Florenz, S. Lorenzo, Außenansicht Südwesten; Brunelleschi, Filippo; Manetti, Antonio | ||
13003 | Florenz | Michelangelo Buonarroti | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1520-1534 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Lorenzo, Neue Sakristei (Sagrestia Nuova), Längsschnitt und Grundriss; Michelangelo Buonarroti | |
13004 | Florenz | Brunelleschi, Filippo; Manetti, Antonio | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1419-1469 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Lorenzo, Längsschnitt durch Ostteil; Brunelleschi, Filippo; Manetti, Antonio | |
13005 | Florenz | Brunelleschi, Filippo; Manetti, Antonio | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | bild drehen! | 1419-1469 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Lorenzo, Grundrissbild drehen!; Brunelleschi, Filippo; Manetti, Antonio |
13006 | Florenz | Michelangelo Buonarroti | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1517 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Lorenzo, Entwurf der Fassade; Michelangelo Buonarroti | |
13007 | Florenz | Michelangelo Buonarroti | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1517 | Florenz, S. Lorenzo, Entwurf der Fassade, Holzmodell; Michelangelo Buonarroti | ||
13008 | Florenz | Talenti, Simone | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1337-1350, 1367-1380 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Or San Michele, Inneres, südl. Schiff nach Osten; Talenti, Simone | |
13009 | Florenz | Talenti, Simone | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1337-1350, 1367-1380 | Florenz, Or San Michele, von Südosten; Talenti, Simone | ||
13010 | Florenz | Talenti, Simone | Plastik und Skulptur | 0 | 1337-1350, 1367-1380 | E.A. Seemann, Leipzig | Florenz, Or San Michele, Inneres, Teil der plastischen Wandgestaltung an einer Innentür; Talenti, Simone | |
13011 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 11.-14. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Trinita, Blick durch das Mittelschiff | ||
13012 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 11.-14. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Florenz, S. Trinita, Inneres, Langhaus nach Westen | ||
13013 | Florenz | Buontalenti, Bernardo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1593-94: barocke Fassade von Bernardo Buontalenti | 11.-14. Jh., 1593-1594 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Trinita, Fassade, 1593-1594: barocke Fassade von Bernardo Buontalenti; Buontalenti, Bernardo |
13014 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1246-1360 | Florenz, S. Maria Novella, Inneres nach Osten | |||
13015 | Florenz | Alberti, Leon Battista | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1456-1470, obere Fassadenzone von Leon Battista Alberti | 1246-1360, 1456-1470 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Maria Novella, Fassade von Piazza S. Maria Novella, 1456-1470, obere Fassadenzone von Leon Battista Alberti; Alberti, Leon Battista |
13016 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Maria Novella, Aufriss der Fassade (oben); St. Annunziata, Grundriss (unten) | |||
13017 | Florenz | Sangallo, Giuliano da | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1434-1482, Kirchenbau von Brunelleschi | 1488-1492 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Spirito, Sakristei, Inneres der Sakristeivorhalle, 1434-1482, Kirchenbau von Brunelleschi; Sangallo, Giuliano da |
13018 | Florenz | Sangallo, Giuliano da | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1434-1482, Kirchenbau von Brunelleschi | 1488-1492 | Florenz, S. Spirito, Sakristei, Inneres, 1434-1482, Kirchenbau von Brunelleschi; Sangallo, Giuliano da | |
13019 | Florenz | Brunelleschi, Filippo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1434-1482 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Spirito, Inneres, Teil der Mittelschiffswand (Joch mit Blick in Seitenschiff); Brunelleschi, Filippo | |
13020 | Florenz | Brunelleschi, Filippo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1434-1482 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Spirito, Inneres, südl. Seitenschiff; Brunelleschi, Filippo | |
13021 | Florenz | Brunelleschi, Filippo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1434-1482 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Spirito, Inneres, Mittelschiff und Chor; Brunelleschi, Filippo | |
13022 | Florenz | Brunelleschi, Filippo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | noch mit gemalter Fassadengliederung, heute verputzt | 1434-1482 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Spirito, Fassade noch mit gemalter Fassadengliederung, heute verputzt; Brunelleschi, Filippo |
13023 | Florenz | Brunelleschi, Filippo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | bild drehen! | 1434-1482 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Spirito, Grundrissbild drehen!; Brunelleschi, Filippo |
13024 | Florenz | Sangallo, Giuliano da | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1434-1482, Kirche | 1488-1492 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Spirito, Längsschnitt durch Sakristei und Vorhalle, 1434-1482, Kirche; Sangallo, Giuliano da |
13025 | Florenz | Coppo di Marcovaldo | Malerei und Grafik | 0 | ca. 1250-1260 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Maria Maggiore, linke Chorkapelle, Madonna in trono col Bambino; Coppo di Marcovaldo | |
13026 | Florenz | Sogliani, Giovannantonio di Francesco | Malerei und Grafik | 0 | 1536 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Museo di S. Marco (Convento, Chiostro di S. Antonio, großes Refektorium: Kreuzigung und S. Domenico mit Ordensbrüdern; Sogliani, Giovannantonio di Francesco | |
13027 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Grablege der Medici-Herzöge | ab 1608 | Florenz, S. Lorenzo, Capella dei Principi, Grablege der Medici-Herzöge | ||
13028 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ca. 1060 | Ballin & Rabe, Halle | Florenz, S. Apostoli, Inneres, Langhaus nach Osten | ||
13029 | Florenz | Alberti, Leon Battista; Michelozzo di Bartolommeo; Giambologna (Giovanni da Bologna) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Umbau durch Michelozzo 1444-1481, Erweiterung Portikus Anfang 17. Jh.; Reiterdenkmal: Giambologna | begonnen 1254; 1608 | Ballin & Rabe, Halle | Florenz, S. Annunziata, Fassade mit Portikus; Reiterdenkmal Fernando I., Umbau durch Michelozzo 1444-1481, Erweiterung Portikus Anfang 17. Jh.; Reiterdenkmal: Giambologna; Alberti, Leon Battista; Michelozzo di Bartolommeo; Giambologna |
13030 | Florenz | Rosso, Zanobi Filippo del | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Entwurf von del Rosso | 1772 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Florenz, S. Firenze, linker Gebäudeteil Kirche S. Filippo Neri, rechts das Oratorio; Entwurf von del Rosso; Rosso, Zanobi Filippo del |
13031 | Florenz | Plastik und Skulptur | 0 | 13. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Florenz, S. Leonardo in Arcetri, Relief der Kanzel, Geburt Christi | ||
13032 | Florenz | Plastik und Skulptur | 0 | 13. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Florenz, S. Leonardo in Arcetri, Relief der Kanzel, Taufe Christi | ||
13033 | Florenz | Sangallo, Giuliano da | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1479 | Florenz, S. Maria Maddalena dei Pazzi, Inneres, Hauptschiff; Sangallo, Giuliano da | ||
13034 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1490-1495 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Florenz, S. Paolo dei Convalescenti | ||
13035 | Florenz | Alberti, Leon Battista; Michelozzo di Bartolommeo; Giambologna (Giovanni da Bologna) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Umbau durch Michelozzo 1444-1481, Erweiterung Portikus Anfang 17. Jh.; Reiterdenkmal: Giambologna | begonnen 1254; 1608 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, S. Annunziata; Reiterdenkmal Fernando I, Umbau durch Michelozzo 1444-1481, Erweiterung Portikus Anfang 17. Jh.; Reiterdenkmal: Giambologna; Alberti, Leon Battista; Michelozzo di Bartolommeo; Giambologna (Giovanni da Bologna) |
13036 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Piazza della S. Annunziata, Lageplan, Grundrisse | |||
13037 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ballin & Rabe, Halle | Florenz, Piazza della Signoria | |||
13038 | Florenz | Benci di Cione Dami; Talenti, Simone | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1376-1382 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Loggia dei Lanzi; Benci di Cione Dami; Talenti, Simone | |
13039 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ballin & Rabe, Halle | Florenz, Piazza della Signoria mit Palazzo Vecchio und Loggia dei Lanzi | |||
13040 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Piazza della Signoria mit Reiterstandbild Cosimo I. de Medici, Neptunbrunnen, Loggia dei Lanzi und Uffizien | |||
13041 | Florenz | Malerei und Grafik | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Verbrennung Savanarolas und seiner Gefährten auf Piazza della Signoia am 23.3.1498 | |||
13042 | Florenz | Pocetti, Bernardino | Malerei und Grafik | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Pitti, Sala di Bona, Fresken: Eroberung von Bona und Prevesa; Pocetti, Bernardino | ||
13043 | Florenz | Ammanati, Bartolomeo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1560 Ausbau Hofseite durch Ammanati, erste Bauphase 1457-66 durch Luca Fancelli | ca. 1560 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Florenz, Palazzo Pitti, Detail der Hofbebauung, ab 1560 Ausbau Hofseite durch Ammanati, erste Bauphase 1457-1466 durch Luca Fancelli; Ammanati, Bartolomeo |
13044 | Florenz | Fancelli, Luca | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | erste Bauphase 1457-66 durch Luca Fancelli | nach 1457 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Pitti, Hauptfassade, Detail der Rustika; erste Bauphase 1457-66 durch Luca Fancelli; Fancelli, Luca |
13045 | Florenz | Fancelli, Luca; Ammanati, Barolomeo; Parigi, Giulio | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nach 1457 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Florenz, Palazzo Pitti, Aufriss mit Bauphasen; Fancelli, Luca; Ammanati, Barolomeo; Parigi, Giulio | |
13046 | Florenz | Fancelli, Luca; Ammanati, Bartolomeo; Parigi, Giulio | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ca. 1560 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Pitti, Blick in den Innenhof von Ammanati; Fancelli, Luca; Ammanati, Bartolomeo; Parigi, Giulio | |
13047 | Florenz | Fancelli, Luca; Ammanati, Bartolomeo; Parigi, Giulio | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nach 1457 | Florenz, Palazzo Pitti, Hauptfassade; Fancelli, Luca; Ammanati, Bartolomeo; Parigi, Giulio | ||
13048 | Florenz | Fancelli, Luca; Ammanati, Bartolomeo; Parigi, Giulio | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nach 1457 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Pitti, Hauptfassade, Fancelli, Luca; Ammanati, Bartolomeo; Parigi, Giulio | |
13049 | Florenz | Fancelli, Luca; Ammanati, Bartolomeo; Parigi, Giulio | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nach 1457 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Pitti, Hauptfassade; Fancelli, Luca; Ammanati, Bartolomeo; Parigi, Giulio | |
13050 | Florenz | Fancelli, Luca; Ammanati, Bartolomeo; Parigi, Giulio | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nach 1457 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Florenz, Palazzo Pitti, Innenhof Fancelli, Luca; Ammanati, Bartolomeo; Parigi, Giulio | |
13051 | Florenz | Fancelli, Luca; Ammanati, Bartolomeo; Parigi, Giulio | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nach 1457 | Florenz, Palazzo Pitti, Gartenseite; Fancelli, Luca; Ammanati, Bartolomeo; Parigi, Giulio | ||
13052 | Florenz | Fancelli, Luca; Ammanati, Bartolomeo; Parigi, Giulio | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nach 1457 | Florenz, Palazzo Pitti, Gartenseite; Fancelli, Luca; Ammanati, Bartolomeo; Parigi, Giulio | ||
13053 | Florenz | Cortona, Pietro da | Malerei und Grafik | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Pitti, Sala di Giove, Deckenfresko, Jupiter und Herkules; Cortona, Pietro da | ||
13054 | Florenz | Cortona, Pietro da | Malerei und Grafik | 0 | 1532 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Pitti, Sala di Marte, Deckenfresko; Cortona, Pietro da | |
13055 | Florenz | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | aus Palazzo Pitti? | Kunsthist. Institut Leipzig | Florenz, zwei Gefäße: Pyxis und Pokal ?, aus Palazzo Pitti ? | ||
13056 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Pitti, Sala di Marte, Gewölbezwickel mit Figuren | |||
13057 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Pitti,Sala di Giove, Detail der Decke | |||
13058 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Pitti, Sala di Saturno, Detail | |||
13059 | Florenz | Bartolini, Lorenzo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Skulptur: Lorenzo Bartolini | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Pitti, Sala Iliada mit Caritas-Skulptur Skulptur: Lorenzo Bartolini; Bartolini, Lorenzo | |
13060 | Florenz | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Pitti, Sala di Venere, Detail der Decke | |||
13061 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Pitti, Inneres, Sala di Venere, Detail der Decke | |||
13062 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Pitti, Sala di Apollo, Detail der Decke | |||
13063 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Pitti, Sala di Giove, Detail der Decke | |||
13064 | Florenz | Cortona, Pietro da; Ferri, Ciro | Malerei und Grafik | 0 | Entwurf des Deckenfresko von Cortona | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Pitti, Inneres, Sala di Apollo, Deckenfresko; Entwurf des Deckenfresko von Cortona; Cortona, Pietro da; Ferri, Ciro | |
13065 | Florenz | Sangallo, Giuliano da; Benedetto da Maiano; Cronaca | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1489-1536 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Strozzi, Längsschnitt; Sangallo, Giuliano da; Benedetto da Maiano; Cronaca | |
13066 | Florenz | Sangallo, Giuliano da; Benedetto da Maiano; Cronaca | Plastik und Skulptur | 0 | 1489-1536 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Strozzi, Kapitell einer Säule im Innenhof; Sangallo, Giuliano da; Benedetto da Maiano; Cronaca | |
13067 | Florenz | Michelozzo di Bartolommeo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1444-1460 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Medici-Riccardi von Süden; Michelozzo di Bartolommeo | |
13068 | Florenz | Michelozzo di Bartolommeo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1444-1460 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Medici-Riccardi, Innenhof, Aufriss; Michelozzo di Bartolommeo | |
13069 | Florenz | Michelozzo di Bartolommeo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1444-1460 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Medici-Riccardi, Innenhof; Michelozzo di Bartolommeo | |
13070 | Florenz | Michelozzo di Bartolommeo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1444-1460 | Florenz, Palazzo Medici-Riccardi, Detail der Fassade; Michelozzo di Bartolommeo | ||
13071 | Florenz | Plastik und Skulptur | 0 | im Palazzo Medici-Riccardi | Florenz, Totenmaske von Lorenzo de Medici, im Palazzo Medici-Riccardi | |||
13072 | Florenz | Plastik und Skulptur | 0 | im Palazzo Medici-Riccardi | Florenz, Totenmaske von Lorenzo de Medici im Palazzo Medici-Riccardi | |||
13073 | Florenz | Michelozzo di Bartolommeo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1444-1460 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Medici-Riccardi, Saal, Kassettendecke; Michelozzo di Bartolommeo | |
13074 | Florenz | Michelozzo di Bartolommeo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1444-1460 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Florenz, Palazzo Medici-Riccardi, Fassade, Kranzgesims; Michelozzo di Bartolommeo | |
13075 | Florenz | Michelozzo di Bartolommeo; Benozzo Gozzoli | Malerei und Grafik | 0 | Architektur: Michelozzo di Bartolommeo; Fresken: Benozzo Gozzoli | 1459-1460 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Florenz, Palazzo Medici-Riccardi, Capella dei Magi; Architektur: Michelozzo di Bartolommeo; Fresken: Benozzo Gozzoli; Michelozzo di Bartolommeo; Benozzo Gozzoli |
13076 | Florenz | Michelozzo di Bartolommeo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1444-1460 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Florenz, Palazzo Medici-Riccardi, Innenhof, Michelozzo di Bartolommeo | |
13077 | Florenz | Sangallo, Giuliano da; Benedetto da Maiano; Cronaca | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1489-1536 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Strozzi, Innenhof; Sangallo, Giuliano da; Benedetto da Maiano; Cronaca | |
13078 | Florenz | Sangallo, Giuliano da; Benedetto da Maiano; Cronaca | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1489-1536 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Florenz, Palazzo Strozzi, Innenhof; Sangallo, Giuliano da; Benedetto da Maiano; Cronaca | |
13079 | Florenz | Sangallo, Giuliano da; Benedetto da Maiano; Cronaca | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1489-1536 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Strozzi, Grundriss; Sangallo, Giuliano da; Benedetto da Maiano; Cronaca | |
13080 | Florenz | Sangallo, Giuliano da; Benedetto da Maiano; Cronaca | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1489-1536 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Strozzi, Gesamtansicht von Nordosten; Sangallo, Giuliano da; Benedetto da Maiano; Cronaca | |
13081 | Florenz | Sangallo, Giuliano da; Benedetto da Maiano; Cronaca | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1489-1536 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Strozzi, Hauptfassade von Osten; Sangallo, Giuliano da; Benedetto da Maiano; Cronaca | |
13082 | Florenz | Vasari, Giorgio | Malerei und Grafik | 0 | nach 1299 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Vecchio (Palazzo della Signoria), Studiolo di Francesco I dei Medici (Studierzimmer Francesco I), Fresken von Vasari und seiner Schule; Vasari, Giorgio | |
13083 | Florenz | Arnolfo di Cambio | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1299-1314 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Vecchio (Palazzo della Signoria); Arnolfo di Cambio | |
13084 | Florenz | Arnolfo di Cambio | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1299-1314 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Vecchio (Palazzo della Signoria); Arnolfo di Cambio | |
13085 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ca. 1350 | E.A. Seemann, Leipzig | Florenz, Palazzo Davanzati | ||
13086 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ca. 1350 | E.A. Seemann, Leipzig | Florenz, Palazzo Davanzati, Inneres | ||
13087 | Florenz | Sangallo, Giuliano da | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1489 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Gondi, Hauptfassade; Sangallo, Giuliano da | |
13088 | Florenz | Raffael; Sangallo, Aristotele da; Sangallo, Giovanni Francesco da | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ca. 1515-ca.1520 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Pandolfini; Raffael; Sangallo, Aristotele da; Sangallo, Giovanni Francesco da | |
13089 | Florenz | Buontalenti, Bernardo; Cigoli, Ludovico | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Museo di Antropologia ed Etnologia | begonnen 1593 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Nonfinito, Innenhof; Museo di Antropologia ed Etnologia; Buontalenti, Bernardo; Cigoli, Ludovico |
13090 | Florenz | Baglioni, Baccio d Agnolo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1520-1523 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Bartolini-Salimbeni, Grundrisse Erdgeschoss und 1. Obergeschoss; Baglioni, Baccio d Agnolo | |
13091 | Florenz | Baglioni, Baccio d Agnolo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1520-1523 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Bartolini, Längsschnitt; Baglioni, Baccio d Agnolo | |
13092 | Florenz | Ammanati, Bartolomeo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1560 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Florenz, Palazzo Giugni (via degli Alfani), Portal; Ammanati, Bartolomeo | |
13093 | Florenz | Alberti, Leon Battista Rossellino, Bernardo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1446-1451 | Florenz, Palazzo Rucellai, Südfassade; Alberti, Leon Battista; Rossellino, Bernardo | ||
13094 | Florenz | Buontalenti, Bernardo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ca. 1574 | Florenz, Casino Mediceo di S. Marco; Buontalenti, Bernardo | ||
13095 | Vicenza | Palladio, Andrea | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ca. 1552 | Franz Stoedtner, Berlin | Vicenza, Palazzo Porto-Festa; Palladio, Andrea | |
13096 | Florenz | Maiano, Giuliano da | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1458-1469 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Pazzi (della Congiura); Maiano, Giuliano da | |
13097 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ca. 1350 | E.A. Seemann, Leipzig | Florenz, Palazzo Davanzati, Loggia | ||
13098 | Florenz | Cronaca | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ca. 1502 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Guadagni (Piazza S. Spirito); Cronaca | |
13099 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1500 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Serristori, Aufriss der Fassade | ||
13100 | Florenz | Maiano, Giuliano da | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ca. 1462-1470 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo Pazzi (della Congiura), Aufriss einer Hofseite und eines Hoffensters; Maiano, Giuliano da | |
13101 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Villa Palmieri | |||
13102 | Poggio a Caiano (Florenz) | Sangallo, Giuliano da | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1480-1485 | Franz Stoedtner, Berlin | Poggio a Caiano (Florenz), Villa Medicea, Salon; Sangallo, Giuliano da | |
13103 | Poggio a Caiano (Florenz) | Sangallo, Giuliano da | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1480-1485 | Franz Stoedtner, Berlin | Poggio a Caiano (Florenz), Villa Medicea; Sangallo, Giuliano da | |
13104 | Florenz | Brunelleschi, Filippo; Luna, Francesco della | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1419-1445 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Ospedale degli Innocenti, Portikus; Brunelleschi, Filippo; Luna, Francesco della | |
13105 | Florenz | Brunelleschi, Filippo; Luna, Francesco della | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1419-1445 | Florenz, Ospedale degli Innocenti, Innenhof; Brunelleschi, Filippo; Luna, Francesco della | ||
13106 | Florenz | Brunelleschi, Filippo; Luna, Francesco della | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1419-1445 | Florenz, Ospedale degli Innocenti, Nordwest-Fassade; Brunelleschi, Filippo; Luna, Francesco della | ||
13107 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1345 | Ballin & Rabe, Halle | Florenz, Ponte Vecchio | ||
13108 | Florenz | Altomonte, Bartolomeo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1567-1570 | Florenz, Ponte S. Trinita (dahinter die Ponte Vecchio); Altomonte, Bartolomeo | ||
13109 | Florenz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1345 | Florenz, Ponte Vecchio (dahinter Ponte S. Trinita) | |||
13110 | Florenz | Pocetti, Bernardino | Malerei und Grafik | 0 | Raum des 1.Korridors? | Florenz, Uffizien, Deckengemälde, Raum des 1. Korridors ?; Pocetti, Bernardino | ||
13111 | Florenz | Pocetti, Bernardino | Malerei und Grafik | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Corridio Vasariano, Deckengemälde Pocetti, Bernardino | ||
13112 | Florenz | Vasari, Giorgio; Buontalenti, Bernardo; Parigi, Alfonso | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1559-1580 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Florenz, Uffizien, Fassade am Eingang; Vasari, Giorgio; Buontalenti, Bernardo; Parigi, Alfonso | |
13113 | Florenz | Vasari, Giorgio; Buontalenti, Bernardo; Parigi, Alfonso | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1559-1580 | Ballin & Rabe, Halle | Florenz, Uffizien, Fassade zum Arno; Vasari, Giorgio; Buontalenti, Bernardo; Parigi, Alfonso | |
13114 | Florenz | Vasari, Giorgio; Buontalenti, Bernardo; Parigi, Alfonso | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1559-1580 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Florenz, Uffizien, Piazzale degli Uffizi; Vasari, Giorgio; Buontalenti, Bernardo; Parigi, Alfonso | |
13115 | Florenz | Vasari, Giorgio; Buontalenti, Bernardo; Parigi, Alfonso | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1559-1580 | Florenz, Uffizien, Piazzale degli Uffizi nach Süden; Vasari, Giorgio; Buontalenti, Bernardo; Parigi, Alfonso | ||
13116 | Florenz | Vasari, Giorgio; Buontalenti, Bernardo; Parigi, Alfonso | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1559-1580 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Uffizien, Piazzale degli Uffizi nach Norden; Vasari, Giorgio; Buontalenti, Bernardo; Parigi, Alfonso | |
13117 | Florenz | Malerei und Grafik | 0 | Uffizien, Corridio Vasariano | Florenz, unbekannter Meister: Bildnis Niccolo Machiavelli; Uffizien, Corridio Vasariano | |||
13118 | Florenz | Altissimo, Cristofano dell | Malerei und Grafik | 0 | Florenz, Corridio Vasariano, Bildnis Amerigo Vespucci; Altissimo, Cristofano dell | |||
13119 | Florenz | Altissimo, Cristofano dell | Malerei und Grafik | 0 | Florenz, Corridio Vasariano, Bildnis Niccolo Machiavelli; Altissimo, Cristofano dell | |||
13120 | Florenz | Plastik und Skulptur | 0 | in den Uffizien | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Florenz, Skythe, auch Der Schleifer (Der Messerschleifer) in den Uffizien | ||
13121 | Florenz | Plastik und Skulptur | 0 | in den Uffizien | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Florenz, Skythe, auch Der Schleifer (Der Messerschleifer), Detail, Kopf im Profil, in den Uffizien | ||
13122 | Florenz | Plastik und Skulptur | 0 | in den Uffizien? | Sammlung Robertinum | Florenz, Platte 14 vom Fries der Ara Pacis, in den Uffizien ? | ||
13123 | Florenz | Plastik und Skulptur | 0 | in den Uffizien? | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, zwei Reliefplatten, in den Uffizien? | ||
13124 | Florenz | Lapo Tedesco (Jacopo Tedesco); Baglioni, Baccio d Agnolo; Sangallo, Giuliano da | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Treppe 1345 von Neri di Fiorarante; Gebäude restauriert im 16. Jh.: di Agnolo u. Sangallo | beg.1255 | Ballin & Rabe, Halle | Florenz, Palazzo del Bargello, Treppenaufgang im Innenhof; Treppe 1345 von Neri di Fiorarante; Gebäude restauriert im 16. Jh.: di Agnolo u. Sangallo; Lapo Tedesco (Jacopo Tedesco); Baglioni, Baccio d Agnolo; Sangallo, Giuliano da |
13125 | Florenz | Lapo Tedesco (Jacopo Tedesco); Baglioni, Baccio d Agnolo; Sangallo, Giuliano da | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Treppe 1345 von Neri di Fiorarante;; Gebäude restauriert im 16. Jh.: di Agnolo u. Sangallo | beg.1255 | Florenz, Palazzo del Bargello, Innenhof mit Treppenaufgang, Treppe 1345 von Neri di Fiorarante; Gebäude restauriert im 16. Jh.: di Agnolo u. SangalloLapo Tedesco (Jacopo Tedesco); Baglioni, Baccio d Agnolo; Sangallo, Giuliano da | |
13126 | Florenz | Lapo Tedesco (Jacopo Tedesco); Baglioni, Baccio d Agnolo; Sangallo, Giuliano da | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | beg.1255 | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Palazzo del Bargello, Lapo Tedesco (Jacopo Tedesco); Baglioni, Baccio d Agnolo; Sangallo, Giuliano da | |
13127 | Florenz | Plastik und Skulptur | 0 | Museo nazionale del Bargello ? | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Florenz, Amalaswintha-Diptychon; Museo nazionale del Bargello ? | ||
13128 | Florenz | Plastik und Skulptur | 0 | Museo nazionale del Bargello, Sammlung Carrand? | 9./10. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Florenz, Kreuzigung Christi, Buchdeckel, Abzweig der Metzer Schule, Elfenbein; Museo nazionale del Bargello, Sammlung Carrand ? | |
13129 | Florenz | Plastik und Skulptur | 0 | Museo nazionale del Bargello, Sammlung Carrand ? | 9. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Florenz, Petrus predigend und Petrus bei der Taufe, Buchdeckel der Metzer Schule, Elfenbein; Museo nazionale del Bargello, Sammlung Carrand ? | |
13130 | Florenz | Plastik und Skulptur | 0 | belgisch-rheinisch ?; Museo nazionale del Bargello | 11. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Florenz, Die drei Frauen am Grabe Christi, Buchdeckel ?, Elfenbein; belgisch-rheinisch ?; Museo nazionale del Bargello | |
13131 | Florenz | Plastik und Skulptur | 0 | im Nationalmuseum Bargello, Sammlung Carrand? | 9. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Florenz, Die drei Frauen am Grabe Christi, Buchdeckel der Ada-Gruppe, Elfenbein; im Nationalmuseum Bargello, Sammlung Carrand ? | |
13132 | Florenz | Plastik und Skulptur | 0 | Museo nazionale del Bargello, Sammlung Carrand ? | 9./10. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Florenz, Tugenden als Sieger über die Laster, Buckdeckel oder Schreibdiptychon der Ada-Gruppe, Elfenbein (aus Abtei Ambronay bei Genf ?); Museo nazionale del Bargello, Sammlung Carrand ? | |
13133 | Florenz | Plastik und Skulptur | 0 | Museo nazionale del Bargello ? | 11. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Florenz, Christi Himmelfahrt ?, Elfenbeintafel; Museo nazionale del Bargello ? | |
13134 | Florenz | Plastik und Skulptur | 0 | Museo nazionale del Bargello ? | 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Florenz, Deckel eines Taufsteins (der Schule von Toscana ?); Museo nazionale del Bargello ? | |
13135 | Florenz | Malerei und Grafik | 0 | Museo nazionale del Bargello ? | um 1550 | Florenz, Kreuzigung Christi: Ausschnitt (der Florentiner Schule ?); Museo nazionale del Bargello ? | ||
13136 | Florenz | Malerei und Grafik | 0 | in Galleria dell' Accademia | ca. 1450 | Florenz, Hochzeitszug auf der Truhe "Cassone Adimari" (Hochzeit des Boccaccio); in Galleria dell' Accademia | ||
13137 | Florenz | Plastik und Skulptur | 0 | im Museo Archeologico | Krüss, Optisches Institut, Hamburg | Florenz, Ägyptische Porträtbüste (unterschiedliche Restaurierungszustände ?); im Museo Archeologico | ||
13138 | Florenz | Plastik und Skulptur | 0 | in Societa Colombaria? | Florenz, Porträtbüste des Niccolo Machiavelli; in Societa Colombaria ? | |||
13139 | Florenz | Plastik und Skulptur | 0 | im Palazzo Vecchio | Florenz, Porträtbüste des Niccolo Machiavelli; im Palazzo Vecchio | |||
13140 | Flechtingen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Flechtingen, Ansicht von Flechtingen | ||||
13141 | Flechtingen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Flechtingen, Gesamtanlage von Ort und Burg (Zeichnung Wäscher) | ||||
13142 | Foligno | Atto Lathomus; Binellus | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | die 1201 datierte Fassade der Kathedrale von Binellus | ab 1133 | Franz Stoedtner, Berlin | Foligno, Dom S. Feliciano, Teilansicht der Fassaden, die 1201 datierte Fassade der Kathedrale von Binellus; Atto Lathomus |
13143 | Foligno | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 11./12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Foligno, S. Maria Infraportas, von Südwesten | ||
13144 | Fontainebleau (Seine-et-Marne) | Bullant, Jean; Delorme, Philiber | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1528-19. Jh. | Fontainebleau (Seine-et-Marne), Schloss Fontainebleau, Cour Ovale, Südgartenseite; Bullant, Jean; Delorme, Philibert | ||
13145 | Fontainebleau (Seine-et-Marne) | Bullant, Jean; Delorme, Philibert; Ducerceau, J. Androuet | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1528-19. Jh.; 1634 Hufeisentreppe | Franz Stoedtner, Berlin | Fontainebleau (Seine-et-Marne), Schloss Fontainebleau, Außenansicht: Cour de Cheval Blanc, Ostflügel, mit Hufeisentreppe; Bullant, Jean; Delorme, Philibert; Ducerceau, J. Androuet | |
13146 | Fontainebleau (Seine-et-Marne) | Bullant, Jean; Delorme, Philibert | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1528-19. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Fontainebleau (Seine-et-Marne), Schloss Fontainebleau, Saal Heinrich II. (Salle Henri II., Ballsaal) mit Kamin; Bullant, Jean; Delorme, Philibert | |
13147 | Fontainebleau (Seine-et-Marne) | Bullant, Jean; Delorme, Philibert | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1528-19. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Fontainebleau (Seine-et-Marne), Schloss Fontainebleau, Cour Ovale, nach Osten; Bullant, Jean; Delorme, Philibert | |
13148 | Fontainebleau (Seine-et-Marne) | Malerei und Grafik | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Fontainebleau (Seine-et-Marne), Schloss Fontainebleau, Salle du Conseil (Ratssaal), Wandgestaltung: Frühling und Sommer | |||
13149 | Fontainebleau (Seine-et-Marne) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Fontainebleau (Seine-et-Marne), Schloss Fontainebleau, Schlafzimmer Napoleons | |||
13150 | Fontainebleau (Seine-et-Marne) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Fontainebleau (Seine-et-Marne), Schloss Fontainebleau, Schlafzimmer der Königin Marie Antoinette | |||
13151 | Fontainebleau (Seine-et-Marne) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Fontainebleau (Seine-et-Marne), Schloss Fontainebleau, Salon Franz I. | |||
13152 | Fontainebleau (Seine-et-Marne) | Primaticcio, Francesco | Plastik und Skulptur | 0 | ca. 1540 | Fontainebleau (Seine-et-Marne), Schloss Fontainebleau, Escalier du Roi, Nymphengruppe mit Ovalbild; Primaticcio, Francesco | ||
13153 | Fontainebleau (Seine-et-Marne) | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Fontainebleau (Seine-et-Marne), Schloss Fontainebleau, Schmuckschrank der Königin Marie Louise | |||
13154 | Fontainebleau (Seine-et-Marne) | Riesener | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Fontainebleau (Seine-et-Marne), Kommode (Zopfstil); Riesener | ||
13155 | Fontainebleau (Seine-et-Marne) | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Fontainebleau (Seine-et-Marne), Thronsessel Napoleon I. | |||
13156 | Fossanova | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1163-1208 | Fossanova, Abbazia di Fossanova, Ehem. Zisterzienser-Klosterkirche, Langhaus nach Westen | |||
13157 | Fossanova | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1163-1208 | Fossanova, Abbazia di Fossanova, Ehem. Zisterzienser-Klosterkirche, Kreuzgangflügel | |||
13158 | Fossanova | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1163-1208 | Franz Stoedtner, Berlin | Fossanova, Abbazia di Fossanova, Ehem. Zisterzienser-Klosterkirche, Hauptfassade von Nordwesten | ||
13159 | Forchheim (Bayern) | Merian, Matthäus | Malerei und Grafik | 0 | 1648 | Forchheim (Bayern), Stadtansicht von Forchheim; Merian, Matthäus | ||
13160 | Foggia | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1175 begonnen | Foggia, Kathedrale S. Maria Icona Vetere, Teil der Hauptfassade | |||
13161 | München | Plastik und Skulptur | 0 | um 1200 | München, Pfarrkirche im München-Forstenried, Kruzifix aus dem Kloster Seeon | |||
13162 | Forli | Malerei und Grafik | 0 | Pinacoteca Forli ? | Forli, Bildnis Cesare Borgia; Pinacoteca Forli ? | |||
13163 | Fontevraud-l'Abbaye (Maine-et-Loire) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12. Jh. | Fontevraud-l'Abbaye (Maine-et-Loire), Abteikirche Notre-Dame-de-Fontevraud, Aufriss eines Langhausjoches, Grundriss | |||
13164 | Fosses-la-Ville (Belgien) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 11. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Fosses-la-Ville (Belgien), Kollegiatskirche Saint Feuillen, Grundriss mit Bauphasen | ||
13165 | Formigny | Plastik und Skulptur | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Formigny Zeichnungen von Portalen, Tympana, Gewändeportal der Kirche in Formigny? | |||
13166 | Fontenay (Côte-d'Or) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1118 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Fontenay (Côte-d'Or), ehem. Zisterzienserkloster, Grundriss der Gesamtanlage | ||
13167 | Ripon (North Yorkshire) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1132 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Ripon (North Yorkshire), Fountains Abbey (Ruine des ehem. Zisterzienserklosters), Luftbild | ||
13168 | Fountains | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1132 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Fountains, Fountains Abbey, Grund- und Aufriss (Rekonstruktion) des ehem. Zisterzienserklosters | ||
13169 | San Angelo in Formis (Caserta) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 10. Jh. | San Angelo in Formis (Caserta), S. Angelo in Formis, Außenansicht | |||
13170 | Frankenberg (Eder) | Tyle von Frankenberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Chor geweiht 1353 | 1286-1359 | Foto Marburg | Frankenberg (Eder), St. Maria, ehem Unserer Lieben Frau, Langhaus und Chor; Chor geweiht 1353; Tyle von Frankenberg |
13171 | Frankenberg (Eder) | Tyle von Frankenberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1370-1380 | Foto Marburg | Frankenberg (Eder), St. Maria, ehem. Unserer Lieben Frau, Marienkapelle am südl. Querarm; Tyle von Frankenberg | |
13172 | Frankenberg (Eder) | Tyle von Frankenberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Chor geweiht 1353 | 1286-1359 | Foto Marburg | Frankenberg (Eder), St. Maria, ehem Unserer Lieben Frau, Chor von Südwesten, Chor geweiht 1353; Tyle von Frankenberg |
13173 | Frankenberg (Eder) | Tyle von Frankenberg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Turm vollend. 1359 | 1286-1359 | Foto Marburg | Frankenberg (Eder), St. Maria, ehem Unserer Lieben Frau, Gesamtansicht mit Teil des Turmes von Südwesten; Turm vollendet 1359; Tyle von Frankenberg |
13174 | Frankfurt am Main | Architektur, Stadt, Topografie | 1953 | Mrusek | Frankfurt am Main, Stadtansicht mit Main und Dom | |||
13175 | Frankfurt am Main | Lucae, Richard; Becker, Johann Albrecht; Giesenberg, E. | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nach Kriegszerstörung Wiederaufbau als Konzerthalle bis 1981 | 1873-1880 | Frankfurt am Main, Opernhaus, nach Kriegszerstörung Wiederaufbau als Konzerthalle bis 1981; Lucae, Richard; Becker, Johann Albrecht; Giesenberg, E. | |
13176 | Frankfurt am Main | Königshofen, Friedrich Sparre, Wigel | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 15.-19. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Frankfurt am Main, Rathaus Römer, Hof, li: Rückseite Römer, mi: Haus Alt-Limpurg, re: Haus Silberberg; Königshofen, Friedrich; Sparre, Wigel | |
13177 | Frankfurt am Main | Uffenbach, Joh. Friedr. Armand von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Umbau zweier Häuser des 16. Jh. durch Uffenbach,; seit 1893 Goethehaus | 1755-1756 | Franz Stoedtner, Berlin | Frankfurt am Main, Goethes Geburtshaus, Großer Hirschgraben 23, von Nordosten, Umbau zweier Häuser des 16. Jh. durch Uffenbach, seit 1893 Goethehaus; Uffenbach, Joh. Friedr. Armand von |
13178 | Frankfurt am Main | Gerthener, Madern | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ende 14. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Frankfurt am Main, ehem. Leinwandhaus, am Weckmarkt; Gerthener, Madern | |
13179 | Frankfurt am Main | Königshofen, Friedrich; Sparre, Wigel | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 15.-19. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Frankfurt am Main, Am Römer, Rathaus Römer von Südwesten; Königshofen, Friedrich; Sparre, Wigel | |
13180 | Frankfurt am Main | Königshofen, Friedrich; Sparre, Wigel | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 15.-19. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Frankfurt am Main, Rathaus Römer mit Gerechtigkeitsbrunnen; Königshofen, Friedrich; Sparre, Wigel | |
13181 | Frankfurt am Main | Königshofen, Friedrich; Sparre, Wigel | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 15.-19. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Frankfurt am Main, Rathaus Römer, Grundriss des Erdgeschosses; Königshofen, Friedrich; Sparre, Wigel | |
13182 | Frankfurt am Main | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Frankfurt am Main, Teil der Innenstadt, Skizze mit Markierungen der römische Anlagen | |||
13183 | Frankfurt am Main | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Frankfurt am Main, Teil der Innenstadt, Skizze mit Markierungen der karolingischen und ottonischen Anlagen | |||
13184 | Frankfurt am Main | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Frankfurt am Main, Teil der Innenstadt, Skizze mit Markierungen der frühstaufischen Anlagen | |||
13185 | Frankfurt am Main | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Frankfurt am Main, Ausgrabungsergebnisse in Stadtplan von 1940 | ||||
13186 | Frankfurt am Main | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nach Matthäus Merian 1628 | 1649 | Franz Stoedtner, Berlin | Frankfurt am Main, Stadtplan nach Matthäus Merian 1628 | |
13187 | Frankfurt am Main | Malerei und Grafik | 0 | Stich von Matthäus Merian 1641 ?; Stadtmuseum Köln | 1640 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Frankfurt am Main, Garten des Bürgermeisters Johannes Schwind; Stich von Matthäus Merian 1641 ?; Stadtmuseum Köln | |
13188 | Frankfurt am Main | Gerthener, Madern | Plastik und Skulptur | 0 | Hauptwerk des Weichen Stils | 1420-1425 | Frankfurt am Main, ehem. Liebfrauen-Stiftskirche, Südfront, Vorhalle, Portal, Oberteil mit Tympanon Anbetung der Könige, Maßwerk und Rundpässen; Hauptwerk des Weichen Stils; Gerthener, Madern | |
13189 | Frankfurt am Main | Gerthener, Madern | Plastik und Skulptur | 0 | 1420-1425 | Frankfurt am Main, ehem. Liebfrauen-Stiftskirche, Südfront, Vorhalle, Portal; Gerthener, Madern | ||
13190 | Frankfurt am Main | Plastik und Skulptur | 0 | Ende 14. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Frankfurt am Main, Dom St. Bartholomäus, Doppelgrabstein des Bürgermeisters Johann von Holzhausen und seiner Frau Gudela Goltsteyn | ||
13191 | Frankfurt am Main | Plastik und Skulptur | 0 | Altar aus Katharinenkirche Salzwedel | 2. Hälfte 15. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Frankfurt am Main, Dom St. Bartholomäus, Hochaltar, linker Flügel, obere Reihe, 3. und 4. Figur v.l.: Andreas und Johannes d.T.; Altar aus Katharinenkirche Salzwedel | |
13192 | Frankfurt am Main | Plastik und Skulptur | 0 | Frankfurt am Main, Kath. Pfarrkirche St. Leonhard, Portal (ein Nebenportal ?) | ||||
13193 | Frankfurt am Main | Plastik und Skulptur | 0 | 13. Jh. | Frankfurt am Main, Kath. Pfarrkirche St. Leonhard, romanisches Nebenportal | |||
13194 | Frankfurt am Main | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 13. Jh. | Frankfurt am Main, Kath. Pfarrkirche St. Leonhard, von Südosten | |||
13195 | Frankfurt am Main | Heß, Johann Georg Christian; Liebhardt, Johann Andreas | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Einheitsdenkmal 1903 von Fritz Hessemer und Hugo Kaufmann | 1789-1792, 1829-1833 | Franz Stoedtner, Berlin | Frankfurt am Main, Paulskirche, von Südosten mit Einheitsdenkmal; Einheitsdenkmal 1903 von Fritz Hessemer und Hugo Kaufmann; Heß, Johann Georg Christian; Liebhardt, Johann Andreas |
13196 | Frankfurt am Main | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Welche Kirche in Frankfurt/M. ? | Frankfurt am Main, Welche Kirche in Frankfurt/M.? | |||
13197 | Frankfurt am Main | Malerei und Grafik | 0 | Frankfurt am Main, Einzug zum Vorparlament der Deutschen Nationalversammlung in die Paulskirche zu Frankfurt, 1848 | ||||
13198 | Frankfurt am Main | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 9. Jh. | Frankfurt am Main, Dom St. Bartholomäus, von Südwesten | |||
13199 | Frankfurt am Main | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 9. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Frankfurt am Main, Dom St. Bartholomäus, von Südwesten | ||
13200 | Frankfurt am Main | May, Ernst; Kaufmann, Erich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1929-1931 | Paul Kleye, Berlin-Lichtenberg | Frankfurt am Main, Siedlungsbau, Platten-Wohnbauten, Siedlung Praunheim; May, Ernst; Kaufmann, Erich | |
13201 | Frankfurt am Main | Poelzig, Hans | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1928-1930 | Frankfurt am Main, Verwaltungsgebäude IG Farben, Haupteinfahrt; Poelzig, Hans | ||
13202 | Frankfurt am Main | Poelzig, Hans | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1928-1930 | Franz Stoedtner, Berlin | Frankfurt am Main, Verwaltungsgebäude IG Farben, Gesamtansicht; Poelzig, Hans | |
13203 | Frankfurt am Main | Bernoully, Ludwig; Aßmann, Adam Heinrich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1911-1912 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Frankfurt am Main, Verlagsgebäude des Generalanzeiger; Bernoully, Ludwig; Aßmann, Adam Heinrich | |
13204 | Frankfurt am Main | Thiersch, Friedrich von | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1907-1909 | Kunsthist. Institut Leipzig | Frankfurt am Main, Festhalle und Ausstellungshalle auf dem Messegelände, Kuppel; Thiersch, Friedrich von | |
13205 | Frankfurt am Main | Behrens, Peter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1911-1912 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Frankfurt am Main, Wasserturm und Hochbehälter der Gaswerke Ost; Behrens, Peter | |
13206 | Frankfurt am Main | Elsässer, Martin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1927-1928 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Frankfurt am Main, Grossmarkthalle; Elsässer, Martin | |
13207 | Berlin | Poelzig, Hans | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1984 abgerissen | 1918-1919 | Berlin, Grosses Schauspielhaus, Wandelhalle; 1984 abgerissen; Poelzig, Hans | |
13208 | Frankfurt am Main | May, Ernst; Rudloff, Carl-Hermann | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1927-1929 | Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Straßenzug mit Reihenhäusern; May, Ernst; Rudloff, Carl-Hermann | ||
13209 | Frankfurt am Main | May, Ernst; Rudloff, Carl-Hermann | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1927-1929 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Luftbild; May, Ernst; Rudloff, Carl-Hermann | |
13210 | Frankfurt am Main | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1927-1929 ? | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Frankfurt am Main, Siedlung in Großplattenbauweise (Siedlung Römerstadt ?) | ||
13211 | Frankfurt am Main | May, Ernst; Rudloff, Carl-Hermann; Böhm, Herbert | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1926-1927 | Frankfurt am Main, Siedlung Bruchfeldstraße (Frankfurt/M.-Niederrad), Wohnhäuser, Gartenseite; May, Ernst; Rudloff, Carl-Hermann; Böhm, Herbert | ||
13212 | Frankfurt am Main | May, Ernst; Kaufmann, Erich | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1929-1931 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Frankfurt am Main, Siedlung Praunheim, Luftbild, Lageplan und statistische Angaben; May, Ernst; Kaufmann, Erich | |
13213 | Frankfurt am Main | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Frankfurt am Main, Orientierungsplan für die Frankfurter Siedlungen 1926-1928 | |||
13214 | Frankfurt am Main | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Museum für Kunsthandwerk? | Ende 17. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Frankfurt am Main, Schrank aus Hamburg; Museum für Kunsthandwerk ? | |
13215 | Frankfurt am Main | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Museum für Kunsthandwerk ? | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Frankfurt am Main, Signatur auf einer Kommode: Charles Cressent; Museum für Kunsthandwerk ? | ||
13216 | Frankfurt am Main | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Museum für Kunsthandwerk ? | um 1600 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Frankfurt am Main, Intarsienschrank in der Art des Melchior van Rheidt; Museum für Kunsthandwerk ? | |
13217 | Frankfurt am Main | Mittelrheinischer Meister | Malerei und Grafik | 0 | Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie (Inv.Nr. HM 45) | um 1450/60 | Frankfurt am Main, Kreuzigung Christi mit Maria und Johannes Ev.; Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie (Inv.Nr. HM 45); Mittelrheinischer Meister | |
13218 | Frankfurt am Main | Mittelrheinischer Meister | Malerei und Grafik | 0 | Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie (Inv.Nr. HM 1-5) | um 1420 | Frankfurt am Main, Kreuzigungsaltar, sog. Peterskirchenaltar, Innenseite, Mitteltafel, Kreuzigung Christi (Form des sog. volkreichen Kalvarienbergs); Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie (Inv.Nr. HM 1-5); Mittelrheinischer Meister | |
13219 | Frankfurt am Main | Strigel, Ivo | Plastik und Skulptur | 0 | 1505 | Frankfurt am Main, Dom St. Bartholomäus, nördliches Querschiff, Herz-Jesu-Altar; Strigel, Ivo | ||
13220 | Frankfurt am Main | Plastik und Skulptur | 0 | im Liebieghaus | 18. Jh. | Georg Müller Verlag München, Karl Ernst Osthaus Archiv | Frankfurt am Main, Büste einer Heiligen, aus Venedig; im Liebieghaus | |
13221 | Frankfurt am Main | niederländisch | Plastik und Skulptur | 0 | Herkunft: Niederlande oder Burgund; im Liebieghaus | 3. Viertel 15. Jh. | Frankfurt am Main, Statuetten zweier Apostel, ?, Hl. Andreas; Herkunft: Niederlande oder Burgund; im Liebieghaus; niederländisch | |
13222 | Frankfurt am Main | Metzer Schule | Plastik und Skulptur | 0 | in Stadt-und Universitätsbibliothek | um 850 | Frankfurt am Main, Versuchung Christi, Buchdeckel, Elfenbein; in Stadt-und Universitätsbibliothek; Metzer Schule | |
13223 | Frankfurt am Main | mittelrheinisch | Plastik und Skulptur | 0 | im Liebieghaus | um 1400/1420 | Foto Marburg | Frankfurt am Main, Vesperbild (Pieta); im Liebieghaus; mittelrheinisch |
13224 | Frankfurt am Main | südniederländisch-nordfranzösisch? | Plastik und Skulptur | 0 | im Liebieghaus | um 1430 | Foto Marburg | Frankfurt am Main, Kreuzigungsaltar aus Rimini, Alabaster, Gruppe unter linkem Kreuz: Gruppe der 3 trauernden Marien mit Longinus und einem Knecht; im Liebieghaus; südniederländisch-nordfranzösisch ? |
13225 | Frankfurt am Main | süddeutsch | Plastik und Skulptur | 0 | im Liebieghaus | 18. Jh. | Georg Müller Verlag München, Karl Ernst Osthaus Archiv | Frankfurt am Main, Hl. Sebastianim Liebieghaus; süddeutsch |
13226 | Frankfurt am Main | oberrheinischer Meister | Malerei und Grafik | 0 | Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie (Inv.Nr. HM 54) | um 1410/20 | Frankfurt am Main, Das Paradiesgärtlein; Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie (Inv.Nr. HM 54); oberrheinischer Meister | |
13227 | Frankfurt am Main | schwäbisch | Plastik und Skulptur | 0 | im Liebieghaus | Mitte 15. Jh. | Frankfurt am Main, Stehende Madonna; im Liebieghaus; schwäbisch | |
13228 | Frankfurt am Main | oberrheinischer Meister | Malerei und Grafik | 0 | Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie (Inv.Nr. HM 54) | um 1410/20 | Franz Stoedtner, Berlin | Frankfurt am Main, Das Paradiesgärtlein; Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie (Inv.Nr. HM 54); oberrheinischer Meister |
13229 | Frankfurt am Main | Paolo di Giovanni Fei | Malerei und Grafik | 0 | Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie (Inv.Nr. 1002); (früher als Hl. Jucunda mit Krone und Palme bezeichnet); das Dia ist eine Uvachromie | Ende 14. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Frankfurt am Main, Hl. Katharina von Alexandrien; Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie (Inv.Nr. 1002); (früher als Hl. Jucunda mit Krone und Palme bezeichnet);; das Dia ist eine Uvachromie; Paolo di Giovanni Fei |
13230 | Frankfurt am Main | Meister der Budapester Abundantia | Plastik und Skulptur | 0 | Sammlung/Museum ? | um 1540? | Frankfurt am Main, Stehende Frau; Sammlung/Museum ?; Meister der Budapester Abundantia | |
13231 | Frankfurt am Main | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | im Historischen Museum | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Frankfurt am Main, Hanauer Fayence; im Historischen Museum | ||
13232 | Frankfurt am Main | Myron | Plastik und Skulptur | 0 | röm. Kopie nach griech. Orig. M.5.Jh.v.Chr. | Mitte 5. Jh. v. Chr. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Frankfurt am Main, Athena; römische Kopie nach griechischem Original; Mitte 5. Jh. v. Chr.; Myron |
13233 | Frascati | Fontana, Girolamo | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1698-1700 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Frascati, Kathedrale S. Pietro; Fontana, Girolamo | |
13234 | Frascati | Porta, Giacomo della; Maderno, Carlo (Carlo Maderna) | Malerei und Grafik | 0 | 1598-1604 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Frascati, Villa Aldobrandini (Stich), auch Belvedere genannt; Porta, Giacomo della; Maderno, Carlo (Carlo Maderna) | |
13235 | Frascati | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Frascati, Villa Lancelotti | |||
13236 | Frascati | Porta, Giacomo della; Carlo Maderna | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1598-1604 | Frascati, Villa Aldobrandini, Belvedere, Südseite; Porta, Giacomo della; Carlo Maderna | ||
13237 | Frascati | Borromini, Francesco | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Kernbau unter Alessandro Ruffini Mitte 16. Jh.; Ausbau (Kasino) durch Borromini ab 1650 | 1545-1548 | Franz Stoedtner, Berlin | Frascati, Villa Falconieri (Villa Ruffini); Kernbau unter Alessandro Ruffini Mitte 16. Jh.; Ausbau (Kasino) durch Borromini ab 1650Borromini, Francesco |
13238 | Frascati | Porta, Giacomo della Carlo Maderna | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1598-1604 | Frascati, Villa Aldobrandini, Belvedere, Wassertheater im Garten, Mittelteil mit Wassertreppe im Hintergrund; Porta, Giacomo del; Carlo Maderna | ||
13239 | Frascati | Carlo Maderna | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nach 1607 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Frascati, Villa Ludovisi (heute Villa Torlonia), Garten, Wassertheater; Carlo Maderna | |
13240 | Frascati | Carlo Maderna | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nach 1607 | Franz Stoedtner, Berlin | Frascati, Villa Ludovisi (heute Villa Torlonia), Garten, Wassertheater; Carlo Maderna | |
13241 | Frauwüllesheim | Architektur, Stadt, Topografie | 1953 | um 1300 | Feist | Frauwüllesheim, St. Mariä Heimsuchung, Teil der Nordwand ? | ||
13242 | Frauwüllesheim | Architektur, Stadt, Topografie | 1953 | um 1300 | Feist | Frauwüllesheim, St. Mariä Heimsuchung, Chor | ||
13243 | Frauwüllesheim | Architektur, Stadt, Topografie | 1953 | um 1300 | Feist | Frauwüllesheim, St. Mariä Heimsuchung, Teil des Langhauses von Norden | ||
13244 | Frauenberg / Hluboka (Tschechien) | Hilmera, Jiri | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Frauenberg / Hluboka (Tschechien), Schloss, Großes Speisezimmer; Hilmera, Jiri | |||
13245 | Frauenberg / Hluboka (Tschechien) | Hilmera, Jiri | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Frauenberg / Hluboka (Tschechien), Schloss, Grundriss; Hilmera, Jiri | |||
13246 | Frombork / Frauenburg (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | um 1330/1388 | HBS Birnbaum | Frombork / Frauenburg (Polen), Dom, Gewölbe im Mittelschiff | ||
13247 | Bad Frankenhausen | Plastik und Skulptur | 0 | 2. Hälfte 12. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bad Frankenhausen, Altstädter Kirche St. Petri, Kapitell (Zeichnung) | ||
13248 | Bad Frankenhausen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 13. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Bad Frankenhausen, Hausmannsturm (Rest der ehem. Oberburg), Grundriss | ||
13249 | Frain / Vranov (Tschechien) | Fischer von Erlach, Johann Bernhard | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1698-1700 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Frain / Vranov (Tschechien), Kirche von Schloss Frain; Fischer von Erlach, Johann Bernhard | |
13250 | Freckenhorst | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 11./12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, von Südosten | ||
13251 | Freckenhorst | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 11./12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, von Südosten | ||
13252 | Freckenhorst | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 11./12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Inneres nach Osten | ||
13253 | Freckenhorst | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 11./12. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Äußeres von Nordwesten | ||
13254 | Freckenhorst | Plastik und Skulptur | 0 | um 1129 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Taufstein, Taufe Christi, darunter: liegende Löwen | ||
13255 | Freckenhorst | Plastik und Skulptur | 0 | um 1129 | Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Taufstein, Szenen aus der Heilgeschichte / Passion Christi | |||
13256 | Freckenhorst | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 11./12. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Chor nach der Restaurierung | ||
13257 | Freckleben | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 973 erstmals urkundlich erwähnt | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Freckleben, Gesamtanlage von Burg und Ort, Grundriss (Zeichnung Wäscher); 973 erstmals urkundlich erwähnt | ||
13258 | Freckleben | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 973 erstmals urkundlich erwähnt | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Freckleben, Burg, Grund- u. Aufrisse des runden Bergfrieds (Zeichnung Wäscher); 973 erstmals urkundlich erwähnt | ||
13259 | Freiberg (Sachsen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Freiberg (Sachsen), Freiberger Bergparade, Teilansicht des Markplatzes | |||
13260 | Freckleben | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 973 erstmals urkundlich erwähnt | Freckleben, Burg, Oberburg, Bergfried und heutige Wohngebäude; 973 erstmals urkundlich erwähnt | |||
13261 | Hillerod (Seeland, Dänemark) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Anfang 17. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Hillerod (Seeland, Dänemark), Schloss Frederiksborg (Frederiksborg Slot), Mittelbau, Innerer Hof | ||
13262 | Freiberg (Sachsen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Freiberg (Sachsen), Teilansicht des Stadtkerns, im Hintergrund Bergbauhalden und Industrieanlagen | |||
13263 | Freckleben | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 973 erstmals urkundlich erwähnt | Freckleben, Burg, Wallanlage; 973 erstmals urkundlich erwähnt | |||
13264 | Hillerod (Seeland, Dänemark) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Anfang 17. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Hillerod (Seeland, Dänemark), Schloss Frederiksborg (Frederiksborg Slot) | ||
13265 | Freiberg (Sachsen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1799 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Freiberg (Sachsen), Stadtplan | ||
13266 | Freckleben | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 973 erstmals urkundlich erwähnt | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Freckleben, Burg, Grund- u. Aufrisse des Bergfrieds der Oberburg (Zeichnung Wäscher); 973 erstmals urkundlich erwähnt | ||
13267 | Freiberg (Sachsen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Freiberg (Sachsen), Schwarzenberggebläse in der Schauhalle neben der Grube Alte Elisabeth | ||||
13268 | Freiberg (Sachsen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1934 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Freiberg (Sachsen), Stadtplan | ||
13269 | Freiberg (Sachsen) | Nosseni, Giovanni Maria | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Gesamtplanung Aus-und Umbau d. got. Langchores zur Fürstengruft von Giovanni Maria Nosseni ab 1585 (ausgef. 1589-94) | 1589-1594 | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Fürstengruft, davor das Moritzmonument, hinten der Chor; Gesamtplanung Aus- und Umbau des gotischen Langchores zur Fürstengruft von Giovanni Maria Nosseni ab 1585 (ausgeführt 1589-1594); Nosseni, Giovanni Maria | |
13270 | Freiberg (Sachsen) | Plastik und Skulptur | 0 | seit 1966 im Triumphbogen (vorher Krönung des spätromanischen Lettners) | um 1225 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Triumphkreuzgruppe, Maria, Johannes, Christus am Kreuzseit 1966 im Triumphbogen (vorher Krönung des spätromanischen Lettners) | |
13271 | Freiberg (Sachsen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nach Rauda | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Freiberg (Sachsen), Grundriss des mittelalterlichen Stadtkerns; nach Rauda | ||
13272 | Freiberg (Sachsen) | Nosseni, Giovanni Maria | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Gesamtplanung Aus- und Umbau des gotischen Langchores zur Fürstengruft von Giovanni Maria Nosseni ab 1585 (ausgeführt 1589-1594) | 1589-94 | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Fürstengruft; Gesamtplanung Aus- und Umbau des gotischen Langchores zur Fürstengruft von Giovanni Maria Nosseni ab 1585 (ausgeführt 1589-1594); Nosseni, Giovanni Maria | |
13273 | Freiberg (Sachsen) | Plastik und Skulptur | 1953 | seit 1966 im Triumphbogen (vorher Krönung des spätromanischen Lettners) | um 1225 | Feist | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Triumphkreuzgruppe: Maria; seit 1966 im Triumphbogen (vorher Krönung des spätromanischen Lettners) | |
13274 | Freiberg (Sachsen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Inventar Steche (?) | Freiberg (Sachsen), Stadtplan; Inventar Steche (?) | |||
13275 | Freiberg (Sachsen) | Falkenwaldt, Johannes; Falkenwaldt, Bartholomäus | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Dom Freiberg | 1484-1514 | Franz Stoedtner, Berlin | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Inneres nach Nordwesten; Falkenwaldt, Johannes; Falkenwaldt, Bartholomäus |
13276 | Freiberg (Sachsen) | Plastik und Skulptur | 0 | seit 1966 im Triumphbogen (vorher Krönung des spätromanischen Lettners) | um 1225 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Trimphkreuzgruppe, Maria; seit 1966 im Triumphbogen (vorher Krönung des spätromanischen Lettners) | |
13277 | Freiberg (Sachsen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Freiberg (Sachsen), Grundriss mittelalterliche Stadt mit Kirchen | |||
13278 | Freiberg (Sachsen) | Meister HW; Fritzsche, Hans | Plastik und Skulptur | 0 | Tulpenkanzel um 1505 v. Meister HW, Bergmannskanzel von H. Fritzsche 1638 | um 1505; 1638 | Franz Stoedtner, Berlin | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Tulpenkanzel und Bergmannskanzel; Tulpenkanzel um 1505 v. Meister HW, Bergmannskanzel von Hans Fritzsche 1638; Meister HW; Fritzsche, Hans |
13279 | Freiberg (Sachsen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Freiberg (Sachsen), Lageplan Freiberg mit Landstraßen | ||||
13280 | Freiberg (Sachsen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Freiberg (Sachsen), Stadtplan mittelalterlicher Kern | |||
13281 | Freiberg (Sachsen) | Nosseni, Giovanni Maria | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Gesamtplanung Aus- und Umbau des gotischen Langchores zur Fürstengruft von Giovanni Maria Nosseni ab 1585 (ausgeführt 1589-1594) | 1589-1594 | E.A. Seemann, Leipzig | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Fürstengruft, Gesamtplanung Aus- und Umbau des gotischen Langchores zur Fürstengruft von Giovanni Maria Nosseni ab 1585 (ausgeführt 1589-1594); Nosseni, Giovanni Maria |
13282 | Freiberg (Sachsen) | Carlo di Cesare | Plastik und Skulptur | 0 | Gesamtplanung Aus- und Umbau des gotischen Langchores zur Fürstengruft von Giovanni Maria Nosseni ab 1585 (ausgeführt 1589-1594) | 1590-1593 | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Fürstengruft: Justitia, in Nische der Südwand hinter Altar; Gesamtplanung Aus- und Umbau des gotischen Langchores zur Fürstengruft von Giovanni Maria Nosseni ab 1585 (ausgeführt 1589-1594); Carlo di Cesare | |
13283 | Freiberg (Sachsen) | Plastik und Skulptur | 0 | Kenotaph für Kurfürst Moritz von Sachsen | 1563 | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Fürstengruft, Moritzmonument im Vorchor, weibliche Figur, Allegorie der Wissenschaften u. Künste; Kenotaph für Kurfürst Moritz von Sachsen | ||
13284 | Freiberg (Sachsen) | Thola, Benedikt de; Thola, Gabriel de; Wessel, Hans; Zerroen, Anton van | Plastik und Skulptur | 0 | Kenotaph für Kurfürst Moritz von Sachsen | 1563 | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Fürstengruft, Moritzmonument im Vorchor; Kenotaph für Kurfürst Moritz von Sachsen; Thola, Benedikt de; Thola, Gabriel de; Wessel, Hans; Zerroen, Anton van | |
13285 | Freiberg (Sachsen) | Nosseni, Giovanni Maria | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Gesamtplanung Aus- und Umbau des gotischen Langchores zur Fürstengruft von Giovanni Maria Nosseni ab 1585 (ausgeführt 1589-1594) | 1589-1594 | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Fürstengruft, Chor; Gesamtplanung Aus- und Umbau des gotischen Langchores zur Fürstengruft von Giovanni Maria Nosseni ab 1585 (ausgeführt 1589-1594); Nosseni, Giovanni Maria | |
13286 | Freiberg (Sachsen) | Thola, Benedikt de; Thola, Gabriel de; Wessel, Hans; Zerroen, Anton van | Plastik und Skulptur | 0 | Kenotaph für Kurfürst Moritz von Sachsen | 1563 | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Fürstengruft, Moritzmonument im Vorchor, Sockelzone; Kenotaph für Kurfürst Moritz von Sachsen; Thola, Benedikt de; Thola, Gabriel de; Wessel, Hans; Zerroen, Anton van | |
13287 | Freiberg (Sachsen) | Carlo di Cesare | Plastik und Skulptur | 0 | Gesamtplanung Aus- und Umbau des gotischen Langchores zur Fürstengruft von Giovanni Maria Nosseni ab 1585 (ausgeführt 1589-1594) | 1590-1593 | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Fürstengruft, Herzog Heinrich der Fromme; Gesamtplanung Aus- und Umbau des gotischen Langchores zur Fürstengruft von Giovanni Maria Nosseni ab 1585 (ausgeführt 1589-1594); Carlo di Cesare | |
13288 | Freiberg (Sachsen) | Plastik und Skulptur | 0 | Kenotaph für Kurfürst Moritz von Sachsen | 1563 | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Fürstengruft, Moritzmonument im Vorchor weibl. Figur, Allegorie der Wissenschaften und Künste; Kenotaph für Kurfürst Moritz von Sachsen | ||
13289 | Freiberg (Sachsen) | Plastik und Skulptur | 0 | Kenotaph für Kurfürst Moritz von Sachsen | 1563 | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Fürstengruft, Moritzmonument im Vorchor, weibl. Figur, Allegorie der Wissenschaften und Künste; Kenotaph für Kurfürst Moritz von Sachsen | ||
13290 | Freiberg (Sachsen) | Boselli, Pietro | Plastik und Skulptur | 0 | Gesamtplanung Aus- und Umbau des gotischen Langchores zur Fürstengruft von Giovanni Maria Nosseni ab 1585 (ausgeführt 1589-1594) | um 1660 | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Fürstengruft, Kurfürst Johann Georg I.; Gesamtplanung Aus- und Umbau des gotischen Langchores zur Fürstengruft von Giovanni Maria Nosseni ab 1585 (ausgeführt 1589-1594); Boselli, Pietro | |
13291 | Freiberg (Sachsen) | Plastik und Skulptur | 0 | Kenotaph für Kurfürst Moritz von Sachsen | 1563 | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Fürstengruft, Moritzmonument im Vorchor, weibl. Figur, Allegorie der Wissenschaften und Künste; Kenotaph für Kurfürst Moritz von Sachsen | ||
13292 | Freiberg (Sachsen) | Plastik und Skulptur | 0 | nicht der Altar in der Fürstengruft, dort auch andere Maßwerkfenster! vgl. 01t3281 | Freiberg (Sachsen), St. Marien (?), Altar nicht der Altar in der Fürstengruft! Dort auch andere Maßwerkfenster! vgl. 01t3281 | |||
13293 | Freiberg (Sachsen) | Carlo di Cesare | Plastik und Skulptur | 0 | Gesamtplanung Aus- und Umbau des gotischen Langchores zur Fürstengruft von Giovanni Maria Nosseni ab 1585 (ausgeführt 1589-1594) | 1590-1593 | Franz Stoedtner, Berlin | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Fürstengruft, Kurfürst August; Gesamtplanung Aus- und Umbau des gotischen Langchores zur Fürstengruft von Giovanni Maria Nosseni ab 1585 (ausgeführt 1589-1594); Carlo di Cesare |
13294 | Freiberg (Sachsen) | Plastik und Skulptur | 0 | 1485 an heutige Stelle versetzt | 1225-1230 | Franz Stoedtner, Berlin | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Goldene Pforte, Gewändefiguren rechts, Bathseba und Aaron; 1485 an heutige Stelle versetzt | |
13295 | Freiberg (Sachsen) | Plastik und Skulptur | 0 | 1225-1230 | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Goldene Pforte, li. Gewände Johannes d.T.; re Gewände Johannes Ev. | |||
13296 | Freiberg (Sachsen) | Plastik und Skulptur | 0 | 1225-1230 | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Goldene Pforte, Archivolte | |||
13297 | Freiberg (Sachsen) | Plastik und Skulptur | 0 | 1225-1230 | Franz Stoedtner, Berlin | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Goldene Pforte, Gewändefigur, König Salomo | ||
13298 | Freiberg (Sachsen) | Plastik und Skulptur | 0 | 1225-1230 | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Goldene Pforte, Archivolte rechts, Apostel Petrus; Archivolte links, Apostel | |||
13299 | Freiberg (Sachsen) | Plastik und Skulptur | 0 | 1225-1230 | Franz Stoedtner, Berlin | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Goldene Pforte, Gewände rechts, Johannes Ev. und König David | ||
13300 | Freiberg (Sachsen) | Plastik und Skulptur | 0 | 1225-1230 | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Goldene Pforte | |||
13301 | Freiberg (Sachsen) | Plastik und Skulptur | 0 | 1225-1230 | E.A. Seemann, Leipzig | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Goldene Pforte, rechtes Gewände: Johannes Ev., König David, Bathseba und Aaron | ||
13302 | Freiberg (Sachsen) | Plastik und Skulptur | 0 | 1225-1230 | Franz Stoedtner, Berlin | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Goldene Pforte, oberer Teil des linken Gewändes mit Ansatz der Archivolte | ||
13303 | Freiberg (Sachsen) | Plastik und Skulptur | 0 | 1225-1230 | Franz Stoedtner, Berlin | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Goldene Pforte, linkes Gewände, Daniel und die Königin von Saba | ||
13304 | Freiberg (Sachsen) | Plastik und Skulptur | 0 | Dromersheimer Madonna früher in Berlin, Kaiser-Friedrich-Musuem | 1225-1230; um 1420 | Franz Stoedtner, Berlin | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Goldene Pforte, Tympanon, Thronende Muttergottes mit Jesu; Thronende Muttergottes mit Jesu aus Dromersheim; Dromersheimer Madonna früher in Berlin, Kaiser-Friedrich-Musuem | |
13305 | Freiberg (Sachsen) | Plastik und Skulptur | 0 | 1225-1230 | E.A. Seemann, Leipzig | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Goldene Pforte, linkes Gewände, Daniel, Königin von Saba, Salomon, Johannes d.T. | ||
13306 | Freiberg (Sachsen) | Plastik und Skulptur | 0 | 1225-1230 | E.A. Seemann, Leipzig | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Goldene Pforte | ||
13307 | Freiberg (Sachsen) | Plastik und Skulptur | 0 | Kenotaph für Kurfürst Moritz von Sachsen | 1563 | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Fürstengruft, Moritzmonument, Allegorie der Wissenschaften und Künste, Kenotaph für Kurfürst Moritz von Sachsen | ||
13308 | Freiberg (Sachsen) | Plastik und Skulptur | 0 | 1225-1230 | E.A. Seemann, Leipzig | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Goldene Pforte, Tympanon, Thronende Madonna, li. die Hl. Drei Könige, re. Erzengel Gabriel, Joseph | ||
13309 | Freiberg (Sachsen) | Helbig, David | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | 1562 | Denkmalpflege Dresden | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Fürstengruft, Gitter; Helbig, David | |
13310 | Freiburg im Breisgau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 13. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Chor von Süden | ||
13311 | Freiberg (Sachsen) | Plastik und Skulptur | 0 | 1225-1230 | Franz Stoedtner, Berlin | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Goldene Pforte, Tympanon, Thron. Madonna, li. die Hl. Drei Könige, re. Erzengel Gabriel, Joseph | ||
13312 | Freiberg (Sachsen) | Carlo di Cesare | Plastik und Skulptur | 0 | 1590-1593 | Franz Stoedtner, Berlin | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Fürstengruft, Kurfürstin Anna; Carlo di Cesare | |
13313 | Freiburg im Breisgau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 13. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Chor, Südseite, Strebebögen über Chorumgang | ||
13314 | Freiberg (Sachsen) | Plastik und Skulptur | 0 | 1225-1230 | Franz Stoedtner, Berlin | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Goldene Pforte, Tympanon, Thronende Madonna, li. die Hl. Drei Könige, re. Erzengel Gabriel, Joseph | ||
13315 | Freiberg (Sachsen) | Plastik und Skulptur | 1952 | Kenotaph für Kurfürst Moritz von Sachsen | 1563 | Nickel | Freiberg (Sachsen), St. Marien, Fürstengruft, Moritzmonument, Allegorie der Wissenschaften und Künste; Kenotaph für Kurfürst Moritz von Sachsen | |
13316 | Freiburg im Breisgau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 13. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Strebepfeiler der Langhaus-Südseite | ||
13317 | Freiburg im Breisgau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 13. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Südseite, Querhaus mit Vorhalle und Chorflankenturm | ||
13318 | Freiburg im Breisgau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 13. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Grundriss mit Bauphasen und Kapellenbezeichnung | ||
13319 | Freiburg im Breisgau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1200 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Freiburg im Breisgau, schematischer Plan der Stadtkerns | ||
13320 | Freiburg im Breisgau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 13. Jh. | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, von Südosten | |||
13321 | Freiburg im Breisgau | Neuhäuser, Hermann; Müller, Leonhard | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1520 | Franz Stoedtner, Berlin | Freiburg im Breisgau, Kaufhaus, Münsterplatz 24/ Schusterstr. 19; Neuhäuser, Hermann; Müller, Leonhard | |
13322 | Freiburg im Breisgau | Merian, Matthäus | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1663 | Freiburg im Breisgau, Stadtansicht, Topographia Alsatiae; Merian, Matthäus | ||
13323 | Freiburg im Breisgau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | E.A. Seemann, Leipzig | Freiburg im Breisgau, Altstadt und Unserer Lieben Frau, von Südosten | |||
13324 | Freiburg im Breisgau | Architektur, Stadt, Topografie | 1896 | linkes Haus zum Rechen (1539-1545) und rechtes Haus zum Phoenix 1578 von der Universität zum Neuen Kollegium vereinigt; vor Umbau zum Neuen Rathaus 1896-1901 | 1579-1581 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Freiburg im Breisgau, Neues Kollegium, Südfront linkes Haus zum Rechen (1539-1545) und rechtes Haus zum Phoenix 1578 von der Universität zum Neuen Kollegium vereinigt; vor Umbau zum Neuen Rathaus 1896-1901 | |
13325 | Freiburg im Breisgau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Freiburg im Breisgau, schematische Ansicht der Stadtkerns | |||
13326 | Freiburg im Breisgau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 13. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, von Nordwesten | ||
13327 | Freiburg im Breisgau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Freiburg im Breisgau, schematischer Plan des Stadtkern | |||
13328 | Freiburg im Breisgau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 13. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, südl. Seitenschiff auf Mittelschiffs-Nordwand und in nördl. Seitenschiff | ||
13329 | Freiburg im Breisgau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 13. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, südl. Seitenschiff nach Westen | ||
13330 | Freiburg im Breisgau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nach 1340 | E.A. Seemann, Leipzig | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Äußeres, Nordquerhaus, Peter- und Pauls-Kapelle | ||
13331 | Freiburg im Breisgau | Böringer, Hans | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Kapelle um 1340 errichtet, Fassade 1578 | 1578 | E.A. Seemann, Leipzig | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Äußeres, Langhaus, 1. Ostjoch: Hl.-Grab-Kapelle; Kapelle um 1340 errichtet, Fassade 1578; Böringer, Hans |
13332 | Freiburg im Breisgau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 13. Jh. | Foto Marburg | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Inneres, Langhaus nach Osten | ||
13333 | Freiburg im Breisgau | Plastik und Skulptur | 0 | 1320-1330 | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Westturm, Oktogon, li: Nordost-Ecke, Prophet u. Wasserspeier; re: Südost-Ecke, 2 Propheten | |||
13334 | Freiburg im Breisgau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1330/1340 | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Westturm, Inneres, Maßwerkhelm | |||
13335 | Freiburg im Breisgau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Chor 1354 begonnen | ab 13. Jh. | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Inneres, Chor, Umgang, südöstl. Teil nach Nordost; Chor 1354 begonnen | ||
13336 | Freiburg im Breisgau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 13. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Äußeres, Chor, Stebepfeiler mit plastischem und figürlichem Schmuck, Südseite Chor | ||
13337 | Freiburg im Breisgau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 13. Jh. | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Inneres, Querhaus mit südl. Querhausarm, Mittelschiff und südl. Seitenschiff nach Westen | |||
13338 | Freiburg im Breisgau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1200 | E.A. Seemann, Leipzig | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Äußeres, südl. Querhaus, Portal, Tympanon mit Hl. Nikolaus | ||
13339 | Freiburg im Breisgau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 13. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Äußeres, Münsterplatz und Münster mit Unterteil des Westturmes von Südwesten | ||
13340 | Freiburg im Breisgau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Chor 1354 begonnen | ab 13. Jh. | Foto Marburg | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Inneres, Querhaus, südl. Querhausarm und Chor nach Osten, Chor 1354 begonnen | |
13341 | Freiburg im Breisgau | Plastik und Skulptur | 0 | von links: Verkündigungsengel, Verkündigung, Heimsuchung, Synagoge | ab 1301 | E.A. Seemann, Leipzig | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Äußeres, Westvorhalle, Hauptportal, Figuren an südl. Portallaibung, von links: Verkündigungsengel, Verkündigung, Heimsuchung, Synagoge | |
13342 | Freiburg im Breisgau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 13. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Inneres, Mittelschiff nach Westen | ||
13343 | Freiburg im Breisgau | Plastik und Skulptur | 0 | um 1290 | E.A. Seemann, Leipzig | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Äußeres, Westvorhalle, Hauptportal, Trumeau, Madonna über schlafenden Jesse | ||
13344 | Freiburg im Breisgau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 13. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Inneres, Mittelschiff u. nördl. Seitenschiff nach Nordwesten | ||
13345 | Freiburg im Breisgau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um Mitte 13. Jh. | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Querschnitt durch Langhauspfeiler ? | |||
13346 | Freiburg im Breisgau | Plastik und Skulptur | 0 | 1300-1310 | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Inneres, Apostel an Langhauspfeilern, v.l., Johannes, Bartolomäus, Petrus, Thomas | |||
13347 | Freiburg im Breisgau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Chor 1354 begonnen | ab 13. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Inneres, Chor mit Hochaltar; Chor 1354 begonnen | |
13348 | Freiburg im Breisgau | Plastik und Skulptur | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Inneres, Südquerhaus, Ostwand, Portal zur südl. Hahnenturmkapelle (Nikolauskapelle), Relieffries, Wolfsschule | |||
13349 | Freiburg im Breisgau | Plastik und Skulptur | 0 | um 1290 | Foto Marburg | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Inneres, Mittelschiff, südl. Westwand, inneres Westportal, südl. Arkadenpfeiler: Leuchterengel | ||
13350 | Freiburg im Breisgau | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Chor 1354 begonnen | ab 13. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Inneres, Mittelschiff nach Osten zum Chor mit Hochaltar; Chor 1354 begonnen | |
13351 | Freiburg im Breisgau | Plastik und Skulptur | 0 | um 1290 | Foto Marburg | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Westvorhalle, Inneres Westportal, Trumeaupfeiler, Maria mit Kind | ||
13352 | Freiburg im Breisgau | Plastik und Skulptur | 0 | um 1270-1290 | E.A. Seemann, Leipzig | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Westvorhalle mit Eingang und Hauptportal von Nordwesten | ||
13353 | Freiburg im Breisgau | Plastik und Skulptur | 0 | um 1270-1290 | E.A. Seemann, Leipzig | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Westvorhalle, innere Nordwand, Kluge Jungfrauen und Christus | ||
13354 | Freiburg im Breisgau | Plastik und Skulptur | 0 | um 1270-1290 | Franz Stoedtner, Berlin | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Westvorhalle mit Eingang und Hauptportal | ||
13355 | Freiburg im Breisgau | Plastik und Skulptur | 0 | um 1270-1290 | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Westvorhalle, Nordseite, innere Westwand: Fürst der Welt | |||
13356 | Freiburg im Breisgau | Plastik und Skulptur | 0 | um 1270-1290 | E.A. Seemann, Leipzig | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Westvorhalle, Hauptportal, Tympanon: Kreuzigung Christi, Passion Christi | ||
13357 | Fribourg (Schweiz) | Ardieu, Pierre | Plastik und Skulptur | 0 | 1705 | Franz Stoedtner, Berlin | Fribourg (Schweiz), St. Maurice, Pieta; Ardieu, Pierre | |
13358 | Freiburg im Breisgau | Plastik und Skulptur | 0 | um 1270-1290 | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Westvorhalle, Nordseite, innere Westwand: Voluptas (Die Wollust) | |||
13359 | Freiburg im Breisgau | Plastik und Skulptur | 0 | um 1270-1290 | E.A. Seemann, Leipzig | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Hauptportal in der Westvorhalle | ||
13360 | Freiburg im Breisgau | Plastik und Skulptur | 0 | Künstler einer verwandten Figur: Sixt von Staufen | Kunsthist. Inst. Universität Halle | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Konsolstein mit Putte (im Chorumgang ?); Künstler einer verwandten Figur: Sixt von Staufen | ||
13361 | Freiburg im Breisgau | Plastik und Skulptur | 0 | lt. Dehio Figur heute in Hl. Grab-Kapelle, wohl früher Dommuseum | 1330/1340 | Foto Marburg | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Inneres, Langhaus, 1. Ostjoch, Hl.-Grab-Kapelle, Rauchfaß schwingender Engel am Heiligen Grab; lt. Dehio Figur heute in Hl. Grab-Kapelle, wohl früher Dommuseum | |
13362 | Freiburg im Breisgau | Plastik und Skulptur | 0 | um 1270-1290 | E.A. Seemann, Leipzig | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Westvorhalle, innere Südwand, Törrichte Jungfrauen | ||
13363 | Freiburg im Breisgau | Plastik und Skulptur | 0 | um 1270-1290 | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Westvorhalle, Hauptportal, Figuren in den Archivolten | |||
13364 | Freiburg im Breisgau | Plastik und Skulptur | 0 | um 1270-1290 | E.A. Seemann, Leipzig | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Westvorhalle, Ecke innere nördliche Westwand und Nordwand, Fürst d. Welt, Voluptas, Engel, Zacharias, Elisabeth, Johannes d.T. | ||
13365 | Freising | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | vor 1205 | Freising, Dom St. Maria und Korbinian, Domkrypta, nach Westen | |||
13366 | Freising | Plastik und Skulptur | 0 | vor 1205 | Lala Aufsberg | Freising, Dom St. Maria und Korbinian, Domkrypta, mittlere Säulenreihe, 8. Bündelpfeiler von Osten, Basis von Südosten | ||
13367 | Freising | Plastik und Skulptur | 0 | vor 1205 | Franz Stoedtner, Berlin | Freising, Dom St. Maria und Korbinian, Domkrypta, südl. Säulenreihe, 4. Bündelpfeiler v. Osten, Kapitell v. Nordwesten | ||
13368 | Freiburg im Breisgau | Plastik und Skulptur | 0 | um 1270-1290 | E.A. Seemann, Leipzig | Freiburg im Breisgau, Unserer Lieben Frau, Westvorhalle, innere Nordwand u. innere nördliche Westwand, u.a. Fürst d. Welt, Kluge Jungfrauen, Christus | ||
13369 | Freising | Plastik und Skulptur | 0 | Ende 12. Jh. | Freising, Dom St. Maria und Korbinian, Westvorhalle, inneres Westportal, Kopf aus Kapitellzone der Gewändesäulen | |||
13370 | Freising | Plastik und Skulptur | 0 | vor 1205 | Freising, Dom St. Maria und Korbinian, Domkrypta, 3. südl. Wandfpeiler von Osten, Nordseite; Kapitell eines Wandpfeilers ? | |||
13371 | Freising | Plastik und Skulptur | 0 | vor 1205 | Franz Stoedtner, Berlin | Freising, Dom St. Maria und Korbinian, Domkrypta, mittl. Säulenreihe, 1. Säule von Osten, Nordostseite, Kapitell mit knieenden Eckfiguren | ||
13372 | Freising | Plastik und Skulptur | 0 | Ende 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Freising Dom St. Maria und Korbinian, Westvorhalle, inneres Westportal, Kaiser Friedrich I. Barbarossa und ein Bischof (Albert ?) | ||
13373 | Freising | Plastik und Skulptur | 0 | vor 1205 | Freising, Dom St. Maria und Korbinian, Domkrypta, nördl. Säulenreihe, 1. Säule von Osten, figürlich-ornamentales Kapitell (mit Inschrift LIVT-PREHT) | |||
13374 | Freising | Plastik und Skulptur | 0 | vor 1205 | Freising, Dom St. Maria und Korbinian, Domkrypta, mittl. Säulenreihe, 4. Säule von Osten, sog. Bestiensäule zeigt Kämpfe zw. Gewappneten und Unwesen | |||
13375 | Freising | Plastik und Skulptur | 0 | vor 1205 | Freising, Dom St. Maria und Korbinian, Domkrypta, mittl. Säulenreihe, 4. Säule von Osten, sog. Bestiensäule zeigt Kämpfe zw. Gewappneten und Unwesen | |||
13376 | Freising | Plastik und Skulptur | 0 | vor 1205 | Freising, Dom St. Maria und Korbinian, Domkrypta, mittl. Säulenreihe, 5. Säule v. Osten, Kapitell; mittl. Säulenreihe, 8. Bündelpfeiler v. Osten, Basis | |||
13377 | Freudenstadt | Plastik und Skulptur | 0 | um 1150 | Freudenstadt, Stadtkirche, Freudenstädter Lesepult (urspr. aus Alpirsbach od. Hirsau), Kopf des Evangelisten Markus | |||
13378 | Freising | Asam, Cosmas Damian; Asam, Egid Quirin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Umgestaltung 18. Jh. duch Asam-Brüder | vor 1205; 1723/24 | Hege | Freising, Dom St. Maria und Korbinian, Inneres, Mittelschiff nach Westen; Umgestaltung 18. Jh. duch Asam-Brüder; Asam, Cosmas Damian; Asam, Egid Quirin |
13379 | Freising | Asam, Cosmas Damian | Malerei und Grafik | 0 | Umgestaltung 18. Jh. duch Asam-Brüder | vor 1205; 1723/24 | Franz Stoedtner, Berlin | Freising, Dom St. Maria und Korbinian, Inneres, Mittelschiff, Deckengemälde, Verherrlichung des Hl. Korbinian; Umgestaltung 18. Jh. duch Asam-Brüder; Asam, Cosmas Damian |
13380 | Freising | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | vor 1205 | Franz Stoedtner, Berlin | Freising, Dom St. Maria und Korbinian, Domkrypta, nach Süden | ||
13381 | Freising | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | geweiht 1205 | Franz Stoedtner, Berlin | Freising, Dom St. Maria und Korbinian, Westfassade, links daneben Johanniskirche | ||
13382 | Freising | Tiroler Schule | Malerei und Grafik | 0 | um 1465/70 | Franz Stoedtner, Berlin | Freising, Anbetung des Kindes durch Maria und Joseph, Diözesanmuseum; Tiroler Schule | |
13383 | Freising | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ende 12. Jh. | Freising, Dom St. Maria und Korbinian, inneres Westportal in der Westvorhalle, Blick durch Mittelschiff nach Osten | |||
13384 | Freising | schwäbisch | Malerei und Grafik | 0 | um 1460/70 | Franz Stoedtner, Berlin | Freising, Tod der Maria, Altarretabel aus Albeins (Brixen), Diözesanmuseum; schwäbisch | |
13385 | Freising | oberbayerisch | Malerei und Grafik | 0 | um 1420 | Franz Stoedtner, Berlin | Freising, Kreuzigung Christi, Diözesanmuseum; oberbayerisch | |
13386 | Freising | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | vor 1205; 1723/24 | Franz Stoedtner, Berlin | Freising, Dom St. Maria und Korbinian, Inneres, Mittelschiff nach Südosten | ||
13387 | Freising | Grasser, Erasmus | Plastik und Skulptur | 0 | Leichnam Christi ca. Mitte 15. Jh., die übrigen Figuren von Erasmus Grasser 1492 (Gruppe früher am Sakramentshaus im Chor) | 15. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Freising, Dom St. Maria und Korbinian, nördl. Seitenschiff, Apsis, Skulpturengruppe, Beweinung Christi; Leichnam Christi ca. Mitte 15. Jh., die übrigen Figuren von Erasmus Grasser 1492 (Gruppe früher am Sakramentshaus im Chor); Grasser, Erasmus |
13388 | Freising | Bayerische Schule | Malerei und Grafik | 0 | Ende 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Freising, Hl. Bischof und Hl. Zeno, Diözesanmuseum; Bayerische Schule | |
13389 | Freyburg (Unstrut) | Plastik und Skulptur | 0 | um 1220-1230 | Freyburg (Unstrut), Schloss Neuenburg, Doppelkapelle, Kapitell (vmtl. im Obergeschoss über Altar) | |||
13390 | Freudenstadt | Plastik und Skulptur | 0 | um 1150 | nach Foto Württ. Bildstelle Stuttgart | Freudenstadt, Stadtkirche, Freudenstädter Lesepult (urspr. aus Alpirsbach od. Hirsau), Gesamtansicht, vorn Evangelist Markus | ||
13391 | Freyburg (Unstrut) | Plastik und Skulptur | 0 | um 1220-1230 | Franz Stoedtner, Berlin | Freyburg (Unstrut), Schloss Neuenburg, Doppelkapelle, Kapitell im Obergeschoss | ||
13392 | Freudenstadt | Plastik und Skulptur | 0 | um 1150 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Freudenstadt, Stadtkirche, Freudenstädter Lesepult (urspr. aus Alpirsbach od. Hirsau), Kopf des Evangelisten Johannes | ||
13393 | Freudenstadt | Plastik und Skulptur | 0 | um 1150 | Freudenstadt, Stadtkirche, Freudenstädter Lesepult (urspr. aus Alpirsbach od. Hirsau), Evangelisten Johannes und Markus | |||
13394 | Freyburg (Unstrut) | Plastik und Skulptur | 0 | Freyburg (Unstrut), Schloss Neuenburg, Doppelkapelle, Kapitelle im Untergeschoss | ||||
13395 | Freudenstadt | Plastik und Skulptur | 0 | um 1150 | Freudenstadt, Stadtkirche, Freudenstädter Lesepult (urspr. aus Alpirsbach od. Hirsau), Oberkörper und Kopf des Evangelisten Johannes | |||
13396 | Freudenstadt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ende 16. Jh. ? | Franz Stoedtner, Berlin | Freudenstadt, Bebauungsplan | ||
13397 | Freyburg (Unstrut) | Plastik und Skulptur | 0 | um 1220-1230 | Nickel | Freyburg (Unstrut), Schloss Neuenburg, Doppelkapelle, Kapitell im Obergeschoss | ||
13398 | Freudenstadt | Plastik und Skulptur | 0 | um 1150 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Freudenstadt, Stadtkirche, Freudenstädter Lesepult (urspr. aus Alpirsbach od. Hirsau), Gesamtansicht | ||
13399 | Freyburg (Unstrut) | Plastik und Skulptur | 0 | um 1220-1230 | Nickel | Freyburg (Unstrut), Schloss Neuenburg, Doppelkapelle, Kapitell im Obergeschoss | ||
13400 | Freyburg (Unstrut) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1220-1230 | Franz Stoedtner, Berlin | Freyburg (Unstrut), Schloss Neuenburg, Doppelkapelle, Obergeschoss | ||
13401 | Frejus (Var) | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | 12./13. Jh. | Feist | Frejus (Var), Kloster, Brunnen und Zypresse im Hof des Kreuzganges | ||
13402 | Freyburg (Unstrut) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1210-1230 | Franz Stoedtner, Berlin | Freyburg (Unstrut), Stadtkirche St. Marien, von Nordosten | ||
13403 | Freyburg (Unstrut) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1210-1230 | Freyburg (Unstrut), Stadtkirche St. Marien, von Nordwesten | |||
13404 | Freyburg (Unstrut) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Freyburg (Unstrut), Schloss Neuenburg, Doppelkapelle, Blick ins Untergeschoss | ||||
13405 | Freyburg (Unstrut) | Plastik und Skulptur | 0 | Anfang 13. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Freyburg (Unstrut), Stadtkirche St. Marien, Westportal, Tympanon, Relief, Maria mit dem Kind und zwei Engel | ||
13406 | Freyburg (Unstrut) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1220-1230 | Freyburg (Unstrut), Schloss Neuenburg, Doppelkapelle, Grundrisse, Unter- u. Obergeschoss | |||
13407 | Freyburg (Unstrut) | Plastik und Skulptur | 0 | Altarweihe 1499 ? | um 1600 | Franz Stoedtner, Berlin | Freyburg (Unstrut), Stadtkirche St. Marien, Hauptaltar mit Predella und Gespränge, im Schrein Marienkrönung mit Gottvater und Heilig-Geist-Taube, Altarweihe 1499 ? | |
13408 | Freyburg (Unstrut) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1210-1230 | Franz Stoedtner, Berlin | Freyburg (Unstrut), Stadtkirche St. Marien, Chor mit südl. Querhaus, Vierungsturm und südl. Westturm von Südosten | ||
13409 | Freyburg (Unstrut) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1210-1230 | Freyburg (Unstrut), Stadtkirche St. Marien, Inneres, Blick aus Chor nach Westen | |||
13410 | Freyburg (Unstrut) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1090-1240 | Freyburg (Unstrut), Schloss Neuenburg, Gesamtansicht | |||
13411 | Freyburg (Unstrut) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1210-1230 | Franz Stoedtner, Berlin | Freyburg (Unstrut), Stadtkirche St. Marien, Inneres Blick aus nördl. Seitenschiff n. Südosten | ||
13412 | Freyburg (Unstrut) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1220-1230 | Freyburg (Unstrut), Schloss Neuenburg, Doppelkapelle, Obergeschoss | |||
13413 | Fritzlar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 11.-14. Jh. | Fritzlar, ehem. Stiftskirche St. Peter, Chor von Osten | |||
13414 | Bad Freienwalde | Gilly, David | Malerei und Grafik | 0 | 1798/99 | Franz Stoedtner, Berlin | Bad Freienwalde, Schloss, Sonnensalon, westl. Wand; Gilly, David | |
13415 | Fritzlar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1240 | Foto Marburg | Fritzlar, ehem. Stiftskirche St. Peter, Paradiesvorhalle | ||
13416 | Frejus (Var) | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | 2. Jh. | Feist | Frejus (Var), Römisches Amphitheater, Erdgeschossgalerie | ||
13417 | Fritzlar | Malerei und Grafik | 0 | um 1320 | Fritzlar, ehem. Stiftskirche St. Peter, Inneres, Wandmalerei an Ostmauer d. südl. Querarmes, Verherrlichung Mariens in Turmarchitektur | |||
13418 | Fritzlar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 11.-14. Jh. | Foto Marburg | Fritzlar, ehem. Stiftskirche St. Peter, Inneres, südl. Seitenschiffe und Mittelschiff nach Nordwesten | ||
13419 | Frejus (Var) | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | Ende 10. Jh. | Feist | Frejus (Var), Kathedrale, Turm | ||
13420 | Fritzlar | mittelrheinisch-hessisch | Plastik und Skulptur | 0 | Mitte 14. Jh. | Foto Marburg | Fritzlar, ehem. Stiftskirche St. Peter, Vesperbild (Pieta), mittelrheinisch-hessisch | |
13421 | Fritzlar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 11.-14. Jh. | Foto Marburg | Fritzlar, ehem. Stiftskirche St. Peter, Mittelschiff nach Osten zum Chor mit Hochaltar | ||
13422 | Frejus (Var) | Architektur, Stadt, Topografie | 1954 | 12./13. Jh. | Feist | Frejus (Var), Kloster, Kreuzgang, Brunnen und Zypresse im Hof des Kreuzganges | ||
13423 | Fritzlar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nach 1300 - Mitte 14. Jh. | Foto Marburg | Fritzlar, ehem. Minoritenkloster-Kirche, Langhaus nach Westen | ||
13424 | Fritzlar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 11.-14. Jh. | Fritzlar, ehem. Stiftskirche St. Peter, Langhaus mit Orgelempore | |||
13425 | Fritzlar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 11.-14. Jh. | PR. St. BSt. (Preuß. Staatl. Bildstelle?) | Fritzlar, ehem. Stiftskirche St. Peter, Westtürme, Teil des Langhauses u. Ansatz des Kreuzganges von Südosten | ||
13426 | Friedberg (Wetteraukreis) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Friedberg (Wetteraukreis), Lageplan / schematische Stadtansicht von Friedberg | |||
13427 | Friedrichshafen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1695-1702 | Friedrichshafen, St. Andreas und St. Pantaleon, Inneres nach Osten | |||
13428 | Fritzlar | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 11.-14. Jh. | Fritzlar, ehem. Stiftskirche St. Peter, Westtürme und Paradiesvorhalle von Nordwesten | |||
13429 | Friedeberg / Strzelce Krajenskie (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Friedeberg / Strzelce Krajenskie (Polen), Lageplan / Grundriss von Friedeberg / Strzelce Krajenskie | |||
13430 | Friedrichshafen | Schmuzer, Johann; Schmuzer, Franz; Schmuzer, Josef | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1695-1702 | Friedrichshafen, St. Andreas und St. Pantaleon, Stuckverzierung im nördl. Langhaus; Schmuzer, Johann; Schmuzer, Franz; Schmuzer, Josef | ||
13431 | Fritzlar | Merian, Matthäus | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1646 | Fritzlar, Stadtansicht von Fritzlar; Merian, Matthäus | ||
13432 | Friedberg (Wetteraukreis) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Friedberg (Wetteraukreis), Stadtplan | |||
13433 | Friedersdorf (Sachsen-Anhalt) | Malerei und Grafik | 0 | um 1515 | Friedersdorf (Sachsen-Anhalt), Ev. Kirche, 4-flügel. Schnitzaltar, erste Wandlung, zwei weibl. und zwei männl. Heilige vor Landschaft | |||
13434 | Friedland / Prawdinsk (Russland) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Friedland / Prawdinsk (Russland)Stadtplan | |||
13435 | Friesach (Österreich) | Plastik und Skulptur | 0 | aus dem Schloss Tanzenberg stammender Renaissancebrunnen, 1802 nach Friesach | 1563 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Friesach (Österreich), Stadtbrunnen, aus dem Schloss Tanzenberg stammender Renaissancebrunnen, 1802 nach Friesach | |
13436 | Friedersdorf (Sachsen-Anhalt) | Plastik und Skulptur | 0 | um 1515 | Friedersdorf (Sachsen-Anhalt), Ev. Kirche, 4-flügel. Schnitzaltar, im Mittelschrein Maria zw. hll. Hubertus u. Katharina, in Flügeln hll. Margareta u. Ursula | |||
13437 | Leutenberg (Thüringen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 14./15. Jh. | Leutenberg (Thüringen), Ort mit dem Schloss Friedensburg | |||
13438 | Frohnau (Annaberg-Buchholz) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | heutige Gestalt nach Brand 1692 | Fotothek Dresden | Frohnau (Annaberg-Buchholz), Frohnauer Hammer, Rückansicht mit Mühlgraben; heutige Gestalt nach Brand 1692 | ||
13439 | Frose | Architektur, Stadt, Topografie | 1955 | um 1170 | HBS? Krimmling | Frose, ehem. Stiftskirche St. Cyriakus, Inneres, Langhaus nach Osten | ||
13440 | Leutenberg (Thüringen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 14./15. Jh. | Leutenberg (Thüringen), Schloss Friedensburg | |||
13441 | Frose | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1170 | HBS Birnbaum | Frose, ehem. Stiftskirche St. Cyriakus, Inneres, Langhaus nach Osten | ||
13442 | Frose | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1170 | HBS Birnbaum | Frose, ehem. Stiftskirche St. Cyriakus, Inneres, Langhaus nach Osten | ||
13443 | Frohnau (Annaberg-Buchholz) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | heutige Gestalt nach Brand 1692 | Fotothek Dresden | Frohnau (Annaberg-Buchholz), Frohnauer Hammer, Inneres, die drei von Wasserkraft angetriebenen Hämmer in hölzernem Stempelgerüst; heutige Gestalt nach Brand 1692 | ||
13444 | Frose | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1170 | HBS Birnbaum | Frose, ehem. Stiftskirche St. Cyriakus, Langhaus nach Westen | ||
13445 | Frose | Plastik und Skulptur | 0 | um 1170 | Frose, ehem. Stiftskirche St. Cyriakus, Langhaus, Nordarkade, östlichste Säule, Kapitell | |||
13446 | Frohnau (Annaberg-Buchholz) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | heutige Gestalt nach Brand 1692 | Fotothek Dresden | Frohnau (Annaberg-Buchholz), Frohnauer Hammer, Schmelherz (Schmiedeofen) mit Blasebalg; heutige Gestalt nach Brand 1692 | ||
13447 | Frose | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1170 | Frose, ehem. Stiftskirche St. Cyriakus, von Südosten | |||
13448 | Frose | Plastik und Skulptur | 0 | um 1170 | HBS Birnbaum | Frose, ehem. Stiftskirche St. Cyriakus, Langhaus, Nordseite, westl. Säulen der Mittelschiffsarkade | ||
10610 | Bamberg | Plastik und Skulptur | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Bamberg, Dom St. Peter und Georg, Fürstenportal, rechtes Gewände | |||
22192 | Köln | Meister von 1477 | Malerei und Grafik | 0 | Wallraf-Richartz-Museum, aus Sammlung Schnütgen | 1477 | Franz Stoedtner, Berlin | Köln, Kreuzigung, Wallraf-Richartz-Museum, aus Sammlung Schnütgen; Meister von 1477 |
23153 | Malpaga | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Malpaga | ||||
20820 | Halle (Saale) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Halle (Saale), Marktkirche St. Marien, Grundrisse der Vorgängerkirchen St. Gertruden und St. Marien | |||
21791 | Jerichow | Plastik und Skulptur | 0 | 2. Hälfte 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Jerichow, ehem. Stiftskirche, Krypta, nach Nordosten | ||
20575 | Halberstadt | Plastik und Skulptur | 0 | um 1360 | Foto Marburg | Halberstadt, Dom St. Stephanus und St. Sixtus, Langhaus, nördl. Pfeilerreihe, Madonna | ||
22752 | Lugano | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1517 | Lugano, S. Lorenzo | |||
21536 | Hildesheim | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1133 | Franz Stoedtner, Berlin | Hildesheim, St. Godehard, ehem. Benediktiner-Klosterkirche, von Osten | ||
21290 | Hecklingen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1170-1220/30 | Hecklingen, ehem. Benediktinerinnen-Kloster, Klosterkirche St. Georg und St. Pankratius, Langhausarkaden mit Engelsfiguren in den Zwickeln | |||
20074 | Gelnhausen | Plastik und Skulptur | 0 | vor 1232 | E.A. Seemann, Leipzig | Gelnhausen, Marienkirche, Konsole der Chornordwand | ||
22251 | Köthen | Bandhauer, Gottfried | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1827-1832 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Köthen, Schlosskirche St. Maria, Inneres, nach Osten; Bandhauer, Gottfried | |
21035 | Halle (Saale) | Merseburgischer Meister | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1760 | Hochschulbildstelle | Halle (Saale), Jägerstraße 11, Portalsturz mit Medusenhaupt; Merseburgischer Meister | |
23212 | Mansfeld (Sachsen-Anhalt) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Treppenturm (unterer Teil) | Hochschulbildstelle (Roth) | Mansfeld (Sachsen-Anhalt), Schloss Mansfeld, Treppenturm (unterer Teil) | ||
21850 | Cappenberg | Plastik und Skulptur | 0 | ca. 1320 | Foto Marburg | Cappenberg, ehem. Stiftskirche, Madonna | ||
20634 | Halberstadt | Architektur, Stadt, Topografie | 1959 | Mitte 12. Jh. | HBS Birnbaum | Halberstadt, ehem. Kollegiatstiftskirche Beatae Mariae Virginis, Liebfrauenkirche, von Osten | ||
22811 | Magdeburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Dom | Magdeburg, Dom | |||
20389 | Haarlem (Niederlande) | Lieven de Key | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1602-1604 | Franz Stoedtner, Berlin | Haarlem (Niederlande), Vleeshal (Fleischhalle); Lieven de Key | |
22566 | Limburg an der Lahn | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Nordwest-Ansicht des Domes | Limburg an der Lahn, Nordwest-Ansicht des Domes | |||
20133 | Genua | Cantoni, Simone | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | wesentlicher Umbau 1778-1783 | Genua, Palazzo Ducale, wesentlicher Umbau 1778-1783; Cantoni, Simone | ||
22310 | Kromeriz / Kremsier (Tschechien) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 16. / 17. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Kromeriz / Kremsier (Tschechien), Schloss, Sitzungssaal | ||
23281 | Mansfeld (Sachsen-Anhalt) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Innerer Burggraben | Mansfeld (Sachsen-Anhalt), Schloss Mansfeld, innerer Burggraben | |||
22065 | Köln | Nikolaus von Verdun | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | ca. 1190-1220 | Franz Stoedtner, Berlin | Köln, Dom, St. Peter und St. Maria, Dreikönigenschrein (Dreikönigsschrein), Stirnseite (Marienseite) u. nördliche Langseite (Salomonseite); Nikolaus von Verdun | |
20949 | Halle (Saale) | Plastik und Skulptur | 0 | die Porträtbüsten zeigen vielleicht das patrizische Ehepaar Rod, hier die Büste des Mannes, sie befinden sich heute in der Moritzburg | um 1470 | Halle (Saale), Roter Turm, Porträtbüste im oberen Westfenster; die Porträtbüsten zeigen vielleicht das patrizische Ehepaar Rod, hier die Büste des Mannes, sie befinden sich heute in der Moritzburg | ||
23026 | Mainz | Plastik und Skulptur | 0 | Dom Grabmal des A. von Brandenburg | 1550 | Mainz, Dom Grabmal des A. von Brandenburg | ||
22880 | Magdeburg | Plastik und Skulptur | 0 | um 1245-1250 | Dr. Franz Stoedtner | Magdeburg, Dom, Kluge Jungfrau | ||
21664 | Homberg (Efze) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1. Hälfte 14. Jh. | Foto Marburg | Homberg (Efze), St. Marien, von Süden | ||
20448 | Halberstadt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 13.-15. Jh. | Halberstadt, Dom St. Stephanus und St. Sixtus, von Südwesten | |||
22625 | London | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Speisezimmer | E.A. Seemann, Leipzig | London, Wohnhaus des Architekten Shaw, Speisezimmer | ||
21409 | Herzberg (Elster) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | bis zum 15. Jh. St. Nikolai | ab Mitte 14. Jh. | HBS Birnbaum | Herzberg (Elster), Marienkirche, Fronleichnamskapelle; bis zum 15. Jh. St. Nikolai | |
21163 | Halle (Saale) | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | Scheibenanhänger aus dem Kreis Blankenburg; Landesmuseum für Vorgeschichte | Halle (Saale), Regenstein, Scheibenanhänger aus dem Kreis Blankenburg; Landesmuseum für Vorgeschichte | |||
23340 | Marburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Rathaus, Erker mit Uhr | 1512-1524 (Erker mit Uhr 1581) | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Marburg, Rathaus, Erker mit Uhr | |
22124 | Köln | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 11. Jh. | Köln, St. Maria im Kapitol, Querschiff nach Norden | |||
23095 | Mainz | Plastik und Skulptur | 0 | Fundstücke aus Ingelheim; links oben Teil der römische Stadtmauer | Mainz, Fundstücke aus Ingelheim; links oben Teil der römische Stadtmauer | |||
21979 | Koblenz | Burger, Carl | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Entwurf 1940 | Mrusek | Koblenz, Schängelbrunnen im Rathaushof; Burger, Carl | |
20762 | Halle (Saale) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Torturm 1911/1912; Lazarettgebäude 1777; Kapelle bis 1509 | Halle (Saale), Moritzburg, Äußeres, von Norden, mit Torturm, Lazarettgebäude und Kapelle St. Maria Magdalena | |||
21723 | Issoire | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 12. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Issoire, St. Austremoine, von Osten | ||
20507 | Halberstadt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Querhausgewölbe | Halberstadt, Dom St. Stephanus und St. Sixtus; Vierungsgewölbe, Querhausgewölbe, ein Chor- und ein Langhausgewölbe | |||
22694 | Ludwigslust | Dobert | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ludwigslust im Herbst 1826 | 1826 (Zeichnung von 1913) | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Ludwigslust, Planzeichnung der Anlage, im Herbst 1826 |
21478 | Hildesheim | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 2. Hälfte 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Hildesheim, St. Michael, ehem. Benediktiner-Klosterkirche, nördl. Mittelschiffsarkade, 1. Kapitell von Westen | ||
20261 | Gollnow / Goleniów | Architektur, Stadt, Topografie | 1966 | HBS Birnbaum | Gollnow / Goleniów, Pfarrkirche | |||
22439 | Leiden | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Stiller Rhein mit St. Mariakirche | Dr. Franz Stoedtner, Berlin | Leiden, Stiller Rhein mit St. Mariakirche | ||
21222 | Hamersleben | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1. Hälfte 12. Jh. | Nickel | Hamersleben, ehem. Augustiner-Chorherren-Stift, Stiftskirche, St. Pankratius, viertes südliches Langhauskapitell von Osten, Nordseite | ||
20006 | Frose | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1170 | HBS Birnbaum | Frose, ehem. Stiftskirche St. Cyriakus, Chor von Südosten | ||
22193 | Köln | kölnisch | Malerei und Grafik | 0 | Wallraf-Richartz-Museum, aus Sammlung Schnütgen | um 1340 | Franz Stoedtner, Berlin | Köln, li: Christus am Kreuz zw. Maria und Johannes, Krönung Mariä, re: Erbärmdebild, Hl. Augustinus; Wallraf-Richartz-Museum, aus Sammlung Schnütgen; kölnisch |
23154 | Mannheim | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Plan nach Merian | Dr. Franz Stoedtner, Berlin | Mannheim, Plan nach Merian | ||
20821 | Halle (Saale) | Caspar Krafft Nickel Hoffmann | Architektur, Stadt, Topografie | 1961 | 1530-1554 | HBS Birnbaum | Halle (Saale), Marktkirche St. Marien, Mittelschiff, nach Westen; Caspar Krafft; Nickel Hoffmann | |
21792 | Jerichow | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 2. Hälfte 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Jerichow, ehem. Stiftskirche, Inneres, nach Osten | ||
20576 | Halberstadt | Plastik und Skulptur | 0 | um 1510 | Franz Stoedtner, Berlin | Halberstadt, Dom St. Stephanus und St. Sixtus, nördöstl. Vierungspfeiler, Hl. Laurentius | ||
22753 | Lyon | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | S. Martin d'Ainay | Lyon, S. Martin d'Ainay, Grund- und Aufrisse | |||
21537 | Hildesheim | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Zustand vor 1945; Stuckierung 1724-1734 durch Carlo Rossi und Michael Caminada | Hildesheim, Dom St. Maria, Inneres, nach Osten, Zustand vor 1945; Stuckierung 1724-1734 durch Carlo Rossi und Michael Caminada | |||
20320 | Greiffenberg / Gryfów Slaski | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1. Hälfte 13. Jh. | Greiffenberg / Gryfów Slaski, Burg Greiffenstein / Zamek Gryf | |||
21291 | Hecklingen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1170-1220/30 | Nickel | Hecklingen, ehem. Benediktinerinnen-Kloster, Klosterkirche St. Georg und St. Pankratius, nördl. Querschiff, südl. Kämpfer an der Apsis | ||
20075 | Gelnhausen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1881 freigelegt und stark erneuert, 1955 restauriert und mit dem heutigen Satteldach versehen | um 1180 | Franz Stoedtner, Berlin | Gelnhausen, Romanisches Haus, sog. Altes Rathaus; Vgl. mit Rathaus in Münster; 1881 freigelegt und stark erneuert, 1955 restauriert und mit dem heutigen Satteldach versehen | |
22252 | Köthen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 1400 | HBS Birnbaum | Köthen, Stadt- und Kathedralkirche St. Jakob, von Süden | ||
21036 | Halle (Saale) | Merseburgischer Meister | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1760 | Hochschulbildstelle | Halle (Saale), Jägerstraße 11, Portalsturz mit Medusenhaupt; Merseburgischer Meister | |
23213 | Mansfeld (Sachsen-Anhalt) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Schloß Vorderort - Treppenturmportal | ||||
20890 | Halle (Saale) | Peter Schro | Plastik und Skulptur | 1961 | 1522-1524 | HBS Birnbaum | Halle (Saale), Dom, urspr. Dominikaner-Klosterkirche St. Pauli, Inneres, nördl. 5. Pfeiler von Westen, Jacobus minor; Peter Schro | |
21851 | Cappenberg | Plastik und Skulptur | 0 | ca. 1320-1330 | Foto Marburg | Cappenberg, ehem. Stiftskirche, Denkmal für die Stifter Otto und Gottfried von Cappenberg, Deckplatte einer Tumba | ||
20635 | Halberstadt | Plastik und Skulptur | 0 | um 1210 | Franz Stoedtner, Berlin | Halberstadt, ehem. Kollegiatstiftskirche Beatae Mariae Virginis, Liebfrauenkirche, südl. Chorschranke, Teil des Frieses, nackte Frau mit Fabeltier | ||
22812 | Magdeburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Magdeburg Dom, Westfassade nach 1945 | Magdeburg | |||
22567 | Limoges, Kathedrale | Plastik und Skulptur | 0 | Kathedrale - Grabmal Rognand de la Porte | ||||
21350 | Königswinter | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1202-1237 | E.A. Seemann, Leipzig | Königswinter, ehem. Zisterzienserabtei Heisterbach, Kirchenruine, Chorhaupt | ||
20134 | Genua | Vaga, Perin del; Romano, Luzio | Architektur, Stadt, Topografie | 1886 | Malerei: Perin del Vaga; Stuck: Luzio Romano | 1529-32 Ausmalung | Franz Stoedtner, Berlin | Genua, Palazzo Doria Pamphily, Loggia degli Eroi; Malerei: Perin del Vaga; Stuck: Luzio RomanoVaga, Perin del; Romano, Luzio |
22311 | Ceskì Krumlov / Krumau (Tschechien) | Malerei und Grafik | 1961 | Krumau, auch Böhmisch Krumau bzw. Krummau bezeichnet | HBS Birnbaum | Ceskì Krumlov / Krumau (Tschechien), St. Veit, Inneres, Kreuzigung Christi, Krumau, auch Böhmisch Krumau bzw. Krummau bezeichnet | ||
23282 | Mansfeld (Sachsen-Anhalt) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Münze Untergeschoß | ||||
22066 | Köln | Nikolaus von Verdun | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | ca. 1190-1220 | Franz Stoedtner, Berlin | Köln, Dom, St. Peter und St. Maria, Dreikönigenschrein (Dreikönigsschrein), Stirnseite (Marienseite), Detail: Muttergottes, Nikolaus von Verdun | |
23027 | Mainz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Dom Grabmal des A. von Brandenburg (rechts), Nordgang (links) | ||||
21910 | Karlštejn / Karlstein (Tschechien) | Meister Theoderich u. Werkstatt | Malerei und Grafik | 0 | von 1362/63 | Karlštejn / Karlstein (Tschechien), Burg Karlštejn, Marienkapelle, Fresko: Apokalypse (Detail); Meister Theoderich u. Werkstatt | ||
22881 | Magdeburg | Plastik und Skulptur | 0 | Magdeburg | ||||
21665 | Horn-Bad Meinberg | Plastik und Skulptur | 0 | Anfang 12. Jh. | Horn-Bad Meinberg, Externsteine, Relief Kreuzabnahme | |||
20449 | Halberstadt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 13.-15. Jh. | Mrusek | Halberstadt, Dom St. Stephanus und St. Sixtus, Längsschnitt | ||
22626 | London | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | London Hof... in Palace Court | ||||
22380 | Landsberg (Sachsen-Anhalt) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1170 | Landsberg (Sachsen-Anhalt), Doppelkapelle St. Crucis, Inneres nach Süden | |||
21164 | Halle (Saale) | Plastik und Skulptur | 0 | Landesmuseum für Vorgeschichte | 7.-8. Jh. | Halle (Saale), Reiterstein von Hornhausen; Landesmuseum für Vorgeschichte | ||
23341 | Marburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Marburg Elisabethkirche | ||||
22125 | Köln | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | ab 11. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Köln, St. Maria im Kapitol, Querhaus mit Nordkonche | ||
23096 | Mainz | Plastik und Skulptur | 0 | Mainz vom Marktbrunnen | ||||
20763 | Halle (Saale) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | wurde 1954 gesichert, aber nicht geschlossen | 1484-1503 und spter | Halle (Saale), Moritzburg, Westflgel, ruinses Obergeschoss, nach S wurde 1954 gesichert, aber nicht geschlossen | ||
22940 | Magdeburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Liebfrauen, altes Relief an der Nordseite | Magdeburg | |||
21724 | Innsbruck | Sesselschreiber, Gilg | Plastik und Skulptur | 0 | 1517 | Innsbruck, Hofkirche, Maximiliansgrab, Maria von Burgund; Sesselschreiber, Gilg | ||
20508 | Halberstadt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1510 | Klaus G. Beyer, Weimar | Halberstadt, Dom St. Stephanus und St. Sixtus, nördl. Seitenschiff, Westwand, Hl. Stephanus | ||
22695 | Ludwigslust | Dobert | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ludwigslust im Jahre 1836 | |||
21479 | Hildesheim | Plastik und Skulptur | 0 | Mitte 11. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Hildesheim, St. Michael, ehem. Benediktiner-Klosterkirche, südl. Seitenschiff, Arkadenzwickel, sog. Seligpreisung, 1. von Westen | ||
20262 | Goslar | Malerei und Grafik | 0 | Anfang 16. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Goslar, Rathaus, sog. Huldigungssaal, Bemalung der Südwand | ||
21223 | Hamersleben | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1. Hälfte 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Hamersleben, ehem. Augustiner-Chorherren-Stift, Stiftskirche, St. Pankratius, Chor von Osten | ||
20007 | Frose | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1170 | HBS Birnbaum | Frose, ehem. Stiftskirche St. Cyriakus, Chor von Nordosten | ||
23400 | Marienburg / Malbork (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Hochschloss - Hof | ||||
22194 | Köln | kölnisch | Malerei und Grafik | 0 | Wallraf-Richartz-Museum, aus Slg. Schnütgen | um 1330/40 | Franz Stoedtner, Berlin | Köln, 5 weibliche Heilige, Wallraf-Richartz-Museum, aus Slg. Schnütgen, kölnisch |
23155 | Mannheim | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Plan | ||||
20822 | Halle (Saale) | Architektur, Stadt, Topografie | 1961 | Glockengeschosse Anfang 16. Jh.; davor Umspann- und Umformwerk, Wilhelm Jost, 1924 | um 1400 | HBS Birnbaum | Halle (Saale), Marktkirche St. Marien, westl. Doppelturmfront, sog. Blaue Türme (ehem. St. Gertruden); Glockengeschosse Anfang 16. Jh.; davor Umspann- und Umformwerk, Wilhelm Jost, 1924 | |
21793 | Jerichow | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 2. Hälfte 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Jerichow, ehem. Stiftskirche, südl. Seitenschiff, nach Osten | ||
20577 | Halberstadt | Plastik und Skulptur | 0 | Ende 12. Jh. | Halberstadt, Dom St. Stephanus und St. Sixtus, Domschatz, Kruzifixus | |||
22754 | Lyon | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | S. Martin d\' Ainay | ||||
21538 | Hildesheim | Cord Mente | Plastik und Skulptur | 1904 | Levin von Veltheim gest. 1531 | Franz Stoedtner, Berlin | Hildesheim, Dom St. Maria, Nordquerhaus, Grabplatte für Dompropst Levin von Veltheim; Levin von Veltheim (gest. 1531); Cord Mente | |
20321 | Greifswald | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | vor der Restaurierung | um 1400 | Inst. f. Denkmalpfl., Schwerin | Greifswald, Markt 11, spätgotisches Haus mit Staffel-Pfeilergiebel, vor der Restaurierung | |
21292 | Hecklingen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1170-1220/30 | Hecklingen, ehem. Benediktinerinnen-Kloster, Klosterkirche St. Georg und St. Pankratius, Hauptportal, nördl. Seitenschiff | |||
20076 | Gelnhausen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1180 | Gelnhausen, Romanisches Haus, Rekonstruktion und Grundriss | |||
22253 | Köthen | Reinhardt, Heinrich; Süßenguth, Georg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1889-1900 | HBS Birnbaum | Köthen, Rathaus, Reinhardt, Heinrich; Süßenguth, Georg | |
21037 | Halle (Saale) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Walter Danz, Halle | Halle (Saale), Alter Markt ? | |||
23214 | Mansfeld (Sachsen-Anhalt) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Rundbogenportal | Hochschulbildstelle (Roth) | |||
20891 | Halle (Saale) | Peter Schro | Plastik und Skulptur | 0 | 1522-1524 | Halle (Saale), Dom, urspr. Dominikaner-Klosterkirche St. Pauli, Inneres, nördl. 3. Pfeiler von Westen, Simon; Peter Schro | ||
21852 | Karlovy Vary / Karlsbad | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Postkarte | Karlovy Vary / Karlsbad, Kolonnaden des Kurbades (Mühlbrunnkolonnade) | |||
20636 | Halberstadt | Plastik und Skulptur | 0 | um 1210 | Franz Stoedtner, Berlin | Halberstadt, ehem. Kollegiatstiftskirche Beatae Mariae Virginis, Liebfrauenkirche, nördl. Chorschranke, 5. Arkade von links, Apostel Andreas | ||
22813 | Magdeburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Dom | ||||
20390 | Haarlem (Niederlande) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Franz Stoedtner, Berlin | Haarlem (Niederlande), Grote Markt und Grote Kerk / St.-Bavokerk, am rechten Rand Vleeshal (Fleischhalle) | |||
22568 | Lincoln, Kathedrale | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Kathedrale Grundriss | ||||
21351 | Henryk¢w / Heinrichau (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | falsches Bild! | Grundriss der Klosterkirche nach Boisseree | |||
20135 | Genua | Vaga, Perin del; Romano, Luzio | Architektur, Stadt, Topografie | 1886 | Malerei: Perin del Vaga; Stuck: Luzio Romano | 1529-1532 Ausmalung | Franz Stoedtner, Berlin | Genua, Palazzo Doria Pamphily, Salone dei Giganti; Malerei: Perin del Vaga; Stuck: Luzio Romano; Vaga, Perin del; Romano, Luzio |
22312 | Kremsmünster (Österreich) | Merian, Matthäus | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1677 | Kremsmünster (Österreich), Ansicht von Kremsmünster (graph. Darstellung); Merian, Matthäus | ||
23283 | Mansfeld (Sachsen-Anhalt) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | nördlicher Graben mit Streichwehr | ||||
22067 | Köln | Nikolaus von Verdun | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | ca. 1190-1220 | Köln, Dom St. Peter und St. Maria, Dreikönigenschrein (Dreikönigsschrein), Märtyrerseite, Detail: Geißelung Christi, Kreuzigung Christi, Nikolaus von Verdun | ||
20950 | Halle (Saale) | Architektur, Stadt, Topografie | 1958 | als freistehender Glockenturm der ehem. Marienkirche; hier ohne den 1945 zerstörten Turmhelm, wurde erst 1975 wieder ergänzt | Roter Turm begonnen 1418 | Kunsthist. Inst. Universität Halle | Halle (Saale), Marktplatz, Marktkirche St. Marien und Roter Turm; als freistehender Glockenturm der ehem. Marienkirche; hier ohne den 1945 zerstörten Turmhelm, wurde erst 1975 wieder ergänzt | |
23028 | Mailand | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | S. Ambrogio - Kanzel | 9. Jhr. | Mailand | ||
21911 | Karlštejn / Karlstein (Tschechien) | Meister Theoderich u. Werkstatt | Malerei und Grafik | 0 | von 1362/63 | Karlštejn / Karlstein (Tschechien), Burg Karlštejn, Marienkapelle, Fresko: Apokalypse (Detail); Meister Theoderich u. Werkstatt | ||
22882 | Magdeburg | Plastik und Skulptur | 0 | Magdeburg | ||||
21666 | Olsztynek / Hohenstein (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1924-1927 | E.A. Seemann, Leipzig | Olsztynek / Hohenstein (Polen), Tannenbergdenkmal | ||
22627 | London, Collingham Gardens | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Hofansicht Collingham Gardens | London | |||
21410 | Herzberg (Elster) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | bis zum 15. Jh. St. Nikolai | ab Mitte 14. Jh. | HBS Birnbaum | Herzberg (Elster), Marienkirche, von Südosten; bis zum 15. Jh. St. Nikolai | |
22381 | Landshut | Stethaimer, Hans (Hans von Burghausen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1407-1461 | Foto Marburg | Landshut, Heilig-Geist-Kirche, von NW; Stethaimer, Hans (Hans von Burghausen) | |
21165 | Halle (Saale) | Kunsthandwerk und Objekt | 0 | 1749 | Halle (Saale), Rektoratssiegel der Universität, aus Dreyhaupt, Johann Christoph von, Pagus Neletici et Nudzici, ...Halle 1749/50 | |||
23342 | Maria-Laach | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Abteikirche | Maria-Laach | |||
22126 | Köln | Plastik und Skulptur | 0 | Anfang 14. Jh. | Foto Marburg | Köln, St. Maria im Kapitol, Inneres, Crucifixus dolorosus, (Gabelkruzifix) | ||
23097 | Mainz | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Dom ohne Chor | Mainz | |||
21980 | Kobern-Gondorf | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1222-1240 | Lala Aufsberg | Kobern-Gondorf Matthiaskapelle, Inneres | ||
20764 | Halle (Saale) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | vor 1903 abgebrochen | 17. Jh. | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Halle (Saale), Moritzburg, Innenhof, ehem. Wirtschaftsgebäude, vor Errichtung des Talamtes, vor 1903 abgebrochen | |
22941 | Magdeburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Liebfrauenkirche Kreuzgang | Magdeburg | |||
21725 | Innsbruck | Vischer, Peter | Plastik und Skulptur | 0 | 1513 | Innsbruck, Hofkirche, Maximiliansgrab, König Theoderich, Detail: Kopf; Vischer, Peter | ||
20509 | Halberstadt | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Mitte 13. Jh. | Foto Marburg | Halberstadt, Dom St. Stephanus und St. Sixtus, Vorhalle, Nordwand, Blendarkaden, zwei Kapitelle | ||
22696 | Ludwigslust | Dobert | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ludwigslust in den Jahren 1820 und 1821 | Ludwigslust | ||
20263 | Goslar | Plastik und Skulptur | 0 | Ende 14. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Goslar, Klauskapelle, Holzkruzifixus | ||
22440 | Lehnin | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Lehnin | Lehnin | |||
21224 | Hamersleben | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1. Hälfte 12. Jh. | Nickel | Hamersleben, ehem. Augustiner-Chorherren-Stift, Stiftskirche, St. Pankratius, viertes südliches Langhauskapitell von Osten, Ostseite | ||
20008 | Frose | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1170 | HBS Birnbaum | Frose, ehem. Stiftskirche St. Cyriakus, Westwerk mit Türmen und Langhaus von Südosten | ||
23401 | Marienburg / Malbork (Polen) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Ordensburg, großer Remter im Hochmeisterpalast | Marienburg / Malbork (Polen) | |||
22195 | Köln | westfälisch | Malerei und Grafik | 0 | Wallraf-Richartz-Museum, aus Slg. Schnütgen | um 1400 | Franz Stoedtner, Berlin | Köln, Kreuztragung Christi, Wallraf-Richartz-Museum, aus Slg. Schnütgen, westfälisch |
23156 | Mannheim | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Jesuitenkirche | Mannheim | |||
20823 | Halle (Saale) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1530-1554 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Halle (Saale), Marktkirche St. Marien, aus: Dreyhaupt, Johann Christoph von, Pagus Neletici et Nudzici, ...Halle 1749/50 | ||
21794 | Jerichow | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 2. Hälfte 12. Jh. | Franz Stoedtner, Berlin | Jerichow, ehem. Stiftskirche, nördl. Langhauswand und nördl. Seitenschiff | ||
20578 | Halberstadt | Plastik und Skulptur | 0 | um 1460 | Foto Marburg | Halberstadt, Dom St. Stephanus und St. Sixtus, Domschatz, Kalvarienberg | ||
22755 | Luynes | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Schlosshof | Luynes | |||
21539 | Hildesheim | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1133 | Bibliographisches Institut, Leipzig | Hildesheim, St. Godehard, ehem. Benediktiner-Klosterkirche, nördl. Langhausarkade, 5. Säulenkapitell von Westen | ||
20322 | Greiffenberg / Gryfów Slaski | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | begonnen 1. Hälfte 13. Jh. | Greiffenberg / Gryfów Slaski, Burg Greiffenstein / Zamek Gryf | |||
21293 | Hecklingen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | um 1170-1220/30 | Hecklingen, ehem. Benediktinerinnen-Kloster, Klosterkirche St. Georg und St. Pankratius, Langhausarkaden, Engelsfigur | |||
20077 | Gelnhausen | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 2. Hälfte 12. Jh. | E.A. Seemann, Leipzig | Gelnhausen, ehem. Kaiserpfalz, Torhalle | ||
22254 | Köthen | Bandhauer, Gottfried | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1827-32 | HBS Birnbaum | Köthen, Schlosskirche St. Maria, südl. Seitenschiff; Bandhauer, Gottfried | |
21038 | Halle (Saale) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | 1697 | Hochschulbildstelle | Halle (Saale), Großer Berlin 16, Riesenhaus, Portal mit Atlanten | ||
23215 | Mansfeld (Sachsen-Anhalt) | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Treppenturmportal | Mansfeld (Sachsen-Anhalt) | |||
20892 | Halle (Saale) | Plastik und Skulptur | 0 | 1642 | Repro aus Literatur (s. Dia-Beschriftung) | Halle (Saale), Dom, urspr. Dominikaner-Klosterkirche St. Pauli, Inneres, nördl. Seitenschiff, Grabstein des kursächs. Rittmeisters Alexander Gleißentaler | ||
21853 | Karlovy Vary / Karlsbad | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Postkarte | Karlovy Vary / Karlsbad, Freilichtkino der Internationalen Filmfestspiele | |||
20637 | Halberstadt | Plastik und Skulptur | 0 | um 1210 | Franz Stoedtner, Berlin | Halberstadt, ehem. Kollegiatstiftskirche Beatae Mariae Virginis, Liebfrauenkirche, nördl. Chorschranke, 5. Arkade von links, Apostel Andreas | ||
22814 | Magdeburg | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Gotischer Dom Grundriss | Magdeburg | |||
20391 | Suben (Österreich) | J. Jakob Zeiller | Malerei und Grafik | 0 | 1768 | Öst. Lichtbildstelle Wien | Suben (Österreich), Ehem. Stiftskirche St. Augustin, Deckenfresko; J. Jakob Zeiller | |
22569 | Lincoln, Kathedrale | Architektur, Stadt, Topografie | 0 | Kathedrale Portal des Engelschoss | Lincoln | |||